高级德语教程上册答案

合集下载

高级德语教程上册答案

高级德语教程上册答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 1Hochschulstudium in DeutschlandText 1 Studium an den deutschen HochschulenTextverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat, erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendungen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohne Diskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium abgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegensatz 3) das Gegenteil 4) das Gegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogene Studiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom- prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftliche Hausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen.Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes- tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge- sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen- prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. Die Magisterprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann- ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (= Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen)richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers stark gestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechsel gestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen.3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklichLexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogeneÜbung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. aÜbung 5.1.Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist dieVorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur-liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie könnenan den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha-ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2.Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teilmit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit,die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorberei-tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so-wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge-führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einige Zeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau-ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge-ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigene Fähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge-nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü-fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol-len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, alsmüsste man die nächste U-Bahn noch erreichen.*************************************************************Lektion 2Beruf und ArbeitsweltText 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt z uwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k) 4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6) verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen 8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1.Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginntsie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondern auch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklungvon Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturiertenund ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren-nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmtenUniversität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer gutenStelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab-teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zu lesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti-ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderungvollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens-lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens-wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründenFirmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche aufhöhere Löhne.************************************************************Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesang ins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie-der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinaufin die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf denGrund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht…Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men-schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks-tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfacheThema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an-dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entwederdie Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlichschlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart derüberlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heir aten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat die Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise。

大学德语(修订版),高教出版社,一二册课后德译汉答案

大学德语(修订版),高教出版社,一二册课后德译汉答案

Übersetzen Sie ins Deutsche.Lektion 7我们的德语老师举例讲解词汇。

1.Unser Deutschlehrer erklärt die Wörter durch Beispiele.学生们先读课文,然后造句,最后听写。

2.Die Studenten lesen zuerst den Text, dann bilden sie Sätze, schließlich schreiben sie ein Diktat. 我们一起练习。

我提问,他回答。

3.Wir üben zusammen. Ich frage und er antwortet.这样不行,你的句子不合规则。

4.Das geht nicht. Dein Satz ist gegen die Regel.她现在都懂了,没有问题了。

5.Sie versteht jetzt alles. Sie hat keine Fragen mehr.我们还有一些时间。

那么我们做作业吧。

Hausaufg6.Wir haben noch etwas Zeit. Dann machen wir die aben.Lektion 8德国人一般在七八点钟之间吃早餐。

1.Die Deutschen frühstücken meistens zweischen sieben und acht Uhr.今天中午饭有土豆烧肉和米饭。

2.Zum Mittagessen gibt es heute Fleisch mit Kartoffeln und Reis.德国人在饭后经常吃饭后甜食,例如冰激凌和布丁。

3.Die Deutschen essen nach dem Essen oft Nachtisch, zum Beispiel Eis oder Pudding.面包夹香肠我觉得特别好吃。

新编大学德语1课后练习答案

新编大学德语1课后练习答案

H? ren Sie!
Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)
Gü 11
A 4); B 2); C 3) D 1)
Einheit 3
Uebungen
欢迎下载
2
-
Tue 1 1) Deutschunterricht haben 2) 6:15 3) 8~11:45 4) Vorlesung besuchen 5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag. 6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag Pruefung. 7) Nein, er macht da Hausaufgaben.
Gue 4 1) schlaefst 2) isst, esse 3) Sprichst; spricht 4) fahre; fahrt, faehrt 5) Hast; habt
Gue 5 Ich bin Studentin. Thomas liest den Text zu leise. Ihr sprecht schon gut Deutsch. Von wann bis wann schlaefst du denn? Wir haben am Freitag Deutschunterricht. Isst Gabi noch zu Mittag? Fahren Sie auch nach Berlin?
Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.
7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案Lektion 8kologieText 1Die Erde l?uft hei?Globalverst?ndnis1. richtig: 3, 4, 5, 8, 9falsch: 1, 2, 6, 72. Treibhauseffekt, Erw?rmung, Klimawandel, steigender Meeresspiegel, st?rkere j?hrliche Niederschlagsschwankungen, lokale und heftige überschwemmun- gen, Schwund des Permafrostbodens, CO2-Aussto?, sch?digende Fluorchlor- KohlenwasserstoffeDetailverst?ndnis2. 1) Angelaufene Ver?nderungen sind nicht mehr so leicht zu stoppen./ Ange-laufene Ver?nderungen lassen sich nicht mehr so leicht aufhalten.2) Wir wollen den CO2-Gehalt auf dem gegenw?rtigen Niveau halten.3) Die Deutschen haben beim Klimaschutz keinen Bedarf, nachzuholen.4) Wir wollen auch nicht damit prahlen, wenn der CO2-Aussto? sinkt.5) Das Bodenschutzgesetz wurde noch nicht beschlossen.6) Die Probleme sind miteinander verbunden.7) Aber drastische Folgen der Bodenzerst?rung werden in den Entwicklungs-l?ndern früher beginnen als die der Erdeerw?rmung.8) Warum werden Ihre Vorschl?ge nicht angenommen? / Warum kommen Siemit Ihren Vorschl?gen nicht voran?9) Wenn man die Umwelt schützen will, muss man auf manche Dinge verzich-ten.10) Richtig gemacht, wird er die Volkswirtschaft eher f?rdern als bremsen.W?rter und Wendungen1. 1) Abkommen /Vertrag zum Klimaschutz2) zerst?rende Wirkung von flie?endem Wasser, auch von Eis u. Wind an derErdoberfl?che3) Bedürfnis, etwas, was man lange Zeit entbehrt, nachzuholen4) Treibhauseffekt, Erw?rmung der Erdatmosph?re5) jmdm./einer Sache Antrieb zu etw. geben6) die Sitte od. die Regel in einer Gesellschaft, über etw. Bestimmtes nicht zusprechen od. etw. Bestimmtes nicht zu tun2. 1) regional2) Aussto?3) überflutung4) im Durchschnitt5) Abkommen3. 1) Bedarf 2) Bedürfnis 3) Bedarf 4) Bedarf 5) Bedürfnis / Bedarf 6) Bedürf-nisse 7) Bedarfs 8) en... en... Bedarf4. 1) behindert 2) hindert 3) daran hindern 4) verhindert 5) hindert 6) behin-dern 7) gehindert 8) behindert 9) hindern 10) verhindern 11) hindern 12) hin-dertText 2Neue Wege der WassergewinnungGlobalverst?ndnis1. richtig: 1, 3, 6, 7, 8falsch: 2, 4, 5Detailverst?ndnis2. 1) Auf dem Expertentreffen in Genf standen erfrischende Mineralwasserfla-schen zur Verfügung./ waren... in Bereitschaft2) über 130 Millionen Menschen sind von Wasserknappheit betroffen.3) Schon etwa 60 Jahre lang arbeiten ganze Forschergenerationen mit viel Ge-duld und Ausdauer an einem funktionierenden System.4) Was genau dabei passiert, bleibt bis zur abgeschlossenen Patentierung derffentlichkeit nicht zug?nglich.5) Ingenieure glauben, mit High-T ech und Solarenergie Erfolge haben zu k?n-nen.6) Spezielle Destillationsanlagen sollen die Schwierigkeiten beseitigen.7) Das aufgefangene Nass ist somit vom Salz getrennt.8) Der Westen vergeudet seine Wasserreserven rücksichtslos.W?rter und Wendungen1. A. 1) d 2) a 3) b 4) e 5) cB. 1) d 2) c 3) e 4) b 5) aC. 1) d 2) e 3) a 4) b 5) c2. 1. Treffen von Experten2. au?erhalb der entwickelten Gebiete3. Angebot, das wesentlich h?her als die Nachfrage ist4. elementare Kenntnisse in Chemie, die in der Schule vermittelt werden.5. jmd., der etw. praktiziert, bevor andere in ?hnlicher Lage daran denken3. 1) geschehen / passiert 2) passiert 3) geschah 4) ereigneten sich 5) pas- siert / geschehen 6) geschehen 7) passiert 8) sich … ereignet 9) geschehen10) spielt sich… ab 11) geschehen / passiert 12) geschehen / passieren 13)zugesto?en / passiert 14) zugesto?en, passiert 15) passiert 16) geschehen/ passiert4. 1) Verabredung 2) Zusammenkunft 3) Kooperation 4) Vereinbarung 5)Bündnis 6) Absprache 7) Abkommen /Vertrag 8) Vers?hnung 9) Absprach/ Verhandlung 10) VereinbarungLexik und Grammatikübung 1. 1. Nachholbedarf 2. Harmoniebedarf 3. Entscheidungsbedarf 4. Erneu- erungsbedarf 5. Handlungsbedarf übung 2.1) Der Bedarf an Rohstoffen ist für mindestens ein halbes Jahr gesichert.2) Hast du schon Geschirr und Bestecke auf den Tisch gelegt?3) Die beiden Figuren sind einander gleich.4) Wir lassen das Dach mit Ziegeln belegen.5) Die Marine-Infanterie musste sich schützend vor die sichzurückziehen-den Truppen stellen. (musste den Rückzug der eigenen Truppen sichern.)6) Diese dunkelgrüne Farbe l?sst das Hellblau der W?nde nicht durch-scheinen.7) Der Einbrecher versu chte vor Gericht, sich schützend vor seinen Komp-lizen zu stellen.8) Die politischen Ansichten der beiden Kernkraftgegner waren keines-wegs gleich.übung 3.1) Das Institut hat einen neuen Hausmeister angestellt.2) Du musst das Mikroskop nur in die richtige Stellung bringen, ...3) Drehen Sie Ihr Radio bitte etwas leiser!4) Etwa drei Stunden nach dem Genuss der giftigen Pilze bekamen alle Fa-milienmitglieder hohes Fieber.5) Der Lehrer muss sich nach dem Wissen seiner Schüler richten.6) Beim Patienten traten starke Schmerzen ein.übung 4.a. 1)b) 2)e) 3)d) 4)c) 5)g) 6)a) 7) f)b. 1) Er stellte fest, er fand heraus;2) Er kam schlie?lich zu der Einsicht;3) Wie er sich die Information beschafft hatte;4) sind noch nicht beendet;5) Es wird aufgeführt/gespielt;6) Erst am Ende seines Lebens wurde er sehr bekannt und geachtet;7) Er kam an den Punkt, den er sich gewünscht hatte.übung 5.1) Die Serienproduktion beginnt heute.2) Wir haben mit dem Schiff Neapel angesteuert.3) Er ist im Dunkeln gegen die Parkuhr geprallt.4) Dieser chinesische Sportler hat durch Laufen Schwung geholt.5) Die Fahndung nach dem Einbrecher beginnt sofort.6) Das Silber bekommt schon eine andere Farbe.übung 6. 1. deckt...auf 2. entdeckt 3. verdecken 4. entdeckt 5. zugedeckt 6.bedecktübung 7. 2. auf 3. zurück 4. aus 5. frei 6. an 7. nach 8. ein 9. ab 10. vor11. nach 12. nieder 13. ein 14. zu 15. ein 16. an 17. an 18. zuübung 8. 3.e 4.f 5.j 6.b 7.l 8.d 9.h 10.n 11.k 12.m 13.c 14.a 15.i 16.gübung 9.1.Industrie und Wirtschaft haben erkannt, dass ?konomie und ?kologie keine Ge- gen?tze sein müssen, sondern Umweltschutz auch vom ?konomischen Standpunkt her notwendig ist. Der konsequente Schutz von Luft, Wasser und Boden ist Vo- raussetzung für eine gesunde dauerhafte wirtschaftliche Entwicklung. In Deutsch- land sind rund eine Million Personen direkt und indirekt für den Umweltschutz t?- tig. Hier hat sich eine moderne Umweltschutzindustrie entwickelt, die fortschritt- liche Techniken zur Verhinde-rung bzw. Beseitigung von Umweltsch?den anbietet.2. China ist eines von den L?ndern der Welt, die stark unter Wassermangel leiden. Inden westlichen Wüstengebieten gibt es nur einige hundertMillimeter Regen im Jahr. Obwohl überall Wasserreservoire gebaut worden sind, kann man nur die ?rt- lichen Bewohner mit Trinkwasser versorgen. Für die Bew?sserung der Getreide reicht das Wasser über-haupt nicht aus. Die St?dte im Osten liegen zwar am Meer, sind aber auch von Trinkwas-serknappheit betroffen. Eine gute L?sung dieses Problems ist die Errichtung von Meer-wasserentsalzungsanlagen, aber die hohen Kosten verhindern den Bau solcher Anlagen.3. Wasserknappheit ist ein globales Problem. Die ungleiche Verteilung der Frisch- wasserressourcen, rücksichtslose Nutzung von Wasser in Produktion und Haus- halt, starke Verschmutzung der Wasserquellen und die weitgehende Verschlech- terung der ?kologischen Umwelt, all das führt dazu, dass die Wasserquellen, von denen die Existenz der Menschheit abh?ngig ist, immer weniger werden. Es ist daher h?chste Zeit, die Aufmerk-samkeit der Menschen auf das Problem des Wassermangels zu lenken /die Menschen für das Problem des Wassermangels zu sensibilisieren.。

新编大学德语1课后练习答案

新编大学德语1课后练习答案

新编大学德语(klick auf deutsch)练习答案(第一册) Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland. Sprechen Sie bitte laut und langsam!Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht) GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3Uebungen1) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 11) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mit1) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht. GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineineneine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du? B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr? B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du?B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen?B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.GÜ 11Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.GÜ41- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bTÜ 4A: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。

德语第一册Einheit10课后习题答案

德语第一册Einheit10课后习题答案

TÜ11) nein2) nien3) ja4)ja5) nein6) nein7)jaTÜ2c, d, a, bTÜ4Wang Donghui nimmt zuerst den Bus Linie 16 und fährt bis zum Hauptbahnhof. Dann steigt er in die S6 ein und fährt vier oder fünf Stationen. Am Rathaus steigt er in die U2 um und fährt bis zum Bahnhof Karlplatz. Danach muss er noch 100 Meter geradeaus laufen. Schließlich ist er am Karlsplatz. Die Staatsbibliothek stehet genau auf dem Platz.TÜ5fremd, Auskunft, umsteigen, Weg, geradeaus, Ampel, abbiegen, Seite, Gegenüber, kompliziert, findenGÜ11) Hinter2) über, Vor3) um, entlang4) durchGÜ2mit, entlang, bis, an, in, durch, über, am, gegenüberGÜ3Die Lehrer müssen fünf Minuten früher kommen.Die Schüler können immer fragen und der Lehrer muss immer antworten. Die Schüler dürfen in der Pause im Klassenzimmer Fußball spielen.Die Schüler müssen die Hausaufgaben nicht machen.GÜ4Darf,muss,will,muss,kannGÜ51) muss, kannst2) müssen, möchten, können3) Möchten, soll4) Willst, kann, muss5) kann, musst(sollst)6) Soll, musst, kannst7) Können, möchte, darfGÜ61) Hier darf man nur 70/ bis 70/ nicht mehr als 70 fahren.2) Hier muss man rechts abbiegen.3) Hier darf man nicht halten.4) Hier muss man vorsichtig fahren (aufpassen).5) Hier kann man parken.6) Hier darf man nur zu Fuß gehen.7) Hier kann man in den Bus einsteigen.8) Hier muss man weiterfahren.IÜ1wie kommt man zum, gehen Sie, entlang, über, nehmen, mit dem Bus, durch, an einem, biegen ,ab, in RichtungHÜ2nein, nein, jaHÜ31) Nein, er ist noch unterwegs.2) Er hat sein Geld vergessen.3) Bus Linie 16.4) Am Rathaus.5) Nein, in eine falsche Richtung.LÜ11) Den LingYin Tempel.2) Durch schöne Landschaft.3) Vom Volksmund …Im Himm el gibt es das Paradies und auf Erden Hangzhou und Suzhou“.4) Der Westsee.5) Sie gehen spazieren, sitzen in den Teehäusern am Ufer, trinken Tee und spielen Karten. Manche sitzen auf den Bänken und genießen die schöne Landschaft.6) Er stammt von Long Jing in Hangzhou.7) Den Tempel, die Buddhas in den Felsenhöhlen.相信能就一定能LÜ25, 3, 1, 7, 2, 6, 4, 8奔波在俗世里,不知从何时起,飘来一股清流,逼着每个人优秀。

高级德语教程 上册答案

高级德语教程 上册答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 1Hochschulstudium in DeutschlandText 1 Studium an den deutschen HochschulenTextverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat, erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendungen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohne Diskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium abgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegensatz 3) das Gegenteil 4) das Gegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogene Studiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudiumschließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom- prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftliche Hausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen.Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes-tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge-sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen-prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. DieMagisterprüfungbesteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen undmündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann-ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (=Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen)richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers starkgestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen. 3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklich Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogene Übung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. a Übung 5.1.Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2.Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit,die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die V orberei- tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge-führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einigeZeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau-ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge-ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigeneFähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga-tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge-nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü- fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol-len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.************************************************************* Lektion 2Beruf und ArbeitsweltText 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k)4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6) verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1.Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondernauch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmten Universität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer guten Stelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab- teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zulesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti-ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / DonaunixeDetailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9)zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer undwun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku- mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.。

大学德语第三版第1册课后练习题含答案

大学德语第三版第1册课后练习题含答案

大学德语第三版第1册课后练习题含答案简介大学德语第三版第1册是大学德语系列教材的一部分。

本教材旨在帮助学习者掌握德语的基础知识和语法规则,能够基本交流和阅读德语文本。

本文档包含大学德语第三版第1册课后练习题及其答案。

课后练习题第一章1.翻译下列短语:–Wie geht es Ihnen?–Mir geht es gut.–Bis bald.–Auf Wiedersehen.答案:–How are you?–I’m fine.–See you soon.–Goodbye.2.下面哪些单词是动词?–Computer–lesen–Musik–Käse答案:lesen3.下面哪些单词是名词?–Deutschland–sprechen–Computer–Buch答案:Deutschland、Computer、Buch第二章1.翻译下列短语:–Ich heiße…–Wie ist Ihr Name?–Woher kommen Sie?–Ich komme aus…答案:–My name is…–What is your name?–Where are you from?–I am from…2.根据对话内容,填写空缺的单词:Karin: Hallo, ich ___ Karin. Und Sie? Thomas: Ich ___ Thomas.Karin: Woher ___ Sie, Thomas? Thomas: Ich ___ aus München.答案:–heiße–heiße–kommen–komme3.选择正确的形容词。

–___ Tag ist heute? (Welch/Welche/Welches)–Ich habe ___ Tasche. (schwer/schwere/schweres)–___ Buch ist sehr gut. (Dieses/Diese/Dieser)答案:–Welcher–schwere–Dieses总结本文档提供了大学德语第三版第1册课后练习题及其答案,希望能够帮助学习者巩固所学知识,提高德语水平。

