新编大学德语课本练习参考答案

合集下载
  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

新编⼤学德语课本练习参考答案Einheit 3 Studentenleben
S. 61 Tü 1
1) Er hat Deutschunterricht. Jetzt macht er gerade Pause.
2) Er steht um Viertel nach sechs auf.
3) Er hat am Vormittag von acht bis Viertel vor zw?lf Deutschunterricht.
4) Petra besucht eine Vorlesung.
5) Nein, sie frühstückt gut und isst nicht mehr zu Mittag.
6) Nein, er schreibt am Donnerstag eine Prüfung.
7) Nein, am Freitag gibt es immer Hausaufgaben.
S. 62 Tü 2
1) C
2) C
3) A
4) B
5) C
Tü 3
zu Mittag essen
Zeit haben
Sport treiben
eine Vorlesung besuchen
Kaffee trinken
eine Prüfung schreiben
Tü 4
6.30 Sport treiben
8.00 bis 11.45 Deutschunterricht haben
12.00 zu Mittag essen
14.15 bis 15.45 eine Vorlesung besuchen
16.30 nach Hause fahren
S. 63 Gü2
1) neunundachtzig
2) (ein)hundertachtunddrei?ig
3) neunhundertsiebenundzwanzig
4) 400
5) dreitausendachthunderteinundsechzig
6) 76
7) dreihundertfünf
8) 782
9) zweitausendvierundfünfzig
10) 654
S. 64 Gü 4
1) schl?fst
2) isst, esse
3) Sprichst, spricht
4) fahre, fahrt, f?hrt
5) Hast, habt
Gü 5
Ich bin Studentin.
Thomas liest den Text zu leise.
Ihr sprecht schon gut Deutsch.
Von wann bis wann schl?fst du denn?
Wir haben am Freitag Deutschunterricht.
Isst Gabi noch zu Mittag?
Fahren Sie auch nach Berlin?
Gü 6
Bist, kommst, studierst, lerne, sprichst, Kennst, esse
Gü 7
...ein Haus, ein Boot, einen Baum, eine Frau, ein Kind und eine Katze
Gü 8
...den Text nicht, die übung nicht. Auch die Lehrerin und die Studenten nicht. Gü 11
eine, /, Er, ihn, eine, mich, mich, eine, /, sie, das, ein, es, es
S. 71 Lü 1
Lü 2
1. 218,750
2. 1,875,256
3. 25,479
Lü 3
1) Nein
2) Nein
3) Ja
4) Nein
5) Nein
Einheit 2 Kennenlernen
S. 39 Tü 1
4 2 6 1 3 5
S. 48 Tü 2
1) Ja
2) Ja
3) Nein
4) Nein
Tü 3
1) Nein, aus England.
2) Elektrotechnik.
3) Ja, bitte.
4) Rita Kurz.
5) Nein, mein Familienname.
6) B-r-i-g-i-t-t-e.
Tü 4
1) Ich komme aus China, aus Beijing.
2) Hei?en Sie Liu Ling?
3) Nein, Hongliang ist mein Vorname./ Wang ist mein Familienname.
4) Informatik.
5) Was machst du hier?
6) Wie schreibt man das?
S. 41 Tü 5
A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.
A: Danke. Woher kommst du? B: Aus China.
A: Was machst du hier?
B: Ich lerne hier Deutsch. Und du? A: Ich studiere Elektrotechnik. B: Ach so. Wo wohnst du?
A: Im Studentenwohnheim.
Gü 1
1) eine, Sie
2) eine, Sie
3) ein, Er
4) ein, Es
S. 42 Gü 2
1) Die
2) Die
3) Der
4) Das
Gü 4
1) Sie
2) du
3) Sie
4) Sie
5) du, du
6) Sie
S. 43 Gü 5
1) Sie, ich
2) ihr, Wir
3) Sie, Wir
4) er, Er
5) er, er
6) du, ich
S. 44 Gü 6
Er studiert Informatik.
Ich komme aus Deutschland. Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.
Wohnst du im Studentenwohnheim? Was hei?t das auf Deutsch?
Wie buchstabiert man das?
Gü 7
1) hei?t, Ist
2) wohnst, Studierst, arbeite, ich bin
3) ist, sind, Kommen
4) Seid, macht, lernen, wohnt
S. 45 Gü 10
Lesen Sie!
Schreiben Sie!
H?ren Sie!
Sprechen Sie!
Gü 11
A 4
B 2
C 3
D 1
S. 47 Hü 1
C
S. 48 Hü 2
1) B
2) A
3) C
S. 49 Lü 1
Paulo Italien
Beata Polen studiert Wirtschaftswissenschaft an der Warschauer Universit?t, h?rt gern Musik, chattet gern, sucht Brieffreunde aus Deutschland
Ingeborg Luge Lehrerin spricht Deutsch und Englisch, freut sich auf E-Mails aus aller Welt
Günther & Schmidt München, Deutschland lernen gerade Chinesisch, suchen Brieffreunde aus China
Einheit 4 Familie
S. 92 Lü 1
Einheit 5 Essen und Trinken S. 104 Tü 1
1) C
2) C
3) B
4) C
5) B
S. 105 Tü 3
2) - f
3) – a
4) – e
5) – d
7) – h
8) – g
Tü 4
B: Was m?chten Sie essen?
A: Ich h?tte gern ein Schnitzel mit Pommes Frites.
B: Und was trinken Sie?
A: Ein Bier bitte.
B: Sehr gerne. Kommt sofort.
B: Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.
A: Als Nachtisch m?chte ich ein Eis. Iss auch eins.
B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.
