Sch2(下册)[2]高级德语教程课后练习答案陈晓春下

合集下载

当代大学德语第四册答案Sch 2 k2camel

当代大学德语第四册答案Sch 2  k2camel

Lektion 2TexteHVProf. Klaus Hurrelmann war Leiter der Shell-Jugendstudie von 2006. Er untersuchte, an welchen Werten sich die Jugend in Deutschland orientierte und was für sie besonders wichtig war.Bei der lexikalischen V orentlastung zu dem HV-Text sollte die Bedeutung der Begriffe möglichst ohne Wörterbuch gefunden werden und zu deutschen Definitionen führen.Flexibilität–die Fähigkeit, sich den realen Situationen anzupassen, sich, seine Meinung, seine Haltung, sein V erhalten verändern zu können; Gegenteil von Starrheit Frauenrolle–das V erhalten, das typisch für Frauen im Gegensatz zu dem von Männern ist; auch das Verhalten, das von Frauen erwartet wird; auch die Stellung, die Frauen in einer Kultur, einer Gesellschaft oder in bestimmten gesellschaftlichen oder privaten Gruppen haben; entsprechend: MännerrolleRollenverhalten– das V erhalten entsprechend der Rolle, die man in der Gesellschaft spielt oder spielen soll; von der Gesellschaft erwartetes V erhalten (soziologischer Fachbegriff)flexibles Rollenkonzept–ein Plan, eine V orstellung (Konzept) von typischem V erhalten (Rolle), dass sich verändernden Situationen anpassen kann Leistungsgesellschaft–Gesellschaft, in der es vor allem auf die Leistung des Einzelnen ankommt, in der die (berufliche) Leistung ein besonders wichtiger Wert ist und in der Leistung und Erfolg bestimmen, welche Position und welches Image der Einzelne hatNachhilfe– privater Unterricht neben der Schule für schwächere Schüler (viele gute Schüler und Studenten geben in Deutschland Nachhilfeunterricht, um Geld zu verdienen)1.Frauen sind flexibler und daher immer erfolgreicher in der Gesellschaft.2.An den Gymnasien sind fast 60 Prozent Mädchen, d.h. das Bildungsniveau derFrauen wird höher als das der Männer.80 Prozent der Frauen sind berufstätig, d.h. die Frauen spielen im Arbeitslebenund auch in der Gesellschaft eine große Rolle. Sie haben durch ihre Berufstätigkeit die Möglichkeit, selbst Geld zu verdienen, sich weiter zu bilden und sich zu entfalten.3.Hurrelmann bezeichnet die Situation in der modernen Gesellschaft als unsicher.Um sich dieser Situation flexibel anpassen zu können, muss man Leistung auf verschiedenen Gebieten bringen und eine gute Ausbildung haben, durch die man verschiedenen Aufgaben gewachsen ist. Frauen verändern ihre traditionelle Rolle(die Beschränkung auf Familie und Haushalt), die Mädchen sind in der Schule besser und sie haben durch ihre bessere Ausbildung V orteile im Berufsleben.Die Männer sind nicht flexibel, bleiben in ihrer veralteten, traditionellen Rolle, sind Machos und lernen oft nur einen Beruf. Auf eine persönliche oder wirtschaftliche Krise, z.B. Krankheit oder Arbeitslosigkeit, können sie nicht reagieren.V orüberlegungen1.Intelligenz ist schwer zu definieren. Die V orüberlegung kann in Form einesBrainstormings gemacht werden, bei dem Begriffe und Situationen gesammelt werden. Klugheit, gutes Gedächtnis, schnelles Verständnis, schnell reagieren können, vernünftig handeln, Begabung, Talent gehören sicher zur Intelligenz.Gute Noten, Erfolg, Leistung können etwas mit Intelligenz zu tun haben, hängen aber oft von Fleißund effizienten Arbeitsmethoden ab. Bildung und Ausbildung setzt bis zu einem gewissen Grad Intelligenz voraus, gehört aber eigentlich nicht dazu. Es gibt auch Intelligenz auf bestimmten Gebieten: ein intelligenter Fußballspieler versteht das Spiel, kann aber auf anderen Gebieten dumm sein;ähnlich ein intelligenter Politiker oder Businessman, der weißwie man Macht oder Geld bekommt, der aber vielleicht moralisch oder im Privatleben nicht weit denkt.2.Auffassungsfrage, bei der vielleicht übliche V orurteile formuliert werden: Fraueneher künstlerisch und als Erzieherinnen begabt, Männer mit mehr technischem und naturwissenschaftlichem V erständnis, Frauen unlogisch, spontaner, emotionaler, Männer logisch, realistischer, rationaler. – Solche Meinungen können andiskutiert, sollten aber erst in Ü6 ausdiskutiert werden.1.Die Zeitschrift, das Magazin oder die Illustrierte FRAU VON HEUTE interviewtden Kieler Diplom-Psychologen Heiner Eigen.Anlass des Interviews ist eine amerikanische Studie, nach der die Intelligenz der Frauen in vieler Hinsicht höher ist als die der Männer. (Auch der wachsende Einfluss der Frauen im Berufsleben und die steigenden Zahlen der Studentinnen können als Anlass genannt werden.)Die Hauptfrage zielt auf Intelligenzunterschiede zwischen Mann und Frau./Die Hauptfrage ist: …Sind Frauen intelligenter als Männer?“1.mögliche V ermutungena)Politikerinnen mit gutem Image - Die meisten Leute glauben, dass Frauen in derPolitik gute Arbeit leisten.b) Sind Väter die besseren Mütter? –Ist die Betreuung der Kinder durch den Vatervielleicht besser als die Betreuung durch die Mutter?c) Typisch Mann: Wertvorstellungen der Bosse- Die Chefs von Betrieben habentypisch männliche Vorurteile.d) Mann und Frau –Wo ist der Unterschied? –Sehr allgemeine Überschrift.Vielleicht geht es um Untersuchungen über die Fähigkeiten und Talente von Männern und Frauen. Wenn man die Frage jedoch rhetorisch versteht (d.h. es ist gar keine wirkliche Frage, sondern sie enthält schon eine Antwort), sagt die Überschrift, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männern geringer sind als man denkt.e) Wo die Männer Spitze sind.– Ziemlich unklar. Entweder geht es um Männer inToppositionen oder um die besonderen Fähigkeiten der Männer.f) Sie putzt das Bad, er wäscht das Auto. –die traditionelle Rollenverteilung imHaushalt2.Artikel 1 Wo die Männer Spitze sind.Artikel 2 Politikerinnen mit gutem ImageArtikel 3 Sind Väter die besseren Mütter?a) Aus Studienweg Deutsch 2., L8 sind als Lebensformen bekannt:Normalfamilie – Ehepaar mit Kind(ern)Ehepaar ohne Kinder ( Dinks)Single - allein lebende Menschen ohne feste Partnerschaftfreie Lebensgemeinschaft - ledig ZusammenlebendeAlleinerziehende - Frauen oder Männer mit Kind(ern)Patchwork-Familien – Partnerschaften mit Kindern aus früheren Ehenb)Nach Scheidungen oder Trennungen bleiben die Kinder bei den dann alleinerziehenden Vätern.c)Werte: Risikobereitschaft, Selbstständigkeit, Leistung (in der Schule),Kontaktfähigkeit (Freundschaften schließen), geringereAggressivität, (Gesundheit)Artikel 4 Sie putzt das Bad, er wäscht das Auto.Die V erteilung der Hausarbeit entspricht oft einem traditionellen Rollenverständnis. Die Frau ist danach für Küche, Kindererziehung und Putzarbeiten zuständig, der Mann macht technische Arbeiten und kümmert sich um das Auto.Artikel 5 Typisch Mann: Wertvorstellungen der BosseMänner in leitender PositionSpitzenmanager, männliche Führungskräfte, Bosse, Karrieremänner auf der obersten Führungsebeneim Topmanagement, an der Spitze der Karriereleiter,Chef = BossDie Überschrift kritisiert die negativen Urteile als typisch männliche, also nicht objektive Einschätzungen, als machohafte V orurteile.Artikel 6 Mann und Frau – Wo ist der Unterschied?Wenn die zitierten Umfragen bzw. Forschungsergebnisse stimmen, sind nach Artikel 2die Frauen charakterlich in vieler Hinsicht bessere für die Politik geeignet (teamfähiger, objektiver, sensibler), nach Artikel 3sind die Männer in mancher Hinsicht bessere Erzieher. Auch die (V or-)Urteile der Manager in Artikel 5widersprechen der These vom gleichen Charakter, gleichen Führungsstil und gleichen Kommunikationsverhalten von Mann und Frau. In T1 stellt der Psychologe ebenfalls Geschlechterunterschiede in der Intelligenz, der geistigen Entwicklung und den praktischen Fähigkeiten fest.Artikel 2Das geht aus einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte" hervor.Nach einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte" zufolge.So das Ergebnis einer Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Das ergab eine Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Das zeigt eine Umfrage für die Zeitschrift "Brigitte".Artikel 4Das zeigte eine Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Nach einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche zufolge.So das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Das ergab eine Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche.Das ging/geht aus einer Umfrage der Zeitschrift Fernsehwoche hervor.Anmerkung: Besonders hervorgehen, aber auch zeigen stehen in diesem Gebrauchskontext meistens im Präsens, wenn sich das Ergebnis nicht verändert hat, ergeben steht oft im Präteritum oder Perfekt, weil es sich eher auf die Umfrage selbst bezieht.Artikel 5Das ergab eine Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Nach einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften zufolge.So das Ergebnis einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Das zeigte/zeigt eine Befragung von 220 männlichen Führungskräften.Das ging/geht aus einer Befragung von 220 männlichen Führungskräften hervor.Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien der Umfrage zufolge Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien nach der Umfrage Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien Entschlussfähigkeit …So das Ergebnis der Umfrage.Die Umfrage ergab, dass Stärken an der Spitze der Karriereleiter Entschlussfähigkeit … seienStärken an der Spitze der Karriereleiter seien, so zeigte die Umfrage, Entschlussfähigkeit …Stärken an der Spitze der Karriereleiter seien,wie aus der Umfrage hervorgeht, Entschlussfähigkeit …Anmerkung: Die Redemittel mit V erben und mit so das Ergebnis können als Hauptsatz vorangestellt werden, Einschübe in Komma oder Gedankenstrichen sein, oder nachgestellt werden.Artikel 6Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, so das Ergebniseiner Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Nach einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre sei jedoch Tatsache, dass diese Unterschiede gar nicht existieren.Einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre zufolge sei jedoch Tatsache, dass diese Unterschiede gar nicht existieren.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, ergab eine Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, zeigt einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre.Tatsache sei jedoch, dass diese Unterschiede gar nicht existieren, geht aus einer Analyse von 46 Untersuchungen der vergangenen 20 Jahre hervor.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden nach der Analyse nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden der Analyse zufolge nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden, so das Ergebnis der Analyse,nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden, wie die Analyse ergab,nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Die Analyse zeigt, dass etwas deutlichere Unterschiede nur im Sport und bei körperlicher Aggression bestünden.Etwas deutlichere Unterschiede bestünden – so geht aus der Analyse hervor - nur im Sport und bei körperlicher Aggression.Oben links und Mitte: zwei Frauen mit großem Erfolg in der Wirtschaft – widerspricht der Statistik im ersten Artikel und den V orurteilen im fünften (Ausnahme)Oben rechts: Angela Merkel, die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland – zum Image der Politikerinnen in Artikel 2 (nicht häufig)Unten: Hausmänner und Erzieher –zu Artikel 2, zu 4 als Ausnahme, wenn sie Partnerinnen haben und entgegen der Statistik Hausarbeit machen1.Normale Gliederung:A Worum geht es?B Statistische Fakten zum ThemaC Darstellung des Themas an einem BeispielD Was folgt daraus?Zeitungsartikel beginnen oft auch mit einem Beispiel (C), sagen dann, worum esgeht (A), verallgemeinern das Beispiel mit statistischen Fakten (B) und zeigen zuletzt die Folgerungen auf (D).2. Reihenfolge nach der Anordnung auf der Seite3. Diskussionsfrage: Man kann die Bezeichnung der chinesischen Frauen als lihaials männliches V orurteil einschätzen und auf einen männlichen V erfasser schließen. Vielleicht wirkt die Darstellung oberflächlich, zu allgemein und in den Fakten nicht typisch, was an einen nicht-chinesischen V erfasser denken lässt. Die Lösung steht unter Ü12.Die unterstrichenen Stellen sind im Text anders ausgedrückt. Suchen Sie die entsprechenden Wendungen und formen Sie die Sätze damit um.1. Wenn es um das Einkaufen von Dingen des täglichen Lebens geht,bestimmen inden meisten Familien die Frauen.2. In Hinsicht auf das Marketing muss man daran denken, dass vor allem Frauendie Kundinnen sind.3. W enn es ums Geld geht, ist das meistens Sache der Frauen.4. Sehr oft sind die Frauen die Herren im Haus.5. In finanziellen Angelegenheiten nimmt man es nicht so genau.6. Das ist leichter gesagt als getan.Eine interessante und in Soziologie-, Marketing- und Kunstseminaren oft gemachte Übung. Man kann auch Plakatwerbung oder ausländische und chinesische Illustrierte und Zeitschriften nach ihrem spezifischen Frauenbild untersuchen.Wörter1.2.- (zeigt …1.Bis 1962 gab es überhaupt keine Frauen in der deutschen Bundesregierung. Auch danach _ 2, 4/1_ (betrug/machte) ihr Anteil weniger als 5 % _4/2_ (aus) und __5,5/1, 6/1, 7_ (stieg/wuchs/erhöhte sich) erst 1966 auf 10,5 % _5/1, 6/2_ (an).In der folgenden Amtsperiode 1969/72 _10,11, 12, 13/1, 14/1_ (sank, fiel, verringerte er sich, ging) er um fast 5 % _13/2_ (zurück) und blieb bis 1983 bei ungefähr 6 % mit Ausnahme der Periode 1976/80, als die Prozentzahl der weiblichen Regierungsmitglieder sich wieder auf über 10 _7_ (erhöhte). In den Amtsperioden 1983/87 und 1987/1990 __4/1_ (machten) die Ministerinnen 11,1 bzw. 10,5 % _4/2_ (aus),in der folgenden Amtsperiode_5, 5/1, 6/1, 7_ (stieg, wuchs, erhöhte sich) ihre Zahl auf ein Fünftel _5/2, 6/2_ (an).2.In der Amtsperiode 1994/98 ging der Anteil der Frauen um etwa 3% auf 16,7%.zurück. Aber in den nächsten beiden Regierungen, die von der SPD geführt wurden, stieg die Zahl der Ministerinnen rasch an, und zwar um etwa 15% auf 31,3% in den Jahren 1998/2002 und um weitere gut 10% in der Amtsperiode 2002/2005. Damit erreichte sie 42,9%. In der von der CDU/CSU geführten Regierung nach November 2005 lag der Frauenanteil bei genau 40%.__fast ____________ _rund etwas über_____ :__beinahe_________ __ca./circa/zirka_ gut____________knapp___________ __ etwa :2.32,5 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als ein Drittel35 % gut,_etwas über, etwas mehr als ein Drittel_49,8 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa die Hälfte 50,2 % gut, etwas über, etwas mehr als / ungefähr, rund, ca., etwa die Hälfte_66 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa zweiDrittel67 % gut,_etwas über, etwas mehr als / ungefähr, rund, ca., etwa zwei Drittel75 % genau drei Viertel79,8 % knapp, fast, beinahe, etwas weniger als / ungefähr, rund, ca., etwa vier Fünftel81,5 % gut,_etwas über, etwas mehr als vier Fünftel_W3V erben + A (regelmäßig) V erben ohne A (unregelmäßig)hängen – hängte – hat gehängtDie Mutter hat das Bild an die Wand _gehängt___. hängen – hing – hat gehangenDas Bild hat an der Wand __gehangen__.(sich) legen – legte – hat gelegtEr _hat__ sich ins Bett __gelegt_____.Sie _hat__ die Zeitung auf den Tisch __gelegt___. liegen – lag – hat gelegen iEr __hat zwei Wochen im Bett _gelegen__. Die Zeitung _hat_ auf dem Tisch _gelegen,(sich) setzen – setzte – hat gesetztMama _hat___ sich an den Tisch __gesetzt__. sitzen – saß– hat gesessenMama __hat__ am Tisch __gesessen_.Papa __hat das Kind auf den Stuhl __gesetzt__. Das Kind _hat_ auf dem Stuhl __gesessen_.(sich) stellen – stellte – hat gestelltEr _hat___ sich neben mich _gestellt__. Er _hat___ das Buch ins Regal __gestellt_. stehen – stand – hat gestandenEr _hat___ neben mir __gestanden__. Das Buch __hat__ im Regal _gestanden_.(sich) senken – senkte – hat gesenktDie Firma __hat__ die Kosten _gesenkt___. sinken – sank – ist gesunkenDie Kosten __sind__ _gesunken_.erschrecken – erschreckte – hat erschreckt Er __hat__ mich __erschreckt__. erschrecken – erschrak – ist erschrocken Ich _bin___ furchtbar _erschrocken__.fällen – fällte – hat gefällt (砍伐)Waldarbeiter _haben_ Bäume _gefällt___.Er _hat___ endlich eine Entscheidung _gefällt___. fallen – fiel – ist gefallenZweige _sind__ auf den Weg _gefallen__. Die Entscheidung _ist_ _gefallen__.▲__Stell__ bitte die Teller auf den Tisch, die Gäste kommen gleich.△Werden die Messer rechts oder links neben die Teller __gelegt___?▲Weißt du denn nicht, wie man einen Tisch deckt? Also: Normalerweise ___liegt_ die Gabel links neben dem Teller, rechts ___liegt_ das Messer, und den Löffel __legt_____ man an den oberen Tellerrand. Die Gläser __stehen___ rechts oben neben dem Teller.△O.k. Und wo __liegt___ die Serviette?▲Links unter der Gabel. Manchmal __legt_____ man sie auch auf den Teller.△Alles klar! Danke. Und wo, bitte, ist das Besteck?▲Oje! Das __liegt____ noch in der Spüle.Eine Zeichnung dazu macht man am besten an die Tafel, wobei alle korrigieren. Sie findet sie auch in Studienweg Deutsch 1, Hören und Sprechen, S.72.1. senken – sinken2. fällen – fallen3. erschrecken – erschreckena) ist gesunken a) ist gefallen a) hat erschrecktb) haben gesenkt b) gefällt hat b) hat erschrecktc) hat gesenkt c) ist gefallen c) bin erschrockend) sind gesunken d) gefällt hat d) ist erschrocken1. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich in den letzten Jahrenerheblich vergrößert. ( groß ) 近几年来农业企业的数量显著增长。