新编大学德语(第二版)第一册练习答案

新编大学德语(第二版)第一册练习答案

Einheit 2Hörverstehen:KennenlernenA:Die Musik ist schön, nicht?B:JaA:Woher kommen Sie? Aus Hangzhou?B:Nein.A:Aha, und woher kommen Sie dann?B:Aus Anhui.A:Was machen Sie hier in Hangzhou? Studieren Sie?B:Nein, ich lerne hier Deutsch.A:Ach so. Ich arbeite hier. Übrigens, ich heiße Dieter Schulz und bin aus Deutschland. Und wie heißen Sie?B:Zhao Yan.A:Freut mich, Frau Zhao.Sie machen Übungen.Sie öffnen die Bücher.Sie hören Text zwei.Sie stellen sich vor.Sie lesen Text eins.Sie schließen die Bücher.1)ja 2) nein 3) nein 4) neinTÜ 31)Nein, aus England.2)Elektronik.3)Ja, bitte.4)Rita Kurz.5)Nein, mein Familienname.6)B-r-i-g-i-t-t-e.TÜ 41)Ich komme aus China.2)Heißen Sie Wang Hui?3)Nein, mein Vorname.4)Informatik.5)Was machst du hier?6)Wie buchstabiert man das?TÜ 5A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.A: Danke. Woher kommst du? B: Aus China.A: Was machst du hier? B: Ich lerne hier Deutsch.Und du?A: Ich studiere Elektronik. B: Ach so. Wo wohnst du?A: Im Studentenheim.GÜ 11)eine, Sie 2) eine, Sie 3) ein, Er 4) ein, EsGÜ 21)Die 2) Die 3) Der 4) DasGÜ 3ein Bild, es ein Baum, er eine Kette, sieein Apfel, er ein Buch, es eine Kanne, sieGÜ 41)Sie 2) du 3) Sie 4) du 5) du, du 6) SieGÜ 5Sie, ich 2) ihr, Wir 3) sie, Sie 4) er, Er 5) sie, sie 6) du, ich GÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenwohnheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) ist, heißt, ist 2) wohnst, Studierst, bin, arbeite3) ist, sind, kommen 5) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91)Sprechen wir leise!2)Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Schreiben Sie bitte! Hören Sie bitte!Sprechen Sie bitte!GÜ 11A 4)B 2)C 3)D 1)HÜ 1 C HÜ 2 1) B 2) A 3) C第2单元常用词组与句型Deutsch lernen/sprechenChemie/Informatik/Elektronik studierenÜbungen machendie Bücher öffnen/schließenText eins lesen/hörennoch (ein)malIch heiße ...Ich komme aus ...Ich lerne, studiere...Ich wohne in ...Entschuldigen Sie!/Entschuldigung!Wie buchstabiert man das?Wie schreibt man das?Was heißt das auf Deutsch?Sprechen Sie laut und langsam!Einheit 3 LösungenS. 58TÜ 11) Er hat Deutschunterricht. Jetzt macht er gerade Pause.2) Er steht um Viertel nach sechs auf.3) Er hat am V ormittag von acht bis Viertel vor zwölf Deutschunterricht.4) Petra besucht eine V orlesung.5) Nein, sie frühstückt gut und isst nicht zu Mittag.TÜ 2 1) C 2) C 3) A 4) B 5) CTÜ 3zu Mittag essen, Zeit haben, Sport treiben, eine V orlesung besuchen, Kaffee trinken, eine Prüfung schreibenTÜ 4um 6.30 Uhr Sport treibenvon 8.00 bis 11.45 Deutschunterricht habenum 12.00 Uhr zu Mittag essenvon 14.15 bis 15.45 eine V orlesung besuchenum 16.30 Uhr nach Hause fahren造句举例:Er frühstückt um zwanzig nach siebenV on acht bis Viertel vor Zwölf hat erDeutschunterricht.Er fährt am Nachmittag um halb fünf nach Hause.GÜ 1四幅图从左至右分别表示数词1,2,3,6GÜ 21) neunundachzig 2) hundertachtunddreißig 3) neunhundertsiebenundzwanzig 4) 400 5) Dreitausendachthunderteinundsechzig 6) 76 7) dreihundertfünf 8) 782 9) Zweitausendvierundfünfzig 10) 654GÜ 41) schläfst 2) isst, esse 3) Sprichst, spricht 4) fahre, fahrt, fährt 5) Hast, habtGÜ 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.V on wann bis wan schläfst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GÜ 6Bist, kommst, studierst, lerne, sprichst, kennst, esseGÜ 7Klaus hat ein Auto, ein Haus, ein Boot, einen Baum, eine Frau, ein Kind und eine Katze.GÜ 8Stephan versteht heute im Unterricht den Dialog nicht, den Text nicht, die Übung nicht, Auch die Lehrerin und die Studenten nicht.GÜ 91) Kennst du Herrn Lorenz?Ja, kenne ich. Warum?Ich besuche ihn heute Nachmittag.2) Petra, sie 3) den Deutschlehrer, ihn 4) Hans, ihn 5) die Chemielehrerin, sie6) Frau Beckmann, sieGÜ 101)Kennst du die Post?Ja, kenne ich. Warum?Ich suche sie.2) die Universität, sie 3) den Börnerplatz, ihn 4) Das Studentenheim, es5) das Goethe-Haus, esGÜ 11eine, /, Er, ihn, eine, mich, mich, eine, /, sie, das, ein, es, esHÜ 123, 6, 5, 13, 26, 14, 12, 7, 158HÜ 2 CHÜ 3Füßball spielenzur Party bei Julia gehenMit Thomas Kaffee trinken听力原文:A:Hallo, Peter! Was machst du da?B:Hallo, Donghui! Ich höre gerade Musik. Das siehst du doch!A:Hm. Sag mal, hast du heute Nachmittag Zeit? Ich mache am Donnerstag eine Prüfung und habe noch Fragen.B:Das geht leider nicht. Ich spiele Füßball. Vielleicht morgen Nachmittag?A:Morgen? Dienstag? OK, aber erst nach halb fünf. Ich habe bis Viertel nach vier V orlesung.B:Erst nach halb fünf? Das geht leider wieder nicht. Julia gibt am Abend eine Party. A:Dann am Mittwoch? Hast du da Zeit?B:Am Mittwoch V ormittag treibe ich Sport. Und am Nachmittag, hm ... ja, da kommt Thomas. Und wir trinken zusammen Kaffee.A:Ja ja, Kaffee trinken, Musik hören, Sport treiben, Fußball spielen. Sag mal, Peter, wann studierst du eigentlich?LÜ 11) 175027(=187027-12000)2) 1612311(= 1799338-187027)3) 12000LÜ 21)Nein 2) Nein 3) Nein 4) Nein 5) Ja 第3单元常用词组与句型Pause machenUnterricht habenam Morgen/V ormittag/Mittag/Nachmittag/Abend in der Nachtum … Uhrvon … bis …Sport treibeneine V orlesung besuchenzu Mittag essenviel besserimmer besser(keine) Zeit habeneine Party geben/machennach Hause fahrenam Donnerstag/Freitag …Kaffee/Tee trinkenes gibtHausaufgaben machenins Bett geheneine Prüfung machen/haben/schreibenWie viel Uhr ist es Jetzt?Wie spät ist es?Es ist halb zehn.Es ist fünf vor acht.Es ist Vieltel nach neun.Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht.Wann stehst du auf?Was machen Sie im Unterricht?Wohin gehst/fährst du?Er ist neu hier.Er hat nie Zeit für die Freunde.Einheit 4LösungenS. 80 TÜ 11) ja 2) ja 3) nein 4) ja 5) nein 6) ja Oma Maria 70 gesund lebenOnkel Felix 43 IngenieurTante Annette SekretärinSohn Alex ( ich )Vater Felix 45Mutter MelanieTÜ 3Alex hat eine Oma. Sie heißt Maria und ist 70 Jahre alt. Sie fährt gern Rad und lebt gesund. Sie raucht nicht und trinkt auch keinen alkohol. Sie hat einen Lebensgefärten Karl.Alex hat einen Onkel Felix. Er ist Ingenieur. Er wohnt und arbeitet in Österreich. Annette ist seine Frau. Sie ist Sekretärin.Alex’ Eltern heißen Fritz und Melanie. Sein Vater ist 45.GÜ 1Unsere Lehrerin kommt herein. Daniel steht auf und macht die Tür zu. Die Lehrerin sagt:… Nun machen wir weiter. Machen Sie bitte Ihre Bücher auf, Seite 83.“GÜ 2Dialog 1 A:kaufst ein B:laden ein, kommen anDialog 2 A:siehst ausDialog 3 A:hast vor B:kommst mitGÜ 31) Wo ist Deutschland? ( Deutschland liegt ) in Europa.2) Was gibt es in der Landkarte? Es gibt städte, Länder, Kontinente usw.3) Was g ibt’ s da noch?Es gibt noch Berge, Flüsse, Ebenen und Meere.4) Wo sind wir? Wir sind in Berlin, in Deutschland.GÜ 4A:B:einA:B:einenA:eine B:einA:_ _ B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:ihrGÜ 51) C 2) C 3) B 4) B 5) CGÜ 61) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 7Wo ist meine Brille? Ich finde meine Brille nicht mehr.Ihre Brille? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Brief? Ich finde meinen Brief nicht mehr.Ihren Brief? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Telefonbuch? Ich finde mein Telefonbuch nicht mehr.Ihr Telefonbuch? Ach, das weiß ich leider nicht.GÜ 8Wo ist mein Fahrrad? Ich finde mein Fahrrad nicht mehr.Dein Fahrrad? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.Wo ist mein Ausweis? Ich finde meinen Ausweis nicht mehr.Deinen Ausweis? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.GÜ 92) Maria sind unsere Oma und Josef unser Opa. Sie haben zwei Söhne, also unseren Vater Fritz und unseren Onkel Felix. Unsere Mutter heißt Melanie und unsere Tante Annette. Unser Opa ist tot. Aber unsere Oma hat einen Lebensgefährten. Karl ist sein Name.3) Maria und Josef sind meine Schwiegereltern.Fritz ist mein Mann und Felix sein Bruder. Felix ist Ingenieur und seine Frau Annette ist Sekretärin. Fritz und ich haben einen Sohn und eine Tochter. Unser Sohn heißt Alex und unsere Tochter Susanne.GÜ 101) unser, unsere 2) unsere3) unser, unsere 4) eure, unsereGÜ 112) Ja 3) Nein 4) Doch 5) Doch 6) Ja 7) NeinHÜ 2habe, Maria, einen, Name, meine, Schwester, ist, keine, bin, Ich, Ein, zwei, drei, einen, Katze, Hund, FischLÜ 11) Sie kommt aus der Türkei.2) In meiner Familie gibt es fünf Mitglieder.3) Er ist Techniker.4) Gükan ist 12, Güney ist 16 und Vulkan 19.5) Nein, Gükan und Güney sind Schüler.Vulkan hat schon einen Hauptschulabschluss.Er macht da eine Ausbildung als Kfz-Mechniker.6) Ja, Gükan zeichnet gern. Güney hat einen Traumberuf als Informatiker.第四单元常用词组与句型Geburtstag habeneine Feier machenLust habeneine Verabredung habeneinen Ausflug machenFahrrad fahrenins Kino gehenauf eine Party geheneinen V orschlag macheneine Idee habenHast du morgen etwas vor?Das ist sehr nett von dir/Ihnen.Tut mir Leid.Das ist aber sehr schade.Wie alt ist sie.Sie lebt gesund.Sie sehen gleich aus.Ich finde ihn sehr nett.Viel Spaß!Vielen Dank!Einheit 5LösungenS. 102TÜ 11) C 2) C 3) B 4) C 5) BTÜ 21) — c) 2) — f) 3) — a) 4) — e) 5) — d) 6) — b) 7) — h) 8) — g) TÜ 3A:Fräulein, die Speisekarte bitte.B:Was möchten Sie essen?A:Ich hätte gern ein Schnitzel mit Kartoffeln.B:Und was trinken Sie?A:Ein Bier bitte.B:Alles klar. Kommt sofort.A:Wie schmeckt es dir?B:Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.A:Als Nachtisch möchte ich ein Eis. Nimm auch einsB:Nein, Eis mag ich nicht sehr.A:Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima.B:Ja, den möchte ich mal probieren.TÜ 410,78 Euro, 84,60 Euro, 0,82 Euro, 109,52EuroTÜ 5Herr Ober, bitte die Speisekarte.Bitte sehr.Ich möchte bestellen.Was möchten Sie essen?Einmal Schnitzel mit Kartoffeln. Haben Sie Zwiebelsuppe?Ja, die schmeckt sehr gut.Dann bitte noch eine Zwiebelsuppe.Und was möchten Sie trinken?Ich hätte gern ein Bier.Sonst noch etwas?Nein, danke. Das ist alles.Das macht zusammen 14 Euro.Herr Ober, zahlen bitte.Hier sind 15 Euro. Stimmt so.Vielen Dank.GÜ 11) Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr.3) Die Studenten mögen die Deutschlehrerin.4) Mögt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schüler mögen Jazz-Musik.GÜ 2Ich trinke einen Kaffee. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Tee.Ich trinke ein Wasser. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Apfelsaft.Ich trinke eine Sprite. Und was möchtest du?Ich hätte gern eine Fanta.GÜ 3Wir essen Hähnchen. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Rindersteak..Wir essen Eier. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Wurst.Wir essen Fleisch. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Fisch.GÜ 4Ich möchte zum China-Restaurant. Und du?Ich möchte zu McDonald’s.Ich möchte zur V orlesung. Und du?Ich möchte ins Kino.Ich möchte nach Hamburg. Und du?Ich möchte nach Berlin.Ich möchte auf die Party. Und du?Ich möchte in die Disko.GÜ 5Möchtest du Wurst essen?Nein, Wurst mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keine Wurst?Doch, er mag Wurst sehr gern.Möchtest du Eis/Brötchen essen?Nein, Eis/Brötchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch kein Eis/Brötchen?Doch, er mag Eis/Brötchen sehr gern.Möchtest du Käse/Apfelkuchen essen?Nein, Käse/Apfelkuchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keinen Käse/Apfelkuchen ?Doch, er mag Käse/Apfelkuchen sehr gern.GÜ 6 Was gefällt wem?1) Wem gefällt der Computer? Er gefällt dem Lehrer.2) Wem gefällt die Kamera? Sie gefällt seiner Freundin.3) Wem gefällt das Restaurant? Es gefällt Herrn Naumannn.Was schmeckt wem?1) Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.2) Wem schmeckt die Zwiebelsuppe? Sie schmeckt meiner Frau.3) Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.Wer hilft wem?1) Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.2) Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich.3) Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.Wer dankt wem?1) Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gästen.2) Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.3) Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.Was gehört wem?1) Wem gehört der Schlüssel? Herrn Li gehört der Schlüssel.2) Wem gehört das Buch? Dem Schüler gehört das Buch.3) Wem gehört die Uhr? Seinem Freund gehört die Uhr.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6) ihrGÜ 91) Frag mal Herrn Müllerr!2)Bring mir die Bücher!3)Fahr mal hin!4)Mach mal eine Pause!5)Trink nicht so viel Bier!GÜ 101)Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt.2)Bring Wasser! Oma möchte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma möchte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma möchte mit dem Arzt sprechen.GÜ 111)Lest den Text laut vor!2)Schreibt die neuen Sätze!3)Hört die Kassette!4)Habt keine Angst vor der Prüfung!IÜ 1A:Ich möchte gern Schweinebraten. Und du?B:Ich hätte gern Schnitzel.A:Ich möchte gern Rindersteak? Und du?B:Ich hätte gern Fisch.A:Ich möchte gern eine Zwiebelsuppe. Und du?B:Ich hätte gern eine Tomatensuppe.A:Ich möchte gern Nudeln. Und du?B:Ich hätte gern Reis.IÜ 2Was möchten Sie gern trinken? Bier oder Wein?Lieber Wein.Was möchten Sie gern trrinken? Apfelsaft oder Orangensaft?Lieber Orangensaft.Was möchten Sie gern trinken? Cola oder Sprite?Lieber Sprite.Was möchten Sie gern trinken? Kaffee oder Tee?Lieber Tee.IÜ 3Guten Appetit!Zum Wohl!Prost!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schwarzwälder Kirschtorte.3)Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gern.4)Für Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.Hörverstehen:Im CaféXiaoming: Ist hier noch frei?Gast: Bitte.Xiaoming: Fräulein, wir möchten bestellen.Kellnerin: Bitte schön. Hier ist die Karte.Xiaoming: Thomas, ich nehme einen Cappuccino. Möchtest du auch einen? Thomas: Nein. Den mag ich nicht so gern. Lieber einen Tee.Xiaoming: Mit Zitrone oder Milch?Thomas: Mit Zitrone.Kellnerin: So. Was hätten Sie gern?Xiaoming: Einmal Cappuccino und einmal Tee mit Zitrone.Kellnerin: Möchten Sie dazu noch Kuchen?Xiaoming: Ja, gerne. Was können Sie uns empfehlen?Kellnerin: Hm. Wie wäre es mit Schwarzwälder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut.Xiaoming: Thomas, möchtest du auch ein Stück?Thomas: Nein. Die schmeckt es mir nicht so gut. Lieber ein Stück Apfelkuchen. Xiaoming: Also, dann einmal Schwarzwälder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen. Kellnerin: Alles klar. Kommt sofort.Xiaoming: Fräulein, wir möchten zahlen.Kellnerin: Hat’s Ihnen geschmeckt?Xiaoming: Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt sehr gut.Kellnerin: Also. Getrennt oder zusammen?Xiaoming: Getrennt.Kellnerin: Also, einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte...macht zusammen 5 Euro 50. Und für Sie macht’s 5 Euro 30.Xiaoming: Hier sind 6 Euro.Thomas: 6 Euro bitte. Stimmt so.Kellnerin: Danke schön.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weißwurst, inSchwaben Käsespätzle und Maultaschen, in Thüringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, türkische, spanische undchinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup, ein Brötchen oder eine Pizza, und einenDöner Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinktdazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.第五单元常用词组与句型jn. zum Essen einladenHunger habenRindersteak mit Reis/eine Suppe/ein Eis bestelleneine Suppe essendas nächste Malab und zujm. für etw. A dankenjm. bei etw. D helfenjm. einen Brief schreibenjm. auf etw. A antwortenWas möchten Sie?Was möchten Sie gern?Was essen Sie gern?Was trinken Sie gern?Was möchten Sie essen/trinken?Was hätten Sie gern?Wie wäre es mit...?Ich möchte gern Reis.Wir hätten gern Milch mit Zitrone.Ich möchte einen Apfelsaft (bestellen).Ich nehme lieber ein Schnitzel.Guten Appetit!Gleichfalls!Zum Wohl!Prost!Was gibt’s heute?Sonst noch etwas?Wie schmeckt es dir?Es schmeckt mir sehr gut.Eis mag ich nicht gern.Die Atmosphäre gefällt mir gut.Wem gehört das Buch? Es gehört seinem Freund.Zahlen, bitte!Das macht zusammen 5 Euro 50.Stimmt so.Vielen Dank!Einheit 6LösungenS.126TÜ 11) nein 2) nein 3) ja 4) nein 5) ja 6) nein 7) jaTÜ 2eine Wohnung brauchen, suchen, finden, besichtigen, nehmenTÜ 3Schrank, Regal, Bett, Nachttisch, Stuhl, ComputerTÜ 5hell, dunkel, groß, klein, neu, alt, modernGÜ 11) Frau Schmidt sagt, ich soll die U 2 nehmen.2) Frau Schmidt sagt, ich soll mitkommen.3) Frau Schmidt sagt, ich soll nachts keine laute Musik hören.4) Frau Schmidt sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Lärm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in seinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fenster sitzen.GÜ 31) Donhui findet seine Tasche nicht. Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Herr Schwach ist wieder krank. Er muss im Bett bleiben.3) Melanie ist Sekretärin. Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Wang Donghui liest erstaunt seine Telefonrechnung. Er muss 100 Euro bezahlen. GÜ 41) Im Kino: Man darf nicht rauchen.2) V or dem Autofahren: Man darf keinen Alkohol trinken.3) Am Wochenende: Da muss man nicht arbeiten.4) V orschlag vom Arzt: Ich soll im Bett bleiben.6) Frage an Frau Schmidt: Soll ich die Schuhe ausziehen?GÜ 52) Darf 3) muss, müssen 4) sollGÜ 61) Hier muss man aufpassen.2) Hier muss man zu Fuss gehen.3) Hier darf man keinen Lärm machen.4) Hier darf man nicht biegen.5) Hier darf man nicht mit der Hand waschen.GÜ 71) Ich lerne seit drei Wochen Deutsch.2)Herr Schmidt kommt aus Deutschland.3)Wann möchtest du nach München?4)Die Frau arbeitet bei Siemens.5)Maria fährt gern mit der Bahn.6)Komm gleich zu mir.7)Um acht Uhr geht er zur Schule.8)Wo steht das Bett? Gegenüber dem Schreibtisch. GÜ 81)Hängen, hängt2)Legen, liegen3)Stecken, steckt4)Stellen, stehenGÜ 9A: Wohin stellt Wang Donghui die Tischlampe?B: Er stellt sie auf den Schreibtisch.A: Wo ist die Tischlampe jetzt?B: Sie ist auf dem Tisch.A: Wo hängt er das Bild?B: er hängt es an die Wand.A: Wo ist das Bild jetzt?B: Es ist an der Wand.IÜ 11)Sie dürfen immer Fragen stellen./ Bitte fragen Sie.2)Man darf sie ruhig mitnehmen.3)vor meinem Haus ist ein Parkplatz.4)Warum denn nicht. Mach das.IÜ 21)Es geht leider nicht.... Sie dürfen keinen Lärm machen.2)... die Kinder dürfen keinen Alkohol trinken.Das ist nicht erlaubt.3)... Du darfst nicht rauchen.Rauchen schadet der Gesundheit.4)Es ist hier im Haus unmöglich.Es ist gegen die Hausordnung.HÜ 11) ja 2) nein 3) ja 4) neinHÜ 21) A 2) C 3) D 4) D听力原文Hans: Schmidt.Wang: Tag, Hans! Hier ist Wang Jin.Hans: Ah, Wang Jin! Wie geht’s?Wang: Danke, gut. Und dir?Hans: Sag mal, hast du heute Zeit?Hans: Heute...Wang: Was machst du denn da?Hans: Ich arbeite am Computer.Wang: Ach, heute ist Sonntag. Du, mein Zimmer ist jetzt in Ordnung. Möchtest du es sehen?Hans: Ja, gern. Geht es heute Abend?Wang: So spät? Heute Nachmittag, um drei?Hans: Na, gut. Aber wo wohnst du denn?Wang: Müllerstraße 4, Zimmer 515.Hans: Wie komme ich zu dir?Wang: Nimm den Bus 100 ... nein, lieber die U 2.Hans: Oh, das Zimmer ist schön.Wang: Ja, das finde ich auch.Hans: Gehören dir die Möbel?Wang: Nein, dem Studentenwohnheim.Hans: Wo ist die Dusche oder Toilette?Wang: Gleich nebenan. Die ist für alle.Hans: Wie viel kostet das Zimmer mit Möbeln im Monat?Wang: 140 Euro.Hans: Hm, es geht.Wang: Ja, das ist nicht teuer.Hans: Ist hier in der Nähe ein Suppermarkt?Wang: Ja, links bei Herti und rechts Kaiser’s. Und vorne ist noch ein Park.Hans: Stimmt. Die Luft ist frisch und die Lage ist auch gut.Wang: Zur Uni gehe ich zu Fuß oder fahre mit dem Rad.第6单元常用词组与句型seit Wochenim Interneteine Wohnung suchen/finden/besichtigen/nehmenzu Hause seinnach Südenzum Beispieletw. A in Ordnung bringenIch zeige Ihnen die Wohnung.Gefällt ihnen die Wohnung?Wie viel kostet sie im Monat?Alles ist in Ordnung.。