A: Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima.
B: Ja, den m?chte ich gern mal probieren.
S. 106 Tü 5
zehn Euro sechsundsechzig und zw?lf Cent macht zusammen zehn Euro achtundsiebzig
zweiundsiebzig Euro zehn und zw?lf Euro fünfzig macht zusammen vierundachtzig Euro sechzig
dreiunddrei?ig Cent und neunundvierzig Cent macht zusammen zweiundachtzig Cent
achtundachtzig Euro dreiundfünfzig und zwanzig Euro neunundneunzig macht zusammen hundertneun Euro zweiundfünfzig S. 107 Tü 6
Speisekarte, m?chte, essen, Haben, schmeckt, trinken, h?tte, Wünschen Sie/M?chten Sie, alles, macht, zahlen, Stimmt
S. 110 Gü 7
Uns geht es nicht so gut. Und dir?
Ganz gut. Aber warum geht’s euch nicht so gut?
Oh, das tut mir Leid. Wie geht’s ihnen jetzt?
Gü 8
1) ihr
2) ihnen
3) den
4) ihm
5) ihr
S. 111 Gü 10
1) O.K. Ich zeige es ihnen.
2) O.K. Ich kaufe ihn ihm.
3) O.K. Ich bringe sie ihr.
4) O.K. Ich hole ihn euch.
5) O.K. Ich schenke es dir.
6) O.K. Ich gebe ihn dir sofort.
7) O.K. Ich hole sie dir.
S. 112 Gü 11
a. Frag mal Herrn Müller!
b. Bring mir die Bücher!
c. Fahr mal hin!
d. Mach mal eine Pause!
e. Trink nicht so viel Bier!
Gü 12
1) Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt.
2) Bring Wasser! Oma m?chte Wasser trinken.
3) Kauf Tabletten! Oma m?chte Tabletten nehmen.
4) Hol den Arzt! Oma m?chte mit dem Arzt sprechen.
S. 113 Gü 13
1. Lest den Text laut vor!
2. Schreibt die neuen S?tze!
3. H?rt die H?rübung!
4. Habt keine Angst vor der Prüfung!
S. 117 Lü 1
1) Im Norden gibt es Gerichte mit frischem Fisch, in München und Bayern Wei?wurst, in Schwaben K?sesp?tzle und Maultaschen, in Thüringen Rostbratwurst.
2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, türkische, spanische und chinesische Restaurants.
3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein belegtes Br?tchen oder eine kleine Pizza oder einen D?ner Kebab in der Schnellimbissbude.
4) Das Essen in der Schnellimbissbude kostet 2 bis 3 Euro.
5) Man isst gerne einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Co la bei Mc Donald’s.
6) Die Essgewohnheiten in Deutschland sind sehr verschieden.
Einheit 6 Wohnen in Deutschland
S. 130 Tü 1
4. Nein
5. Ja
6. Nein
7. Ja
Tü 2
suchen, finden, besichtigen, nehmen, mieten ...
S. 131 Tü 3
das Wohnzimmer, das Bad, das Arbeitszimmer, die Küche, der Balkon ...
Tü 4
ein Bett, einen Laptop, einen Computer, einen Schrank, einen Stuhl, ein Regal ... Tü 5
gro?, modern, alt, neu, hell, renoviert ...
S. 133 Gü 4
1-C
2-E
3-F
4-D
5-B
6-A
Gü 5
2) Darf
3) muss, müssen
4) soll
S. 134 Gü 6
1) Hier muss man zu Fu? gehen.
2) Hier darf man nicht parken.
3) Hier darf man keinen Alkohol trinken.
4) Hier darf man nicht fotografieren. Hier darf man keinen L?rm machen.
5)
6) Hier muss man aufpassen.
7) Hier darf man nicht essen.
Gü 7
4) E
5) C
6) H
7) A
Gü 8
1) H?ngen, h?ngt
2) Legen, liegen
3) Stecken, steckt
4) Stellen, steht
Gü 9
A: Wohin stellt Wang Hongliang die Lampe? B: Er stellt die Lampe auf den Schreibtisch.
A: Wo ist die Lampe jetzt?
B: Sie steht auf dem Schreibtisch.
A: Wohin h?ngt Wang Hongliang das Bild?
B: Er h?ngt das Bild über das Bett an die Wand. A: Wo ist das Bild jetzt?
B: Es h?ngt über dem Bett an der Wand.
A: Wohin stellt Wang Hongliang den Drehstuhl? B: Er stellt den Drehstuhl an den Schreibtisch. A: Wo ist der Drehstuhl jetzt? B: Er steht am Schreibtisch.
...
S. 135 Iü 1
1) Sie dürfen immer Fragen stellen.
2) man darf das ruhig mitnehmen.
3) vor meinem Haus darf man immer parken.
4) warum denn nicht? Mach das.
S. 136 Iü 2
1) Sie dürfen keinen L?rm machen.
es ist gegen die Hausordnung.
2) Es geht leider nicht.
Es ist hier im Haus unm?glich.
3) Die Kinder dürfen keinen Alkohol trinken. Das ist nicht gesund.
4) Du darfst nicht rauchen.
Rauchen ist hier verboten.。

相关文档
最新文档