新编大学德语课本练习参考答案

新编大学德语课本练习参考答案

新编⼤学德语课本练习参考答案Einheit 3 StudentenlebenS. 61 Tü 11) Er hat Deutschunterricht. Jetzt macht er gerade Pause.2) Er steht um Viertel nach sechs auf.3) Er hat am Vormittag von acht bis Viertel vor zw?lf Deutschunterricht.4) Petra besucht eine Vorlesung.5) Nein, sie frühstückt gut und isst nicht mehr zu Mittag.6) Nein, er schreibt am Donnerstag eine Prüfung.7) Nein, am Freitag gibt es immer Hausaufgaben.S. 62 Tü 21) C2) C3) A4) B5) CTü 3zu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Prüfung schreibenTü 46.30 Sport treiben8.00 bis 11.45 Deutschunterricht haben12.00 zu Mittag essen14.15 bis 15.45 eine Vorlesung besuchen16.30 nach Hause fahrenS. 63 Gü21) neunundachtzig2) (ein)hundertachtunddrei?ig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfünf8) 7829) zweitausendvierundfünfzig10) 654S. 64 Gü 41) schl?fst2) isst, esse3) Sprichst, spricht4) fahre, fahrt, f?hrt5) Hast, habtGü 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schl?fst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?Gü 6Bist, kommst, studierst, lerne, sprichst, Kennst, esseGü 7...ein Haus, ein Boot, einen Baum, eine Frau, ein Kind und eine KatzeGü 8...den Text nicht, die übung nicht. Auch die Lehrerin und die Studenten nicht. Gü 11eine, /, Er, ihn, eine, mich, mich, eine, /, sie, das, ein, es, esS. 71 Lü 1Lü 21. 218,7502. 1,875,2563. 25,479Lü 31) Nein2) Nein3) Ja4) Nein5) NeinEinheit 2 KennenlernenS. 39 Tü 14 2 6 1 3 5S. 48 Tü 21) Ja2) Ja3) Nein4) NeinTü 31) Nein, aus England.2) Elektrotechnik.3) Ja, bitte.4) Rita Kurz.5) Nein, mein Familienname.6) B-r-i-g-i-t-t-e.Tü 41) Ich komme aus China, aus Beijing.2) Hei?en Sie Liu Ling?3) Nein, Hongliang ist mein Vorname./ Wang ist mein Familienname.4) Informatik.5) Was machst du hier?6) Wie schreibt man das?S. 41 Tü 5A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.A: Danke. Woher kommst du? B: Aus China.A: Was machst du hier?B: Ich lerne hier Deutsch. Und du? A: Ich studiere Elektrotechnik. B: Ach so. Wo wohnst du?A: Im Studentenwohnheim.Gü 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsS. 42 Gü 21) Die2) Die3) Der4) DasGü 41) Sie2) du3) Sie4) Sie5) du, du6) SieS. 43 Gü 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) er, er6) du, ichS. 44 Gü 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland. Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenwohnheim? Was hei?t das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?Gü 71) hei?t, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, ich bin3) ist, sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntS. 45 Gü 10Lesen Sie!Schreiben Sie!H?ren Sie!Sprechen Sie!Gü 11A 4B 2C 3D 1S. 47 Hü 1CS. 48 Hü 21) B2) A3) CS. 49 Lü 1Paulo ItalienBeata Polen studiert Wirtschaftswissenschaft an der Warschauer Universit?t, h?rt gern Musik, chattet gern, sucht Brieffreunde aus DeutschlandIngeborg Luge Lehrerin spricht Deutsch und Englisch, freut sich auf E-Mails aus aller WeltGünther & Schmidt München, Deutschland lernen gerade Chinesisch, suchen Brieffreunde aus ChinaEinheit 4 FamilieS. 92 Lü 1Einheit 5 Essen und Trinken S. 104 Tü 11) C2) C3) B4) C5) BS. 105 Tü 32) - f3) – a4) – e5) – d7) – h8) – gTü 4B: Was m?chten Sie essen?A: Ich h?tte gern ein Schnitzel mit Pommes Frites.B: Und was trinken Sie?A: Ein Bier bitte.B: Sehr gerne. Kommt sofort.B: Sehr gut. Das Schnitzel ist lecker.A: Als Nachtisch m?chte ich ein Eis. Iss auch eins.B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Magst du Pudding? Der Pudding hier schmeckt prima.B: Ja, den m?chte ich gern mal probieren.S. 106 Tü 5zehn Euro sechsundsechzig und zw?lf Cent macht zusammen zehn Euro achtundsiebzigzweiundsiebzig Euro zehn und zw?lf Euro fünfzig macht zusammen vierundachtzig Euro sechzigdreiunddrei?ig Cent und neunundvierzig Cent macht zusammen zweiundachtzig Centachtundachtzig Euro dreiundfünfzig und zwanzig Euro neunundneunzig macht zusammen hundertneun Euro zweiundfünfzig S. 107 Tü 6Speisekarte, m?chte, essen, Haben, schmeckt, trinken, h?tte, Wünschen Sie/M?chten Sie, alles, macht, zahlen, StimmtS. 110 Gü 7Uns geht es nicht so gut. Und dir?Ganz gut. Aber warum geht’s euch nicht so gut?Oh, das tut mir Leid. Wie geht’s ihnen jetzt?Gü 81) ihr2) ihnen3) den4) ihm5) ihrS. 111 Gü 101) O.K. Ich zeige es ihnen.2) O.K. Ich kaufe ihn ihm.3) O.K. Ich bringe sie ihr.4) O.K. Ich hole ihn euch.5) O.K. Ich schenke es dir.6) O.K. Ich gebe ihn dir sofort.7) O.K. Ich hole sie dir.S. 112 Gü 11a. Frag mal Herrn Müller!b. Bring mir die Bücher!c. Fahr mal hin!d. Mach mal eine Pause!e. Trink nicht so viel Bier!Gü 121) Mach die Tür zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma m?chte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma m?chte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma m?chte mit dem Arzt sprechen.S. 113 Gü 131. Lest den Text laut vor!2. Schreibt die neuen S?tze!3. H?rt die H?rübung!4. Habt keine Angst vor der Prüfung!S. 117 Lü 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischem Fisch, in München und Bayern Wei?wurst, in Schwaben K?sesp?tzle und Maultaschen, in Thüringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, türkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein belegtes Br?tchen oder eine kleine Pizza oder einen D?ner Kebab in der Schnellimbissbude.4) Das Essen in der Schnellimbissbude kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst gerne einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Co la bei Mc Donald’s.6) Die Essgewohnheiten in Deutschland sind sehr verschieden.Einheit 6 Wohnen in DeutschlandS. 130 Tü 14. Nein5. Ja6. Nein7. JaTü 2suchen, finden, besichtigen, nehmen, mieten ...S. 131 Tü 3das Wohnzimmer, das Bad, das Arbeitszimmer, die Küche, der Balkon ...Tü 4ein Bett, einen Laptop, einen Computer, einen Schrank, einen Stuhl, ein Regal ... Tü 5gro?, modern, alt, neu, hell, renoviert ...S. 133 Gü 41-C2-E3-F4-D5-B6-AGü 52) Darf3) muss, müssen4) sollS. 134 Gü 61) Hier muss man zu Fu? gehen.2) Hier darf man nicht parken.3) Hier darf man keinen Alkohol trinken.4) Hier darf man nicht fotografieren. Hier darf man keinen L?rm machen.5)6) Hier muss man aufpassen.7) Hier darf man nicht essen.Gü 74) E5) C6) H7) AGü 81) H?ngen, h?ngt2) Legen, liegen3) Stecken, steckt4) Stellen, stehtGü 9A: Wohin stellt Wang Hongliang die Lampe? B: Er stellt die Lampe auf den Schreibtisch.A: Wo ist die Lampe jetzt?B: Sie steht auf dem Schreibtisch.A: Wohin h?ngt Wang Hongliang das Bild?B: Er h?ngt das Bild über das Bett an die Wand. A: Wo ist das Bild jetzt?B: Es h?ngt über dem Bett an der Wand.A: Wohin stellt Wang Hongliang den Drehstuhl? B: Er stellt den Drehstuhl an den Schreibtisch. A: Wo ist der Drehstuhl jetzt? B: Er steht am Schreibtisch....S. 135 Iü 11) Sie dürfen immer Fragen stellen.2) man darf das ruhig mitnehmen.3) vor meinem Haus darf man immer parken.4) warum denn nicht? Mach das.S. 136 Iü 21) Sie dürfen keinen L?rm machen.es ist gegen die Hausordnung.2) Es geht leider nicht.Es ist hier im Haus unm?glich.3) Die Kinder dürfen keinen Alkohol trinken. Das ist nicht gesund.4) Du darfst nicht rauchen.Rauchen ist hier verboten.。

德语课本答案

德语课本答案

88页2.Ein Fernsehmoderator(: “) berichtet,Am Dienstagvormittag gegen 10.20 Uhr (ist)sie ein Mitglied des Radsportrereins beim Überqueren der Bergstraße von dem Auto einer 78-jährigen schwer verletzt worden. Die Frau (hatte)habe ihr Auto nicht mehr rechtzeitig bremsen können, da der Junge plötzlich hinter einem geparkten PKW auf die Fahrbahn (fuhr) gefahren sei. Der Junge (wurde) sei sofort ins Krankenhaus, gebracht()worden. Er (ist)sei immer noch in Lebensgefahr.”3.(“)Mai, eine vietnamesische Studienanfängerin an der Uni Göttingen erzählte uns, (Bevor ich)bevor sie nach Deutschland (kam)gekommen sei, (hatte ich)habe sie gar kein Interesse an Sport. (Für mich)sie seien waren sportliche Aktivitäten reine Zeitverschwendung()gewesen und Spaß (hatte ich)habe sie sowieso nichtdaran()gehabt. Dank (meinem)ihrem deutschen Studienfreund Sven (hat )habe sich (meine) ihre Einstellung grundlegend geändert. Eines Tages nämlich (nahm)habe Sven (mich)sie einfach zum Hochschulsport (mit)mitgenommen . Dort (habenbir)hätten sie in verschiedene Kurse hineingeschaut, zuerst beim V olleyball, dann beim Badminton und anschließend beim Turnen. Da habe (ich)sie gemerkt, wie lustig und entspannend Sport sein (kann)könne . Seitdem gehe (ich) sie gemeinsam mit Sven zwei Mal die Woche zum V olleyball. Was (mir)ihr neben der Fitness am Hochschulsport besonders gut (gefallt)gefalle : Er (ist)sei eine gut Kontaktbörse , umandere Kommilitonen kennen zu lernen. Und: Viele der Kurse (sind)seinen kostenlos oder für eine geringe Gebühr zugänglich.”110页3.1,Chen geht mit ihrem Freund spazieren, statt die Buchmesse zu besuchen.2, Der kleine Bruder von Zhang ist am Samstagabend ins Stadion gegngen, Ohne seinen Vater um Erlaubnis zu fragen.3, Am Sonntag sind wir zu Fuß in die Stadt gegangen, statt mit dem Gus zu fahren. 4,Am Samstag habe ich einen Brief abgeschickt, ohne den Absender darauf geschrieben zu haben.5,Statt die Großeltern zu besuchen, bin ich am wochenende zu Hause geblieben , bin ich am Wochenende zu Hause geblieben.4.1.Statt mit den kollegen einen Ausflug zu machen, wird Chen am nächsten Sonntagfernsehen.2.Statt ins Kino zu gehen, will Zhang morgen früher schlafen gehen.3.Chen will ihre Eltern am nächsten Wochenende besuchen, ohne sie vorheranzurufen.4.Zhang wird zum V orstellungsgespräch gehen, ohne krawatte zu tragen.163页41.Daniel kann (nicht )gut kochen.2.Er interessiert sich (nicht)für neue Rezepte.3.Er ruft den Pizzaservice (nicht)an.4.Er möchte heute (nicht)tanzen gehen.5.Seine Freundin kommt (nicht )mit.51.Die Supermärkte in Deutschland sind täglich geöffnet, aber leider nicht am Sonntag.2.Mach dir keine Sorgen um dein Gewicht. Du bist schlank genug.3.Ich habe den ganzen Tag noch nichts gegessen, habe aber auch kaine Lust zu kochen.4.Du musst dich jetzt entscheiden:Alles oder nichts!5.Im Kino war kein Mensch.6.Ich habe keinen Hunger, und bin auch nicht durstig.7.Über Ernährungsregeln habe ich überhaupt noch nicht nachgedacht.8.Ich will am Wochenende fasten und einfach nichts essen.9.Ich esse nicht gern Pizza und mag auch keine Salami.1.Soll ich dir etwas vom Supermarkt mitbringen? Nein, danke . Ich brauche nichts.2.Kennst du jemanden, der Vegetarier ist? Nein, ich kenne niemanden.3.Warst du einmal bei McDonald`s?Nein, niemals. Dort schmeckt`s mir nicht.4.Hat jemand mich angerufen?Nein, niemand.5.Hast du mit jemandem darüber gesprochen? Nein , mit niemandem.。

德语课后答案

德语课后答案
land
Studentin
Lernen gerade Chinesisch,
Suchen Brieffreunde aus China
第2单元常用词组与句型
• A: Ich studiere Elektronik. B: Ach so. Wo wohnst du?
• A: Im Studentenheim.
• GÜ 1 1) eine, Sie 2) eine, Sie

3) ein, Er 4) ein, Es
• GÜ 2 2) Die 2) Die 3) Der 4) Das
• TÜ 5 A: Guten Tag. Ist der Platz frei? B: Ja, bitte.

A: Danke. Woher kommst du?
B: Aus China.
• A: Was machst du hier? B: Ich lerne hier Deutsch.Und du?
• Was heißt das auf Deutsch?
• Wie buchstabiert man das?
• GÜ 7 1)tudierst, bin, arbeite
• 3) ist, sind, kommen
• 4) Seid, macht, lernen, wohnt
• GÜ 3 ein Bild, es ein Baum, er
eine Kette, sie ein Apfel, er
ein Buch, es eine Kanne, sie
• GÜ 4 1) Sie 2) du 3) Sie 4) du