高级德语教程答案3

高级德语教程答案3

4) begraben3. 1) inoffiziell 2) abw?rts 3) reichlich4. 1) Er ist der richtige /geeignete / passende Mann für diese Aufgabe.2) Er scheut vor nichts zurück, um sein Ziel zu erreichen.3) Er hat noch nicht die richtige /passende Frau gefunden.4) Das ist gut / in Ordnung.5) Bin ich hier an der richtigen Stelle?6) Du hast es als Strafe verdient.7) Wenn du einverstanden bist, besuche ich dich morgen.8) (ugs., iron.) Dein Kommen ist mir sehr ungelegen.9) Stimmt das? / Soll das wirklich so sein?10) Sie hatten keine wirkliche /echte Lust, etwas zu unternehmen.11) Er war ziemlich zufrieden.12) Der ?rmel rechts wurde zerrissen.5. 1) begrub 2) beerdigt 3) begraben 4) beigesetzt 5) beerdigt 6) beigesetzt6. 1) überdrüssig, leid, müde 2) müde, überdrüssig, leid 3) zuwider 4) müde,überdrüssig 5) müde, leid7. 1) –graben 2) –grube 3) GrabText 2 Aus dem Brief an den V aterTextverst?ndnis2. 1) … weil ich nicht in der Lage bin, all das auszudrücken, was zu diesem um-fangreichen Thema geh?rt.2) … jedoch ein ruhigeres Zusammenleben.Du kannst mir weiter V orwürfe machen, aber Du solltest sie wenigstensnicht so hart formulieren.3) … ich musste also alle Deine Erziehungsma?nahmen alleine durchstehen /ich musste die ganze Wucht Deines Erziehungseifers alleine ertragen, daswar zu viel für meine (zartere) Natur.4) … In meinem Charakter finden sich vor allem Merkmale der L?wys, ver-mischt mit einigen Elementen aus der Familie Kafka. Meine Antriebskraftgewinne ich aber nicht aus der Kafkaschen Willensst?rke, sondern ausdem L?wyschen Anteil, der eine andere Orientierung verlangt und derdurch gr??ere Schüchternheit und V erschlossenheit gekennzeichnet ist.W?rter und Wednungen1. 1) nicht vernünftige, nicht realistische Ideen2) das V erm?gen, andere Menschen richtig zu beurteilen3) besch?nigender Ausdruck für ein unangenehmes Wort /unangenehme Sachen4) sehr luxuri?s, verschwenderisch leben / auf gro?em Fu? leben / viel Geld fürV ergnügungen und Luxus ausgeben2. 1) lustig / vergnüglich2) zwanglos / natürlich / locker3) mit jmdm. auskommen4) Einfluss3. 1) nichts tun, sich nicht anstrengen2) Wenn man ihm eine kleine Gef?lligkeit erweist, nützt er das aus und bittetum weitere Unterstützung3) sich Unannehmlichkeiten machen4) sich um Dinge kümmern, die ihn eigentlich nichts angehen, sich überall ein-mischen5) etwas frei erfinden6) etwas voraussehen, sich etwas ausrechnen k?nnen, erwarten7) sich t?uschen8) sich mit etwas nicht befassen, mit etwas nichts zu tun haben wollen4. 1) bilden 2) verkündet / ausgesprochen / gef?llt 3) gef?llt /begründet 4) un-terworfen / gebeugt 5) gesprochen 6) enthielt5. 1) Schuld 2) Schulden 3) Schulden 4) Schulden 5) Schuld 6) Schuld6. 1) ersch?pft 2) matt 3) schw?chliches 4) schwache 5) matt 6) ersch?pft7) schwaches 8) schw?chlicher7. 2) i 3) c 4) b 5) l 6) a 7) d 8) g 9) f 10) j 11) h 12) e 13) kLexik und Grammatikbung 1. 1. V erstand 2. Bestand 3. Aufstand 4. Ausstand 5. Zustand 6. V or-stand 7. Umstand 8. Rückstand 9. Anstand 10. Beistand 11. Ein-stand 12. V erstandbung 2. 1. erst 2. nur 3. noch 4. erst, noch 5. nur 6. noch, erst 7. erst, schon8. nur 9. schon 10. noch 11. nur, noch 12. nur 13. schon 14. erst15. nur 16. erst 17. erst 18. schon 19. schon 20. nurbung 3. 1. Maus 2. Nacht 3. Siegel 4. Ro? 5. Riegel 6. Kraut 7. Kegel8. Windbung 4. 1. blicken… auf 2. erblickte 3. überblicken 4. erblicken 5. blickt…an 6. blickte … ausbung 5. 2. l 3. a 4. p 5. u 6. b 7. n 8. d 9. o 10. g 11. m 12. t 13. e 14. f15. j 16. c 17. i 18. k 19. h 20. s 21. q 22. rbung 6.1. K?ln, das am Rhein liegt, ist seines gotischen Domes wegen berühmt. Im Zwei-ten Weltkrieg wurden 90 % der Innenstadt zerst?rt, aber fast alle historischen Bauten sind nach dem Krieg restauriert worden. Das heutige K?ln ist --- aus der kulturellen Perspektive /Sicht --- zu einer der wichtigsten St?dte der Bundesrepublik Deutschland geworden mit seinen zahlreichen Museen, Sch?tzen, Theatern und Kunstm?rkten. V iele berühmte Gelehrte, Künstler lebten und arbeiteten hier, z.B. Karl Marx (1848 /1849 war er Redakteur der ?Neuen Rheinischen Zeitung) und Heinrich B?ll, der Nobelpreistr?ger für Literatur.2. Die Kluft zwischen Eltern und Kindern ist manchmal von den Eltern verursacht worden. Sie setzen gro?e Hoffnung in ihre Kinder und stellen hohe Anforderungen an sie. Sie fühlen sich entt?uscht, wenn sich die Kinder nicht nach ihrem Wunsch entwickeln. Sie werfen ihnen dies immer wieder vor, so dass sie sich nur mit Mühe mit den Kindern vertragen k?nnen.3. Die Eltern arbeiten meistens ihrer Kinder wegen hart, aber s。

德语第一册第9课课后习题答案

德语第一册第9课课后习题答案

TÜ11) ja, 2) nein, 3) nein, 4) nein, 5) ja, 6) nein, 7) ja, 8) nein, 9) jaTÜ21) Sie ist krank. Oder: Es geht ihr schlecht; Sie hat sich erkältet. Ihr Hals tut schrecklich weh.2) Sie ruft bei der Praxis Laun an.3) Sie geht dann in die Praxis.4) Im Wartezimmer.5) Danach spricht sie mit dem Arzt.6) Der Arzt untersucht sie.TÜ31) Lehrer: Wo ist Hans denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat sich erkältet.2) Lehrer: Wo ist Paul denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat Kopfschmerzen.3) Lehrer: Wo ist Marko denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Er hat Fieber.4) Lehrer: Wo ist Felix denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sein Arm tut weh.5) Lehrer: Wo ist Alex denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sein Bein tut weh.6) Lehrer: Wo ist Birgit denn heute?Klassensprecher: Er fehlt wieder. Sie hat Magenprobleme.TÜ4Hier Praxis Laun, guten Tag.Ich habe Kopfschmerzen. Ich hätte gern einen Termin. Geht es heute noch?Heute? Tut mir Leid, heute haben wir keinen Termin.Und morgen Vormittag?Moment bitte. Morgen Vormittag... Nein, das geht auch nicht. Können Sie morgen Nachmittag kommen? Ja, das geht. Vielen Dank. Um wie viel Uhr?Um 15.30 Uhr. Und wie ist Ihr Name bitte?Barbara Schmidt.Auf Wiederhören.Auf Wiederhören.TÜ6Frau Lorenz: Ich habe Schnupfen und Husten.Arzt: Seit wann haben Sie die Beschwerden?L: Seit zwei Tagen.A: Haben Sie Fieber?L: Gestern hatte ich 38,5.A: Ja? Machen Sie den Mund auf und sagen Sie A ...L: A...A: Ihr Hals ist sehr rot. Machen Sie den Oberköper frei und ich horche Sie ab.L: Und ich habe keinen Appetit. Ich fühle mich müde.A: Sie haben eine Grippe.L: Ist das schlimm? Kann ich arbeiten gehen?A: Sie dürfen nicht arbeiten. Sie müssen sich ausruhen und im Bett bleiben. A: Ich verschreibe Ihnen Medikamente und schreibe Sie krank.L: Danke schön. Herr Doktor.GÜ11) Jetzt ziehe ich mich selber an.2) Jetzt putze ich mir selber die Zähne.3) Jetzt wasche ich mich selber.4) Jetzt mache ich mir selber das Frühstück.5) Jetzt hole ich mir selber Brötchen.6) Jetzt kaufe ich mir selber.GÜ2dir, dir, sich, dichsichsich, dirmichuns, mirdirGÜ3grüßen uns, treffen uns, freue michuns ansehen, streitet sich, unterhaltet euchsehen sich an, lieben sichGÜ41) Stimmt es, dass sie heute Morgen vom Fahrrad gefallen ist?2) Stimmt es, dass sie zu schnell gefahren ist?3) Stimmt es, dass sie jetzt im Krankenhaus liegt?4) Stimmt es, dass ihr Bein schrecklich weh tut?5) Stimmt es, dass der Arzt sie untersuchen muss?6) Stimmt es, dass sie zwei Wochen im Bett bleiben soll?GÜ51)Weißt du, ob Frau Müller bei der Praxis angerufen hat?2)Weißt du, ob Frau Müller einen Termin bekommen hat?3)Weißt du, ob Frau Müller ihre Versichertenkarte mitgenommen hat?4)Weißt du, ob Frau Müller sofort ins Sprechzimmer gegangen ist?5)Weißt du, ob Frau Müller mit dem Arzt gesprochen hat?6)Weißt du, ob Frau Müller Medikamente in der Apotheke gekauft hat?GÜ6Eva über Adam: dass, ob, ob, ob, dassAdam über Eva: dass, dass, ob, dass, obGÜ71) Frau Wang fragt, wie viel die Studenten für ihre Krankenversicherung bezahlen.2) Herr Zhang fragt, welche Krankenkassen es gibt.3) Herr Ma fragt, wo man die Versichertenkarte bekommt.4) Herr Wang möchte wissen, was die Krankenkasse nicht bezahlt.5) Frau Li möchte wissen, wie man einen Termin beim Arzt macht.GÜ81) Frau Müller ist nicht sicher, ob sie mit auf Urlaub fahren kann.2) Frau Lorenz sagt Frau Müller, dass sie immer Magenschmerzen hat.3) Frau Müller fragt die Sprechstundenhilfe, ob es früher geht.4) Die Sprechstundenhilfe sagt, dass sie einen Termin für den 20. bekommt.5) Der Arzt fragt Frau Müller, was ihr fehlt.6) Frau Müller sagt, dass sie Schmerzen seit ungefähr 5 Monaten hat.7) Der Arzt meint, dass Frau Müller sich eigentlich gut ausruhen soll.IÜ 1Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass man nach einer Zigarettenpause besser arbeiten kann. Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Schlafen gut gegen Erkältung ist.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Liebe auch Medizin ist.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass man nach einem Bier gut schlafen kann.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass Medikamente immer helfen.Ich bin der Meinung/meine/denke/finde/, dass eine Frau mit einer Zigarette in der Hand modern ist.HÜ1c, a, d, bHÜ2HÜ3nein, ja, nein, ja, nein, neinLÜ11) Re: Rückenschmerzen2) Re: Kopfweh3) Re: SchlaflosigkeitLÜ2LÜ3。