5) du, du 6) Sie
• GÜ 5 1)Sie, ich 2) ihr, Wir

当代大学德语LL课后习题答案

当代大学德语LL课后习题答案

Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11. Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü21. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b) C: Ich D: Ich bin c) A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau KittmannF ist Herr Bamm ü5● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei?ü6 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma .ppen, ka .nn, Mi .tte, bu .nt, Mu .nd, Da .mm, Ba .nd, He .md, Bu .tter ü12 hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1)Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3 ● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wiedersehen TabelleB: Und Sie A: Ichb) C: Guten, Sind Sie D: Nein, ist C: Verzeihung c) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist 2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Universit?t (5/5) Bezeichnungen (4/2) Phonetik (3/2) Gegenst?nde (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3 ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, K?ln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro? kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus K?ln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie hei?t sie/Wer hei?t Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer hei?en SieE 1. Woher kommen Sie2. Hei?en Sie WangF 1. Wer ist Wang Lanb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es IhnenIna, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Stra?e 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7■ Mein Name ist Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Wie bitte (✍) ● Wie bitte (✍)■ Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Schulz (✍) ● Ahh, ...aus Kassel! (✍)■ Nein, (✍) Anna Schulze. (✍) ■ Nein, (✍) aus Basel. (✍)ü17●Guten Tag, (✍) ich hei?e Pan Yuqing. (✍)■Guten Tag, (✍) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! (✍) Woher kommen Sie (✍)●I ch komme aus Tianjin. (✍)■Und wo wohnen Sie jetzt (✍)●Ich wohne jetzt in Shanghai. (✍)■Lauter bitte! (✍)●In Shanghai. (✍)■Wie ist Ihre Adresse (✍)● Meine Adresse ist Tongji-Universit?t, (✍) Sipinglu 1239, (✍) Shanghai 200092. (✍)■Haben Sie Telefon (✍)Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, W?rterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Woher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter Bamm Sind Sie aus München Bist du aus München Wohnen Sie in Bremen Wohnst du in Bremen Haben Sie Telefon Hast du Telefon Wie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: TschaikowskyHolland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: Bach Spanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10Herr Ma: Ist das hier ein Foto (✍) Student: Ja, das ist ein Foto.(✍)Herr Ma: Und das da (✍) Ist das auch ein Foto (✍) Student: Nein, (✍) das ist ein Bild. (✍)Herr Ma: Sehr gut. (✍) Danke. (✍) Und jetzt fragen Sie! (✍) 2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. (✍) Herr Ma, ich habe eine Frage. (✍) Herr Ma: Bitte, fragen Sie. (✍)Studentin: Auf Englisch sagt man computer . (✍) Was sagt man auf Deutsch (✍) Herr Ma: Wer wei? das (✍) Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer . (✍) Herr Ma: Richtig. Und was hei?t E-Mail auf Deutsch (✍) Studentin: Das hei?t natürlich auch E-Mai l. (✍) Herr Ma: Richtig. (✍) ü7 a) Lehrbuch, Kla .ssenzimmer, W?.rterbuch, Buchstabe, Wo .rtakzent, Sa .tzakzent b) Ha .ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummer c) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VW d) der D-Zug, das U-Boot ü8 a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta .sche, eine Tafel, eine La .ndkarte, eine Ha .ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude .ntin b) die Schwe .ster, der Vater, der Lehrer, das Zi .mmer, die Ta .sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri .lle, Ihr Ha .ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi .mmer, seine E-Mail-Adresse, ihr Kla .ssenzimmer, ihre Adre .sse d) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki .ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho .lzmann e) aus Deutschland, aus ?sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus Heidelberg Vorkurs 6 ü3 Gao Mings Vater : Techniker, 60 Jahre alt Gao Mings Mutter : Sekret?rin, 59 Jahre alt Gao Mings Bruder : Schüler, 15 Jahre alt : Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben undarbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekret?rin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt. ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierst ü751 und ihre Telefonnummer ist 87602. ü8 Was, Was, Wie, Wer, Wie Woher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, Wo Das Bild rechts oben: Was ist das Das Bild rechts oben: Wer ist das Phonetik ü1 1. hei?en, le .rnen, wohnen, Tafel, E .ltern, Mu .tter, Zeitung, Fe .nster, Lehrer, A .rbeiter, China, Leipzig, A .nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erkl?ren, erz?hlen, verstehen, Verk?ufer, Geschwi .ster, Geb?ude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universit?t, Expo .rt, Impo .rt b) Germani .stik, Stude .ntin, Kollege, Familie, Adre .sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Gro?vater, Familienfoto, Universit?tszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, (✍) Yang Fang. (✍) Wie geht es dir (✍)- Danke gut, (✍) Anna. (✍) Und dir (✍)- Auch gut. (✍)- Ich habe jetzt Telefon. (✍)- Und wie ist deine Nummer (✍)- Hast du auch E-Mail (✍)- Ja. (✍) Meine E-Mail-Adresse ist Fangyang@ (✍) - Hast du schon meine Handynummer (✍)b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteL?sungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universit?t Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein H?rsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro?.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro?.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro?.Das M?dchen ist klein. Der Mann ist gro? und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht sch?n. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro?.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin hei?t Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch hei?t Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ?ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlie?en die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Sp?ter stdendiert sie Germanistik.W?rterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der H?rsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das W?rterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro?, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cW?rterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) dennü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)?ff-nen schlie-?end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei? sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3W?rterü11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sp?td. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang f?hrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast sch?ne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine sch?ne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schl?ft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie sp?t, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, F?cher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2W?rterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dirü6b.Schlie?en Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder ?sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin f?hrt sie morgen Dird.Wann f?rht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie sp?t ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode f?hrt in Urlaub.Nein, Herr Bode f?hrt nicht in Urlaub.e.Doch, er m?chte Pinsel kaufen.Nein, er m?chte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddrei?ig, fünf neununddrei?ig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwe i sechsundvierzig2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammW?rterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddrei?ig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, m?chte, muss muss, m?chtest, m?chtemuss, m?chte, m?chte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir m?chten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht t?glich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenW?rterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Br?tchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetr?nke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. m?chte b. m?chte c. m?chte, will/m?chte d. M?gt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.K?nnen g.m?gen, m?gen h.wollen, kann, muss i.mag, m?chte/will j.m?chten k.m?chte, K?nnenü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fu?ballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.F?ngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.F?hrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirW?rter ü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gef?llt, gef?llt, fehlt, fehlen, schmecktü5?rztenSekretariatenSekret?rinnen den Sekret?rinnenH?nde den H?ndenSpielpl?tzenB?ume B?umenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erkl?ren+S+A+(D) erz?hlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.K?nnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。

高级德语教程 课后练习答案 陈晓春 上

高级德语教程 课后练习答案 陈晓春 上

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 1 Hochschulstudium in Deutschland Text 1 Studium an den deutschen Hochschulen Textverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik 3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferien benutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen, bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat, erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro- motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendungen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohne Diskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium abgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegensatz 3) das Gegenteil 4) das Gegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogene Studiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudium schließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (a uch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom- prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftliche Hausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes- tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge- sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen- prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. Die Magisterprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann- ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (= Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2 Vor dem Examen Globalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen)richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers stark gestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen.3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung, das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklichLexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogeneÜbung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet 6. erarbeitet 7. mitgearbeitet 8. durcharbeiten 9. ausgearbeitet 10. verar- beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. aÜbung 5.1.Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2.Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit, die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorberei- tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge- führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einige Zeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau- ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge- ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigene Fähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga- tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen, vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge- nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü- fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol- len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.************************************************************* Lektion 2 Beruf und Arbeitswelt Text 1 Eine Kündigung Globalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k) 4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2 Vielfältige Berufswahl Globalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6) verändert 7) ändern / wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch- tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durch einen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen 7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich als besondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen 8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf- bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1.Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondern auch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zu Gesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmtenUniversität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer guten Stelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab- teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zu lesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti- ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei derBerufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************ Lektion 3 Märchen und Sagen Text 1 Der schlafende Hof Textverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Knie zwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2 Das Donauweibchen Globalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesang ins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blonden Locken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewinde schlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen / bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ... haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgte ihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi- ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe, in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und v erlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei der Tiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men-schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun- derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und von ausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfacheThema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak- ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurde n zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt. Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an-dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entwederdie Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlichschlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart derüberlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.******************************************************Lektion 4 Familien und soziales Leben Text 1 Hat die Familie Zukunft? Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert。

法语2课后答案

法语2课后答案

法语2课后答案Lecon 5第五课练习答案—李元超陈晓李晓琦II. Exercices sur les dialogues et les textesétez avec le comparatif des adjectifs en faisant des accords nécessaires.1) moins grande2) plus connu3) plus intéressants4) mieux5) aussi m a uvais6) aussi bonne7) moins fortes plus intelligentes8) moins vifen fran?ais les mots suivants.un milligramme(一毫克) vingt-et-un grammes(二十一克)trois cents grammes(三百克) trois milles kilogrammes(三千克)un quintal(一公担) deux livres et demie(二斤半) une tonne (一吨) dix millions tonnes(一千万吨)6. Donnez l’antonyme des adjectifs soulignés.1) petit 2) in délicieux non délicieux3) gentil4) meilleur5) profitables 6) blanches 7) faible 8) m a uvaisIII. Exercices divers/doc/b217880691.html, compréhension écrite.1) a 2) c 3) a2. L’adjectif de couleur.1) chatain2) grise-perle3) bleu foncé4) bleuatre5) rouge--écrevisse6) blonds7) vert clair8) noir et blanc/noirs et blancs3. Le pronom démonstratif.1) celle-ci celle-là2) celle3) celui4)? a / cela5) ?a6) ceux-ci ceux-là7)ceux celles8) celui-ci celui-là4. Le comparatif de l’adjectif.1) La vie à la compagne est plus dure que la vie en ville.La vie à la compagne est moins facile que la vie en v ille.la vie en ville est plus facile que la vie à la compagne.La vie en ville est moins dure que la vie à la compagne2) Les souliers noirs sont plus chers que lessouliers marron.Les souliers noirs sont moins bon marché que les souliers marron.Les souliers marron sont plus bon marché que les souliers noirs.Les souliers marron sont moins chers que les soouliers noirs.3) Le climat à l’Himalaya est plus m a uvais quele climat à Kunming.Le climat à l’Himalaya est moins bon que le climat à Kunming.L e climat à Kunming est plus bon que le climat à l’Himalaya.Le climat à Kunming est moins m a uvais que le climat à l’Himalaya.4) Le singe est plus intelligent que le cochon. Le singe est moins bête que le cochon.Le cochon est plus bête que le singe.Le cochon est moins intelligent que le singe. 5) Mon voisin est plus gentil que son v o isin. Mon voisin est moins méchant que son voisin. Son voisin est plus méchant que mon voisin.Son voisin est moins gentil que mon voisin.6) Ce village esr riche que le v illage à c?té. Ce village e st moins pauvre que le village à c?té.Le village à c?té est plus pauvre que ce village.Le village à c?té est moins riche que ce village.7)L’avenue Chang’anjie est plus large que larue Eangfujing.L’avenue Chang’anjie est moins étroite quela rue Wangfujing.La rue Wangfujing est plus étroite quel’avenue Chang’anjie.La rue Wangfujing est moins large que l’avenue Chang’anjie.8) La prononciation est plus facile que lagrammaire.La prononciation est moins difficile que la grammaire.La grammaire est plus difficile que la prononciation.La grammaire est moins facile que la prononciation.5. Qui parle?1) 2) 5) -------- le commer?ant3) 4) 6) 7) 8) --------le client6. Le terme précis.1) une botte 2) une bouteille 3) une barquette 4) une bo?te 5) une tablette 6) un pot7) un paquet 8) un morceau9) une tranche 10) un sac7. L’ordre.g e d f h c a b8. La comparaison.1) plus jeune2) plus grand3) moins lourde4) moins longs5) moins long6) aussi rapide7) plus gai8) moins bonne9. Trouvez la question.1) Bonjour, je peux vous renseigner?2) ?a suffit?3) C’est combien?4) Je pêux vous aider?5) Ils sont à combien?6) Ce sera tout?7) Vous avez la taille en dessous?8) Où payon s-nous?10. La compréhension écrite.1) faux 2) vrai 3) vrai 4) faux 5) faux6) vrai 7) faux 8) vrai11. La traduction des mots et expressions.discuter de qch(讨论某事) un monde fou(人山人海)être en solde(降价处理)aller à qn(与……相配)une paire de gants (一双手套)exagèrer exagérer(言过其实)faire jeune(显得年轻) qch aller bie n à qn(某物对某人很合适)la couleur éclate(鲜艳的色彩)reprocher de qn(指责某人的不是)prendre qch(买下某物)donner qn un bel éclat(使某人看起来英俊潇洒)? a combien(这多少钱?)donner qch à qn (将某物交给某人) dependre de(视……而定)lasupérette(小型超市) faire les provisions(采购食品)en un rien de temps(一眨眼的功夫)des petit e s phrases sympa (暖人心的话)sale temps(鬼天气)les légumes de saison(时令蔬菜)la périphérie (城乡结合部)12. Le thème.1) Je trouve que le costume gris argenté tedonne un bel éclat.2) J’ai deux modèles de cet te taille de ch a ussure s. Vous peuvons pouvez essayer ceux-ci ou ceux-là?3) Beaucoup de supermarchés fran?ais es setrouvons trouvent au en banlieu. Dans les villes, il y a des marchés et supérettes.4) D’après moi, ce livre-ci est plus intéressant que celui-là.5) Tu ne connais pas Jules? Il es t plus grand, gros et fort que moi. Et aussi, Il est trèsg e ntil.6) Les étudiants lui a ont reproché son inattention. Beaucoup de personnes sont ont manqué cet cette chance.7) Ce costume est ample et comfortable. Il ta te va très bien.8) On a beaucoup de choix pour faire les courses en France. Vous pouvez aller aux dans des petits ma g asins ou au des supérette s au aux environs de la maison, ou aller aux supermarchés pour acheter des alimentaires aliments quotidiens. Si vouz allez ache ter faire beaucoup de d’achats, vous p o uvez aller en voiture ou en bus à la périphérie.S i vous pouvez aller auà ces fameux ?marchés pour ach e ter des produits ou des vivre frais et de saison. L es marchands sont très ge ntils et ---, des services sont tout à fait. L’ambiance est amicale.。

当代大学德语第二册_课后练习答案

当代大学德语第二册_课后练习答案

Lektion 1TexteYang Fang und Li Tao kommen aus Shanghai und studieren an einer Fremdsprachen-hochschule in Beijing Germanistik.Anna und Thomas sind Sinologiestudenten aus Deutschland. (Annas Großeltern leben in Düsseldorf.) Anna studiert an der Beijing Universität, Thomas an einer Fremd-sprachenhochschule in Beijing.Anna hat einen Freund, er heißt Hans und studiert in Berlin.Situationen (Beispiele):Yang Fang besucht Anna im Studentenwohnheim. Ihr Schreibtisch ist recht interessant. (L2)Thomas ist ziemlich unpünktlich und unordentlich. Er kommt oft zu spät (L3) und findet dauernd irgendwelche Sachen nicht, zum Beispiel Theaterkarten. (L10)Die vier Freunde sind oft in ihrer Freizeit zusammen, z.B. haben sie Annas Geburtstag gefeiert (L7) und gehen manchmal essen. (AB L6)Anna ist einmal zusammen mit Frau Bode im Flugzeug nach China geflogen. (AB L2)Die Karte zeigt Pudong. Auf dem Huangpu fahren Schiffe. Am Ufer stehen viele Hochhäuser, darunter auch der Fernsehturm.Anna erzählt von der Aussicht auf Pudong. Sie ist besonders schön, wenn man am Abend mit einem Schiff auf dem Huangpu fährt. (Zeilen 10 –14)dies und das / KlamottenSie sind beim Kaufen von Klamotten. Eine Frau probiert eine Jacke an, die andere ist die Verkäuferin oder eine Freundin.Kundin: Wie steht mir diese Jacke? / Na, wie sieht das aus?Verkäuferin/Kundin: Super! / Sie sieht toll aus.Yang Fang: Yang Fang.Anna: Hallo, Fang, ich bin’s, Anna.Yang Fang: Hallo, Anna. Wie geht’s?Anna: Gut. Na, Yang Fang, wie sind die Winterferien?Yang Fang: Sehr schön. Immer wenn ich in Shanghai bin, will ich gar nicht mehr weg.Anna: Was machst du denn in Shanghai?Yang Fang: Ach dies und das. Wenn das Wetter schön ist, gehe ich in der Stadt spazieren, schaue mir die Geschäfte an, manchmal kaufe ich auch etwas.Abends bin ich oft am Waitan. Manchmal kommt Li Tao auch mit.Anna:Waitan?Yang Fang:Ja, das Ufer des Huangpu mit den Gebäuden der Engländer.Anna:Ach, der Bund.Yang Fang:Stimmt, die Ausländer nennen die Uferstraße Bund. Viele gehen abends dorthin wegen der Aussicht auf Pudong.Anna:Ja, ich habe Fotos gesehen. Die Skyline von Pudong ist spitze.Yang Fang:Besonders wenn man mit einem Schiff am Abend auf dem Huangpu fährt.An dem einen Ufer stehen Wolkenkratzer, an dem anderen sind dieGebäude aus der Kolonialzeit.Anna: Schön. Wir sehen uns ja bald wieder in Peking.Yang Fang: Tschüss, bis dann.Anna:Tschüss und vielen Dank für deinen Anruf. Grüß bitte Li Tao von mir.1.Notizen:Thomas -Hainan; nach Überprüfung genauer: eine Woche Hainan,Sonne, nichts gemacht; dann zurück nach Beijing, fürPrüfung gelerntAnna mit Hans - Luo Yang, Xi’an, Beijing; nach Überprüfung genauer:zwei Wochen Beijing, alles angeschaut2.a) Wenn Thomas seine Prüfung bestehen will, muss er noch eine Menge tun.b) Wenn Hans schon mal in China ist, muss er was von China sehen.c) Wenn ich später mal keinen Job finde, kann ich Reiseleiterin in Beijing werden.d) Wenn ihr weiter so viel reist, könnt ihr Touristen durch ganz China begleiten.1. Yang Fang und Li Tao sind zusammen in der Stadt Zeile 3-42. Li Tao und sein Cousin machen Computerspiele. Zeile 14-163.Li Tao und seine Eltern bekommen Besuch von seinem Onkel, seiner Tante undseinem Cousin aus Shaoxing. Li Tao und seine Mutter begrüßen die Gäste an der Tür. Das Bild kann aber auch einen anderen Verwandtenbesuch in Shanghai während des Frühlingsfests zeigen. Zeile 23-274.Thomas beim Schlittschuhlaufen Zeile 9-105.Yang Fang beim Aufsatzschreiben Zeile 30-321.a)... wenn es nicht geregnet hat.b)... wenn die Sonne geschienen hat.c)... wenn er zu Besuch kommt.d)... wenn es geht.e)... wenn er spielt.f)... wenn auf seinem Computer Spiele sind.g)... wenn er mit den Computerspielen anfängt.2.Beispiele (von links nach rechts)Wenn es schneit, bleibe ich zu Hause und mache mir einen warmen Tee.Wenn die Sonne scheint, gehe ich gern spazieren.Wenn Wolken am Himmel sind /es bewölkt ist /der Himmel bedeckt ist, kann ich einkaufen gehen oder ich besichtige Sehenswürdigkeiten.Wenn manchmal die Sonne scheint und es manchmal regnet, nehme ich beim Spazierengehen meinen Regenmantel mit.Wenn es donnert und regnet/Wenn Gewitter ist, bleibe ich natürlich zu Hause.Wenn es stark regnet, gehe ich nicht gern aus dem Haus./kann ich vielleicht in ein Museum gehen.a)Wegen seiner Computerspiele hat er immer vor dem Computer gesessen.b)Wegen seiner Arbeit konnte er nur selten Schlittschuh laufen.c)Während seiner Reise nach Shaoxing hat er Verwandte besucht.d)Wegen des Aufsatzes bitten sie deutsche Studenten um Hilfe.e)Wegen meines Urlaubs habe ich Ihre E-Mail nicht gleich beantwortet.f)Während der Ferien bin ich in den Süden gefahren.BeispieltextDas FrühlingsfestIn den Winterferien bin ich nach Hause gefahren, da zu dieser Zeit das Frühlingsfest war. Es ist am 1.1. nach dem Mondkalender. Das Frühlingsfest ist ein Familienfest und für die Chinesen sehr wichtig. Man fährt nach Hause, die ganze Familie kommt zusammen. Am Tag des Frühlingsfestes war ich mit meinen Eltern bei meinen Großeltern. Meine Tanten und Onkel waren auch da. Es gab ein Festessen. Ich bekam 500 Yuan von meinen Eltern und Großeltern. In den Tagen nach dem Frühlingsfest haben wir Freunde und Verwandte besucht. Machmal traf ich mich mit meinen Mitschülern und wir gingen Karaoke singen oder ins Kino.Es war sehr schön. Leider waren die Feiertage viel zu kurz.1.Informationen über die Stadt Zeile 6 -Zeile 15Das Verkehrsproblem Zeile 16 -Zeile 19Stadtrundfahrt Teil 1 Zeile 20 -Zeile 26Informationen über die Stadtrundfahrt Zeile 1 -Zeile 5Münchner Bier Zeile 27 -Zeile 28lionendorf (chin. Erklären, nicht direkt übersetzen: Großstadt mit über einerMillion Einwohner, aber die familiäre Atmosphäre erinnert an ein Dorf)Weltstadt mit Herz (erklären: weltbekannte Stadt mit vielen Ausländern und Besuchern aus aller Welt, aber die Stadt ist typisch bayerisch geblieben, die Menschen sind freundlich und weltoffen)Stadt des Biers (erklären: die Stadt ist berühmt für ihr gutes Bier, das hier viel getrunken wird)3.1.Szene 1 eine Touristin und ein TouristSzene 2der Reiseleiter und eine TouristinSzene 3eine Touristin, ein Tourist und der ReiseleiterSzene 4 der Reiseleiter3.Es soll hier ein freies Referat der Studenten auf der Grundlage von gehörtenInformationen erarbeitet werden. Als Muster kann der V ortrag des Reiseleiters dienen (Szene 4), der natürlich nicht wörtlich wiedergegeben werden soll.Wörtera)meiner Mutterb)meines Vaters, meiner Mutter, meine Großmutterc)mein Onkel, mein Onkeld)meine Tante, meine Tantee)meines Vaters, meiner Mutter, meiner Großmütter/meiner Großmutter, meinerGroßväter/meines Großvatersf)Schwiegersohn, Schwiegertochterg)mein Schwager, meine Schwägerinh)Neffe, Nichte, Cousins, CousinenFritz:Du, Mutti (Mutter), wann fahren wir denn zu Oma (Großmutter)?Mutter:Du weißt doch, Oma (Großmutter) und Opa (Großvater) sind im Urlaub. Fritz:Aber wir haben doch auch Urlaub und Papi (Vater) hat gesagt, wir fahren im Urlaub zu seiner Mama (Mutter).Mutter:Da hat dein Papa (Vater) noch gedacht, seine Eltern machen selbst keine Reise.Aber im Herbst fahren wir bestimmt zu ihnen.1. Das sind Sie selbst.2.Großvater, Vater und Sohn3.zwei1.Italien liegt in Südeuropa.Guangzhou liegt in Südchina.Hamburg liegt in Norddeutschland.Belgien liegt in Westeuropa.Harbin liegt in Nordostchina.Urumuqi liegt in Nordwestchina.Spanien liegt in Südwesteuropa.Russland liegt in Osteuropa und Nordasien.Kunming liegt in Südwestchina.Brasilien liegt in Südamerika.Thailand liegt in Südostasien.Griechenland liegt in Südosteuropa.Kanada liegt in Nordamerika. (im Norden von Nordamerika)2. Beispiela) Harbin liegt im Norden Chinas.Guangzhou liegt im Süden Chinas.Shanghai liegt im Osten Chinas.Urumuqi liegt im Westen Chinas.b)–Liegt München im Westen Deutschlands?– Nein, München liegt im Süden Deutschlands.– Welche Stadt liegt ganz im Nordwesten von Deutschland?– Emden liegt ganz im Nordwesten von Deutschland.–Wo liegt das Bundesland Baden-Württemberg? – Es liegt im SüdwestenDeutschlands.3. Beispiel:A: Welches Land liegt nordwestlich von Deutschland?B: Die Niederlande/Holland. – Welches Land liegt südöstlich von der Schweiz?C: Italien. – Welches Land liegt südwestlich von China?D: Nepal...b)Viele Besucher kommen in jedem Jahr zur Leipziger Messe.c)Viele lieben die Sichuaner Gerichte.d)Die Schweizer Uhren sind gut und teuer.e)Zum New Yorker Langstreckenlauf kommen immer viele Läufer.f)Ich möchte gern wieder mal an die Ostsee fahren und mir den Rostocker Hafenansehen.g)Die Professoren haben mit den Nanjinger Kollegen über die Ergebnisse der Prüfunggesprochen.h)Jährlich kommen viele Ausländer mit dem Auto, der Bahn oder dem Flugzeug zumMünchner Oktoberfest.GrammatikErgänzen Sie die Regeln:1.Nebensätze, Angabe,Hauptsatz2.Komma, Hauptsatz3.Satzende, Subjektergänzunga)Wenn Yang Fang in Shanghai ist, ...b)Wenn das Wetter schön war, ...c)..., wenn es nicht geregnet hat.d)..., wenn man mit einem Schiff am Abend auf dem Huangpu fährte)..., ist sie gleich losgegangen und hat sich Klamotten gekauftf)..., hat sie alles Neue an und ist sehr elegant1....besichtigen wir den Olympiapark.2....gehen wir zu Fuß zum Alten Rathaus.3....kann man oben im Restaurant Kaffee trinken.4....können wir das Haus der Kunst besichtigen.5....gehen wir im Englischen Garten spazieren.1.Die Sekretärin des Managers ist sehr freundlich.2.In der Nähe des Parkhauses ist ein Restaurant.3.Die Besichtigung des Glockenturms ist sehr interessant.4.Hamburg liegt im Norden der Bundesrepublik.5.Die Stadt liegt im Westen des Landes.6.Der Boss dieses Betriebs ist ein Freund von mir.7.Der Besuch der Messegäste ist erfolgreich.8.Er steht in der Mitte des Sportplatzes.9.Im Süden der Stadt sind viele Fabriken.10.Die ausländischen Studenten wohnen im Osten des Campuses.b)die Schwester deiner Mutterc)der Sohn unseres Onkelsd)die Tochter seiner Tantee)die Kinder eures Sohnsa) Wessen Spielzeug ist das ? –Das ist das Spielzeug meiner Tochter.b) Wessen Auto ist das? – Das ist das Auto meines Chefs.c) Wessen Hund ist das? –Das ist der Hund der Familie Schmidt.d) Wessen Mantel ist das? –Das ist der Mantel der Dame dort.1.a) Nein, das ist Utas Notebook.b) Nein, das ist Li Pings Kopfhörer.c) Nein, das ist Yang Fangs Redemittelkartei.d) Nein, das sind Dieters Schlittschuhe.e) Nein, das sind Herrn Bodes DVDs.2.a) Nein, das ist der Hund von Familie Schulz.b) Nein, das ist die Bluse von Frau Euler.c) Nein, das sind die Skischuhe von Jonas.d) Nein, das sind die Comics von Hans.e) Nein, das sind die Computerspiele von Li Tao.Bern ist die Hauptstadt der Schweiz.London ist die Hauptstadt Englands.Beijing ist die Hauptstadt Chinas.Moskau ist die Hauptstadt Russlands.Paris ist die Hauptstadt Frankreichs.Washington ist die Hauptstadt der USA.Tokio ist die Hauptstadt Japans.Ulan -Bator ist die Hauptstadt der Mongolei.Ü9Singular Plural Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Nominativder Student der Automat der Germanist der Prophet der Tourist der Christ der Prinzder Mensch den Studentenden Automatenden Germanistenden Prophetenden Touristenden Chiristenden Prinzenden Menschendem Studentendem Automatendem Germanistendem Prophetendem Touristendem Chiristendem Prinzendem Menschendes Studentendes Automatendes Germanistendes Prophetendes Touristendes Chiristendes Prinzendes Menschendie Studentendie Automatendie Germanistendie Prophetendie Touristendie Chiristendie Prinzendie Menschender Herr den Herrn dem Herrn des Herrn die Herr ender Junge der Kollege der Kunde den Jungenden Kollegenden Kundendem Jungendem Kollegendem Kundendes Jungendes Kollegendes Kundendie Jungendie Kollegendie Kundender Chinese der Jude den Chinesenden Judendem Chinesendem Judendes Chinesendes Judendie Chinesendie Judender Name den Namen dem Namen des Nam ens die NamenÜ10a)im Restaurant des Fernsehturmsb)in der Nähe des Englischen Gartensc)die Geschichte des Deutschen Museumsd)im Zentrum Münchens, das Herz der Stadt, in der Nähe des Platzese)der Stadtteil der Künstler und Studentenf)eine Stadt der StudentenÜ11a)... der Name einer Stadt in Ostdeutschland.b)... der Name eines Bundeslandes.c)... der Name eines Schriftstellers.d)... der Name einer Autofirma.e)... der Titel eines Filmes aus dem Jahr 2004.f)... der Titel einer Mozart-Oper.g)... der Titel eines Theaterstückes von Goethe.h)... der Titel eines Romans aus China.i)... der Name einer Zeitung.j)... der Titel eines Musikstückes von Johann Strauß.1.- Kann ich bitte Frau Euler sprechen?- Tut mir Leid, während des Unterrichts darf ich sie nicht stören.2.- Kann ich bitte Herrn Prof. Schmidt sprechen?- Tut mir Leid, während der V orlesung darf ich ihn nicht stören.3.- Kann ich bitte Frau Neumann sprechen?- Tut mir Leid, während der Prüfung darf ich sie nicht stören.4.- Kann ich bitte Herrn Dr. Meier sprechen?- Tut mir Leid, während der Konferenz darf ich ihn nicht stören.5.- Kann ich bitte Frau Dr. Bode sprechen?- Tut mir Leid, während der Besprechung darf ich sie nicht stören.a)Während des Frühlingsfestes hat es viel geschneit.b)Wegen unseres Kindes haben wir keine Reisen gemacht.c)Wegen meines Studiums im Ausland muss ich sparen.d)Wegen seiner Computerspiele hat er oft seine Hausaufgaben vergessen.e)Während der Besichtigung des Betriebs darf man nicht rauchen.Lektion 2Textea) Sie ist 29 Jahre alt, hat lange, blonde Haare. Sie ist hübsch und schlank.b) Er möchte eine liebe und fröhliche Frau. Nach dem Text soll sie dunkle Haare haben. Schlanke und große Frauen findet er schön. c) Nein, er ist nicht schlank, nicht sportlich.d) Sie ist vielleicht unsympathisch, langweilig und dumm, weil siegar nichts vonihrem Charakter schreibt. BeispieleDer Mann unten links hat ein rundes Gesicht und eine interessante Frisur. Ersieht fröhlich aus. Der Typ gefällt mir.Die Frau neben ihm hat ein ganz schmales Gesicht und kurze Haare. Vielleicht ist sie klug. Da ihr Gesicht aber zu schmal ist, gefällt sie mir nicht.Aussehen/Äußerlichkeiten: alt , blond, dünn , dunkel, groß, hübsch, jung , klein , komisch, schön , schlank, stark, sportlichCharakter: aktiv, dumm , (effizient,) freundlich, fröhlich, intelligent, kalt , klug, komisch, langweilig , (modern,) nett , stark, sympathisch, tierlieb, tolerant, unsympathisch passt nicht: erfolgreich, effizient, leicht, modern, richtig, schlecht, schwer, gutLi, ganz rechts obenXiaos Freund, in der Mitte mit MützeJi, ganz links1.Li:nicht sehr dünn , ein bisschen dick, rundes Gesicht, kurze Haare, klug Xiaos Freund:nicht sehr groß, schmales Gesicht, sehr schlank, kleiner Mund, lustig Ji:lange Haare, interessantes Gesicht, große Augen, großer Mund, nett 2. Beispiel:Die Frau hat ein sehr hübsches Gesicht, große Augen und einewunderschöne Nase. Ihre Haare sind schön dunkel. Sie sind nicht lang,man kann die Ohren sehen. Sie trägt einen langen dunklen Mantel.A: Ludwig van BeethovenB. Albert EinsteinC: Heinrich HeineLösungswort: Genie1.Beethoven:1770-1827Einstein: stirbt 1955 im Alter von 76 JahrenHeine:stirbt 58-jährig 18562.Beethoven: Zeile 2, 9-10 Einstein: Zeile 9-13Heine: Zeile 7-123.Beethoven: Zeile 6-8 Einstein: Zeile 5-8Heine: Zeile (3-7)A der Fahrer von EinsteinB Einstein2.Dann wechseln die beiden ihre Rollen./Der Fahrer hält nun den V ortrag, Einsteinsetzt sich als Fahrer in den Hörsaal.3. Jeder Schluss ist möglich, der beste ist sicher d).Wörterdas Auge, die Augender Hals, die Hälseder Kopf, die Köpfedas Bein, die Beinedas Herz, die Herzender Mund, die Münderdie Hand, die Händeder Finger, die Fingerdie Nase, die Nasendie Schulter, die Schulterndas Ohr, die Ohrendie Brust, die Brüsteder Bauch, die Bäucheder Fuß, die Füsseder Arm, die Armedie Zehe, die Zehendie Lippe, die Lippena)ein Gesicht wie drei Tage Regenwetterb)ein langes Gesicht gemachtc)beide Hände voll zu tund)unter vier Augen sprechene)ganz Ohrf)die Beine unter die Armeg)den Mund vollh)lebt von der Hand in den Mundi)im Kopfa)unpünktlichb)unzufrieden, unzufrieden, unglücklichc)intelligentd)sympathisch, aufmerksame)modern, modern, unmodernGrammatikA:…Siebzehn Jahr’, blond es (Nom )Haar, - so steht sie vor mir ...“B:Na, du bist wohl ziemlich glücklich?A:Ich habe die Frau meines Lebens gefunden. Toll e Figur, schwarz es, lang es Haar ...(Nom)B:Aber du singst …blond es Haar“.(Akk)A:Das ist doch nur so ein Lied.B:Und siebzehn Jahre alt ist sie?A:…Jung er, hübsch er(Nom)Mann wir zusammen essen gegangen. Sie (Akk) Essen, rot en französisch en (AkkB:Und sie ist auch so jung und hübsch wie du, alt er (Nom) Junge?A:Was fragst du denn so komisch?B:Ich meine ja nur. …37 Jahr’, grau es(Nom) Haar, dick er (Nom) Bauch, krumm er (Nom) Rücken auch, - so steht er ...“A:Jetzt hör aber bitte auf!Beispiel:Was für Haare hat sie? – Sie hat schwarze, lange Haare.Was für Essen liebt sie? – Sie liebt italienisches Essen.Was für Kaffee liebt sie? – Sie liebt starken, schwarzen Kaffee.kennen lernen.Junger, tierlieber und erfolgreicher Geschäftsmann, 1,78m, starker Charakter, sucht tierliebe, intelligente Freundin mit langen, dunklen Haaren.Fröhliche, tolerante und aktive Lehrerin möchte netten, klugen, selbstständigen Lehrer, nicht unter 1,75, kennen lernen.Ein klug er Mann.Ein großes_Auto.Eine klug e_Frau.Akk Was für einen Mann magstdu?Was für ein Auto hat er?Was für eine Frau magstdu?Ein en klug en Mann.Ein großes_Auto.Eine klug e_Frau.Ü6Nominativ AkkusativFigur/sportlich Kopf/rund Nase/hübsch Mund/kleinMädchen/blond Junge/intelligent Stirn/hoch eine sportliche Figurein runder Kopf___eine hübsche Nase_ein kleiner Mundein blondes Mädchenein intelligenter Jungeeine hohe Stirneine sportliche Figureinen runden Kopf___eine hübsche Nase_einen kleinen Mundein blondes Mädcheneinen intelligenten Jungeneine hohe StirnEr hat einen runden Kopf. – Sein runder Kopf gefällt mir.Er hat eine hübsche Nase. – Seine hübsche Nase gefällt mir.Er hat einen kleinen Mund. – Sein kleiner Mund gefällt mir.Wir haben ein blondes Mädchen. - Unser blondes Mädchen sieht hübsch aus.Wir haben einen intelligenten Jungen. – Unser intelligenter Junge kann mit einem Jahr schon viel sprechen.Er hat eine hohe Stirn. – Seine hohe Stirn gefällt mir.Ü8eine gute Freundin, kein neues Foto, eine hübsche Frisur, kein langes Haar, ein nettes Mädchen, eine gute FreundinÜ9Beispiel:...1795 wird er schwerhörig, 1819 ist er taub. Die weltberühmte Neunte Sinfonie mit dem Lied …An die Freude“ hat er selbst nie gehört.Welche Sinfonie hat er selbst nie gehört? – Die weltberühmte Neunte Sifonie mit dem Lied …An die Freude“ hat er selbst nie gehört.Nominativ Akkusativm Welcher Wein ist gut?Welchen spanischen Wein nimmst du? Der spanisch_e_Wein.Den dunkl en Wein.n Welches Restaurant ist gut? In welches bayerische Restaurant gehen wir? Das bayerisch e Restaurant.In das bayerisch e Restaurant am Park..fWelche Musik gefällt dir?Welche moderne Musik hörst du oft?Die modern e Musik.Die englisch e Rockmusik.Ü11(Mehrere Möglichkeiten)Wann wollt ihr die Verbotene Stadt besichtigen / besuchen?Wollt ihr in die Verbotene Stadt gehen?Wann wollt ihr die Große Mauer besichtigen /besuchen?Wollt ihr in den schönen Garten gehen?Wann wollt ihr die berühmte Messe besuchen?Wollt ihr in das berühmte Museum gehen?Wann wollt ihr das alte Grab besichtigen?Wollt ihr in die neue Wohnung einziehen?Wann wollt ihr die neue Wohnung einrichten?Ü12◆Ihr seid Germanistikstudenten. Da kennt ihr sicher wichtig e deutsch e Schriftsteller.◇Ja, die großen Dichter sind auch in China bekannt, Goethe und Schiller.◆Kennt ihr auch modern e Werke?◇Ja, die berühmt en Romane der Nobelpreisträger Thomas Mann, Heinrich Böll, Günter Grass und Elfriede Jelinek zum Beispiel. Ihre großen Werke sind ja weltberühmt.◆Elfriede Jelinek ist aber gar keine deutsch e Schriftstellerin.◇Nein, sie ist Österreicherin. Natürlich lesen wir auch österreichisch e und Schweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller.◆Lest ihr die deutsch en Werke denn auf Deutsch?◇Nein, wir lesen noch chinesisch eÜbersetzungen, aber bald verstehen wir sie auf Deutsch.◆Lest ihr während des Studiums auch chinesisch e Literatur?◇Natürlich. Wenn wir unsere großen chinesisch en Schriftsteller nicht kennen, wie können wir dann über die deutsch en sprechen?m/n/fohne Artikelwörterm/n/fmit den ArtikelwörternNom.Goethe und Schillersind deutsch e__Schriftsteller.Wie heißen ihreweltberühmt en Werke?die dunklen Augen, die großen Ohren, die blonden Haare, das runde Gesicht, den kleinen Mund, die nette Nase, kleine Finger, die schicke Hose,1. b) hoch,c) teuer, d) dunkel2. a) hohes, b) teure, c) dunkle, d) saurea)Ich habe großen Durst und freue mich auf kalte Getränke oder eine Tasse warmenTee.b)Bestell doch die italienischen V orspeisen. Ich habe keinen großen Hunger und essenur einen frischen Salat.c)Herr Schmidt hat zwei Mädchen, ein blondes und ein schwarzhaariges.d)Bei der Partnersuche kommt es nicht nur auf gutes Aussehen, sondern auf einenguten Charakter an.e)Festtagsgrüße:Vielen Dank für deine nette Weihnachtskarte. Ich wünsche euch auch frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr!f)Geburtstagsgrüße:Herzliche Glückwünsche zu deinem Geburtstag! Alles Liebe und alles Gute für dein neues Lebensjahr!g)Briefende:Viele herzliche Grüße! Deine MarkusMit freundlichen Grüßen! Ihre Anja SchmidtEinen schönen Gruß auch an deine Frau! WalterSagen Sie bitte auch Frau Gao herzliche Grüße von mir! Karl WeberLektion 3Texte1.Ein Einbruch ist passiert. 5 / 4 / 1 / 2 / 3 / 62.BeispielEs ist Nacht. Ein Einbrecher steigt durchs Fenster in ein Haus ein. In einer Kommode findet er wertvollen Schmuck und stieht ihn. Durch die Geräusche wird die Bewohnerin, eine alte Frau, wach. Sie schreit laut und der Einbrecher läuft weg. Auf der Straße sehen ihn zwei Männer. Die Frau ruft bei der Polizei an und bittet um Hilfe.4.Der Mann ist ziemlich groß und schlank. Er hat kurze, blonde Haare und trägt einen hellen Pullover und eine dunkle Hose.12. März gegen 23.45GrunewaldstraßeSchmuck im Wert von 8000 Euro25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,85 m groß und schlank. langes, dunkles HaarBartgraue Jacke oder graues Hemd, dunkle HoseÜ3a)Er will wissen, wer die Frau ist.wohin die Polizei kommen soll.wo die Frau wohnt.was los war.b)Sie sagt ihm,wie sie heißt.wo sie wohnt.was passiert ist.wie der Einbrecher ausgesehen hat.Ü41Fenster von Frau Ziegler2Weg des Einbrechers3zur U-Bahn4Ampeln5 Zeuge 16 Zeuge 22.Frau Lang findet langhaarige Typen mit Brille und Bart immer verdächtig. Nein, Frau Kurz meint, das sind V orurteile.Beispiel ♦ Was sagt Frau Ziegler über die Haare des Einbrechers? ◊ Sie sagt, dass er dunkle, lange Haare hatte.♦ Und was sagt der 1. Zeuge über die Figur des Diebs? ◊ Er sagt, dass er schlank war.♦ Was sagt der 2. Zeuge über die Größe des Einberechers?◊ Er sagt, dass er bestimmt über 1,85m war. Und was sagt Frau Kurz über das Gesichtdes Diebs?♦ Sie sagt, dass er einen langen Bart hatte und eine Brille aufhatte.a) Ich bin sicher, dass der Mann spät abends zu ihr gekommen ist. b) Wissen Sie , um wie viel Uhr er ins Haus gekommen ist? c) Ich glaube,dass sie schon geschlafen hat.d)Man sagt, dass der Dieb durch das Fenster gekommen ist.e)Wissen Sie, wovon Frau Ziegler aufgewacht ist?f)Sagen Sie mir bitte, wie der Mann ausgesehen hat.g)Er möchte wissen, was für eine Jacke der Täter anhatte.h)Es ist wichtig, ob es ein großer oder ein kleiner Mann war.i)Ich weiß nicht , ob er dunkle oder blonde Haare hatte.j)Wissen Sie , ob der Einbrecher eine Brille aufhatte?k)Ich weiß nicht, ob der Dieb auch Geld gestohlen hat.l)Er möchte wissen, wohin er gelaufen ist.m)Er meint, dass der Einbrecher der Neffe von Frau Ziegler gewesen ist.n)Er fragt, ob Frau Zieglers Neffe ein sympathischer Mensch ist.A – Erwin Ziegler;B – Frau Ziegler; C, D Zeugen (wahrscheinlichC - Zeuge 2,D – Zeuge 1)a)Der Schwindel ist der Versicherungsbetrug. Zufall war, dass der andere Einbruchgleichzeitig passiert ist und die Täter den Betrüger gesehen haben.Alle haben gelogen, Frau Ziegler und ihr Neffe wollen betrügen und die beiden Zeugen sind Räuber.b)Zu ergänzen ist der Weg des echten Einbrechers (D/Zeuge 1) vom Fenster desNachbarhauses rechts zur Straßenlampe.c)Die alte Dame lag sicher nicht im Bett, sondern hat auf ihren Neffen gewartet. Derhat auch nicht den Schmuck aus der Kommode genommen, sondern von seiner Tante bekommen. Daher stimmen die Bilder 1 und 4 nicht.Außerdem stimmt das Aussehen des Täters nicht. Erwin Ziegler hat lange Haare und einen Bart, wie seine Tante in T3/1. sagt.d)Die Betrüger, Frau Ziegler und ihr Neffe, bekommen 8000 Euro von derVersicherung. Die beiden Diebe haben 1900 Euro gestohlen. Den Schaden haben die Versicherung und der Hausbesitzer, der im Urlaub war.Sie sprechen über eine Diebstahlversicherung. Der Schmuck/Frau Ziegler ist gegen Diebstahl versichert.。