Loesung fuer Band I 综合德语教第一课答案

Loesung fuer Band I 综合德语教第一课答案

Lösungsvorschläge und Skriptsvon Deutsch für das GermanistikstudiumBand IPhonetikLektion IIV. Hören Sie und kreuzen Sie den Laut an.1. da, all, Gas, Gast, Fall, Kahn, kann, Bann, Bahn, mal2. Tee, Bett, Bär, denn, eben, Ärger, leben, Heft, Herr, lähmen, Test, Idee, Mädchen, nett3. in, ihn, liegen, bitten, ist, Miete, Mitte, Dieb, nimmt, tief4. Oma, oft, doof, Gold, Gott, Boot, los, kommen, Lohn, Ost5. du, dumm, Hut, Hund, Kuh, tun, Nummer, gut, Duft, Mut6. Öl, üben, hören, lügen, Vögel, über, Löwe, böseLektion IIIIV. Hören Sie und kreuzen Sie den richtigen Laut an.1.Deutsch, Teil, Auge, euer, kaufen, Käufer, feige, heißen, Meier, laut, Auto, Eis, heute, Zeit2.zu, so, ist, zwar, sagen, abends, Mais, zwanzig, Sonne, Fuß, Platz, singen, essen, ganz3.schwer, hoch, Quatsch, Kirsch, machen, Deutsch, Dusche, auch, schade, klatschen, noch,Schal, Tschüs, BuchLektion IVV. Hören Sie und kreuzen Sie den richtigen Laut an.1. fade, Pfade, Pein, fein, Pfennig, Apfel, Affe, Fund, Pfund, pur, Pflanzen, Feder, Peter, Pfeife2. Lektion, Diskussion, Explosion, Aktion, Station, Kommission, Revision, Nation3. war, Qual, Kind, Wind, Quintett, Witz, Kitt, Quiz, wer, quer, Kehr, Quelle, Welle, KellerLektion 1TÜ1Deutschland, Schüler, BerlinShanghai, Studentin, GermanistikFremdsprachenuniversitätTÜ21.Peter, Deutschland, Schüler, Berlin2.Wang Fang, Shanghai, Studentin, GermanistikTÜ3Guten Tag! Wie heißen Sie? Aus Shanghai.Was bist du? Mein Name ist Karin.Woher kommst du? Ich heiße Karin Schmidt. Guten Tag!Wie ist dein Name?Bist du Markus?Frau Ruch, sind Sie aus Berlin? Nein, mein Name ist Gabi Meier. Verzeihung, sind Sie Frau Kittmann?WÜ31.kommt aus, Lehrer2.Studentin, Sie, aus3.Beamter, kommt aus4.Schülerin, aus5.Lehrerin, BonnHÜ1Guten Tag. Ich heiße Jochen. Mein Familienname ist Schubert. Ich komme aus Bonn. Ich bin Student. Ich studiere in München. Ich studiere Germanistik. Ich wohne jetzt auch in München.1. a. Schubert. b. Aus Bonn. c. Er ist Student.d. In München.e. Er studiert Germanistik.f. Er wohnt in München.2. Ich heiße, Mein Familienname ist, Ich komme, Bonn, Student, Ich studiere, München, Germanistik, wohne, MünchenTÜ51. a. Auf dem Flughafen. b. Sehr gut.c. Nach Hamburg.d. Nein, sie fliegt nach München.2. a. An der Universität. b. Er lernt Deutsch.c. Anna.d. Sie lernen morgen zusammen.TÜ6dir, dir, gut, Wohin, Nach, Nein, Berlin, Was, studiere, Was, machst, arbeite, Tschüs TÜ7lernt, leicht, Chinesisch, schwer, zusammen, Deutschlehrerin, ChinesischlehrerWÜ41.Guten, Ihnen, Ihnen, gut2.dir, schlecht, dir, gut3.Ihnen, es4.Ihnen5.dir6.Wie, gut, Bist, ich7.Tag, geht’s, danke, EsWÜ51.Wie geht’s (Ihnen/dir)?2.Wie geht’s (dir)?3.Wie geht’s Ihnen?4.Geht’s Ihnen/dir auch gut?5.Geht’s Ihnen/dir gut?WÜ61.Nicht gut. / Schlecht. / Ganz schlecht. / Sehr schlecht.2.Gut. / Ganz gut. / Sehr gut.3.Gut. / Ganz gut. / Sehr gut.4.Nicht gut. / Schlecht. / Ganz schlecht / Sehr schlecht.5.Es geht (so).WÜ71. Wo2. Wo3. Woher4. Wo5. Wo6. WohinWÜ8aus, inanaus, aus, ausin, inNach, nachHÜ2Thomas Guten Tag!Helga Hallo!Thomas Ich heiße Thomas. Thomas Müller. Und du?Helga Ich bin Helga. Helga Müller.Thomas Wie bitte?Helga Helga Müller.Thomas Heißt du auch Müller?Helga Ja.Thomas Freut mich.Helga Freut mich auch.Thomas Woher kommst du?Helga Ich komme aus Berlin. Und du?Thomas Ich komme auch aus Berlin. Ich studiere in Berlin.Helga Ach. Und wohin fliegst du?Thomas Ich fliege nach Frankfurt.Helga Ich fliege auch nach Frankfurt. Ich studiere dort.1. a. Müller. b. Aus Berlin. c. Nach Frankfurt.d. In Berlin.e. In Frankfurt2. Hallo, Ich heiße, Müller, Ich bin, Wie bitte, Heißt, Freut mich, Woher, Berlin, studiere, wohin fliegst du, Frankfurt, studiereTÜ91.Sie haben Unterricht.2.Sie lernen Deutsch. Sie lernen Wörter und Texte.3.Die Lehrerin heißt Maria Huber.4.Er kommt zu spät.5.Er kommt aus China, aus Nanjing.6.Herzlich willkommen!TÜ10haben, lernen, Deutschlehrerin, lehrt, lernen, lesen, bilden, fragt, antworten, öffnet, neu, kommt, Entschuldigung, kommt, Herzlich willkommenTÜ11Wer fragt? Und wer antwortet?Wer kommt zu spät?Wie ist dein/Ihr V orname?Wo ist ein Platz frei?Was lernen die Studenten?Wie/Was heißt Book auf Deutsch?Was öffnet Wang Xiaoming jetzt?Wer ist das?TÜ12Ich heiße Maria.Du kommst aus Berlin. Du kommst nicht.Helga und Inge lernen Deutsch/Wörter. Helga und Inge haben Unterricht.Wir lernen Deutsch/Wörter. Wir haben Unterricht.Ihr seid Studienkollegen. Ihr seid aus Berlin. Ihr lehrt Deutsch/Wörter.Ihr antwortet nicht. Ihr antwortet Studienkollegen/Maria.Die Studenten lernen Deutsch/Wörter. Die Studenten haben Unterricht.Die Lehrerin lehrt Deutsch/Wörter. Die Lehrerin antwortet nicht. Die Lehrerin antwortet Studienkollegen/Maria.HÜ3●Hallo!●Hallo!●Mein Name ist Wang Fang. Wie heißt du?●Ich heiße Sabine.●Kommst du aus Deutschland?●Ja, aus Bremen. Und du? Woher kommst du?●Ich komme aus Qingdao.●Was machst du hier in Shanghai?●Ich studiere hier. Studierst du auch hier?●Ja, ich lerne Chinesisch.●Ich lerne Deutsch.●Dein Deutsch ist sehr gut.●Nein, nein...●Lernen wir doch zusammen.●Ja, gerne!1. a. Aus Qingdao. b. Aus Bremen. c. In Shanghai. d. Sie studieren dort.e. Wang Fang lernt Deutsch, und Sabine lernt Chinesisch.2. Wie heißt du, Deutschland, aus Bremen, Ich komme aus, machst, studiere, lerne Chinesisch, Deutsch, sehr gut, Lernen wir doch zusammen.GÜ1Sie, Ich, Sie, Sie, Ich, Sie, IchIch, du, du, Ich, du, ichGÜ21. Sie2. ihr3. Sie4. Es5. Wir6. du7. Sie, er8. Sie9. ihr 10. EsGÜ51.heißt, heißt2.heiße, heißt3.heißen, heiße4.heißt, heißt5.heißen6.heißenGÜ61. machen2. fragt3. kommt4. haben5. lernt6. frage, antwortest7. bilden8. macht9. fliegen/fliegt 10. öffnen GÜ71. ist, ist2. sind, ist3. sind4. sind5. ist6. sind, sind7. Seid8. Ist9. seid 10. bin, bistGÜ81.Wo studieren Sie?2.Kommen Sie aus Beijing?3.Was machen die Studenten?4.Ich lerne hier Deutsch.5.Was lernst du?6.Studiert ihr Germanistik?7.Mein Familienname ist Schmidt.8.Bernd und ich sind Studienkollegen.GÜ9Entschuldigung, wie heißen Sie? Karl ist mein Name.Wer ist sie? Ja, ich lehre Deutsch.Wie heißt du? Nein, ich bin Johann.Wie ist Ihr Name? Ja.Bist du Markus? Ich heiße Peter Müller.Frau Ruch, sind Sie Lehrerin? Ich heiße Thomas.Bist du Peters Freund? Sie ist Karin Bohm.GÜ101.Wie heißt er?2.Wer ist sie?3.Was ist er?4.Wo studierst du? oder: Wo studieren Sie?5.Wer ist das?6.Sind das deine/Ihre Studenten?7.Bist du Anna?8.Wie ist Ihr/dein Name?9.Wie geht’s Ihnen?10.Kommen Sie aus Frankfurt? oder: Kommt ihr aus Frankfurt?Übersetzen1.- Xiao Li,wer ist das?-Das ist mein Studienkollege Liu Lin.-Hallo. / Guten Tag. Freut mich.2.- Wohin fliegen Sie, Herr Schmidt?-Nach München.-Alles Gute!-Danke!3.Er heißt Ma Lin. Er kommt aus Shanghai und studiert an der Shanghai-Universität.4.Ich lerne Deutsch. Meine Deutschlehrerin ist Deutsche. Sie heißt Maria.5.Im Deutschunterricht lernen die Studenten Wörter, lesen Texte und bilden Sätze.6.Der Lehrer fragt, und wir antworten.7.Ich studiere an der Fremdsprachenuniversität Shanghai Germanistik.8.Wang Fang und Li Li sind meine Studienkolleginnen. Wir lernen oft zusammen Deutsch.Lektion 2TÜ11.Zwanzig Jahre.2.Hans ist 37 Jahre alt, und Tobias ist 35 Jahre alt.3.Hans ist Arbeiter und Tobias ist Arzt.4.Hans’ Frau heißt Luise. Ja, sie ist Verkäuferin.5.Nein, Tobias ist ledig.6.Hans hat zwei Kinder.7.Die Tochter heißt Julia. Sie ist 10 Jahre alt. Der Sohn heißt Wolfgang. Er ist 6 Jahre alt.8.Hans wohnt jetzt in Hamburg.TÜ237 siebenunddreißig35 fünfunddreißig10 zehn6 sechs68 achtundsechzig040 null vier null040-39 48 70 null vier null – neununddreißig achtundvierzig siebzigTÜ3Jahre alt, Arzt, ledig.Jahre alt, Arbeiter, verheiratet, Frau heißt, Verkäuferin, Kinder, Tochter, Sie ist, Sohn, Er ist, wohnen, Adresse, TelefonnummerTÜ5●Wie heißen Sie?●Kommen Sie aus China?●Wie alt sind Sie?●Was sind Sie von Beruf?●Wo wohnen Sie?●Sind Sie verheiratet?●Woher kommt Ihre Frau?●Arbeitet sie?●Haben Sie Kinder?●Wie alt ist sie/Ihre Tochter?●Wie ist Ihre Adresse?HÜ1a. 24b. 56c. 76d. 19e. 21f. 89g. 31h. 16HÜ2a. 31b. 20c. 89d. 67e. 12f. 70g. 66h. 94i. 76 j. 8 k. 11 l. 13HÜ31.●Hier ist das Zimmer Nummer sieben. Bitte ein Gespräch. Die Nummer ist null acht neun –sechs null – vier eins – fünf sechs.●Zimmer sieben, wie ist Ihr Name, bitte?●Müller, Renate Müller. Und die Nummer ist 089-60 41 56.●Ja. Moment, bitte. Frau Müller, Ihr Gespräch.2.●Auskunft, guten Tag!●Guten Tag! Ich hätte gern eine Nummer in Hamburg. Der Name ist Paul Becker. Und dieAdresse ist Bachstraße 16.●Bitte buchstabieren Sie den Nachnamen.●B-e-c-k-e-r.●Moment bitte! - Die Nummer ist: 40 32 78 96●Können Sie bitte wiederholen?●40 32 78 96.●Gut, vielen Dank. Auf Wiederhören.●Wiederhören!3.Hans: Und, haben Sie Kinder?Ruth: Ja, ich habe eine Tochter.Hans: Wie alt ist Ihre Tochter?Ruth: Sie ist jetzt 13. Und Sie haben doch zwei Kinder, oder?Hans: Nein, ich habe drei, einen Sohn und zwei Töchter. Der Sohn ist 21.Ruth: Und die Töchter?Hans: Die eine ist 14, die andere ist 17 Jahre alt.Renate Müller, 7, 089-60 41 56Paul Becker, Hamburg, Bachstraße 16, 40 32 78 96eine, 13, zwei, drei, einen , zwei, 21, 14, 17TÜ61.In Bremen.2.Dolmetscher.3.In Frankreich, in Paris.4.Rentner.5.7 Personen.6.Karin lebt in Deutschland.Ihr Bruder lebt in England. Seine Frau ist Italienerin.Ihre Schwester lebt in Frankreich. Ihr Freund ist Spanier.Ihre Eltern leben in der Schweiz. Ihre Mutter ist Österreicherin, und ihr Vater ist Amerikaner. Ihre Familie ist international.TÜ7Wie heißt du?Hast du Geschwister?Ist dein Bruder verheiratet?Woher kommt seine Frau?Ist deine Schwester auch verheiratet?Ist er Franzose?Wo leben deine Eltern?Arbeiten sie/deine Eltern?Was ist dein Bruder von Beruf?WÜ6Er heißt Wolf Clement. Clement ist sein Familienname, und Wolf ist sein V orname. Er kommt aus Österreich, aus Wien. Er ist Arzt von Beruf. Er ist verheiratet und hat ein Kind.Er heißt Liu Feng. Liu ist sein Familienname, und Feng ist sein V orname. Er kommt aus China, aus Shanghai. Er ist Dolmetscher von Beruf. Er ist ledig.Er heißt Dirk Lionnet. Lionnet ist sein Familienname, und Dirk ist sein V orname. Er kommt aus Russland, aus Moskau. Er ist Ingenieur von Beruf. Er ist ledig.Sie heißt Julie Miller. Miller ist ihr Familienname, und Julie ist ihr V orname. Sie kommt aus England, aus London. Sie ist Hausfrau. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.Sie heißt Nicole Clermont. Clermont ist ihr Familienname, und Nicole ist ihr V orname. Sie kommt aus Frankreich, aus Paris. Sie ist Verkäuferin. Sie ist verheiratet und hat ein Kind.Er heißt Tomoko Taraka. Taraka ist sein Familienname, und Tomoko ist sein V orname. Er kommt aus Japan, aus Tokio. Er ist Arbeiter von Beruf. Er ist verheiratet und hat kein Kind.WÜ81. Chinese, China2. Amerikaner, den USA3. Spanier, Spanien4. Österreicherin, Österreich5. Österreicher, Österreich6. Franzose, Frankreich7. Engländerin, England 8. Deutscher, Deutschland9. Italiener, Italien 10. Schweizerin, der SchweizHÜ4Anna Fischer kommt aus Österreich, aus Wien. Sie wohnt jetzt auch da. Sie ist Lehrerin. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. Ihre Tochter heißt Jutta und ist zwei Jahre alt.Thomas Müller kommt aus München. Jetzt wohnt er in Leipzig. Dort studiert er Germanistik. Er hat eine Freundin. Sie sind nicht verheiratet und haben keine Kinder.Christa Meier kommt aus der Schweiz. Aber sie und ihr Mann leben jetzt in Frankfurt. Ihr Mann Jacob arbeitet dort. Sie ist Hausfrau. Sie haben ein Baby. Das Baby Nico ist erst ein Jahr alt.Otto Kittmann kommt aus Frankreich und lebt jetzt in Paris. Er ist Ingenieur und hat viel Arbeit und wenig Freizeit. Er hat viele Freunde, aber er hat noch keine feste Freundin.Anna Fischer: Aus Österreich, In Wien, LehrerinThomas Müller: Aus München, In Leipzig, StudentChrista Meier: Aus der Schweiz, In Frankfurt, HausfrauOtto Kittmann: Aus Frankreich, In Paris, IngenieurAnna Fischer: Sie ist verheiratet.Thomas Müller: Er ist Student.Christa Meier: Sie hat ein Baby.Otto Kittmann: Er ist ledig.TÜ81. falsch. Herr Kohmann hat eine Schwester.2. richtig.3. falsch. Die Großeltern leben in Hamburg.4. richtig.5. falsch. Seine Tante hat eine Tochter.6. richtig.7. falsch. Herr Kohmann hat zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter.8. richtig.14 Personen: Kohmann, Großvater, Großmutter, Vater, Mutter, Onkel, Cousin Bernd, Tante, Cousine Claudia, Frau Karen, Tochter Julia, Sohn Thomas, Schwester Jutta, SchwagerTÜ10Eltern, Sohn, Tochter, Schwester, Bruder, GeschwisterEltern, Eltern, Großeltern, Großvater, Großmutter, Onkel, Neffe, Nichte, Cousin, Schwester, Tante, CousineSchwagerWÜ91. Vater2. Frau3. Mann4. Mutter5. Bruder6. Schwester7. Sohn8. Tochter9. Großvater 10. Enkel11. Enkelin 12. Großmutter 13. Onkel 14. Tante15. Cousine 16. Cousin 17. Schwestern 18. Kinder19. Enkelkinder 20. Großeltern 21. ElternWÜ10Jahre, Bruder, Schwestern, heißt, undalt, wohne/lebe, habe, einen, Schwester, ist, GeschwisterWÜ11Vater, Eltern, Söhne, Töchter, Brüder, Schwestern, GeschwisterGroßeltern, Enkel, OmaOnkel, Frau, Tante, Kinder, Sohn, Tochter, Cousin, CousineHÜ5Peter und seine FamiliePeter ist vierzehn Jahre alt und wohnt in Hamburg. Peter hat Geschwister. Er hat einen Bruder und eine Schwester.Peters Bruder heißt Otto und ist zwölf Jahre alt. Seine Schwester heißt Eva und sie ist achtzehn Jahre alt. Peters Vater ist einundvierzig Jahre alt und heißt Karl. Peters Mutter heißt Gabi und ist siebenunddreißig Jahre alt.Der Bruder von Karl heißt Lars und ist sechsunddreißig Jahre alt. Er wohnt in Berlin. Gabis Schwester ist vierunddreißig und heißt Monika. Lars ist ledig. Monika ist verheiratet und hat einen Sohn, Sebastian. Karl hat auch eine Schwester, sie heißt Marianne.Gabis Mutter heißt Anna und sie ist fünfundsechzig Jahre alt. Gabis Vater heißt Bertolt und er ist neunundsechzig Jahre alt.Die Mutter von Karl heißt Elke und sie ist achtundsechzig Jahre alt. Karls Vater ist einundsiebzig und er heißt Klaus.a) b b) a c) a d) b e) af) c g) b h) c i) b j) bdie der dieder die dieder das dieder die diedie der derGÜ2ein ein eineein ein einein eine eineeine eine eineein eine einGÜ31.ein, Der, Er2.eine, Die, Sie3./, Die, Sie4.eine, Die, Sie5.ein, Der, Er6./, Die, Sie7.ein, Das, Es8./, Die, SieGÜ51.ein, Der, einen, Der, ein, Das2.einen, Der, eine, einen, Die, die, Der3.eine, Der, Der, Die4.ein, Das, Die, eine, Die, einenGÜ61.Wen fragt der Schüler?2.Was hat Susanne?3.Wer lernt Deutsch?4.Wer kommt aus Berlin?5.Wen besucht ihr? oder: Wen besuchen Sie?6.Wen kennst du? oder: Wen kennen Sie?7.Was lernen Sie? oder: Was lernt ihr?8.Was machen die Studenten?GÜ81. Mein, Er2. Meine, Sie3. Meine, Sie4. Mein, Er5. Meine, Sie1. deine, sie2. deine, sie3. dein, er4. dein, er5. dein, erGÜ101.Mein, meine, meine, Mein, meine oder: Sein, seine, seine, Sein, seine2.Ihre, Ihre, Ihr3. mein4. Unsere5. dein6. Ihre7. eure8. Mein, Seine, Meine9. Ihre 10. seine, ihrGÜ111.Wie alt ist deine Schwester?2.Ich besuche meine Tante und meinen Onkel.3.Der Lehrer fragt seinen Schüler. oder: Der Schüler fragt seinen Lehrer.4.Meine Schwester heißt Sabine und mein Bruder heißt Thomas.5.Ich habe eine Schwester und einen Bruder.GÜ121. deine, deine2. meine3. meine/seine/ihre/eure/deine/unsere4. ihr5. meine6. Ihren/Ihre7. seine/seinen8. ihreGÜ151. Sprecht, spricht2. Nehmt3. liest4. sehe, siehst5. sprichtGÜ161. ist, ist2. sind, haben, ist3. bist, Hast4. ist5. ist, sind6. Habt7. hat, hat8. hat, istGÜ171./, einen, eine, /, /2. eine3. /, /4. eine, einen, Die, der5. /, /, /6. die, Die, /(oder: eine)7. /8. /, /Übersetzen1.Herr Schmidt ist schon verheiratet. Seine Frau ist Ärztin. Sie haben einen Sohn und eineTochter.2.Meine Eltern sind Rentner. Sie leben jetzt in der Schweiz.3.Ich habe keine Geschwister. Ich besuche oft meine Großeltern.4.Das ist mein Familienfoto. Ich liebe meine Familie.5.Karin hat einen Bruder und eine Schwester. Der Bruder Thomas ist Ingenieur. Die SchwesterChrista ist Dolmetscherin. Sie arbeiten in München.Lektion 3TÜ1wie spät ist es/wie viel Uhr ist es. halb neun. Wie bittewann/um wie viel Uhr. acht Uhr fünfundzwanzig. spätWann/Um wie viel Uhr. halb acht. Wie lange dauert die Fahrt? Nein. wie spät ist es/wie viel Uhr ist es? zwanzig nach sechs. Oh, es ist noch früh.Haben Sie jetzt Zeit? Wann haben Sie Zeit? V on wann bis wann haben Sie Zeit?wie spät ist es? Es ist fünfzehn/Viertel nach zehn. sie geht richtig. fünf nach zehn. nach.WÜ71.Zwischen China und New York: 13 Stunden.2.Zwischen China und Japan: eine Stunde.3.Zwischen Russland und Deutschland: 2 Stunden.4.In China: 3 Uhr.5.In New York: 23 Uhr.6.In Japan: 9 Uhr.HÜ1a) 15.05 b) 6.30 c) 20.10 d) 11.15 e) 8.30f) 4.50 g) 7.33 h) 11.30 i) 6.15 j) 13.00HÜ2Ein Telefongespräch●Schmidt, guten Tag!●Guten Tag, Herr Schmidt. Hier ist Baumann.●Hallo Herr Baumann.●Sind Sie schon unterwegs?●Tut mir Leid, Herr Baumann, ich bin noch zu Hause in Düsseldorf. Die Lufthansa fliegtheute nicht.●Kommen Sie morgen, Herr Schmidt?●Ja, morgen Nachmittag. Ich nehme den Zug. Moment, der fährt um sieben, nein, dennehme ich nicht. Ich nehme den um halb zehn, dann bin ich um halb zwei in Hannover.●Um halb zwei?●Ja, dann bin ich gegen zwei im Hotel.●Um Viertel nach zwei komme ich zu Ihnen. Geht das?●Ja, dann bis morgen, Herr Baumann.1.Die Lufthansa fliegt heute nicht.2.Er nimmt Zug.3.Um 7 Uhr und um 9.30 Uhr.4.Er nimmt den Zug um 9.30.5.Gegen zwei.6.Um 2.15 Uhr.TÜ31. b2. c3. c4. a5. b6. bWÜ13Wann haben wir Deutschunterricht?Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?Wann kommen wir alle?V on wann bis wann machen wir Pause?Wie lange dauert die Pause?Bis wann haben wir Unterricht?Wann gehen wir zusammen in die Mensa?Wann haben wir keinen Unterricht?Wann gehen wir in die Bibliothek und lesen Bücher?Bis wann bleiben wir dort?HÜ3●Unibibliothek, guten Tag.●Guten Tag. Hier spricht Andreas Schmidt. Können Sie mir bitte sagen, wann dieUniversitätsbibliothek offen ist?●V on montags bis mittwochs ist die Bibliothek von 9.00 bis 17.00 Uhr auf. Donnerstags...●Moment bitte, ich muss aufschreiben. Also von montags bis mittwochs von 9.00 bis17.00 Uhr.●Donnerstags ist die Bibliothek von 9.00 bis 18.00 Uhr offen. Freitags von 9.00 bis 15.30.Samstags von 9.00 bis 13.00.●Und sonntags?●Sonntags ist immer zu.●Alles klar. Vielen Dank für Ihre Auskunft!●Bitte sehr. Auf Wiederhören.Auf Wiederhören.a) Andreas Schmidt telefoniert mit der Universitätsbibliothek.b) Er fragt nach der Öffnungszeit der Universitätsbibliothek.2.TÜ7Ulli geht heute Abend ins Kino.Um sieben Uhr.…Der Herr der Ringe―.In der Luxemburger Straße.Sie hat schon einen Termin. Ihr Freund hat Geburtstag.Ulli, Anna und Nico.Sie gehen in die Bar oder tanzen.Sie hat meistens viel zu tun.TÜ8ins Kino, läuft, Kino, um, treffen, zu tunWÜ14das ist kein Tisch.er heißt nicht Matthias.das ist keine Tafel.der Film ist nicht gut.ich komme nicht aus Bonn.ich bin nicht/kein Student.das ist keine Stadt.Deutsch ist nicht schwer.ich spreche kein/nicht Italienisch.WÜ151. Ich öffne nicht das Fenster. 8. Sie kommen nicht aus Berlin.2. Das ist kein Buch. 9. Wir machen keine Pause.3. Das ist nicht mein Freund. 10. Sie lesen keine Bücher.4. Das Zimmer ist nicht schön. 11. Du gehst samstags nicht zur Uni.5. Ich gehe nicht gern ins Kino. 12. George Anderson ist nicht/kein Kanadier.6. Ich habe keine Zeit. 13. Er kommt heute nicht.7. Die Studenten sehen keinen Film. 14. Wir schreiben keinen Brief an die Eltern.WÜ161. b2. a3. a4. a5.bWÜ171.Fährst du gern Auto?2.Läufst du gern? oder: Läufst du nicht gern?3.Liest du das Buch nicht oft?4.Schläfst du nachts von 1 bis 7 Uhr?5.Sprichst du kein/nicht Französisch?6.Gehst du um 7 Uhr nach Hause?HÜ4Herr Schmidt ist im Café und seine Kollegen warten auf ihn.Herr Schmidt: Ich möchte zahlen, bitte.Bedienung: Komme gleich.Herr Schmidt: Ach, und könnten Sie mir sagen, wie spät es ist? Meine Uhr steht. Bedienung: Es ist Viertel vor neun.Herr Schmidt: Was, schon so spät!Bedienung: acht zwanzig, bitte.Kurz nach neun, im BüroFrau Meier: Frau Schilling, wo ist denn Herr Schmidt? Um neun Uhr haben wir doch eine Sitzung.Frau Schilling: H err Schmidt kommt immer pünktlich um neun.Frau Meier: Aber heute kommt er zu spät!Herr Schmidt: Guten Morgen, Frau Schilling. Entschuldigung, ich komme zu spät.Frau Schilling: Guten Morgen, Herr Schmidt. Frau Meier sucht Sie und wartet auf Sie.Frau Meier: Da sind Sie endlich, Herr Schmidt! Schauen Sie den Terminkalender an. Hier, um neun Uhr eine Sitzung, um ein Uhr eine Konferenz, zwischendurch um elfUhr eine Besprechung.Herr Schmidt: Entschuldigen Sie. Ich bin eigentlich immer pünktlich. Aber heute steht meine Uhr...Frau Meier: So, so. Jetzt warten alle schon auf Sie.Herr Schmidt: Ich komme sofort.1.a) Herr Schmidt, Bedienung, Frau Schilling, Frau Meierb) Im Caféund im Büro.c) Herr Schmidt kommt heute zu spät zur Arbeit.2. a) Seine Uhr steht.b) Frau Meier wartet auf ihn.c) Um 9 Uhr.d) Um ein Uhr hat er eine Konferenz, und um 11 Uhr hat er eine Besprechung.e) Um 9 Uhr.GÜ21. fährt2. Schläfst3. Nehmen4. liest5. läuft/fährt6. spricht7. fährt/läuft8. LiestGÜ41. sie2. ihn3. dich4. es5. es6. ihr, euch7. du, Sie8. ihn9. es 10. michGÜ51. du-Imperativ2. du-Imperativ3. ihr-Imperativ4. du-Imperativ5. du-Imperativ6. ihr-Imperativ7. ihr-Imperativ 8. du-Imperativ9. du-Imperativ 10. ihr-ImperativGÜ61. sprich2. Öffnen3. Lauft4. Geht5. Lern(e)6. Lies7. kommt8. Haben9. antworte/antwortet10. Sieh/SehtGÜ7Frau Heim, kommen Sie bitte pünktlich!Doris, lies das Buch!Jana und Inge, geht ins Bett!Fritz, sei still!Herr Lange, kommen Sie bitte mit!Liese, steh jetzt auf!Marco und Karin, ruft mich an!Johannes, sieh mein Foto!GÜ81. aus der, aus2. nach3. aus4. In die5. ins6. zu, ins7. nach, in dieÜbersetzen1. - Ist es jetzt schon zu spät?- Nein, wir haben noch eine halbe Stunde Zeit.2. Ma Lin steht meistens um 7.15 auf. Nach dem Frühstück fährt er (mit dem Bus) zur Schule.3. Abends/Jeden Aben lernt er bis 11 Uhr. Dann geht er erst ins Bett.4. Wir haben nicht viel Zeit. Der Zug fährt in 15 Minuten/ in einer Viertel Stunde.5. Am Wochenende gehen wir in die Stadt. Kommt ihr mit?6. - Wie spät ist es, bitte?- Tut mir leid. Ich weiß (es) auch nicht. Meine Uhr steht.7. V on Montag bis Freitag haben wir vormittags vier Stunden Sprachunterricht. Nachmittags haben wir oft frei.Lektion 4TÜ11.Sabine lädt ihre Freunde zum Essen ein und kocht chinesische Gerichte für sie.2.Sie möchte Schweinefleisch süß-sauer, Rindersteak, Mapo-Doufu, eine Tomatensuppe mit Eiund Gemüse kochen.3.Sie braucht Zwiebeln, Paprika, Chinakohl oder Bambussprossen.4.Essig, Sojasoße, Glutamat, Pfeffer und Salz.5.Sie gehen zusammen zum Markt.TÜ2Speise: Schweinefleisch süß-sauer, Rindersteak, Mapo-Doufu, Tomatensuppe mit EiGemüse: Tomaten, Zwiebeln, Paprika, Chinakohl, BambussprossenFleisch: Schweinefleisch, RindfleischGewürze: Essig, Sojasoße, Glutamat, Pfeffer, SalzWÜ31.ein Stück, eine Tasse2.ein Stück, ein Glas, einen Becher3.eine Tasse, ein Glas4.eine Tafel/Schachtel5.eine Dose/FlascheHÜ1Julia ist 15 Jahre alt und geht noch zur Schule. Sie kommt aus Leipzig und liebt Apfelsaft und Obstsalat.Für die 25jährige Studentin Sophia aus Hannover sind Spaghetti und Mineralwasser ihrLieblingsessen und -getränk.Claudia aus Mannheim ist 34 Jahre alt und arbeitet als Köchin. Sie möchte gerne später einmal im Hotel arbeiten. Sie isst vegetarisch, das heißt, sie isst kein Fleisch.Die 45jährige Lehrerin Katja aus Bonn liebt Pizza und Salat und trinkt am liebsten Milch.Anna aus Köln ist 38. Sie ist Hausfrau. Sie ist Halbamerikanerin. Sie isst gern Fisch.Sarah aus Hamburg ist 17 Jahre alt und geht in die 10. Klasse. Sarah trinkt sehr gern Kaffee und mag am liebsten italienisches Essen.Die Schülerin Nadine aus Berlin ist 14 Jahre alt. Sie möchte immer gern im Cafésitzen und Freunde treffen. Pizza ist ihre Lieblingsspeise.1.TÜ 31.Am Fenster ist ein Tisch frei.2.Sehr lecker. Ausgezeichnet.3.Zwei Glas Rotwein.4.Pizza mit Hühnerfleisch, Käse und Tomaten. Salat. Fischfilet mit Kartoffel.5.32,60 Euro.6.36 Euro.。