高级德语教程 上册答案

高级德语教程 上册答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 1Hochschulstudium in DeutschlandText 1 Studium an den deutschen HochschulenTextverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat, erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendungen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohne Diskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium abgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegensatz 3) das Gegenteil 4) das Gegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogene Studiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudiumschließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom- prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftliche Hausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen.Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes-tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge-sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen-prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. DieMagisterprüfungbesteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen undmündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann-ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (=Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen)richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers starkgestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen. 3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklich Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogene Übung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. a Übung 5.1.Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2.Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit,die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die V orberei- tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge-führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einigeZeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau-ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge-ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigeneFähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga-tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge-nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü- fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol-len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.************************************************************* Lektion 2Beruf und ArbeitsweltText 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k)4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6) verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1.Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondernauch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmten Universität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer guten Stelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab- teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zulesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti-ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / DonaunixeDetailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9)zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer undwun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku- mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.。

天津外国语学院硕士研究生入学考试参考书目教学教材

天津外国语学院硕士研究生入学考试参考书目教学教材
基础日语
1.大学日语专业教材新版
2.国际日语能力测试1级
日语语言学理论与实践
1.《日本语言》徐一平编著高等教育出版社
2.《日本語概説》加藤彰彦等编桜楓社
日本文学
1.《日本文学史》不限版本
2.《日本古典文学作品选读》不限版本
日语教育
1.《外语教学法》不限版本
2.《日本語教育事典》日本語教育学会編 大修館
作者:Karl-Heinz Wüst出版社:外语教学与研究出版社
3.《文学与认识》,作者:王炳钧,出版社:外语教学与研究出版社
基础西班牙语
1.《现代西班牙语》第二、三、四、五册,董燕生外研社
2.《新编西班牙语阅读课本》第一、二、三、四册李多外研社2000
西班牙语翻译理论
与实践
1.《西汉翻译教程》孙家孟等上海外教社1988.5.
日语同声传译
1.《新编汉日翻译教程》高宁上海外语教育出版社社
2.《新编日译汉教程》(新版)陈岩大连理工大学出版社
3.《新编汉日日汉同声传译教程》宋协毅外语教学与研究出版社
汉语
1.《中国文学史》(古代部分、凡高校使用的教材均可参考)
2 .《古汉语通论》郑铁生编写?天津市“十一五”规划教材2004年10月河北教育出版社(第4 - 8章)
3.《德语高级写作》Ralf Glitza外语教学与研究出版社2005
德语教学法
1.Storch, Geunther,2001:Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Fink
德语文学
1.《德国文学史》,作者:余匡复,出版社:上海外语教育出版社
2.《德国文学简史》Geschichte der deutschen Literatur

高级德语二1-2-参考答案

高级德语二1-2-参考答案

Lektion 1 LandwirtschaftII. Wörter und Wendungen1. aussetzenDrücken Sie den Inhalt des Satzes mit aussetzen aus.a. Die Bundesministerin Ilse Aigner musste die Anbauzulassung aussetzen.b. In Deutschland nehmen Tierstationen heimatlose Tiere auf, pflegen sie und setzen sie später wieder aus.c. Die Polizei setzte eine Belohnung von 10,000 Yuan für die Ergreifung des Täters aus.d. Mein Chef hat an allem etwas auszusetzen.e. Wegen der akuten Krankheit setzte sie ihre Abschlussarbeit aus.f. Als wir gerade auf der A4 war, setzte der Motor aus.g. Im Leben ist man immer wieder mit neuen Herausforderungen ausgesetzt.h. Die Gefangenen wurden auf einer einsamen Insel ausgesetzt.2. KursÜbersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.a. Der Bio-Markt ist auf unaufhörlichem Wachstumskurs.b. Chinesische Studenten besuchen in den Sommerferien verschiedene Kurse, während deutsche Studenten in verschienen Firmen Praktika machen.c. Seit den letzten zwei Jahren fallen die Kurse auf dem chinesischen Börsenmarkt. Viele Anleger sehen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas pessimistisch.d. Wenn das Flugzeug nicht den vorgeschriebenen Kurs fliegt, könnte es leicht zu Unfällen kommen.e. Dieser Dokorand ist bei seinem Professoer hoch im Kurs, weil er über ein weites Lesespektrum verfügt.f. Der Eurokurs nähert sich diese Woche wieder der Marke von 1.25 US-Dollar.3. geltenGelten, gelten als oder gelten für? Ergänzen Sie die passende Form von gelten.a. Italienische Schuhe gelten als besonders elegant.b. In besonderen Umständen gelten unsere Geschäftsbedingungen.c. Ihr Pass gilt nicht mehr, er ist gestern abgelaufen.d. Die deutsche Sprache gilt als Sprache der Kultur und Wissenschaft.e. Deine Meinung gilt hier hier wohl nichts, oder?f. Die Seniorenkarte gilt nur in öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb der Hauptverkehrszeit in Shanghai.g. Das Tor galt nicht, weil das Spiel bereits abgepfiffen war.h. Ihrem unermüdlichen Einsatz gilt unser besonderer Dank.i. Die Regeln gelten nicht nur für dich, sondern für alle.j. Der Vorsitzende der Gewerkschaft bemühte sich, alle Forderungen der Beschäftigten geltend zu machen.k. Es nützt nichts, wenn wir hier nur herum reden. Jetzt gilt es, schnell zu handeln.l.Mein Nachbar Klaus gilt als besonnener Politiker.m. Der Gruß galt dir.4. im RahmenVervollständigen Sie die Sätze.a. Im Rahmen des Austauschprogramms zwischen beiden Universitäten werden jedes Jahr vier Dozenten zu einer Gastdozentur nach Deutschland eingeladen.b. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sollen die Fahrzeuge in Wohngebieten nicht hupen.c. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen Shanghai und Berlin werden deutsche Schriftsteller nach Shanghai zu Besuch, Recherchen, Gedankenaustausch und Schreiben eingeladen.d. Im Rahmen der Festlegung am 5. Mai 2012 wird eine neue Schule errichtet.e. Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden wir noch einige artistische Darbietungen bringen.5. erwirtschaftenÜberseten Sie folgende Schlagzeilen ins Chinesische.a. 2011年德国医保局盈利创纪录。

Wochenübung2 答案

Wochenübung2 答案

A. Wählen Sie die richtige Lösung aus.1. Peter hat die Haustür c .a) offen lassen b) offen gelaßt c) offen gelassen d) geoffen lassen2. Sie hat das Bild von ihrem Verlobten über ihren Schreibtisch d .a) gestellt b) gehangen c) gesteckt d) gehängt3. Er hat es unbedingt allein schaffen c .a) gewollt b) gewollen c) wollen d) wollt4. Das ist schon ziemlich gut. Aber Sie müssen sich c mehr Mühe geben, wenn Sie Erfolg haben wollen.a) etwa b) ganz c) noch d) wenig5. –Wohnt ihr auch direkt in der Stadt? –Nein, wir wohnen c der Stadt.a) außen b) außer c) außerhalb d) draußen6. – Woher weißt du denn das schon wieder?– Na, das hat doch gestern c der Zeitung gestanden.a) auf b) aus c) in d) von7. – Kennst du schon ihr neues Buch?– Nein, ich habe mich noch nicht d beschäftigt.a) damit b) mit dem c) mit ihm d) womit8. Er arbeitet sehr genau, jedes fertige Stück vergleicht er b dem Original.a) bei b) mit c) von d) zu9. Ich habe mich über den neuen Wagen wirklich geärgert. Bis er endlich in Ordnung war, b ich ihn zweimal reparieren lassen.a) möchte b) musste c) sollte d) wollte10. Diese Arbeit a sich einfach nicht lesen.a) lässt b) kann c) lasst d) wird11. -Es ist schon spät. Willst du Renate heute noch anrufen? -Nein, heute d .a) nicht nur b) schon nicht c) noch nicht d) nicht mehr12. Die Besucherzahlen des Museums haben sich im letzten Jahr d 20% erhöht.a) mit b) auf c) von d) um13. Jetzt bekommst du doch kein Brot mehr! Die Geschäfte a ja schon seit einer Stunde geschlossen!a) sind b) wurden c) bleiben d) werden14. Das Bild zeigt Heidelberg, b der schönsten Städte Deutschlands.a) einer b) eine c) einem d) eins15. Du weißt doch, hier im Kino c nicht geraucht werden.a) soll b) kann c) darf d) sollte16. Gute Bücher kosten im allgemeinen a als schlechte.a) mehr b) am meisten c) teuer d weniger17. Am Sonntag habe ich ___a__ Lust zum Spazierengehen.a) nicht viel b) keine viele c) nicht viele d) keine viel18. Haben Sie ihm nicht gesagt, ___a__ es geht? a) worumb) was c) wem d) um was19. Er weiß nicht, wie seine Mutter ausgesehen __b___.Es gibt kein Foto von ihr. a) war b) hat c)wurde d)ist20. Der Autofahrer bekommt eine Strafe, denn das Auto __c____dort nicht ________.a)ist...stehen geblieben dürfen b) ist...stehten geblieben gedurftc)hat...stehen bleiben dürfen d)hat...stehen bleiben gedurft21. ___b__ doch nicht so schnell! An der Kreuzung ist gerade einUnfall passiert.a)Fähre b)Fahr c)Fährst d)Fahren22. Der Wagen ___b__ zu schnell gefahren sein, sonst wäre dieser Unfallbestimmt nicht passiert.a) kann b)muss c)wäre d)würde23. Frau Becker, unter welcher Telefonnummer sind Sie denn amWochenende ____c___?a) anzurufen b) zu telefonieren c) zu erreichend) zu kommenB. Lücken füllen.1. Ich glaube, __was__ er gesagt hat, stimmt nicht.2. Wasser ist das Element, aus ___dem___ das Leben entstand.3. Sie ist nicht zu meiner Geburtstagsfeier gekommen, ___was__ mich sehr überrascht.4. __Wem____ das Buch nicht gefällt, braucht es nicht zu lesen.5. Es herrschte so starker Verkehr, ___dass___ die Autos nicht schneller als 30 km/h fahren konnten.6. Wer mir hilft, _____ danke ich herzlich.7. ____Obwohl__ er nicht schlafen konnte, wollte er keine Tablette nehmen.8. Ich hatte keine Zeit, sonst ___hätte__ ich dich bestimmt abgeholt.9. ___Als__ sie die Haltestelle erreichte, fuhr der Bus gerade ab.10. Aus dem Spiel konnte Frau Schulz erkennen, __ob_ die Kinder gern Freunde haben oder lieber allein bleiben.11. Während der Behandlung soll weder Saures ___noch__ Scharfes gegessen werden.12. Das schönste, _was___ ich mir vorstellen kann, wäre eine Reise nach Europa.13. Der Patient fragte den Arzt, __wie___ oft er die Medikamente nehmen soll.14. Viele kümmern sich überhaupt nicht __darum___, ob sie mit ihrem Lärm die Nachbarn stören.15. Die Eltern hoffen, dass es den Kindern dabei so gut geht wie __ihnen___ selbst.16. Friedrich von Schiller war __einer___ der größten deutschen Dichter.17. Wenn ich ein Vögel __wäre___, ___würde___ ich zu dir fliegen.18. ___V on__ wem sind die neuen Maschinen entwickelt worden?19. Der Student las viel, __um__ sich auf die Prüfung vorzubereiten.20. Gestern hat Frau Meier auf der Straße einem__ komischen__ Menschen__ begenet.21. Welche___ berühmt_en__ Deutschen___ kennst du?22. Heutzutage gilt die Verbindung eines gesundes Geistes mit einem gesunden _Körper__ als das Ideal eines Menschen.C. Formen Sie die unterstichenen Woerter in den Nebensatz um!1. Bei genauer Nachprüfung wären diese Fehler herausgefunden worden.2. Mit seiner Hilfe hätte ich diese Aufgabe machen können.3. Durch eine frühere Operation wäre seine Krankheit geheilt worden.4. Ohne finanzielle Unterstützung des Staats wäre diese Fabrik bankrottgewesen.5. Durch härteres Training hätte der Sportler noch bessere Leistungenerzielen können.。