高级德语教程答案1

高级德语教程答案1

Lektion 10 Migration und FremderfahrungText 1 Fünf Jahre in MexikoTextverst?ndnis2. 1) Ich würde mich wahrscheinlich nicht gut in diese Kultur einleben k?nnen.2) Ich habe mich mit den ausl?ndischen Kollegen, die dort wohnhaft waren,auch nicht gut verstanden.3) Man versucht, gute Beziehungen mit jedem Kollegen anzuknüpfen.4) Das ist manchmal zum Nachteil der Wirksamkeit u. Wirtschaftlichkeit.5) Die Grenze zwischen Arbeit und Leben ist flie?end. / Die Trennung zwischenArbeit und Leben besteht weniger.6) Man hat diese Menschen nicht genug respektiert.7) Die Mexikaner sind uns in mancher Hinsicht überlegen.8) Ich merke, dass ich doch eine Deutsche bin und mich nach dem Kontakt mitLandsleuten sehne.9) Diese überkommenen V orstellungen verbreiten sich weit.10) V iele kulturelle V eranstaltungen werden mit Zustimmung aufgenommen.W?rter und Wendungen1. 1) mit Zustimmung, Beifall aufgenommen werden2) etw. als selbstverst?ndlich ansehen, weil es immer so abl?uft od. gemachtwird3) rasch, schnell, sofort4) sich an eine neue Umgebung gew?hnen5) das, was typisch für das Denken und Handeln einer Person od. einer Gruppe ist6) jmd., der ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet7) Gruppe von Deutschen, die (im Ausland) am gleichen Ort lebt u. dort diedeutsche Tradition pflegt8) aufgrund eines Abkommens zwischen zwei Staaten stattfindender kulturel-ler Austausch2. 1) ?rgerlich2) h?flich3) ungew?hnlich / seltsam4) die Achtung5) vertrauenswürdig / glaubwürdig3. A. 1) daran gew?hnt / gewohnt2) gew?hnt3) gewohnt4) gewohnt5) gewohnt6) gew?hnt7) gewohnt8) gew?hntB. 1) angewendet 2) verwendet(e) 3) verwendet 4) angewandt 5) verwen-den 6) anwenden 7) verwenden 8) angewendet4. 1) Bei 2) In 3) bei 4) unter 5) in 6) vor 7) in5. 1) b 2) c 3) d 4) d 5) a 6) d6. 1. reizend 2. reizbar 3. GereiztenModalpartikeleigentlich, doch, ja / eben, eigentlich, doch, ja, ja /eigentlichText 2 Mit 》kulturellem Gep?ck《in einem fremden LandGlobalverst?ndnis1. 1) Z. 31-40 2) Z. 60-67 3) Z. 17-22 4) Z. 51-59 5) Z. 1-9 6) Z.-- 7) Z. 10-168) Z. 23-30 9) 41-502. Gastarbeiter:a) nur für einige Jahre arbeiten, um Geld zu verdienen;b) wollen sich für Heimatland sozialen Aufstieg erwirtschaften;c) kein Plan (keine Absicht) sich zu integrieren;d) Interesse nur an Institutionen, die für sie wichtig sind.Siedlungswanderer:a) wollen für immer ihr Land verlassen;b) wollen sich in neue Kultur eingliedern;c) haben im Heimatland Haus und Hof verkauft;d) zeigen gr??ere Anpassungsbereitschaft.Detailverst?ndnis1. 1) Das Zielland hofft, dass die Gastarbeiter in diesem Fall in ihreHeimatl?nder zurückkehren.2) unter Arbeitsplatzkonkurrenz und Gef?hrdung des Lohnniveaus3) Sie ziehen gerne in ?ethnische Wohnviertel“, weil sie hier Bekanntes undLandsleute antreffen, und sich das Leben entsprechend ihrer Traditionen ab-spielt.4) Akkulturation:eigene Kultur: Beibehaltung und Weiterentwicklung von Elementen deralten Kultur;neue Kultur: schrittweise, weitgehend selbstbestimmte Ann?herung.Assimilation:eigene Kultur: Aufgabe der mitgebrachten Traditionen und Sprache;neue Kultur: eifrige Aufnahme von allem Neuen.5) Wanderer kommen mit ihrer Sprache, ihren Traditionen, V orstellungen undGewohnheiten in ein fremdes Land.6) V erleihung des Wahlrechts, freier Zugang zum Bildungswesen7) Die Kultur des Ziellandes2. 1) Gastarbeiter werden als G?ste für eine befristete Zeit betrachtet.2) Sie planten nicht, sich in ein fremdes Land einzugliedern.3) Auswanderer und Gastarbeiter sind nicht dasselbe.4) Die Auswanderer haben in ihrem Heimatland ihren gesamten Besitz ver-kauft.5) Gastarbeiter haben wenig Grund, sich Mühe zu geben, sich in die fremd-artige Gesellschaft zu integrieren.W?rter und Wendungen1. 1) mit etw. fertig werden2) die Erlaubnis haben, etw. zu betreten3) Material, das sich formen l?sst4) Niveau der L?hne in einem bestimmten Bereich5) Bereitschaft, sich nach den jeweiligen Umst?nden zu richten6) eine Gruppe von Personen, zu der man keinen Zutritt hat7) die Kultur, die eine vorherrschende Rolle spielt8) das Leben, das der Würde der Menschen entspricht9) jmd., der an einen anderen Ort zieht, mit der Absicht, eine Arbeit zu finden2. 1) V erwirklichung 2) Wirklichkeit 3) Wirksamkeit3. 1) Absicht2) sich integrieren3) Anpassungsbereitschaft4) erwünscht5) Integration4. 1) beobachtet 2) betrachtet 3) gesehen 4) sah sich an 5) beobachtet / ge-sehen 6) beobachtet 7) sah sich an 8) beobachtet 9) betrachtet 10) beo-bachtet5. A. 1) Gewissen 2) Bewusstsein 3) WissenB. 1) Stadt 2) Staat 3) -st?tteLexik und Grammatikbung 2. 1. drei 2 vier 3. drei /sieben 4. Hundersten, Tausendste 5. fünf 6.Sieben 7. dreizehn 8. zwei / Dritte 9. tausend 10. siebzehn 11. hun-dertachtzigbung 3. 1) Mit diesem Menschen solltest du keinen Kontakt aufnehmen.2) Sie wollte dem Fremden keinen Eintritt gestatten.3) Ich wollte nicht auf Unterhandlungen eingehen.4) Die Mutter lie? das Wasser in die Badewanne einlaufen.5) Ich habe keine Lust, mit ihm ein Gespr?ch anzufangen.6) Sie hat zu engen Kontakt mit ihm gehabt.bung 4. 1) Nein, ich finde nicht, dass es sich lohnt, sie aufzubewahren.2) Ja, man sollte sie überall abschaffen.3) Ja, ich würde es aufsammeln und in einen Papierkorb werfen.4) Ich verwahre sie in einem abschlie?baren Fach meines Schreibtisches.bung 5. A. 1) übertrifft 2) trifft … ein 3) betroffen 4) treffe … an 5) betraf 6)eingetroffen 7) trifft … zuB. 1) verl?uft 2) lief … ein 3) unterlaufen 4) abgelaufen 5) bel?uft6) l?uft ...an 7) l?uft ab 8) eingelaufen 9) ausgelaufen 10) überge-laufen 11) verliefenbung 6. 2.f 3.g 4.i 5.a 6.c 7.e 8.b 9.d 10.h 11.l 12.j 13.m 14.n 15. kbung 7.1. 61 Millionen Europ?er verlie?en zwischen 1800 und 1960 den alten Kontinent, Sie gingen in alle Richtungen, vor allem nach Amerika. Und war ihr Leben anfangs auch hart, so hatte es doch eine optimistische Perspektive. Doch der Ureinwohner hatte es nicht mehr: Sie wurden in Reservate und unfruchtbare Gegenden abgedr?ngt, blieben po-litisch rechtlos und der Willkür der Eroberer ausgesetzt.2. Fremdsein ist keine Eigenschaft, sondern ein V erh?ltnis zwischen Menschen. Die Einsch?tzung, jemand sei ein Fremder, wird immer von einer Person oder einer Gruppe getroffen. Auch das subjektive Gefühl des Fremdseins resultiert aus der Be-gegnung mit anderen Menschen, ist also eine Reaktion auf das V erhalten der Um-welt.3. Fremdes fasziniert und verunsichert, zieht an und st??t ab. Der in vielen Kulturen tief verwurzelten Tradition der Gastfreundschaft steht die vielfache Erfahrung der Fremdenangst oder gar der Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Fremdes gilt gleich-zeitig als Bereicherung und Bedrohung des Eigenen. In der Ausnahmesituation des Urlaubs suchen viele das Exotische, das sie in den eigenen Stra?en st?rt.4. Nach der Statistik leben im Jahre 1995 etwa 18 Millionen Ausl?nder in den 15EU-L?ndern, 10 Mio. davon kommen aus unterentwickelten L?ndern. Die Zuwan-derer fühlen sich einsam nicht nur wegen der ethnischen Abtrennung, sondern auchaus wirtschaftlichen Gründen. V iele Migranten sind arbeitslos oder verdienen nurwenig. Sie wohnen jahrelang in den Elendsvierteln. Die kulturelle Mauer, die nichtzu durchbrechen ist, ist der Schatten im Herzen der Emigranten, der nie zu besei-tigen / zerstreuen ist.Lektion 11 WirtschaftText 1 WolkenkratzerGlobalverst?ndnis1. 1) f 2) r 3) r 4) f 5) r 6) r 7) r 8) f2. Pro:1) viel Nutzfl?che auf einer sehr kleinen Grundfl?che gewinnen k?nnen2) ein Ausdruck für die Macht des Herrschers3) ganze Armeen von Büroarbeitern an einen Ort bringen k?nnen /Büroarbeiter aneinem Fleck zusammenbringen k?nnenContra:1) Der Zuwachs an Raum, der für die V ersorgung bereitgestellt wird, l?sst dieNutzfl?che schrumpfen.2) Die Stadtplaner sind mit Hochh?usern nicht glücklich (。

高级德语教程上册1答案

高级德语教程上册1答案

高级德语教程上册1答案高级德语教程三年级上册习题答案Lektion 1Text 1Studium an den deutschen HochschulenTextverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilneh merzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat,erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendu ngen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohneDiskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium a bgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegens atz 3) das Gegenteil 4) dasGegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogeneStudiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudiumschließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom-prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftlicheHausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen.Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes-tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge-sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen-prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. DieMagisterprüfungbesteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen undmündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann-ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (=Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruckbegrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen) richtige Mimik und Si tzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichenKörpers starkgestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinenPrüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körper lich zu bewegen. 3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Den ken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überb lick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt 8) dieBücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) inter essant 3) vernünftig 4) sozusagen 5)fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend 3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5.1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche 6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4)ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen,überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerisse n, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklich Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogene Übung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. a Übung 5.1. Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutsche nUniversitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studentensollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an denparallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2. Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit,die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorberei-tu ng auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigenUniversitäten Chinas eingeführt. Die Studenten, die finanzielleSchwieri gkeiten haben, können sich für einige Zeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glauben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten geben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigene Fähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Gates ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und genau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In derPrüfung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sollen zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.************************************************************* Lektion 2Text 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenD etailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt./ hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihnnicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlungzu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig be enden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornhereinbenachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlich en Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j)5), k)4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizufüh ren 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen. 3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältigeBeschäftigungsmöglich-keiten.Wörte r und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der V olksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6)verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. h Übung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durc h Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwa s wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen 8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1. Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen/erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondernauch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in dieSelbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfacheine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einerberühmtenUniversität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogarmit einer gutenStelle rechnen. Ab er das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen.Die Personalab-teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zulesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesisch e Gesellschaft eine gewalti- ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************Lektion 3Text 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlei n -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchensofort alsogleich --ward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der denStier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unveränder t geblieben. 7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt. Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehinder t / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2 Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden,verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehaltenwerden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um d ie weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen, schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Locken hingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinu ng / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jed er Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter un d Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält s ich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte 8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. a uf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie-der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinaufin die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men-schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks-tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfacheThema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern allerLänder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an-dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entwederdie Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlichschlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart derüberliefe rten Volksliteratur der germanischen Nation.******************************************************Lektion 4Text 1 Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-。