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Lektion 1.11) Wirtschaft- und Finanzkrise:Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems2) Genussland Deutschland:Deutschland ist ein Genießer-Land, wo man Spezialitäten und Köstlichkeiten genießen kann.3) ein Rekordergebnis erzieleneinen neuen Rekord aufstellen4) sich als Türöffner verstehensich als Pionier betrachten5) die aufstrebende Volkswirtschaftdie blühende Volkswirtschaft6) einen hohen Stellenwert habenbedeutend sein7) Maßnahmen bündeln und fokussierenMaßnahmen zusammenfassen und sich auf die Maßnahmen konzentrieren8) konventionell hergestellt LebensmittelLebensmittel, die mit synthetischem Düngemittel hergestellt ist1. Wir wollen den Menschen Genuss, Esskultur, Qualitätsprodukte und die handwerkliche Lebensmittelerzeugung näherbringen.Wie wollen ~ besser vorstellen.2. Welche deutsche Stadt im Oktober 2009 Ausrichter der …Geschmackstage“ sein wird, entscheiden wir in Kürze.bald3. Zudem sorgen Lebensmittel aus Deutschland für ein Plus im Export.Außerdem leisten Lebensmittel aus Deutschland einen Beitrag zum Export.4. Mittlerweile erwirtschaftet ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Exporte. Mittlerweile verdient ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Ausfuhren.5.Der Bio-Markt ist weiterhin auf WachstumskursDer Bio-Markt wächst immer weiter.6 Sie haben kürzlich die Aussaat einer gentechnisch veränderten Maissorte verboten.Sie haben das Anbau untersagt/ nicht genehmigt.7 Allerdings gilt es, die Qualität und Produktivität weiter zu verbessern, Logistik und Distributionskosten zu senken und den Erwartungen der Verbraucher an besondere Qualität, Herkunft und Preis noch stärker gerecht zu werden.Es ist wichtig.8 Die G8-Agrarminister sind sich einig, dass das Thema Welternährung künftig den gliechen Stellenwert haben muss wie der Klimaschutz, die weltweite Finanzkrise, der Umweltschutz und die Energieversorgung.Die G8-Agrarminister kommen zur ÜbereinstimmungLektion 1 Text B1.Wurst aus eigener Schaltung: die selbst hergestellte Wurst2.idyllisch wirken: ruhig und landschaftlich schön ausgesehen3.kostendeckend arbeiten: das Einkommen kann die Kosten gerade decken4.sich engagieren: sich für etw. einsetzen5.zur Arbeit pendeln: von der Wohnung zum Arbeitsplatz regelmäßig fahren6.Elemente eines gelungenen Lebens: Faktoren für ein zufriedenes Leben7.stabile Rahmenbedingungen: unveränderte grundlegende Bedingungen8.Die Zeit ändern sich: in künftigen Zeiten werden sich die wirtschaftlichen undpolitischen Bedingungen verbessern1.Fatalismus und Durchhaltewillen liegen bei der Mutter dreier Kinder zurzeit nahbeieinander.Fatalismus und Durchhaltewillen verbinden miteinander zurzeit im Leben der Mutter dreier Kinder.2.Wir geben weniger Geld für die Kleidung für uns oder die Enkelkinder nicht aus.3.Die Müllers haben einen Kredit für den Kuhstall aufgenommen.Die Bank hat den Müllers ein Darlehen für den Kuhstall gewährt.4.Seit dem Frühjahr ist der Milchpreis sehr schnell gesunken.5.80 Stunden pro Woche beschäftigen sie sich mit der Arbeit.6.Bei Weitem = mit Abstand7.Wolfgang Müller ist froh, dass er sein eigener Herr ist.Wolfgang Müller ist froh, dass er die Arbeit selbst bestimmen kann.8.Wir wirtschaften hier alle zusammen, jeder packt mit an.jeder nimmt daran teil.9.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon auf der Weltwaren.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon geboren waren.10.Silkes Einkommen half, den Kredit für das Haus zu bedienen.Silkes Einkommen half, die Zinsen für das Haus zu zahlen.Lektion 3 Text A Lektion 31、in der Zwickmühle sein/ sitzen/ stecken: sich in einer schwierigen Situation/ Lage befinden sich in einem Dilemma befinden2 auf den Plan rufen:zu den Maßnahmen veranlassen3 etw. liegt auf der Hand:offensichtlich4. Neuland betreten:etwas Neues beginnen5. fossile Energieträger:natürlicher Brennstoff6. amtierender Präsident:der Präsident, der zurzeit im Amt ist7. das Kraftwerk:eine Anlage, in der Strom erzeugt wird.1. ...auf den Plan gerufen.zu den Maßnahmen veranlasst2....als Schlüssel ...als eine Hauptlösung3....wird ihrem Anspruch nicht gerecht.Haben die Erwartungen nicht erfülltLektion 3 Text A1) ExportschlagerProdukte, die beim Export sehr erfolgreich sind2) in den Blickpunkt rückenetw. erregt große Aufmerksamkeit3. Unter dem Schlagwortunter dem Motto4)in bescheidenem Maßstabnicht viel5) ein bestechender GedankeEin anziehender Gedanke6) mit jmdm.(auf jmdn./etw.) anstoßendie gefüllten Gläser aneinanderstoßenLektion 3 Text B1... gibt zu kühnen Hoffnungen Anlass, ...Veranlasst, mehr Hoffnungen zu haben,...2. 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts werden im Jahr 2020 auf das Konto der neuen Boombranche gehen.Die neuen Boombranche macht 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus.3. Der Autozulieferer Bosch etwa hat die Umwelttechnik zum neuen, zusätzlichen Standbein erklärt...Die Umwelttechnik wird für den Autozulieferer Bosch eine tragende Säule des Unternehmens.4. Den Zeitgeist im Rücken, konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Dem Zeitgeist folgend konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Lektion 4 Text A1.sanfte Mobilität umweltfreundliche Reise2.der Ausstoß die Emission3.der Campingplatz der Platz für den Aufenthalt im Zelt4.klimaneutral/ CO2-neutral CO2-Emissionen ausgleichend5.etw. steht im Mittelpunkt: etw. steht im Zentrum1.Der sanfte Tourismus hat in Deutschland bereits vor 100 Jahren Fahrt aufgenommen.Deutschland hat vor 100 Jahren den umweltfreundlichen Tourismus begonnen.2.Die Urlaubsorte Berchtesgaden und Bad Reichenhall machen sich für nachhaltigenTourismus stark.sich sehr für … einsetzen3.Damit ihre Feriengäste auch ohne Auto mobil bleiben, …sich bewegen4.Deutschland kann hier auch Ansicht von Experten international eine Vorbildfunktionübernehmen.führende Rolle spielen5.…, damit Touristen ihren Urlaub CO2-neutral verbringen könnenInzwischen das von ihrem Urlaub erzeugte CO2 ausgleichen können6.Das Management setzt auf schonenden Umgang mit Energie und Wasser.Das Management achtet auf die Schonung der Energie und des Wassers.7.Die Tourismusmarke ,,Viabono‘‘ vereint unter ihrem Dach rund 350 Hotels,Ferienwohnungen, … in Deutschland.UmfasstLektion 4 Text B1.die Schokoladenseite: die beste Seite2.die Nachwendezeit: die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer3.Stadtväter: Stadträte4.der Standortvorteil: ein geographisches Übergewicht der Stadt5.pragmatisch: praktisch6.in sich geschlossen: eine Einheit bilden1.Und es gibt Städte, denen steht jede Jahreszeit......, die zu jeder Jahreszeit sehr schön sind.2.Die sächsische Metropole indes ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.Die sächsische Metropole indes kann zu jeder Jahreszeit einen tiefen Eindruck hinterlassen.3.Leipzig und das Wasser bildeten stets eine Symbiose.... sind immer voneinander abhängig.4.Die rasante Industrialisierung .... hatte zum Preis, dass Leipzigs Flüsse zu Kloakenverkamen.Die rasante Industrialisierung führte zur schlechten Folge, dass Leipzigs Flüsse verschmutzt wurden.5.Also zauberten die Leipziger ein Stück Venedig in die eigene Stadt.Die Leipziger haben ihre eigene Stadt so groß verändert, dass man das Gefühl hat, als ob man in Venedig lebte.6.Mit 1026858 Gästen feierte man 2009 ein Rekordjahr.Im Jahr 2009 kamen die meisten Gästen nach Leipzig, was einen neuen Rekord aufgestellt hat.7.Man darf gespannt sein, was da noch kommt...Man kann weitere Erwartungen auf die Stadtentwicklung haben.Lektion 5 Text A1.die Schutzhaft: eine Haft, die j-n. vor Verbrechern schützen soll2.die Emigration: die Auswanderung3.um sich greifen: etw. breitet sich schnell aus4.der Glaubensbruder: die Angehörigen, die dieselbe Konfession haben5.der Hungerleider: j-d., der Hunger leidet1.unbegründet: unberechtigt2.Die Freunde verboten ihm geradezu, aus Deutschland zu desertieren.3.Die Familie des Onkels lebte zurückgezogen. Die Familie des Onkels hatte wenigeKontakte mit anderen Menschen.4.Anfängliche Befürchtungen wurden zerstreut: beseitigt.Lektion 5 Text B1. jmdm. etw. borgenjmdm. etw. leihen2. jmdm. ergeben seinsich jmdm. bedingungslos unterordnen3. die Zufluchtein Ort, den man aufsucht, um Schutz zu bekommen4. das Gefälledie Neigung5. der Tagebauder Bergbau an der Oberfläche der Erde1. ...sich nun meine Kindheit ausformen sollte...., in dessen Häusern ich inzwischen meine Kindheit verbrachte.2...., von denen jede ein Charakter ist, ...eine besondere Eigenschaft hat3...., sommers von Bienen umsummt und winters von Ostwinden umpfiffenim Sommer schwärmen die Bienen rundherum und im Winter blasen die Ostwinde einen Quatsch wie pfeifen.4.... hatte ... einhämmern lassen... hatte die fürchterliche Furcht vor den Sowjetsoldaten auf sie prägen lassenLektion 8.11. die Zuwanderer: die Immigranten2. das Leitthema: das Thema, das viel besprochen/diskutiert wird3. der Seniorenhaushalt: In diesem Haushalt leben nur ältere Menschen4. die Pflegehilfe: eine Person, die die kranken od. älteren Menschen betreuen5. Illusionen machen: irrige Vorstellung machen6. das Auswanderungsland: Das Land, in dem Bürger gern ins Ausland ziehen7. jmdn. diskriminieren: jmdn. benachteiligen8. die Hürde: das Hindernis9. zu Recht: richtigerweise10. der Engpass: der Mangel11. etw. auf die lange Bank schieben: auf einen späteren Zeitpunkt verschieben1. Jetzt ist die Wirtschaft dran: Unternehmen müssen das Thema Integration entschlossener anpacken als bisher.j-d. kommt an die Reihe; sich mit etw. beschäftigen2. Und das nicht nur mit Blick auf die Gewinne.Auf die Gewinne achten.3. Den Unternehmen kommt unweigerlich eine noch größere Bedeutung bei der Integrationsleitung zu.In dem Integrationsprozess müssen die Unternehmen eine größere Rolle spielen.4. Ein Grund mehr, die nötigen politischen Kurskorrekturen nicht auf die lange Bank zu schieben. Hinauszögern/hinausscheiben5. Solche Diskriminierungen sollten vermieden werden, da sie allen Beteiligten, nicht zuletzt den Unternehmen selbst, Schaden zufügen können.Den Unternehmen schaden6. Auch der deutschen Unternehmenskultur könnte ein solcher Aufbruch guttunEine positive Wirkung auf j-n ausübenLektion 8.21. Schreinerwerkstatt: die Werkstatt eines Tischlers2. auf eigenen Beinen stehen: selbständig sein3. der Hausrat: Alles, was zu einem Haushalt gehört4. vorübergehend: nur für kurze Zeit, zeitweilig1. Der Weg zur eigenen Werkstatt wäre aufgrund seiner bescheidenen Herkunft beinahe gescheitert.Weil er ein Ausländer ist, weil er aus einer armen Familie kommt, könnte er beinah keine eigene Werkstatt eröffnen.2. Die meisten ihrer Landsleute sind ohne Hausrat nach Deutschland gekommen.Ohne Haushaltsgerät3. In Russland läuft vieles über Beziehungen und Schmiergelder.Kontakte und BestechungenMan muss in Russland Bekannte haben oder die Leute, die über Befugnisse verfügen, bestechen.4. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.Wie man einen behandelt, so soll man von den anderen behandelt werden.。