德语阅读教程答案

德语阅读教程答案

德语阅读教程答案【篇一:高级德语教程上册答案】class=txt>lektion 1hochschulstudium in deutschlandtext 1studium anden deutschen hochschulentextverst?ndis1. 1) a. biologie b. chemie c. physik2) a. hoch- und tiefbau b. maschinenbau c. elektrotechnik3) a. betriebswirtschaftslehre (bwl)b. volkswirtschaftslehre (vwl)c. agrarwissenschaft, forstwissenschaft4) a. soziologie b. politologie c. psychologie5. a. geschichte b. philosophie c. germanistik, sinologie, anglistik,romanistik3. 1) die semesterferien werden zum selbststudium benutzt./ die semesterferienbenutzt man zum selbststudium.2) die studenten schreiben auf /machen mitschriften, was sie geh?rt haben.3) diese form der arbeitsgemeinschaft gibt den studenten gelegenheit, ge-meinsam die fragen zu diskutieren und zu kl?ren.4) die teilnehmerzahl ist nicht beschr?nkt.bearbeitet.7) die thematik richtet sich oft auf ein forschungsproblem aus.8) wenn der student in einem seminar erfolgreich gearbeitet hat, erh?lt ereinen schein.9) ziel des praktikums ist es, die studenten zu bef?higen /dass die studentendie f?higkeit haben, selbstst?ndig experimente vorzunehmen10) der student muss grundlegende methoden gut kennen.11) man muss zuerst die voraussetzung, einen studiengang an einer universi-pro-motion zugelassen.12) jeder student kann vorlesungen besuchen.w?rter und wendungen1. 1) eine lehrveranstaltung ist die der vermittlung von kenntnissen dienende,von einem lehrenden geleitete veranstaltung, z.b. vorlesung, seminar etc.2) ein schein ist ein zeugnis, mit dem die erfolgreiche teilnahme an einemseminar bescheinigt wird.3) ein arbeitsprotokoll ist eine schriftliche fixierung des hergangs einer dis-kussion, einer sitzung, eines experiments.4) der wissenschaftlicher vortrag an der universit?t, ohne diskussion6) fortgeschrittene studenten sind die studenten, die sich schon im hauptstu-dium befinden.selbst2. 1) gegenteil 2) gro?er gegensatz 3) das gegenteil 4) das gegenteil5) gegensatz 6) das gegenteil3. 1) errichtet2) eingerichtet3) eingerichtet4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener4) fortschritt-lich 5) fortgeschrittenschlossen 7) zugeschnitten 8) best?tigtsprechen und schreibenaussetzung sind 2 studienabschnitte: grund- und hauptstudium. dasgrundstudiumder magister ist der abschluss eines wissenschaftsbezogenen studiums inmindes-tens 2 f?chern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auchge-sellschaftswissenschaftlichen bereich. das grundstudium endet mit derzwischen-besteht aus einer wissenschaftlichen arbeit (magisterarbeit) und schriftlichenundgenann-(=dissertation) als nachweis selbstst?ndiger wissenschaftlicher arbeit (forschung).text 2 vor dem examenglobalverst?ndnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)die ersten minuten mit dezentem small talk oder vorbeugender entschuldi-dritte-welt-pullover oder rapper-outfit tragen (bei studentinnen) detailverst?ndnis2. 1) sie k?nnen nicht mehr in diesem tempo lesen.3) die folge ist, dass der biologische rhythmus des menschlichen k?rpers starkgest?rt ist./ das leben der menschen ist in seinem periodischen wechselgest?rt.4) massive einschlafst?rungen treten ein.ser zu kennen und einen guten eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) das wirkt nicht fachm?nnisch.7) die geistige verdauung wird dabei gest?rt.8) schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach themen und texten sucht.9) man soll sich einen nachmittag nehmen, um sich k?rperlich zu bewegen.2) b) die verabredete literatur zusammensuchen3) c) die einschl?gigen texte kopieren oder kaufen4) d) abgabe der schriftlichen arbeit5) e) acht oder zehn stunden am tag lesen7) g) sich einen alkoholfreien kinoabend g?nnenw?rter und wendungen1. 1) leichte konversation, kleiner dialog2) zeitliche unf?higkeit zum denken4) die texte, die zu einem bestimmten fach od. gebiet geh?ren5) die nacht, in der man sich qualvoll w?lzt und nicht einschlafen kann6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit4) auf5) unter 6) hinter7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgeh?ndigt 3) eingereicht4)ausgeh?ndigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegteinge-einigeglau-ben, dass sie die studienkosten bezahlen k?nnen. es gibt auch studenten, die vonge-ben sich mit ihrem buchwissen nicht zufrieden. sie wollen durch praxis ihreeigenega-tes ihr gro?es beispiel / vorbild.stehen,ge-fung sollen sie mit dem thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. siesol-len zuerst die hauptsachen nennen, dann dienebens?chlichkeiten nachreichen. siebahn noch erreichen.*************************************************************lektion 2 beruf und arbeitsweltglobalverst?ndnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 jahre altwie viel jahre in der firma?-- 12 jahrearbeitsbereich?-- berichte abliefern, budget-planung, teilnahme an strategie-diskussionen,antwort auf e-mails, informationen sammeln usw.familienleben?-- vier jahre lang ist er getrennt von seiner frau./ zwei kinder leben bei ihr./ihre beziehungen sind immer noch voller spannungen./ mit kindern ver-bringt er nur die meisten wochenenden und den urlaub.kontakt mit kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm ratschl?ge, wenn er hilfe braucht.-- wahrscheinlich sich selbst?ndig machendetailverst?ndnis2. 1) ... die e-mail in meinem computer muss sofort erledigt werden.3) jetzt bin ich an die reihe gekommen / jetzt bin ich dran.【篇二:高级德语教程下册答案完整】xt>lektion 10migration und fremderfahrungtextverst?ndnis2) ich habe mich mit den ausl?ndischen kollegen, die dort wohnhaft waren,auch nicht gut verstanden.4) das ist manchmal zum nachteil der wirksamkeit u. wirtschaftlichkeit.5) die grenze zwischen arbeit und leben ist flie?end. / die trennung zwischenarbeit und leben besteht weniger.6) man hat diese menschen nicht genug respektiert.8) ich merke, dass ich doch eine deutsche bin und mich nach dem kontakt mitlandsleuten sehne.10) viele kulturelle veranstaltungen werden mit zustimmung aufgenommen.w?rter und wendungen1. 1) mit zustimmung, beifall aufgenommen werden2) etw. als selbstverst?ndlich ansehen, weil es immer soabl?uft od. gemachtwird3) rasch, schnell, sofort4) sich an eine neue umgebung gew?hnenist6) jmd., der ein bestimmtes sachgebiet bearbeitet7) gruppe von deutschen, die (im ausland) am gleichen ort lebt u. dort diedeutsche tradition pflegt8) aufgrund eines abkommens zwischen zwei staaten stattfindender kulturel-ler austausch2. 1) ?rgerlich2) h?flich3) ungew?hnlich / seltsam4) die achtung3. a. 1) daran gew?hnt / gewohnt2) gew?hnt3) gewohnt4) gewohnt5) gewohnt6) gew?hnt7) gewohnt8) gew?hntb. 1) angewendet2) verwendet(e) 3) verwendet4) angewandt 5) verwen-den6) anwenden7) verwenden8) angewendet4. 1) bei 2) in 3) bei 4) unter 5) in 6) vor 7) in5. 1) b 2) c 3) d 4) d 5) a 6) d6. 1. reizend2. reizbar 3. gereiztenmodalpartikeleigentlich, doch, ja / eben, eigentlich, doch, ja, ja/eigentlichtext 2 mit 》kulturellem gep?ck《 ineinem fremden landglobalverst?ndnis1. 1) z. 31-40 2) z. 60-67 3) z. 17-22 4) z. 51-59 5) z. 1-9 6) z.-- 7) z.10-168) z. 23-30 9) 41-502. gastarbeiter:c) kein plan (keine absicht) sich zu integrieren;siedlungswanderer:b) wollen sich in neue kultur eingliedern;c) haben im heimatland haus und hof verkauft;d) zeigen gr??ere anpassungsbereitschaft.detailverst?ndnis1. 1) das zielland hofft, dass die gastarbeiter in diesem fall in ihre2) unter arbeitsplatzkonkurrenz und gef?hrdung des lohnniveaus3) sie zie hen gerne in ?ethnische wohnviertel“, weil sie hier bekanntes undlandsleute antreffen, und sich das leben entsprechend ihrer traditionen ab-spielt.4) akkulturation:eigene kultur: beibehaltung und weiterentwicklung von elementen deralten kultur;neue kultur: schrittweise, weitgehend selbstbestimmteann?herung.assimilation:eigene kultur: aufgabe der mitgebrachten traditionen und sprache;neue kultur: eifrige aufnahme von allem neuen.5) wanderer kommen mit ihrer sprache, ihren traditionen, vorstellungen undgewohnheiten in ein fremdes land.6) verleihung des wahlrechts, freier zugang zum bildungswesen7) die kultur des ziellandes2) sie planten nicht, sich in ein fremdes land einzugliedern.3) auswanderer und gastarbeiter sind nicht dasselbe.4) die auswanderer haben in ihrem heimatland ihren gesamten besitz ver-kauft.artige gesellschaft zu integrieren.w?rter und wendungen1. 1) mit etw. fertig werden2) die erlaubnis haben, etw. zu betreten3) material, das sich formen l?sst4) niveau der l?hne in einem bestimmten bereich5) bereitschaft, sich nach den jeweiligen umst?nden zu richten6) eine gruppe von personen, zu der man keinen zutritt hat7) die kultur, die eine vorherrschende rolle spielt9) jmd., der an einen anderen ort zieht, mit der absicht, eine arbeit zu finden2. 1) verwirklichung2) wirklichkeit 3) wirksamkeit3. 1) absicht2) sich integrieren3) anpassungsbereitschaft5) integration4. 1) beobachtet 2) betrachtet 3) gesehen 4) sah sich an 5) beobachtet / ge-sehen6) beobachtet 7) sah sich an 8) beobachtet9) betrachtet 10)beo-bachtet5. a. 1) gewissen2) bewusstsein 3) wissenb. 1) stadt2) staat3) -st?ttelexik und grammatik6.sieben 7. dreizehn8. zwei / dritte9. tausend10.siebzehn 11. hun-dertachtzig2) sie wollte dem fremden keinen eintritt gestatten.3) ich wollte nicht auf unterhandlungen eingehen.4) die mutter lie? das wasser in die badewanne einlaufen.5) ich habe keine lust, mit ihm ein gespr?ch anzufangen.6) sie hat zu engen kontakt mit ihm gehabt.4) ich verwahre sie in einem abschlie?baren fach meinesschreibtisches.6)eingetroffen 7) trifft … zub. 1) verl?uft2) lief … ein3) unterlaufen4) abgelaufen5) bel?uft6) l?uft ...an7) l?uft ab8) eingelaufen9)laufen 11) verliefen13.m 14.n 15. k1. 61 millionen europ?er verlie?en zwischen 1800 und 1960 den alten kontinent,sie gingen in alle richtungen, vor allem nach amerika. und war ihr leben anfangsauch hart, so hatte es doch eine optimistische perspektive. doch der ureinwohnerhatte es nicht mehr: sie wurden in reservate und unfruchtbare gegenden2. fremdsein ist keine eigenschaft, sondern ein verh?ltnis zwischen menschen.die einsch?tzung, jemand sei ein fremder, wird immer von einer person oder einerbe-gegnung mit anderen menschen, ist also eine reaktion auf das verhalten derum-welt.3. fremdes fasziniert und verunsichert, zieht an und st??t ab. der in vielenkulturen tief verwurzelten tradition der gastfreundschaft steht die vielfachegilt gleich-zeitig als bereicherung und bedrohung des eigenen. in derausnahmesituation des urlaubs suchen viele das exotische, das sie in den eigenenstra?en st?rt.4. nach der statistik leben im jahre 1995 etwa 18 millionen ausl?nder in den 15eu-l?ndern, 10 mio. davon kommen aus unterentwickeltenl?ndern. die zuwan-wenig. sie wohnen jahrelang in den elendsvierteln. die kulturelle mauer, dienichtzu durchbrechen ist, ist der schatten im herzen der emigranten, der nie zu besei-tigen / zerstreuen ist.lektion 11 wirtschafttext 1 wolkenkratzerglobalverst?ndnis1. 1) f 2) r3) r4) f5) r6) r7) r8) f2. pro:1) viel nutzfl?che auf einer sehr kleinen grundfl?che gewinnen k?nnenaneinem fleck zusammenbringen k?nnencontra:nutzfl?che schrumpfen.gro?e verkehrsdichte usw. )3) auf dem land arbeitet es sich besser als in den verstopften gro?st?dten. (diedigitale revolution, die internet-gesellschaft machen dasm?glich.)detailverst?ndnis2. 1) in deutschland gibt es fast nichts, was damit zu vergleichen ist.2) die meinungen zu dieser frage sind ganz verschieden. / zu dieser frage hatman verschiedene meinungen.3) der vernunft wird beim bau der wolkenkratzer gro?e bedeutung beige-messen.4) wegen des zuwachses an raum wird die nutzfl?che reduziert.5) die mikroelektronik wird auch die geb?ude der zukunft verkleinern.6) anfangs schien es technisch m?glich zu sein, unbegrenzt hohe geb?udeerrichten zu k?nnen.w?rter und wendungen1. 1) etwas beschr?nken2) pyramidenf?rmiger grab od. tempelbau, besonders imalten ?gypten3) technische vorrichtung zum auf- bzw.abw?rtstransportieren von perso-nen od. lasten / ein technisches ger?t, in dem menschen od. waren nachoben. od. nach unten transportiert werden4) die stadt, wo pendler ihren arbeitsplatz haben5) die nur im internet existierende gesellschaft, in der die menschen persatellit und telefondraht kommunizieren7) bar in einem aussichtsturm; hochgelegene bar mit sch?ner aussicht2. 1) achtbar2) entbehrlich / unn?tig3) ?ngstlich4) unaufh?rlich / st?ndig / stetig5) ansehen6) einfach /schlechthin3. 1) auf diesem platz 2) ort 3) an diesem ort 4) an dieser stelle 5) platz6) an einem …… ort 7) platz 8) stelle 9) platz4. 1) aussicht2) aussichten3) aussehen5. 1) argumentiert2) nachweisen3) bewies, wies nach4) argumentiert5) widerlegte6) wies ... nach7) widerlegttext 2 aufbau ostglobalverst?ndnis1.r: 1, 5, 7, 8, 9f: 2, 3, 4, 6,2. positive entwicklung:1) neue fabriken sind durchorganisiert2) hightech-ansiedlungen stehen weltweit an der spitze.3) manche ostdeutsche sind wohlhabend geworden4) dresden, zwickau, jena … sind aufstrebende wirtschaftszentren gewordennegative entwicklung:1) krisenstimmung bei manchen industriearbeitgebern2) trostlosigkeit in den landstrichen3) arbeitslosenquote doppelt so hoch wie im westen4) soziale probleme, strukturprobleme etc.detailverst?ndnis2. 1) die firma will jeden vierten der 5 000 mitarbeiter entlassen.2) die beiden beispiele sind zuf?llig gew?hlt /spontan zitiert, doch auf derliste stehen noch viele firmen, die von der pleite bedroht sind oder florie-ren.3) die gewinner zeigen ein strahlendes gesicht, w?hrend die anderen vor demkonkurs stehen.【篇三:高级德语大三上课后答案】class=txt>lektion 1hochschulstudium in deutschlandtext 1studium an den deutschenhochschulentextverst?ndis1. 1) a. biologie b. chemie c. physik2) a. hoch- und tiefbau b. maschinenbau c. elektrotechnik3) a. betriebswirtschaftslehre (bwl)b. volkswirtschaftslehre (vwl)c. agrarwissenschaft, forstwissenschaft4) a. soziologie b. politologie c. psychologie5. a. geschichte b. philosophie c. germanistik, sinologie, anglistik, romanistik3. 1) die semesterferien werden zum selbststudium benutzt./ die semesterferienbenutzt man zum selbststudium.2) die studenten schreiben auf /machen mitschriften, was sie geh?rt haben.3) diese form der arbeitsgemeinschaft gibt den studenten gelegenheit, ge-meinsam die fragen zu diskutieren und zu kl?ren.4) die teilnehmerzahl ist nicht beschr?nkt.bearbeitet.7) die thematik richtet sich oft auf ein forschungsproblem aus.8) wenn der student in einem seminar erfolgreich gearbeitet hat, erh?lt ereinen schein.9) ziel des praktikums ist es, die studenten zu bef?higen /dass die studentendie f?higkeit haben, selbstst?ndig experimente vorzunehmen10) der student muss grundlegende methoden gut kennen.11) man muss zuerst die voraussetzung, einen studiengang an einer universi-motion zugelassen.12) jeder student kann vorlesungen besuchen.w?rter und wendungen1. 1) eine lehrveranstaltung ist die der vermittlung von kenntnissen dienende,von einem lehrenden geleitete veranstaltung, z.b. vorlesung, seminar etc.2) ein schein ist ein zeugnis, mit dem die erfolgreiche teilnahme an einemseminar bescheinigt wird.3) ein arbeitsprotokoll ist eine schriftliche fixierung des hergangs einer dis-kussion, einer sitzung, eines experiments.4) der wissenschaftlicher vortrag an der universit?t, ohne diskussion6) fortgeschrittene studenten sind die studenten, die sich schon im hauptstu-dium befinden.2. 1) gegenteil 2) gro?er gegensatz 3) das gegenteil 4) das gegenteil5) gegensatz 6) das gegenteil3. 1) errichtet2) eingerichtet3) eingerichtet4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener4) fortschritt-lich 5) fortgeschrittensprechen und schreibenvor dem examenglobalverst?ndnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)dritte-welt-pullover oder rapper-outfit tragen (bei studentinnen) detailverst?ndnis2. 1) sie k?nnen nicht mehr in diesem tempo lesen.3) die folge ist, dass der biologische rhythmus des menschlichen k?rpers stark gest?rt ist./ das leben der menschen ist in seinem periodischen wechsel gest?rt.4) massive einschlafst?rungen treten ein.6) das wirkt nicht fachm?nnisch.7) die geistige verdauung wird dabei gest?rt.8) schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach themen und texten sucht.9) man soll sich einen nachmittag nehmen, um sich k?rperlich zu bewegen.2) b) die verabredete literatur zusammensuchen3) c) die einschl?gigen texte kopieren oder kaufen4) d) abgabe der schriftlichen arbeit5) e) acht oder zehn stunden am tag lesen7) g) sich einen alkoholfreien kinoabend g?nnenw?rter und wendungen1. 1) leichte konversation, kleiner dialog2) zeitliche unf?higkeit zum denken4) die texte, die zu einem bestimmten fach od. gebiet geh?ren5) die nacht, in der man sich qualvoll w?lzt und nicht einschlafen kann6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit4) auf5) unter 6) hinter7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgeh?ndigt 3) eingereicht4)ausgeh?ndigt 5) nachge- reicht 6) vorgelegtlexik und grammatik7. ausgeliehen6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet verar- 10.beiten1. die h?ufigste form der lehrveranstaltungen an deutschen universit?ten ist die vorlesung. jeder student bekommt gew?hnlich in der ersten stunde eine literatur- liste. die angegebene literatur h?ngt ausnahmslos inhaltlich mit der vorlesung zu- sammen. die studenten sollen diesen wissensstoff gewissenhaft lesen. sie k?nnen an den parallel eingerichteten tutorien teilnehmen, wenn sie fragen zu kl?ren ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ bei fragen k?nnen sie sich an die arbeits- gemeinschaften oder tutorien wenden, die parallel zur vorlesung eingerichtet sind.*************************************************************lektionberuf und arbeitswelttextglobalverst?ndnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. wie alt? 2 1-- nicht mehr jung, gerade 45 jahre altwie viel jahre in der firma?-- 12 jahrearbeitsbereich?-- berichte abliefern, budget-planung, teilnahme an strategie-diskussionen, antwort auf e-mails, informationen sammeln usw.familienleben?-- vier jahre lang ist er getrennt von seiner frau./ zwei kinder leben bei ihr./ ihre beziehungen sind immer noch voller spannungen./ mit kindern ver- bringt er nur die meisten wochenenden und den urlaub.kontakt mit kollegen?-- wahrscheinlich sich selbst?ndig machendetailverst?ndnis2. 1) ... die e-mail in meinem computer muss sofort erledigt werden.2) ich kann den satz nicht aussprechen.3) jetzt bin ich an die reihe gekommen / jetzt bin ich dran.4) die zahl der mitarbeiter ist in drei jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) wegen der rezession sinken die preise.7) vor acht jahren war ich nahe dran, hatte schon einen plan gehabt. / hatte das aufgabengebiet der selbst?ndigkeit umrissen.8) ich lie? ein l?cheln nicht aufkommen, und st?rte (hinderte) ihn nicht bei seinem sprechen (in seinem reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker partner in der verhandlung zu zeigen.11) er muss mehr als bisher tun. / er muss sich nun mehr anstrengen.13) …um bei etwai gen verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zu werden.w?rter und wendungen1. 1) reise in gesch?ftlichen angelegenheiten3) kur zum schlankwerden/zur gewichtsabnahme4) immer steigende kosten5) etw. f?llt jmdm. pl?tzlich ein6) wohnung, die das eigentum einer privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) aufstieg4) freundlich / freudig5) lockerung / entspannung。