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Lektion 1.11) Wirtschaft- und Finanzkrise:Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems2) Genussland Deutschland:Deutschland ist ein Genießer-Land, wo man Spezialitäten und Köstlichkeiten genießen kann.3) ein Rekordergebnis erzieleneinen neuen Rekord aufstellen4) sich als Türöffner verstehensich als Pionier betrachten5) die aufstrebende Volkswirtschaftdie blühende Volkswirtschaft6) einen hohen Stellenwert habenbedeutend sein7) Maßnahmen bündeln und fokussierenMaßnahmen zusammenfassen und sich auf die Maßnahmen konzentrieren8) konventionell hergestellt LebensmittelLebensmittel, die mit synthetischem Düngemittel hergestellt ist1. Wir wollen den Menschen Genuss, Esskultur, Qualitätsprodukte und die handwerkliche Lebensmittelerzeugung näherbringen.Wie wollen ~ besser vorstellen.2. Welche deutsche Stadt im Oktober 2009 Ausrichter der …Geschmackstage“ sein wird, entscheiden wir in Kürze.bald3. Zudem sorgen Lebensmittel aus Deutschland für ein Plus im Export.Außerdem leisten Lebensmittel aus Deutschland einen Beitrag zum Export.4. Mittlerweile erwirtschaftet ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Exporte. Mittlerweile verdient ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Ausfuhren.5.Der Bio-Markt ist weiterhin auf WachstumskursDer Bio-Markt wächst immer weiter.6 Sie haben kürzlich die Aussaat einer gentechnisch veränderten Maissorte verboten.Sie haben das Anbau untersagt/ nicht genehmigt.7 Allerdings gilt es, die Qualität und Produktivität weiter zu verbessern, Logistik und Distributionskosten zu senken und den Erwartungen der Verbraucher an besondere Qualität, Herkunft und Preis noch stärker gerecht zu werden.Es ist wichtig.8 Die G8-Agrarminister sind sich einig, dass das Thema Welternährung künftig den gliechen Stellenwert haben muss wie der Klimaschutz, die weltweite Finanzkrise, der Umweltschutz und die Energieversorgung.Die G8-Agrarminister kommen zur ÜbereinstimmungLektion 1 Text B1.Wurst aus eigener Schaltung: die selbst hergestellte Wurst2.idyllisch wirken: ruhig und landschaftlich schön ausgesehen3.kostendeckend arbeiten: das Einkommen kann die Kosten gerade decken4.sich engagieren: sich für etw. einsetzen5.zur Arbeit pendeln: von der Wohnung zum Arbeitsplatz regelmäßig fahren6.Elemente eines gelungenen Lebens: Faktoren für ein zufriedenes Leben7.stabile Rahmenbedingungen: unveränderte grundlegende Bedingungen8.Die Zeit ändern sich: in künftigen Zeiten werden sich die wirtschaftlichen undpolitischen Bedingungen verbessern1.Fatalismus und Durchhaltewillen liegen bei der Mutter dreier Kinder zurzeit nahbeieinander.Fatalismus und Durchhaltewillen verbinden miteinander zurzeit im Leben der Mutter dreier Kinder.2.Wir geben weniger Geld für die Kleidung für uns oder die Enkelkinder nicht aus.3.Die Müllers haben einen Kredit für den Kuhstall aufgenommen.Die Bank hat den Müllers ein Darlehen für den Kuhstall gewährt.4.Seit dem Frühjahr ist der Milchpreis sehr schnell gesunken.5.80 Stunden pro Woche beschäftigen sie sich mit der Arbeit.6.Bei Weitem = mit Abstand7.Wolfgang Müller ist froh, dass er sein eigener Herr ist.Wolfgang Müller ist froh, dass er die Arbeit selbst bestimmen kann.8.Wir wirtschaften hier alle zusammen, jeder packt mit an.jeder nimmt daran teil.9.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon auf der Weltwaren.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon geboren waren.10.Silkes Einkommen half, den Kredit für das Haus zu bedienen.Silkes Einkommen half, die Zinsen für das Haus zu zahlen.Lektion 3 Text A Lektion 31、in der Zwickmühle sein/ sitzen/ stecken: sich in einer schwierigen Situation/ Lage befinden sich in einem Dilemma befinden2 auf den Plan rufen:zu den Maßnahmen veranlassen3 etw. liegt auf der Hand:offensichtlich4. Neuland betreten:etwas Neues beginnen5. fossile Energieträger:natürlicher Brennstoff6. amtierender Präsident:der Präsident, der zurzeit im Amt ist7. das Kraftwerk:eine Anlage, in der Strom erzeugt wird.1. ...auf den Plan gerufen.zu den Maßnahmen veranlasst2....als Schlüssel ...als eine Hauptlösung3....wird ihrem Anspruch nicht gerecht.Haben die Erwartungen nicht erfülltLektion 3 Text A1) ExportschlagerProdukte, die beim Export sehr erfolgreich sind2) in den Blickpunkt rückenetw. erregt große Aufmerksamkeit3. Unter dem Schlagwortunter dem Motto4)in bescheidenem Maßstabnicht viel5) ein bestechender GedankeEin anziehender Gedanke6) mit jmdm.(auf jmdn./etw.) anstoßendie gefüllten Gläser aneinanderstoßenLektion 3 Text B1... gibt zu kühnen Hoffnungen Anlass, ...Veranlasst, mehr Hoffnungen zu haben,...2. 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts werden im Jahr 2020 auf das Konto der neuen Boombranche gehen.Die neuen Boombranche macht 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus.3. Der Autozulieferer Bosch etwa hat die Umwelttechnik zum neuen, zusätzlichen Standbein erklärt...Die Umwelttechnik wird für den Autozulieferer Bosch eine tragende Säule des Unternehmens.4. Den Zeitgeist im Rücken, konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Dem Zeitgeist folgend konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Lektion 4 Text A1.sanfte Mobilität umweltfreundliche Reise2.der Ausstoß die Emission3.der Campingplatz der Platz für den Aufenthalt im Zelt4.klimaneutral/ CO2-neutral CO2-Emissionen ausgleichend5.etw. steht im Mittelpunkt: etw. steht im Zentrum1.Der sanfte Tourismus hat in Deutschland bereits vor 100 Jahren Fahrt aufgenommen.Deutschland hat vor 100 Jahren den umweltfreundlichen Tourismus begonnen.2.Die Urlaubsorte Berchtesgaden und Bad Reichenhall machen sich für nachhaltigenTourismus stark.sich sehr für … einsetzen3.Damit ihre Feriengäste auch ohne Auto mobil bleiben, …sich bewegen4.Deutschland kann hier auch Ansicht von Experten international eine Vorbildfunktionübernehmen.führende Rolle spielen5.…, damit Touristen ihren Urlaub CO2-neutral verbringen könnenInzwischen das von ihrem Urlaub erzeugte CO2 ausgleichen können6.Das Management setzt auf schonenden Umgang mit Energie und Wasser.Das Management achtet auf die Schonung der Energie und des Wassers.7.Die Tourismusmarke ,,Viabono‘‘ vereint unter ihrem Dach rund 350 Hotels,Ferienwohnungen, … in Deutschland.UmfasstLektion 4 Text B1.die Schokoladenseite: die beste Seite2.die Nachwendezeit: die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer3.Stadtväter: Stadträte4.der Standortvorteil: ein geographisches Übergewicht der Stadt5.pragmatisch: praktisch6.in sich geschlossen: eine Einheit bilden1.Und es gibt Städte, denen steht jede Jahreszeit......, die zu jeder Jahreszeit sehr schön sind.2.Die sächsische Metropole indes ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.Die sächsische Metropole indes kann zu jeder Jahreszeit einen tiefen Eindruck hinterlassen.3.Leipzig und das Wasser bildeten stets eine Symbiose.... sind immer voneinander abhängig.4.Die rasante Industrialisierung .... hatte zum Preis, dass Leipzigs Flüsse zu Kloakenverkamen.Die rasante Industrialisierung führte zur schlechten Folge, dass Leipzigs Flüsse verschmutzt wurden.5.Also zauberten die Leipziger ein Stück Venedig in die eigene Stadt.Die Leipziger haben ihre eigene Stadt so groß verändert, dass man das Gefühl hat, als ob man in Venedig lebte.6.Mit 1026858 Gästen feierte man 2009 ein Rekordjahr.Im Jahr 2009 kamen die meisten Gästen nach Leipzig, was einen neuen Rekord aufgestellt hat.7.Man darf gespannt sein, was da noch kommt...Man kann weitere Erwartungen auf die Stadtentwicklung haben.Lektion 5 Text A1.die Schutzhaft: eine Haft, die j-n. vor Verbrechern schützen soll2.die Emigration: die Auswanderung3.um sich greifen: etw. breitet sich schnell aus4.der Glaubensbruder: die Angehörigen, die dieselbe Konfession haben5.der Hungerleider: j-d., der Hunger leidet1.unbegründet: unberechtigt2.Die Freunde verboten ihm geradezu, aus Deutschland zu desertieren.3.Die Familie des Onkels lebte zurückgezogen. Die Familie des Onkels hatte wenigeKontakte mit anderen Menschen.4.Anfängliche Befürchtungen wurden zerstreut: beseitigt.Lektion 5 Text B1. jmdm. etw. borgenjmdm. etw. leihen2. jmdm. ergeben seinsich jmdm. bedingungslos unterordnen3. die Zufluchtein Ort, den man aufsucht, um Schutz zu bekommen4. das Gefälledie Neigung5. der Tagebauder Bergbau an der Oberfläche der Erde1. ...sich nun meine Kindheit ausformen sollte...., in dessen Häusern ich inzwischen meine Kindheit verbrachte.2...., von denen jede ein Charakter ist, ...eine besondere Eigenschaft hat3...., sommers von Bienen umsummt und winters von Ostwinden umpfiffenim Sommer schwärmen die Bienen rundherum und im Winter blasen die Ostwinde einen Quatsch wie pfeifen.4.... hatte ... einhämmern lassen... hatte die fürchterliche Furcht vor den Sowjetsoldaten auf sie prägen lassenLektion 8.11. die Zuwanderer: die Immigranten2. das Leitthema: das Thema, das viel besprochen/diskutiert wird3. der Seniorenhaushalt: In diesem Haushalt leben nur ältere Menschen4. die Pflegehilfe: eine Person, die die kranken od. älteren Menschen betreuen5. Illusionen machen: irrige Vorstellung machen6. das Auswanderungsland: Das Land, in dem Bürger gern ins Ausland ziehen7. jmdn. diskriminieren: jmdn. benachteiligen8. die Hürde: das Hindernis9. zu Recht: richtigerweise10. der Engpass: der Mangel11. etw. auf die lange Bank schieben: auf einen späteren Zeitpunkt verschieben1. Jetzt ist die Wirtschaft dran: Unternehmen müssen das Thema Integration entschlossener anpacken als bisher.j-d. kommt an die Reihe; sich mit etw. beschäftigen2. Und das nicht nur mit Blick auf die Gewinne.Auf die Gewinne achten.3. Den Unternehmen kommt unweigerlich eine noch größere Bedeutung bei der Integrationsleitung zu.In dem Integrationsprozess müssen die Unternehmen eine größere Rolle spielen.4. Ein Grund mehr, die nötigen politischen Kurskorrekturen nicht auf die lange Bank zu schieben. Hinauszögern/hinausscheiben5. Solche Diskriminierungen sollten vermieden werden, da sie allen Beteiligten, nicht zuletzt den Unternehmen selbst, Schaden zufügen können.Den Unternehmen schaden6. Auch der deutschen Unternehmenskultur könnte ein solcher Aufbruch guttunEine positive Wirkung auf j-n ausübenLektion 8.21. Schreinerwerkstatt: die Werkstatt eines Tischlers2. auf eigenen Beinen stehen: selbständig sein3. der Hausrat: Alles, was zu einem Haushalt gehört4. vorübergehend: nur für kurze Zeit, zeitweilig1. Der Weg zur eigenen Werkstatt wäre aufgrund seiner bescheidenen Herkunft beinahe gescheitert.Weil er ein Ausländer ist, weil er aus einer armen Familie kommt, könnte er beinah keine eigene Werkstatt eröffnen.2. Die meisten ihrer Landsleute sind ohne Hausrat nach Deutschland gekommen.Ohne Haushaltsgerät3. In Russland läuft vieles über Beziehungen und Schmiergelder.Kontakte und BestechungenMan muss in Russland Bekannte haben oder die Leute, die über Befugnisse verfügen, bestechen.4. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.Wie man einen behandelt, so soll man von den anderen behandelt werden.。

高级德语教程答案3

高级德语教程答案3

4) begraben3. 1) inoffiziell 2) abw?rts 3) reichlich4. 1) Er ist der richtige /geeignete / passende Mann für diese Aufgabe.2) Er scheut vor nichts zurück, um sein Ziel zu erreichen.3) Er hat noch nicht die richtige /passende Frau gefunden.4) Das ist gut / in Ordnung.5) Bin ich hier an der richtigen Stelle?6) Du hast es als Strafe verdient.7) Wenn du einverstanden bist, besuche ich dich morgen.8) (ugs., iron.) Dein Kommen ist mir sehr ungelegen.9) Stimmt das? / Soll das wirklich so sein?10) Sie hatten keine wirkliche /echte Lust, etwas zu unternehmen.11) Er war ziemlich zufrieden.12) Der ?rmel rechts wurde zerrissen.5. 1) begrub 2) beerdigt 3) begraben 4) beigesetzt 5) beerdigt 6) beigesetzt6. 1) überdrüssig, leid, müde 2) müde, überdrüssig, leid 3) zuwider 4) müde,überdrüssig 5) müde, leid7. 1) –graben 2) –grube 3) GrabText 2 Aus dem Brief an den V aterTextverst?ndnis2. 1) … weil ich nicht in der Lage bin, all das auszudrücken, was zu diesem um-fangreichen Thema geh?rt.2) … jedoch ein ruhigeres Zusammenleben.Du kannst mir weiter V orwürfe machen, aber Du solltest sie wenigstensnicht so hart formulieren.3) … ich musste also alle Deine Erziehungsma?nahmen alleine durchstehen /ich musste die ganze Wucht Deines Erziehungseifers alleine ertragen, daswar zu viel für meine (zartere) Natur.4) … In meinem Charakter finden sich vor allem Merkmale der L?wys, ver-mischt mit einigen Elementen aus der Familie Kafka. Meine Antriebskraftgewinne ich aber nicht aus der Kafkaschen Willensst?rke, sondern ausdem L?wyschen Anteil, der eine andere Orientierung verlangt und derdurch gr??ere Schüchternheit und V erschlossenheit gekennzeichnet ist.W?rter und Wednungen1. 1) nicht vernünftige, nicht realistische Ideen2) das V erm?gen, andere Menschen richtig zu beurteilen3) besch?nigender Ausdruck für ein unangenehmes Wort /unangenehme Sachen4) sehr luxuri?s, verschwenderisch leben / auf gro?em Fu? leben / viel Geld fürV ergnügungen und Luxus ausgeben2. 1) lustig / vergnüglich2) zwanglos / natürlich / locker3) mit jmdm. auskommen4) Einfluss3. 1) nichts tun, sich nicht anstrengen2) Wenn man ihm eine kleine Gef?lligkeit erweist, nützt er das aus und bittetum weitere Unterstützung3) sich Unannehmlichkeiten machen4) sich um Dinge kümmern, die ihn eigentlich nichts angehen, sich überall ein-mischen5) etwas frei erfinden6) etwas voraussehen, sich etwas ausrechnen k?nnen, erwarten7) sich t?uschen8) sich mit etwas nicht befassen, mit etwas nichts zu tun haben wollen4. 1) bilden 2) verkündet / ausgesprochen / gef?llt 3) gef?llt /begründet 4) un-terworfen / gebeugt 5) gesprochen 6) enthielt5. 1) Schuld 2) Schulden 3) Schulden 4) Schulden 5) Schuld 6) Schuld6. 1) ersch?pft 2) matt 3) schw?chliches 4) schwache 5) matt 6) ersch?pft7) schwaches 8) schw?chlicher7. 2) i 3) c 4) b 5) l 6) a 7) d 8) g 9) f 10) j 11) h 12) e 13) kLexik und Grammatikbung 1. 1. V erstand 2. Bestand 3. Aufstand 4. Ausstand 5. Zustand 6. V or-stand 7. Umstand 8. Rückstand 9. Anstand 10. Beistand 11. Ein-stand 12. V erstandbung 2. 1. erst 2. nur 3. noch 4. erst, noch 5. nur 6. noch, erst 7. erst, schon8. nur 9. schon 10. noch 11. nur, noch 12. nur 13. schon 14. erst15. nur 16. erst 17. erst 18. schon 19. schon 20. nurbung 3. 1. Maus 2. Nacht 3. Siegel 4. Ro? 5. Riegel 6. Kraut 7. Kegel8. Windbung 4. 1. blicken… auf 2. erblickte 3. überblicken 4. erblicken 5. blickt…an 6. blickte … ausbung 5. 2. l 3. a 4. p 5. u 6. b 7. n 8. d 9. o 10. g 11. m 12. t 13. e 14. f15. j 16. c 17. i 18. k 19. h 20. s 21. q 22. rbung 6.1. K?ln, das am Rhein liegt, ist seines gotischen Domes wegen berühmt. Im Zwei-ten Weltkrieg wurden 90 % der Innenstadt zerst?rt, aber fast alle historischen Bauten sind nach dem Krieg restauriert worden. Das heutige K?ln ist --- aus der kulturellen Perspektive /Sicht --- zu einer der wichtigsten St?dte der Bundesrepublik Deutschland geworden mit seinen zahlreichen Museen, Sch?tzen, Theatern und Kunstm?rkten. V iele berühmte Gelehrte, Künstler lebten und arbeiteten hier, z.B. Karl Marx (1848 /1849 war er Redakteur der ?Neuen Rheinischen Zeitung) und Heinrich B?ll, der Nobelpreistr?ger für Literatur.2. Die Kluft zwischen Eltern und Kindern ist manchmal von den Eltern verursacht worden. Sie setzen gro?e Hoffnung in ihre Kinder und stellen hohe Anforderungen an sie. Sie fühlen sich entt?uscht, wenn sich die Kinder nicht nach ihrem Wunsch entwickeln. Sie werfen ihnen dies immer wieder vor, so dass sie sich nur mit Mühe mit den Kindern vertragen k?nnen.3. Die Eltern arbeiten meistens ihrer Kinder wegen hart, aber s。

大学德语课后练习答案

大学德语课后练习答案

Mehrwortkonstruktionen:–jn. zum Essen einladen–Es gibt etw.(A)–etw.(A) mögen–etw.(A) gern hätten(KII)–jm. etw.(A) wünschen–guten Appetit!–Etw. schmeckt jm.–Ew. Gefällt jm.–(jm.) etw.(A) bestellen–etw. getrennt zahlen–Das macht zusammen 28 Euro–Stimmt so!–jm. für etw.(A) danken–gern geschehen!−im Osten/Süden/Westen/Norden−beliebt sein−für etw.(A) bekannt/berühmt sein−verschieden/unterschiedlich/vielfältig sein−warm/kalt essen−ab und zuAntworten der GÜGÜ1(1)Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restaurant.(2)Ich mag Schweinebraten sehr.(3)Die Studenten mögen die Lehrerin(4)Mögt ihr Berlin?(5)Die Oma mag die Blumen.(6)Die Schüler mögen Jazz-Musik.GÜ6(1)Der Computer gefällt dem Lehrer.(2)Die Kamera gefällt seiner Freundin.(3)Das Restaurant gefällt Herrn Naumann.(4)Nudeln schmecken seinem Opa.(5)Die Zwiebelsuppe schmeckt meiner Frau.(6)Das Schnitzel schmeckt dem Kind.(7)Er hilft seiner Oma.(8)Ich helfe der Studentin.(9)Die Eltern helfen den Kindern.(10)D as Geburtstagskind dankt Gästen.(11)D er Gast dankt dem Kellner.(12)T im dankt seinen Freunden.(13)D IE Mappe gehört Herrn Li.(14)D as Buch gehört dem Schüler.(15)D ie Uhr gehört seinem Freund.GÜ7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ8ihr, ihnen, ihr, ihm, ihr, ihrGÜ9(1)Deinem V ater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein!(2)Deinen Großeltern? Schenken wir ihnen einen Laptop!(3)Deiner Schwester? Schenken wir ihr ein Fahrrad!(4)Unserem Nachbarkind? Schenken wir ihm eine Torte!(5)Das Buch! Schenken wir es meinem Chef!(6)Die Kaffeetassen! Schenken wir sie meiner Tante!(7)Den CD-Player! Schenken wir ihn meinen Eltern!(8)Das Bild! Schenken wir es meinem Onkel!GÜ10(1)Ich zeige es ihnen.(2)Ich kaufe ihn ihm.(3)Ich bringe sie ihr.(4)Ich hole ihn euch.(5)Ich schenke es dir.(6)Ich gebe ihn dir.(7)Ich hole sie dir.GÜ11(1)Frag(e) mal Herrn Müller!(2)Bring(e) mir die Bücher!(3)Fahr als hin!(4)Mach(e) eine Pause!(5)Trink(e) nicht so viel Bier!GÜ12(1)Mach(e) die Tür zu!(2)Bring(e) Oma Wasser!(3)Kauf(e) Oma Tabletten!(4)Hol(e) den Arzt hierher!GÜ13(1)Lest den Text laut vor!(2)Schreibt die neuen Sätze!(3)Hört die Übung!(4)Habt keine Angst vor der Prüfung!Transkription für den Hörtext: Im CafeX: Ist hier noch frei?.Gast: Bitte.X: Hallo, wir möchten gerne bestellen.K: Bitte schön. Hier ist die Karte.X: Thomas, ich nehme einen Cappuccino. Möchtest du auch einen? T: Nein, danke. Den mag ich nicht so gerne. Lieber einen Tee.X: Mit Zitrone oder Milch?T: Mit Zitrone.K: Was darf es denn sein?X: Einen Cappuccino und einen Tee mit Zitrone.K: Möchten Sie dazu Kuchen?X: Ja, gerne. Was können Sie uns empfehlen?K: Hm. Wie wäre es mit Schwarzwälder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut.X: Thomas, möchtest du ein Stück?T: Nein, danke. Ich möchte lieber ein Stück Apelkuchen. Der schmeckt mir besser.X: Also, dann einmal Schwarzwälder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen.K: Sehr gerne. Kommt sofort.X: Hallo, wir möchten zahlen.K: Hat’s Ihnen geschmeckt?X: Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt sehr gut.K: Wunderbar, zahlen Sie getrennt oder zusammen.X: Getrennt.K: Also... Einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte... macht zusammen 5 Euro 50. Und für Sie macht’s 5 Euro 30.X: Hier sind 6 Euro.T: 6 Euro bitte. Stimmt so.K: Danke schön.。