新编大学德语(第二版)第一册练习答案

新编大学德语(第二版)第一册练习答案

Einheit 2Hörverstehen:KennenlernenA:Die Musik ist schön, nicht?B:JaA:Woher kommen Sie? Aus Hangzhou?B:Nein.A:Aha, und woher kommen Sie dann?B:Aus Anhui.A:Was machen Sie hier in Hangzhou? Studieren Sie?B:Nein, ich lerne hier Deutsch.A:Ach so. Ich arbeite hier. Übrigens, ich h eiße Dieter Schulz und bin aus Deutschland. Und wie heißen Sie?B:Zhao Yan.A:Freut mich, Frau Zhao.Sie machen Übungen.Sie öffnen die Bücher.Sie hören Text zwei.Sie stellen sich vor.Sie lesen Text eins.Sie schließen die Bücher.1)ja 2) nein 3) nein 4) neinTÜ 31)Nein, aus England.2)Elektronik.3)Ja, bitte.4)Rita Kurz.5)Nein, mein Familienname.6)B-r-i-g-i-t-t-e.TÜ 41)Ich komme aus China.2)Heißen Sie Wang Hui?3)Nein, mein Vorname.4)Informatik.5)Was machst du hier?6)Wie buchstabiert man das?TÜ 5A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.A: Danke. Woher kommst du? B: Aus China.A: Was machst du hier? B: Ich lerne hier Deutsch.Und du? A: Ich studiere Elektronik. B: Ach so. Wo wohnst du?A: Im Studentenheim.GÜ 11)eine, Sie 2) eine, Sie 3) ein, Er 4) ein, EsGÜ 21)Die 2) Die 3) Der 4) DasGÜ 3ein Bild, es ein Baum, er eine Kette, sieein Apfel, er ein Buch, es eine Kanne, sieGÜ 41)Sie 2) du 3) Sie 4) du 5) du, du 6) SieGÜ 5Sie, ich 2) ihr, Wir 3) sie, Sie 4) er, Er 5) sie, sie 6) du, ich GÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenwohnheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) ist, heißt, ist 2) wohnst, Studierst, bin, arbeite3) ist, sind, kommen 5) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91)Sprechen wir leise!2)Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Schreiben Sie bitte! Hören Sie bitte!Sprechen Sie bitte!GÜ 11A 4)B 2)C 3)D 1)HÜ 1 C HÜ 2 1) B 2) A 3) C第2单元常用词组与句型Deutsch lernen/sprechenChemie/Informatik/Elektronik studierenÜbungen machendie Bücher öffnen/schließenText eins lesen/hörennoch (ein)malIch heiße ...Ich komme aus ...Ich lerne, studiere...Ich wohne in ...Entschuldigen Sie!/Entschuldigung!Wie buchstabiert man das?Wie schreibt man das?Was heißt das auf Deutsch?Sprechen Sie laut und langsam!Einheit 3 LösungenS. 58 TÜ 11) Er hat Deutschunterricht. Jetzt macht er gerade Pause.2) Er steht um Viertel nach sechs auf.3) Er hat am V ormittag von acht bis Viertel vor zwölf Deutschunterricht.4) Petra besucht eine V orlesung.5) Nein, sie frühstückt gut und isst nicht zu Mittag.TÜ 2 1) C 2) C 3) A 4) B 5) CTÜ 3zu Mittag essen, Zeit haben, Sport treiben, eine V orlesung besuchen, Kaffee trinken, eine Prüfung schreibenTÜ 4um 6.30 Uhr Sport treibenvon 8.00 bis 11.45 Deutschunterricht habenum 12.00 Uhr zu Mittag essenvon 14.15 bis 15.45 eine V orlesung besuchenum 16.30 Uhr nach Hause fahren造句举例:Er frühstückt um zwanzig nach siebenV on acht bis Viertel vor Zwölf hat erDeutschunterricht.Er fährt am Nachmittag um halb fünf nach Hause.GÜ 1四幅图从左至右分别表示数词1,2,3,6GÜ 21) neunundachzig 2) hundertachtunddreißig 3) neunhundertsiebenundzwanzig 4) 400 5) Dreitausendachthunderteinundsechzig 6) 76 7) dreihundertfünf 8) 782 9) Zweitausendvierundfünfzig 10) 654GÜ 41) schläfst 2) isst, esse 3) Sprichst, spricht 4) fahre, fahrt, fährt 5) Hast, habtGÜ 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.V on wann bis wan schläfst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GÜ 6Bist, kommst, studierst, lerne, sprichst, kennst, esseGÜ 7Klaus hat ein Auto, ein Haus, ein Boot, einen Baum, eine Frau, ein Kind und eine Katze.GÜ 8Stephan versteht heute im Unterricht den Dialog nicht, den Text nicht, die Übung nicht, Auch die Lehrerin und die Studenten nicht.GÜ 91) Kennst du Herrn Lorenz?Ja, kenne ich. Warum?Ich besuche ihn heute Nachmittag.2) Petra, sie 3) den Deutschlehrer, ihn 4) Hans, ihn 5) die Chemielehrerin, sie6) Frau Beckmann, sieGÜ 101)Kennst du die Post?Ja, kenne ich. Warum?Ich suche sie.2) die Universität, sie 3) den Börnerplatz, ihn 4) Das Studentenheim, es5) das Goethe-Haus, esGÜ 11eine, /, Er, ihn, eine, mich, mich, eine, /, sie, das, ein, es, esHÜ 123, 6, 5, 13, 26, 14, 12, 7, 158HÜ 2 CHÜ 3Füßball spielenzur Party bei Julia gehenMit Thomas Kaffee trinken听力原文:A:Hallo, Peter! Was machst du da?B:Hallo, Donghui! Ich höre gerade Musik. Das siehst du doch!A:Hm. Sag mal, hast du heute Nachmittag Zeit? Ich mache am Donnerstag eine Prüfung und habe noch Fragen.B:Das geht leider nicht. Ich spiele Füßball. Vielleicht morgen Nachmittag?A:Morgen? Dienstag? OK, aber erst nach halb fünf. Ich habe bis Viertel nach vier V orlesung.B:Erst nach halb fünf? Das geht leider wieder nicht. Julia gibt am Abend eine Party. A:Dann am Mittwoch? Hast du da Zeit?B:Am Mittwoch V ormittag treibe ich Sport. Und am Nachmittag, hm ... ja, da kommt Thomas. Und wir trinken zusammen Kaffee.A:Ja ja, Kaffee trinken, Musik hören, Sport treiben, Fußball spielen. Sag mal, Peter, wann studierst du eigentlich?LÜ 11) 175027(=187027-12000)2) 1612311(= 1799338-187027)3) 12000LÜ 21)Nein 2) Nein 3) Nein 4) Nein 5) Ja第3单元常用词组与句型Pause machenUnterricht habenam Morgen/V ormittag/Mittag/Nachmittag/Abendin der Nachtum … Uhrvon … bis …Sport treibeneine V orlesung besuchenzu Mittag essenviel besserimmer besser(keine) Zeit habeneine Party geben/machennach Hause fahrenam Donnerstag/Freitag …Kaffee/Tee trinkenes gibtHausaufgaben machenins Bett geheneine Prüfung machen/haben/schreibenWie viel Uhr ist es Jetzt?Wie spät ist es?Es ist halb zehn.Es ist fünf vor acht.Es ist Vieltel nach neun.Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht.Wann stehst du auf?Was machen Sie im Unterricht?Wohin gehst/fährst du?Er ist neu hier.Er hat nie Zeit für die Freunde.Einheit 4LösungenS. 80 TÜ 11) ja 2) ja 3) nein 4) ja 5) nein 6) jaOma Maria 70 gesund lebenOnkel Felix 43 IngenieurTante Annette SekretärinSohn Alex ( ich )Vater Felix 45Mutter MelanieTÜ 3Alex hat eine Oma. Sie heißt Maria und ist 70 Jahre alt. Sie fährt gern Rad und lebt gesund. Sie raucht nicht und trinkt auch keinen alkohol. Sie hat einen Lebensgefärten Karl.Alex hat einen Onkel Felix. Er ist Ingenieur. Er wohnt und arbeitet in Österreich. Annette ist seine Frau. Sie ist Sekretärin.Alex’ Eltern heißen Fritz und Melanie. Sein Vater ist 45.GÜ 1Unsere Lehrerin kommt herein. Daniel steht auf und macht die Tür zu. Die Lehrerin sagt:… Nun machen wir weiter. Machen Sie bitte Ihre Bücher auf, Seite 83.“GÜ 2Dialog 1 A:kaufst ein B:laden ein, kommen anDialog 2 A:siehst ausDialog 3 A:hast vor B:kommst mitGÜ 31) Wo ist Deutschland? ( Deutschland liegt ) in Europa.2) Was gibt es in der Landkarte? Es gibt städte, Länder, Kontinente usw.3) Was g ibt’ s da noch?Es gibt noch Berge, Flüsse, Ebenen und Meere.4) Wo sind wir? Wir sind in Berlin, in Deutschland.GÜ 4A:B:einA:B:einenA:eine B:einA:_ _ B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:_ _A:B:ihrGÜ 51) C 2) C 3) B 4) B 5) CGÜ 61) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 7Wo ist meine Brille? Ich finde meine Brille nicht mehr.Ihre Brille? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Brief? Ich finde meinen Brief nicht mehr.Ihren Brief? Ach, das weiß ich leider nicht.Wo ist mein Telefonbuch? Ich finde mein Telefonbuch nicht mehr.Ihr Telefonbuch? Ach, das weiß ich leider nicht.GÜ 8Wo ist mein Fahrrad? Ich finde mein Fahrrad nicht mehr.Dein Fahrrad? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.Wo ist mein Ausweis? Ich finde meinen Ausweis nicht mehr.Deinen Ausweis? Tut mir Leid. Das weiß ich nicht.GÜ 92) Maria sind unsere Oma und Josef unser Opa. Sie haben zwei Söhne, also unseren Vater Fritz und unseren Onkel Felix. Unsere Mutter heißt Melanie und unsere Tante Annette. Unser Opa ist tot. Aber unsere Oma hat einen Lebensgefährten. Karl ist sein Name.3) Maria und Josef sind meine Schwiegereltern.Fritz ist mein Mann und Felix sein Bruder. Felix ist Ingenieur und seine Frau Annette ist Sekretärin. Fritz und ich haben einen Sohn und eine Tochter. Unser Sohn heißt Alex und unsere Tochter Susanne.GÜ 101) unser, unsere 2) unsere3) unser, unsere 4) eure, unsereGÜ 112) Ja 3) Nein 4) Doch 5) Doch 6) Ja 7) NeinHÜ 2habe, Maria, einen, Name, meine, Schwester, ist, keine, bin, Ich, Ein, zwei, drei, einen, Katze, Hund, FischLÜ 11) Sie kommt aus der Türkei.2) In meiner Familie gibt es fünf Mitglieder.3) Er ist Techniker.4) Gükan ist 12, Güney ist 16 und Vulkan 19.5) Nein, Gükan und Güney sind Schüler.Vulkan hat schon einen Hauptschulabschluss.Er macht da eine Ausbildung als Kfz-Mechniker.6) Ja, Gükan zeichnet gern. Güney hat einen Traumberuf als Informatiker.第四单元常用词组与句型Geburtstag habeneine Feier machenLust habeneine Verabredung habeneinen Ausflug machenFahrrad fahrenins Kino gehenauf eine Party geheneinen V orschlag macheneine Idee habenHast du morgen etwas vor?Das ist sehr nett von dir/Ihnen.Tut mir Leid.Das ist aber sehr schade.Wie alt ist sie.Sie lebt gesund.Sie sehen gleich aus.Ich finde ihn sehr nett.Viel Spaß!Vielen Dank!Einheit 5LösungenS. 102 TÜ 11) C 2) C 3) B 4) C 5) BTÜ 21) — c) 2) — f) 3) — a) 4) — e) 5) — d) 6) — b) 7) — h) 8) — g) TÜ 3A:Fräulein, die Speisekarte bitte.B:Was möchten Sie essen?A:Ich hätte gern ein Schnitzel mit Kartoffeln.B:Und was trinken Sie?A:Ein Bier bitte.B:Alles klar. Kommt sofort.A:Wie schmeckt es dir?B:Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.A:Als Nachtisch möchte ich ein Eis. Nimm auch einsB:Nein, Eis mag ich nicht sehr.A:Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima.B:Ja, den möchte ich mal probieren.TÜ 410,78 Euro, 84,60 Euro, 0,82 Euro, 109,52EuroTÜ 5Herr Ober, bitte die Speisekarte.Bitte sehr.Ich möchte bestellen.Was möchten Sie essen?Einmal Schnitzel mit Kartoffeln. Haben Sie Zwiebelsuppe?Ja, die schmeckt sehr gut.Dann bitte noch eine Zwiebelsuppe.Und was möchten Sie trinken?Ich hätte gern ein Bier.Sonst noch etwas?Nein, danke. Das ist alles.Das macht zusammen 14 Euro.Herr Ober, zahlen bitte.Hier sind 15 Euro. Stimmt so.Vielen Dank.GÜ 11) Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr.3) Die Studenten mögen die Deutschlehrerin.4) Mögt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schüler mögen Jazz-Musik.GÜ 2Ich trinke einen Kaffee. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Tee.Ich trinke ein Wasser. Und was möchtest du?Ich hätte gern einen Apfelsaft.Ich trinke eine Sprite. Und was möchtest du?Ich hätte gern eine Fanta.GÜ 3Wir essen Hähnchen. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Rindersteak..Wir essen Eier. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Wurst.Wir essen Fleisch. Und was möchtet ihr?Wir hätten gern Fisch.GÜ 4Ich möchte zum China-Restaurant. Und du?Ich möchte zu McDonald’s.Ich möchte zur V orlesung. Und du?Ich möchte ins Kino.Ich möchte nach Hamburg. Und du?Ich möchte nach Berlin.Ich möchte auf die Party. Und du?Ich möchte in die Disko.GÜ 5Möchtest du Wurst essen?Nein, Wurst mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keine Wurst?Doch, er mag Wurst sehr gern.Möchtest du Eis/Brötchen essen?Nein, Eis/Brötchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch kein Eis/Brötchen?Doch, er mag Eis/Brötchen sehr gern.Möchtest du Käse/Apfelkuchen essen?Nein, Käse/Apfelkuchen mag ich nicht so gern.Möchte Thomas auch keinen Käse/Apfelkuchen ?Doch, er mag Käse/Apfelkuchen sehr gern.GÜ 6 Was gefällt wem?1) Wem gefällt der Computer? Er gefällt dem Lehrer.2) Wem gefällt die Kamera? Sie gefällt seiner Freundin.3) Wem gefällt das Restaurant? Es gefällt Herrn Naumannn. Was schmeckt wem?1) Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.2) Wem schmeckt die Zwiebelsuppe? Sie schmeckt meiner Frau.3) Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.Wer hilft wem?1) Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.2) Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich.3) Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.Wer dankt wem?1) Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gästen.2) Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.3) Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.Was gehört wem?1) Wem gehört der Schlüssel? Herrn Li gehört der Schlüssel.2) Wem gehört das Buch? Dem Schüler gehört das Buch.3) Wem gehört die Uhr? Seinem Freund gehört die Uhr.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6) ihrGÜ 91) Frag mal Herrn Müllerr!2)Bring mir die Bücher!3)Fahr mal hin!4)Mach mal eine Pause!5)Trink nicht so viel Bier!GÜ 101)Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt.2)Bring Wasser! Oma möchte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma möchte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma möchte mit dem Arzt sprechen.GÜ 111)Lest den Text laut vor!2)Schreibt die neuen Sätze!3)Hört die Kassette!4)Habt keine Angst vor der Prüfung!IÜ 1A:Ich möchte gern Schweinebraten. Und du?B:Ich hätte gern Schnitzel.A:Ich möchte gern Rindersteak? Und du?B:Ich hätte gern Fisch.A:Ich möchte gern eine Zwiebelsuppe. Und du?B:Ich hätte gern eine Tomatensuppe.A:Ich möchte gern Nudeln. Und du?B:Ich hätte gern Reis.IÜ 2Was möchten Sie gern trinken? Bier oder Wein?Lieber Wein.Was möchten Sie gern trrinken? Apfelsaft oder Orangensaft?Lieber Orangensaft.Was möchten Sie gern trinken? Cola oder Sprite?Lieber Sprite.Was möchten Sie gern trinken? Kaffee oder Tee?Lieber Tee.IÜ 3Guten Appetit!Zum Wohl!Prost!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schwarzwälder Kirschtorte.3)Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gern.4)Für Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.Hörverstehen:Im CaféXiaoming: Ist hier noch frei?Gast: Bitte.Xiaoming: Fräulein, wir möchten bestellen.Kellnerin: Bitte schön. Hier ist die Karte.Xiaoming: Thomas, ich nehme einen Cappuccino. Möchtest du auch einen? Thomas: Nein. Den mag ich nicht so gern. Lieber einen Tee. Xiaoming: Mit Zitrone oder Milch?Thomas: Mit Zitrone.Kellnerin: So. Was hätten Sie gern?Xiaoming: Einmal Cappuccino und einmal Tee mit Zitrone.Kellnerin: Möchten Sie dazu noch Kuchen?Xiaoming: Ja, gerne. Was können Sie uns empfehlen?Kellnerin: Hm. Wie wäre es mit Schwarzwälder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut.Xiaoming: Thomas, möchtest du auch ein Stück?Thomas: Nein. Die schmeckt es mir nicht so gut. Lieber ein Stück Apfelkuchen. Xiaoming: Also, dann einmal Schwarzwälder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen. Kellnerin: Alles klar. Kommt sofort.Xiaoming: Fräulein, wir möchten zahlen.Kellnerin: Hat’s Ihnen geschmeckt?Xiaoming: Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt sehr gut.Kellnerin: Also. Getrennt oder zusammen?Xiaoming: Getrennt.Kellnerin: Also, einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte...macht zusammen 5 Euro 50. Und für Sie macht’s 5 Euro 30.Xiaoming: Hier sind 6 Euro.Thomas: 6 Euro bitte. Stimmt so.Kellnerin: Danke schön.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weißwurst, inSchwaben Käsespätzle und Maultaschen, in Thüringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, türkische, spanische undchinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup, ein Brötchen oder eine Pizza, und einenDöner Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinktdazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.第五单元常用词组与句型jn. zum Essen einladenHunger habenRindersteak mit Reis/eine Suppe/ein Eis bestelleneine Suppe essendas nächste Malab und zujm. für etw. A dankenjm. bei etw. D helfenjm. einen Brief schreibenjm. auf etw. A antwortenWas möchten Sie?Was möchten Sie gern?Was essen Sie gern?Was trinken Sie gern?Was möchten Sie essen/trinken?Was hätten Sie gern?Wie wäre es mit...?Ich möchte gern Reis.Wir hätten gern Milch mit Zitrone.Ich möchte einen Apfelsaft (bestellen).Ich nehme lieber ein Schnitzel.Guten Appetit!Gleichfalls!Zum Wohl!Prost!Was gibt’s heute?Sonst noch etwas?Wie schmeckt es dir?Es schmeckt mir sehr gut.Eis mag ich nicht gern.Die Atmosphäre gefällt mir gut.Wem gehört das Buch? Es gehört seinem Freund.Zahlen, bitte!Das macht zusammen 5 Euro 50.Stimmt so.Vielen Dank!Einheit 6LösungenS.126 TÜ 11) nein 2) nein 3) ja 4) nein 5) ja 6) nein 7) jaTÜ 2eine Wohnung brauchen, suchen, finden, besichtigen, nehmenTÜ 3Schrank, Regal, Bett, Nachttisch, Stuhl, ComputerTÜ 5hell, dunkel, groß, klein, neu, alt, modernGÜ 11) Frau Schmidt sagt, ich soll die U 2 nehmen.2) Frau Schmidt sagt, ich soll mitkommen.3) Frau Schmidt sagt, ich soll nachts keine laute Musik hören.4) Frau Schmidt sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Lärm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in seinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fenster sitzen.GÜ 31) Donhui findet seine Tasche nicht. Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Herr Schwach ist wieder krank. Er muss im Bett bleiben.3) Melanie ist Sekretärin. Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Wang Donghui liest erstaunt seine Telefonrechnung. Er muss 100 Euro bezahlen. GÜ 41) Im Kino: Man darf nicht rauchen.2) V or dem Autofahren: Man darf keinen Alkohol trinken.3) Am Wochenende: Da muss man nicht arbeiten.4) V orschlag vom Arzt: Ich soll im Bett bleiben.6) Frage an Frau Schmidt: Soll ich die Schuhe ausziehen? GÜ 52) Darf 3) muss, müssen 4) sollGÜ 61) Hier muss man aufpassen.2) Hier muss man zu Fuss gehen.3) Hier darf man keinen Lärm machen.4) Hier darf man nicht biegen.5) Hier darf man nicht mit der Hand waschen.GÜ 71) Ich lerne seit drei Wochen Deutsch.2)Herr Schmidt kommt aus Deutschland.3)Wann möchtest du nach München?4)Die Frau arbeitet bei Siemens.5)Maria fährt gern mit der Bahn.6)Komm gleich zu mir.7)Um acht Uhr geht er zur Schule.8)Wo steht das Bett? Gegenüber dem Schreibtisch.GÜ 81)Hängen, hängt2)Legen, liegen3)Stecken, steckt4)Stellen, stehenGÜ 9A: Wohin stellt Wang Donghui die Tischlampe?B: Er stellt sie auf den Schreibtisch.A: Wo ist die Tischlampe jetzt?B: Sie ist auf dem Tisch.A: Wo hängt er das Bild?B: er hängt es an die Wand.A: Wo ist das Bild jetzt?B: Es ist an der Wand.IÜ 11)Sie dürfen immer Fragen stellen./ Bitte fragen Sie.2)Man darf sie ruhig mitnehmen.3)vor meinem Haus ist ein Parkplatz.4)Warum denn nicht. Mach das.IÜ 21)Es geht leider nicht.... Sie dürfen keinen Lärm machen.2)... die Kinder dürfen keinen Alkohol trinken.Das ist nicht erlaubt.3)... Du darfst nicht rauchen.Rauchen schadet der Gesundheit.4)Es ist hier im Haus unmöglich.Es ist gegen die Hausordnung.HÜ 11) ja 2) nein 3) ja 4) neinHÜ 21) A 2) C 3) D 4) D听力原文Hans: Schmidt.Wang: Tag, Hans! Hier ist Wang Jin.Hans: Ah, Wang Jin! Wie geht’s?Wang: Danke, gut. Und dir?Hans: Sag mal, hast du heute Zeit?Hans: Heute...Wang: Was machst du denn da?Hans: Ich arbeite am Computer.Wang: Ach, heute ist Sonntag. Du, mein Zimmer ist jetzt in Ordnung. Möchtest du es sehen?Hans: Ja, gern. Geht es heute Abend?Wang: So spät? Heute Nachmittag, um drei?Hans: Na, gut. Aber wo wohnst du denn?Wang: Müllerstraße 4, Zimmer 515.Hans: Wie komme ich zu dir?Wang: Nimm den Bus 100 ... nein, lieber die U 2.Hans: Oh, das Zimmer ist schön.Wang: Ja, das finde ich auch.Hans: Gehören dir die Möbel?Wang: Nein, dem Studentenwohnheim.Hans: Wo ist die Dusche oder Toilette?Wang: Gleich nebenan. Die ist für alle.Hans: Wie viel kostet das Zimmer mit Möbeln im Monat?Wang: 140 Euro.Hans: Hm, es geht.Wang: Ja, das ist nicht teuer.Hans: Ist hier in der Nähe ein Suppermarkt?Wang: Ja, links bei Herti und rechts Kaiser’s. Und vorne ist noch ein Park.Hans: Stimmt. Die Luft ist frisch und die Lage ist auch gut.Wang: Zur Uni gehe ich zu Fuß oder fahre mit dem Rad.第6单元常用词组与句型seit Wochenim Interneteine Wohnung suchen/finden/besichtigen/nehmenzu Hause seinnach Südenzum Beispieletw. A in Ordnung bringenIch zeige Ihnen die Wohnung.Gefällt ihnen die Wohnung?Wie viel kostet sie im Monat? Alles ist in Ordnung.。

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewa ndelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer undwun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heiraten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat di e Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt 6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise6) Freund / Freundin 7) Lediger / Ledige 8) Alleinstehender / Alleinstehende 9) Verwandter / Verwandte 10) Bekannter / BekannteText 2Memorandum über ...Globalverständnis1. Wann war:a) nach der Gründung des Neuen China, in den 50er Jahrenb) von 1962 an, bis zum Ende der 70er Jahre2. a) 1,84b) 41 000 Yuan auf dem Land, 110 000 Yuan in der Stadtc) 6 490 Yuan (Stand: 1998)3. Geburtenrate, Bevölkerungswachstum, Geburtenboom, Geburtenkontrolle,Heirat, Zeugung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsqualität4. Empfängnisverhütung, AbtreibungDetailverständnis2. 1) In einigen Regionen hatte man mit der Geburtenkontrolle begonnen. / Ineinigen Regionen begann man, die Geburten zu kontrollieren.2) Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung die Kontrolle der schnellen Be-völkerungszunahme in seiner Dringlichkeit erkannt.3) Alle Chinesen gewannen nach der Reform und Öffnung diese grundlegen-de Erkenntnis.4) In den ländlichen Gebieten konnte sich die Familienplanung nur mit Mühedurchsetzen.5) Die Durchführung der Familienplanung hat dazu veranlasst, schnelle Be-völkerungszunahme zu stoppen.6) Die Bevölkerung stieg wieder rasant, was die Aufmerksamkeit der Regie-rung auf sich lenkt.Wörter und Wendungen1. 1) durchgreifend /einschneidend2) schnell / rapid3) außergewöhnlich /sehr4) Wirtschaftlichkeit5) Ergebnis2. 1) plötzlicher Anstieg der Geburten2) die Personen, die Weitsicht besitzen3) das Bevölkerungswachstum im unerträglichen Maß4) Kosten für den Unterhalt5) natürlich vorhandener Bestand von etw., z.B. Eisenerz usw.6) Wert, den die Gesamtheit der Inlandsproduktion darstellt3. 1) beschränkt 2) einschränken 3) eingeschränkt / beschränkt 4) beschränken5) einzuschränken / zu beschränken 6) beschränkte 7) beschränkten 8) ein-geschränkt / beschränkt4. 1) auf eine 2) auf einen 3) zu einem reißenden 4) auf 5) zu tosendem 6) aufdas 7) auf 8) zu einemLexik und GrammatikÜbung 1. 1) namhaften 2) glaubhaft 3) schauderhaft 4) schamhaft 5) amateur- haft 6) lebhaftÜbung 2. 1) gruppenweise 2) Normalerweise 3) beispielsweise 4) Erstaunlicher- weise 5) verständlicherweise 6) versuchsweiseÜbung 3. 1) Ein Sturm entsteht / bildet sich / beginnt.2) Vor einigen Jahren entstand die Mode, mit Reifen zu spielen.3) Die Versicherung übernahm die entstehenden Kosten.4) Keiner wusste, wie das Gerücht entstanden war.5) Der Schwindel wird bestimmt entdeckt.6) Die Eltern zahlen den Unterhalt für ihre Kinder.7) Die Bevölkerung kann sich gegen die Unterdrücker nicht durchsetzen.8) Der japanische Marathonläufer holte auf den letzten Kilometern starkauf.9) Er konnte nur mit Mühe vom Boden wieder aufstehen.Übung 4. 1) d 2) g 3) e 4) f 5) j 6) h 7) c 8) a 9) b 10) iÜbung 5. 2. verlegt 3. verlegen 4. belegen 5. belegte 6. erlegen 7. verlegt8. zerlegenÜbung 6. 2. g 3. l 4. d 5. f 6. k 7. e 8. j 9. i 10. n 11. m 12. b 13. h 14. a 15. cÜbung 7. 2. c 3. d 4. a 5. e 6. b 7. f 8. gÜbung 8.1. Nach der Statistik leben in Deutschland von insgesamt 19,7 Mio. Ehepaaren 8, 9 Millionen Ehepaare ohne Kinder im Haushalt. Familien mit drei und mehr Kin- dern werden seltener, während der Anteil der Familien mit einem oder zwei Kin- dern zugenommen hat. Die Bundesregierung ermutigt die zeugungsfähigen Ehe- paare, Kinder auf die Welt zu bringen, indem sie Erziehungsgeld zur Verfügung stellt und Müttern oder Vätern Erziehungsurlaub anbietet, wenn sie selbst für die Kinder zu sorgen beabsichtigen.2. Einige westliche Länder haben wenig Verständnis für die Familieplanung Chinas. Sie glauben, dass die Abtreibung unmenschlich ist und das Ersticken /die Tötung eines neuen Lebens bedeutet. Sie haben aber keine Ahnung, dass das übermäßige Bevölkerungswachstum Chinas für die Regierung eine schwere Belastung ist. Die zu schnelle Bevölkerungszunahme hemmt nicht nur gravierend die gesellschaftli- che und wirtschaftliche Entwicklung Chinas, sondern wirkt sich auch nachteilig auf den Schutz der Naturressourcen und die Verbesserung der Umwelt aus.3. Die Familienplanung Chinas zielt darauf ab, die Bevölkerungszahl einzuschränken und die Bevölkerungsqualität zu verbessern. Die Forderung …Spät zu heiraten, spät zu zeugen, weniger zu gebären und Eugenik durchzuführen“ ist den heiratsfähigen Menschen durchaus bewusst geworden. Der Staat trifft auch eine Reihe vonent-sprechenden Gesetzen, um die Rechte der Bürger auf Existenz und Entwicklung zu gewährleisten und die harmonische und anhaltende Entwicklung der Bevölkerungmit Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.4. Es ist wirklich ein schönes Gefühl, wenn man sieht, dass in einer großen Familie alle Mitglieder einander helfen./ wenn man eine Großfamilie sieht, in der jeder je- dem hilft. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es unzählige solcher Großfamilien. In diesen Familien gehen normalerweise nur ein oder zwei Menschen arbeiten. Sie müssen aber für alle anderen aufkommen / alle anderen ernähren. Es kommt leicht zur Hungersnot und viele Menschen müssen an Hunger sterben, wenn die Gebiete von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Deswegen werden ihnen jedes Jahr große Summen von Geldmitteln von der UNO zur Verfügung gestellt.******************************************************* Lektion 5Rückblick auf die VergangenheitText 1China und sein JahrhundertTextverständnis2. 1) China kann sich von der nationalen Demütigung befreien.2) Dem Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern zu große Bedeutungbeigemessen. / Der Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern über-trieben.3) China wurde von den ausländischen Mächten tyrannisiert. / China musstedas willkürliche Treiben ausländischer Mächte ertragen.4) Sie hat die Tür für den Fortschritt Chinas geöffnet.5) Diese Fehler waren nicht von Bedeutung / nicht so schlimm.6) Im Alter von 50 Jahren ist man sich darüber im klaren, welchen Weg mangeht.7) Sie kennen die Verhältnisse ihres Landes viel besser als alle anderen.8) Aber auch ein Krieg kann nicht verhindern, dass China sein Hauptzielerreicht.Wörter und Wendungen1. 1) dem Sinn des Wortes entsprechend2) die Schande für die ganze Nation3) Wenn Chinas Bruttosozialprodukt pro Kopf 800 bis 1 000 US$ erreicht,leben die Chinesen in einem solchen Wohlstand4) ein landesweites wirtschaftliches Draufgängertum im Jahre 1958, sein Zielwar, eine rasche Entwicklung der Gesellschaft und der Produktion zu er-reichen, z.B. innerhalb von 15 Jahren Großbritannien in der Stahlproduktioneinzuholen5) jmd., der etw. als erster tut und damit ein Vorbild gibt6) Als …die neudemokratische Revolution“ bezeichnet man den Kampf deschinesischen Volkes um die nationale Befreiung und Unabhängigkeit7) Regierungsform, bei der an der Spitze des Staates ein Monarch (Kaiser)steht und er den Untertanen gegenüber unbeschränkte Macht besitzt8) Mit …der ausländischen Macht“ meint man die europäischen Länder, die im19. Jahrhundert in China eindrangen und China aufzwangen, ungleiche Ver-träge zu unterzeichnen.9) die Aufgabe, die noch übrig bleibt / die noch zu erfüllten ist2. 1) Schmach / Herabwürdigung / Kränkung2) Streben / Ruhmsucht3) ausgezeichnet / bedeutend4) katastrophal / furchtbar5) schlecht / minderwertig6) wachsen / blühen7) Treffen / Begegnung8) übertreffen9) mit jedem Tag10) in absehbarer Zeit3. 1) Bewohner 2) Bevölkerung 3) Einwohner 4) Einwohner 5) Bewohner 6) Bevölkerung 7) Volk 8) Volkes 9) Einwohner 10) Bewohner4. 1) Zwischenfall 2) Ereignis 3) Vorfall 4) Ereignisse 5) Vorfall 6) Zwi-schenfälleText 2Besuch bei einer alten DameGlobalverständnis1. richtig: 1) 2) 4) 5) 7) 8) 9) 10) 12)falsch: 3) 6) 11)Detailverständnis2. 1) Die späteren Generationen werden sich an den Winter 1916/17 als so ge-nannten Kohlrübenwinter erinnern.2) In Frankfurt konnte man den Einfluss von der Revolution in Russland be-merken. / Die Revolution in Russland erregte in Frankfurt Aufmerksamkeit.3) Ich habe immer noch viel Kontakt.4) Wegen der Arbeit mit Gewürzen war ich nicht einmal richtig krank.Wörter und Wendungen1. 1) festliche Veranstaltung eines Turnvereins2) Halle für festliche Großveranstaltungen3) Luftangriff durch feindliche Flugzeuge4) Mit dem …Kohlrübenwinter“ meint man den Winter 1916/17, in demwegen der Lebensmittelknappheit Kohlrüben als Hauptnahrungsmitteldienten.5) Fabrik, wo Munition hergestellt wird6) überraschender wirtschaftlicher Aufschwung (bes. nach der Währungs-reform von 1948 in Deutschland)1.1) aus / zur Vorsicht2) ordentlich, gut3) unvermeidlich4) kräftig, gesund5) wohnungslos3. 1) Tore 2) Tür 3) Türen 4) Toren 5) Türen 6) Tür4. 1) abgeschlossen 2) schließt 3) geschlossen 4) schließen 5) verschließt6) verschlossener 7) schließt 8) verschloss 9) verschlossen 10) abzuschließen5. 1) Er hat keine Angehörigen / keine Freunde.2) Herr Schulze hat viel von der Welt gesehen.3) Man trifft irgendwo an einem entfernten Ort einen Bekannten, mit dem mangemeinsame Bekannte hat.4) Da kommt man nicht weiter / endet der Weg.5) Das ist nicht so schlimm.6) Die Gesamtheit der Menschen hielt den Atem an.7) Sehr viele Menschen haben nach dir gefragt.8) Wir haben nichts gemeinsam.Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. ferienhalber 2. vorsichtshalber 3. krankheitshalber 4. Gerechtigkeits-halber 5. verständlichkeitshalber 6. pflichthalberÜbung 2. 1. Zeit ist Geld2. keine Zeit verlieren3. die Zeit heilt alle Wunden4. dass seine Zeit gekommen war5. mehr Zeit lassen6. mit der Zeit gehen7. kommt Zeit, kommt Rat8. die Zeit totschlagenÜbung 3. 1. e 2. a 3. f 4. c 5. d 6. bÜbung 4. 1. etw. Übles ausbreiten lassen.2. dein Anliegen unvermittelt vorbringen3. geheim.4. jmdn. hinauswerfen, entlassen5. niemand zu Hause antreffen.6. jmd. hat sehr viele Beziehungen, Verbindungen7. die Möglichkeit für Verhandlungen aufrechterhalten.8. kurz, in Eile9. Handel mit Staaten aus verschiedenen politischen Lagern10. statt andere zu kritisieren, sich um seine eigenen Angelegenheitenküm-mernÜbung 5. 1. Der Vater brachte seine Tochter in einem Internat unter.2. Ich bringe dir ein Geschenk mit.3. Er lässt sich von seinem Plan nicht abbringen.4. Der Fahrlehrer bringt der Dame das Fahren bei.5. Erbringen Sie den Beweis, dass Ihre Aussagen stimmen!6. Der Bote überbrachte einen Brief.7. Wir verbringen unseren Urlaub im Gebirge.8. Der Richter fragte den Angeklagten: …Was haben Sie zu IhrerEntschul-digung vorzubringen?“9. Der Junge bringt den Mut nicht auf, ins Wasser zu springen.10. Ich habe den Haken neben dem Waschbecken angebracht.11. Die Zimmerleute vollbrachten, was unmöglich erschien.12. Der Verbrecher brachte die Frau um.Übung 6. 2. Danksagungen 3. Altersstufen 4. Streitigkeiten, Zänkereien 5.Räube-reien, Betrügereien 6. Glücksfälle 7. Lobsprüchen 8. Ratschläge9. Friedenschlüsse 10. Versprechungen 11. Regenfälle 12. Schmuck-sachen / Schmuckstücke 13. Kümmernisse 14. Vergnügungen 15.MarkstückeÜbung 7. 1) Die maßlose Enttäuschung findet in seinen Worten ihren Ausdruck.2) Der Nebel setzt sich als Tau ab.3) Er hat seinen Gegner mit einem Fausthieb zu Boden gestreckt.4) Der Dampf hat sich an den Wänden abgesetzt.5) Seine Erfahrungen finden in seinen Büchern ihren Ausdruck.6) Er wurde nachts auf dem Heimweg überfallen und zu Bodengestreckt.7) Beschämt senkt sie ihren Blick.Übung 8.1.Seit Einführung der Reform- und Öffnungspolitik haben sich in China große Ver- änderungen vollzogen. Jetzt wundern sich die Chinesen nicht mehr, wenn ihr Nachbar oder Freund einen Luxuswagen oder eine Luxuswohnung gekauft hat. In der Vergangenheit war so etwas noch unvorstellbar. Anfang der 70er Jahre wurde ein junger Bauer in Sichuan als der reichste Mann im Dorf betrachtet, weil er ein Transistor-Radio besaß. Ebenso wurde ein alter Professor einer Universität von Shanghai über Nacht zum Mittelpunkt der Berichterstattung, weil er als erster in der Universität einen Schwarz-Weiß-Fernseher und einen Kühlschrank gekaufthatte.2. Manche Leute sind der Meinung, dass China zu einer erstklassigen Großmacht derWelt werden kann, wenn sein Bruttosozialprodukt pro Kopf 4 000 US$ beträgt.Das ist möglich. Aber eine reale Frage ist, ob es imstande ist, ein relativ stabiles inländisches und internationales Umfeld beizubehalten, damit sich seine Wirtschaft gesund und stabil entwickeln kann.3. Das Jahr 1979 bleibt für alle Chinesen unvergesslich. In diesem Jahr wurde das Chaos beseitigt und die Ordnung wiederhergestellt. Noch wichtiger war die Durch- führung der Reform- und Öffnungspolitik. In den letzten 20 Jahren entwickelte sich China sehr schnell, und das Gefälle zwischen China und den Industriestaaten in der Welt verringert sich allmählich.4. Im letzten Jahrhundert hat Deutschland zweimal Weltkriege ausgelöst. Die Kriegebrachten nicht nur dem eigenen Volk großes Leiden, sondern auch den anderen Völkern. Seit dem Zweiten Weltkrieg bekennt sich jede deutsche Regierung zur Auffassung, dass die Nationalsozialisten gegenüber der Menschheit Verbrechen unerhörten Ausmaßes begangen haben. Sie bringen ihrem Wunsch zum Ausdruck, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen soll.************************************************ Lektion 6SchelmengeschichtenText 1Wie Eulenspiegel auf dem Seil tanzteTextverständnis2. 1) Die Nachbarn waren alle sehr erstaunt.2) Er nahm sich vor, ihnen bei günstiger Gelegenheit mit etw. Bösem zu erwi-dern.3)Erst waren sie damit nicht einverstanden.4) Man kann nichts nachweisen, dass der Bengel etwas Schlechtes getan hat.5) Was die Kneitlinger sagten, entspach wahrscheinlich den Tatsachen.Wörter und Wendungen1. 1) Lausejunge -- Bengel2) schleunigst -- sofort3) im Stillen -- unbemerkt4) versohlen -- verhauen5) mittlerweile -- im Lauf der Zeit / inzwischen2. 1) man tut etw. Bestimmtes ohne langes Überlegen2) in Bewegung sein / in Aktion sein3) jmd. ist sehr überrascht4) besondere Geschicklichkeitsleistung, die man den anderen vorführt3. 1) beklagen / beschweren 2) beschwert 3) beschwert 4) beklagt / beschwert5) beklagt / beschwert4. 1) spannend 2) gespannt 3) spannende 4) angespannt / gespannt 5) ge-spanntes 6) angespannten / gespanntenText 2Achmed, der NarrTextverständnis2. fürs Frühstückbeim BadAchmed eine Tasse Kaffee, drei Reisbrotfladen, lauwarmes Wasser, einStückHonigSeife, ein HandtuchSultan Kaffee, Mokka, Tee, Schokolade, Reis- heißes /laues / kaltes Wasser,brot, Maisbrot, Weizenbrot, Hafer- Ambra, Moschus, Lavendel,schleim, Butter, Sahne, Milch, Käse, Creme, Eselmilch, Tücher, Sei-Schinken, Wurst, Eier, Gänseleber, fe, Laken, Decken, Rasierzeug,Trüffeln, Oliven, Datteln… Kämme, Scheren, der Bader,der Friseur, Kosmetiker, Mas-seure und Musikanten3. Nahrungsmittel:-- Reisbrotfladen, Reisbrot, Maisbrot, Weizenbrot, KuchenGetränke:-- Kaffee, Mokka, Tee, MilchObstsorten:-- Feige, Dattel, Pfirsiche, Orangen, Zitronen, Nüsse, Mandeln, RosinenGewürze:-- weißer / roter / gelber Pfeffer, Knoblauch4. a) die Sätze, die mehrfach wiederholt sind:-- Achmed gehorchte und tat, wie sein Herr ihm befohlen.-- …Achmed, du verflixter Schlingel, ich werde dich in den Kerker werfen lassen, ...“-- Und weiter nichts.-- ... begann er gewaltig zu schreien und seinen neuen Diener zu schelten...。

德语1课后习题答案

德语1课后习题答案

Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 11) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieder Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGÜ 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht.GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du? B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen? B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.1- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bA: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。

高级德语上册第6课翻译答案 正确

高级德语上册第6课翻译答案 正确

高级德语第6课翻译答案Übung 8.1. Als er ein Kind / klein war, war er ein richtiger / rechter Lausejunge. Da er oftden Nachbarskindern einen Streich spielte, wurden ihm häufig von seinen Eltern die Hosen straff gezogen. / bekam er von seinen Eltern oft Schläge aufs Gesäß. 2. Der Amerikaner Cokeleon spannte zwischen zwei Hochhäusern in Pudong einSeil und tanzte darauf. Als er auf dem Seil balancierte und nicht herunterfiel,blickten die dort versammelten Menschen, den Atem anhaltend, in die Luft. Sie waren fast so gespannt wie jenes Seil. Erst als er von dem einen Ende des Seils ausgehend an das andere Ende gelangte, riefen die Menschen laut und gratu- lierten ihm herzlich zu diesem Erfolg.3. Die Kinder der neuen Generation haben andere Essgewohnheiten beim Frühstückals ihre Eltern. Sie trinken Milch, essen Brot, dazu noch Eier, Honig, Marmelade und Butter. Die Veränderung der Essgewohnheiten dokumentiert, dass das mate- rielle Lebensniveau der Bevölkerung in unserem Land bedeutend erhöht worden ist.4. Im …Streit im Autobus“ wird über einen alten pensionierten Herrn b erichtet. Erhat den seltsamen Einfall, sich vom Schaffner zwei Fahrscheine ausstellen zu las- sen, was diesen völlig irritiert. Trotz der Ablehnung des Schaffners besteht er hart- näckig auf seiner Forderung. Will er damit die Bürokratie auf die Probe stellen? 5. Jeder Mensch hat seine eigenen Lebensgewohnheiten und Hobbys, z.B. Sammeln von abgestempelten Briefumschlägen und Unterschriften von Filmstars. Das ist ein Recht, das alle Menschen für sich in Anspruch nehmen können. Die anderen Menschen dürfen sich nicht in diese Privatangelegenheiten einmengen.。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Lektion 1 Hochschulstudium in DeutschlandText 1 Studium an den deutschen Hochschulen Textverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik 3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat, erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendungen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohne Diskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium abgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegensatz 3) das Gegenteil 4) das Gegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogene Studiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom-prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftliche Hausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes- tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge-sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen- prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. Die Magisterprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann- ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (= Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2 Vor dem Examen Globalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen) richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers stark gestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen.3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung, das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklichLexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogeneÜbung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar- beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. aÜbung 5.1. Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist dieVorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind. 2. Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teilmit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit, die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorber ei- tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge- führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einigeZeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau- ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die vonsich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge- ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigeneFähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga-tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge- nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü- fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol- len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.Lektion 2 Beruf und ArbeitsweltText 1 Eine Kündigung Globalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k) 4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2 Vielfältige Berufswahl Globalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6) verändert 7) ändern / wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen 8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1. Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginntsie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondern auch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklungvon Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturiertenund ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmtenUniversität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer gutenStelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab-teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zu lesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti-ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.Lektion 3 Märchen und Sagen Text 1 Der schlafende Hof Textverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2 Das Donauweibchen Globalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesang ins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blonden Locken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen / bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ... haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe, in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei der Tiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men-schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun- derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und von ausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks-tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfacheThema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an-dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entwederdie Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlichschlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart derüberlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.Lektion 4 Familien und soziales Leben Text 1 Hat die Familie Zukunft? Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profi4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heiraten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat die Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise6) Freund / Freundin 7) Lediger / Ledige 8) Alleinstehender / Alleinstehende9) Verwandter / Verwandte 10) Bekannter / BekannteText 2 Memorandum über ... Globalverständnis1. Wann war:a) nach der Gründung des Neuen China, in den 50er Jahrenb) von 1962 an, bis zum Ende der 70er Jahre2. a) 1,84b) 41 000 Yuan auf dem Land, 110 000 Yuan in der Stadtc) 6 490 Yuan (Stand: 1998)3. Geburtenrate, Bevölkerungswachstum, Geburtenboom, Geburtenkontrolle,Heirat, Zeugung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsqualität4. Empfängnisverhütung, AbtreibungDetailverständnis2. 1) In einigen Regionen hatte man mit der Geburtenkontrolle begonnen. / Ineinigen Regionen begann man, die Geburten zu kontrollieren.2) Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung die Kontrolle der schnellen Be-völkerungszunahme in seiner Dringlichkeit erkannt.3) Alle Chinesen gewannen nach der Reform und Öffnung diese grundlegen-de Erkenntnis.4) In den ländlichen Gebieten konnte sich die Familienplanung nur mit Mühedurchsetzen.5) Die Durchführung der Familienplanung hat dazu veranlasst, schnelle Be-。

相关文档
最新文档