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewa ndelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer undwun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heiraten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat di e Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt 6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise6) Freund / Freundin 7) Lediger / Ledige 8) Alleinstehender / Alleinstehende 9) Verwandter / Verwandte 10) Bekannter / BekannteText 2Memorandum über ...Globalverständnis1. Wann war:a) nach der Gründung des Neuen China, in den 50er Jahrenb) von 1962 an, bis zum Ende der 70er Jahre2. a) 1,84b) 41 000 Yuan auf dem Land, 110 000 Yuan in der Stadtc) 6 490 Yuan (Stand: 1998)3. Geburtenrate, Bevölkerungswachstum, Geburtenboom, Geburtenkontrolle,Heirat, Zeugung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsqualität4. Empfängnisverhütung, AbtreibungDetailverständnis2. 1) In einigen Regionen hatte man mit der Geburtenkontrolle begonnen. / Ineinigen Regionen begann man, die Geburten zu kontrollieren.2) Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung die Kontrolle der schnellen Be-völkerungszunahme in seiner Dringlichkeit erkannt.3) Alle Chinesen gewannen nach der Reform und Öffnung diese grundlegen-de Erkenntnis.4) In den ländlichen Gebieten konnte sich die Familienplanung nur mit Mühedurchsetzen.5) Die Durchführung der Familienplanung hat dazu veranlasst, schnelle Be-völkerungszunahme zu stoppen.6) Die Bevölkerung stieg wieder rasant, was die Aufmerksamkeit der Regie-rung auf sich lenkt.Wörter und Wendungen1. 1) durchgreifend /einschneidend2) schnell / rapid3) außergewöhnlich /sehr4) Wirtschaftlichkeit5) Ergebnis2. 1) plötzlicher Anstieg der Geburten2) die Personen, die Weitsicht besitzen3) das Bevölkerungswachstum im unerträglichen Maß4) Kosten für den Unterhalt5) natürlich vorhandener Bestand von etw., z.B. Eisenerz usw.6) Wert, den die Gesamtheit der Inlandsproduktion darstellt3. 1) beschränkt 2) einschränken 3) eingeschränkt / beschränkt 4) beschränken5) einzuschränken / zu beschränken 6) beschränkte 7) beschränkten 8) ein-geschränkt / beschränkt4. 1) auf eine 2) auf einen 3) zu einem reißenden 4) auf 5) zu tosendem 6) aufdas 7) auf 8) zu einemLexik und GrammatikÜbung 1. 1) namhaften 2) glaubhaft 3) schauderhaft 4) schamhaft 5) amateur- haft 6) lebhaftÜbung 2. 1) gruppenweise 2) Normalerweise 3) beispielsweise 4) Erstaunlicher- weise 5) verständlicherweise 6) versuchsweiseÜbung 3. 1) Ein Sturm entsteht / bildet sich / beginnt.2) Vor einigen Jahren entstand die Mode, mit Reifen zu spielen.3) Die Versicherung übernahm die entstehenden Kosten.4) Keiner wusste, wie das Gerücht entstanden war.5) Der Schwindel wird bestimmt entdeckt.6) Die Eltern zahlen den Unterhalt für ihre Kinder.7) Die Bevölkerung kann sich gegen die Unterdrücker nicht durchsetzen.8) Der japanische Marathonläufer holte auf den letzten Kilometern starkauf.9) Er konnte nur mit Mühe vom Boden wieder aufstehen.Übung 4. 1) d 2) g 3) e 4) f 5) j 6) h 7) c 8) a 9) b 10) iÜbung 5. 2. verlegt 3. verlegen 4. belegen 5. belegte 6. erlegen 7. verlegt8. zerlegenÜbung 6. 2. g 3. l 4. d 5. f 6. k 7. e 8. j 9. i 10. n 11. m 12. b 13. h 14. a 15. cÜbung 7. 2. c 3. d 4. a 5. e 6. b 7. f 8. gÜbung 8.1. Nach der Statistik leben in Deutschland von insgesamt 19,7 Mio. Ehepaaren 8, 9 Millionen Ehepaare ohne Kinder im Haushalt. Familien mit drei und mehr Kin- dern werden seltener, während der Anteil der Familien mit einem oder zwei Kin- dern zugenommen hat. Die Bundesregierung ermutigt die zeugungsfähigen Ehe- paare, Kinder auf die Welt zu bringen, indem sie Erziehungsgeld zur Verfügung stellt und Müttern oder Vätern Erziehungsurlaub anbietet, wenn sie selbst für die Kinder zu sorgen beabsichtigen.2. Einige westliche Länder haben wenig Verständnis für die Familieplanung Chinas. Sie glauben, dass die Abtreibung unmenschlich ist und das Ersticken /die Tötung eines neuen Lebens bedeutet. Sie haben aber keine Ahnung, dass das übermäßige Bevölkerungswachstum Chinas für die Regierung eine schwere Belastung ist. Die zu schnelle Bevölkerungszunahme hemmt nicht nur gravierend die gesellschaftli- che und wirtschaftliche Entwicklung Chinas, sondern wirkt sich auch nachteilig auf den Schutz der Naturressourcen und die Verbesserung der Umwelt aus.3. Die Familienplanung Chinas zielt darauf ab, die Bevölkerungszahl einzuschränken und die Bevölkerungsqualität zu verbessern. Die Forderung …Spät zu heiraten, spät zu zeugen, weniger zu gebären und Eugenik durchzuführen“ ist den heiratsfähigen Menschen durchaus bewusst geworden. Der Staat trifft auch eine Reihe vonent-sprechenden Gesetzen, um die Rechte der Bürger auf Existenz und Entwicklung zu gewährleisten und die harmonische und anhaltende Entwicklung der Bevölkerungmit Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.4. Es ist wirklich ein schönes Gefühl, wenn man sieht, dass in einer großen Familie alle Mitglieder einander helfen./ wenn man eine Großfamilie sieht, in der jeder je- dem hilft. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es unzählige solcher Großfamilien. In diesen Familien gehen normalerweise nur ein oder zwei Menschen arbeiten. Sie müssen aber für alle anderen aufkommen / alle anderen ernähren. Es kommt leicht zur Hungersnot und viele Menschen müssen an Hunger sterben, wenn die Gebiete von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Deswegen werden ihnen jedes Jahr große Summen von Geldmitteln von der UNO zur Verfügung gestellt.******************************************************* Lektion 5Rückblick auf die VergangenheitText 1China und sein JahrhundertTextverständnis2. 1) China kann sich von der nationalen Demütigung befreien.2) Dem Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern zu große Bedeutungbeigemessen. / Der Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern über-trieben.3) China wurde von den ausländischen Mächten tyrannisiert. / China musstedas willkürliche Treiben ausländischer Mächte ertragen.4) Sie hat die Tür für den Fortschritt Chinas geöffnet.5) Diese Fehler waren nicht von Bedeutung / nicht so schlimm.6) Im Alter von 50 Jahren ist man sich darüber im klaren, welchen Weg mangeht.7) Sie kennen die Verhältnisse ihres Landes viel besser als alle anderen.8) Aber auch ein Krieg kann nicht verhindern, dass China sein Hauptzielerreicht.Wörter und Wendungen1. 1) dem Sinn des Wortes entsprechend2) die Schande für die ganze Nation3) Wenn Chinas Bruttosozialprodukt pro Kopf 800 bis 1 000 US$ erreicht,leben die Chinesen in einem solchen Wohlstand4) ein landesweites wirtschaftliches Draufgängertum im Jahre 1958, sein Zielwar, eine rasche Entwicklung der Gesellschaft und der Produktion zu er-reichen, z.B. innerhalb von 15 Jahren Großbritannien in der Stahlproduktioneinzuholen5) jmd., der etw. als erster tut und damit ein Vorbild gibt6) Als …die neudemokratische Revolution“ bezeichnet man den Kampf deschinesischen Volkes um die nationale Befreiung und Unabhängigkeit7) Regierungsform, bei der an der Spitze des Staates ein Monarch (Kaiser)steht und er den Untertanen gegenüber unbeschränkte Macht besitzt8) Mit …der ausländischen Macht“ meint man die europäischen Länder, die im19. Jahrhundert in China eindrangen und China aufzwangen, ungleiche Ver-träge zu unterzeichnen.9) die Aufgabe, die noch übrig bleibt / die noch zu erfüllten ist2. 1) Schmach / Herabwürdigung / Kränkung2) Streben / Ruhmsucht3) ausgezeichnet / bedeutend4) katastrophal / furchtbar5) schlecht / minderwertig6) wachsen / blühen7) Treffen / Begegnung8) übertreffen9) mit jedem Tag10) in absehbarer Zeit3. 1) Bewohner 2) Bevölkerung 3) Einwohner 4) Einwohner 5) Bewohner 6) Bevölkerung 7) Volk 8) Volkes 9) Einwohner 10) Bewohner4. 1) Zwischenfall 2) Ereignis 3) Vorfall 4) Ereignisse 5) Vorfall 6) Zwi-schenfälleText 2Besuch bei einer alten DameGlobalverständnis1. richtig: 1) 2) 4) 5) 7) 8) 9) 10) 12)falsch: 3) 6) 11)Detailverständnis2. 1) Die späteren Generationen werden sich an den Winter 1916/17 als so ge-nannten Kohlrübenwinter erinnern.2) In Frankfurt konnte man den Einfluss von der Revolution in Russland be-merken. / Die Revolution in Russland erregte in Frankfurt Aufmerksamkeit.3) Ich habe immer noch viel Kontakt.4) Wegen der Arbeit mit Gewürzen war ich nicht einmal richtig krank.Wörter und Wendungen1. 1) festliche Veranstaltung eines Turnvereins2) Halle für festliche Großveranstaltungen3) Luftangriff durch feindliche Flugzeuge4) Mit dem …Kohlrübenwinter“ meint man den Winter 1916/17, in demwegen der Lebensmittelknappheit Kohlrüben als Hauptnahrungsmitteldienten.5) Fabrik, wo Munition hergestellt wird6) überraschender wirtschaftlicher Aufschwung (bes. nach der Währungs-reform von 1948 in Deutschland)1.1) aus / zur Vorsicht2) ordentlich, gut3) unvermeidlich4) kräftig, gesund5) wohnungslos3. 1) Tore 2) Tür 3) Türen 4) Toren 5) Türen 6) Tür4. 1) abgeschlossen 2) schließt 3) geschlossen 4) schließen 5) verschließt6) verschlossener 7) schließt 8) verschloss 9) verschlossen 10) abzuschließen5. 1) Er hat keine Angehörigen / keine Freunde.2) Herr Schulze hat viel von der Welt gesehen.3) Man trifft irgendwo an einem entfernten Ort einen Bekannten, mit dem mangemeinsame Bekannte hat.4) Da kommt man nicht weiter / endet der Weg.5) Das ist nicht so schlimm.6) Die Gesamtheit der Menschen hielt den Atem an.7) Sehr viele Menschen haben nach dir gefragt.8) Wir haben nichts gemeinsam.Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. ferienhalber 2. vorsichtshalber 3. krankheitshalber 4. Gerechtigkeits-halber 5. verständlichkeitshalber 6. pflichthalberÜbung 2. 1. Zeit ist Geld2. keine Zeit verlieren3. die Zeit heilt alle Wunden4. dass seine Zeit gekommen war5. mehr Zeit lassen6. mit der Zeit gehen7. kommt Zeit, kommt Rat8. die Zeit totschlagenÜbung 3. 1. e 2. a 3. f 4. c 5. d 6. bÜbung 4. 1. etw. Übles ausbreiten lassen.2. dein Anliegen unvermittelt vorbringen3. geheim.4. jmdn. hinauswerfen, entlassen5. niemand zu Hause antreffen.6. jmd. hat sehr viele Beziehungen, Verbindungen7. die Möglichkeit für Verhandlungen aufrechterhalten.8. kurz, in Eile9. Handel mit Staaten aus verschiedenen politischen Lagern10. statt andere zu kritisieren, sich um seine eigenen Angelegenheitenküm-mernÜbung 5. 1. Der Vater brachte seine Tochter in einem Internat unter.2. Ich bringe dir ein Geschenk mit.3. Er lässt sich von seinem Plan nicht abbringen.4. Der Fahrlehrer bringt der Dame das Fahren bei.5. Erbringen Sie den Beweis, dass Ihre Aussagen stimmen!6. Der Bote überbrachte einen Brief.7. Wir verbringen unseren Urlaub im Gebirge.8. Der Richter fragte den Angeklagten: …Was haben Sie zu IhrerEntschul-digung vorzubringen?“9. Der Junge bringt den Mut nicht auf, ins Wasser zu springen.10. Ich habe den Haken neben dem Waschbecken angebracht.11. Die Zimmerleute vollbrachten, was unmöglich erschien.12. Der Verbrecher brachte die Frau um.Übung 6. 2. Danksagungen 3. Altersstufen 4. Streitigkeiten, Zänkereien 5.Räube-reien, Betrügereien 6. Glücksfälle 7. Lobsprüchen 8. Ratschläge9. Friedenschlüsse 10. Versprechungen 11. Regenfälle 12. Schmuck-sachen / Schmuckstücke 13. Kümmernisse 14. Vergnügungen 15.MarkstückeÜbung 7. 1) Die maßlose Enttäuschung findet in seinen Worten ihren Ausdruck.2) Der Nebel setzt sich als Tau ab.3) Er hat seinen Gegner mit einem Fausthieb zu Boden gestreckt.4) Der Dampf hat sich an den Wänden abgesetzt.5) Seine Erfahrungen finden in seinen Büchern ihren Ausdruck.6) Er wurde nachts auf dem Heimweg überfallen und zu Bodengestreckt.7) Beschämt senkt sie ihren Blick.Übung 8.1.Seit Einführung der Reform- und Öffnungspolitik haben sich in China große Ver- änderungen vollzogen. Jetzt wundern sich die Chinesen nicht mehr, wenn ihr Nachbar oder Freund einen Luxuswagen oder eine Luxuswohnung gekauft hat. In der Vergangenheit war so etwas noch unvorstellbar. Anfang der 70er Jahre wurde ein junger Bauer in Sichuan als der reichste Mann im Dorf betrachtet, weil er ein Transistor-Radio besaß. Ebenso wurde ein alter Professor einer Universität von Shanghai über Nacht zum Mittelpunkt der Berichterstattung, weil er als erster in der Universität einen Schwarz-Weiß-Fernseher und einen Kühlschrank gekaufthatte.2. Manche Leute sind der Meinung, dass China zu einer erstklassigen Großmacht derWelt werden kann, wenn sein Bruttosozialprodukt pro Kopf 4 000 US$ beträgt.Das ist möglich. Aber eine reale Frage ist, ob es imstande ist, ein relativ stabiles inländisches und internationales Umfeld beizubehalten, damit sich seine Wirtschaft gesund und stabil entwickeln kann.3. Das Jahr 1979 bleibt für alle Chinesen unvergesslich. In diesem Jahr wurde das Chaos beseitigt und die Ordnung wiederhergestellt. Noch wichtiger war die Durch- führung der Reform- und Öffnungspolitik. In den letzten 20 Jahren entwickelte sich China sehr schnell, und das Gefälle zwischen China und den Industriestaaten in der Welt verringert sich allmählich.4. Im letzten Jahrhundert hat Deutschland zweimal Weltkriege ausgelöst. Die Kriegebrachten nicht nur dem eigenen Volk großes Leiden, sondern auch den anderen Völkern. Seit dem Zweiten Weltkrieg bekennt sich jede deutsche Regierung zur Auffassung, dass die Nationalsozialisten gegenüber der Menschheit Verbrechen unerhörten Ausmaßes begangen haben. Sie bringen ihrem Wunsch zum Ausdruck, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen soll.************************************************ Lektion 6SchelmengeschichtenText 1Wie Eulenspiegel auf dem Seil tanzteTextverständnis2. 1) Die Nachbarn waren alle sehr erstaunt.2) Er nahm sich vor, ihnen bei günstiger Gelegenheit mit etw. Bösem zu erwi-dern.3)Erst waren sie damit nicht einverstanden.4) Man kann nichts nachweisen, dass der Bengel etwas Schlechtes getan hat.5) Was die Kneitlinger sagten, entspach wahrscheinlich den Tatsachen.Wörter und Wendungen1. 1) Lausejunge -- Bengel2) schleunigst -- sofort3) im Stillen -- unbemerkt4) versohlen -- verhauen5) mittlerweile -- im Lauf der Zeit / inzwischen2. 1) man tut etw. Bestimmtes ohne langes Überlegen2) in Bewegung sein / in Aktion sein3) jmd. ist sehr überrascht4) besondere Geschicklichkeitsleistung, die man den anderen vorführt3. 1) beklagen / beschweren 2) beschwert 3) beschwert 4) beklagt / beschwert5) beklagt / beschwert4. 1) spannend 2) gespannt 3) spannende 4) angespannt / gespannt 5) ge-spanntes 6) angespannten / gespanntenText 2Achmed, der NarrTextverständnis2. fürs Frühstückbeim BadAchmed eine Tasse Kaffee, drei Reisbrotfladen, lauwarmes Wasser, einStückHonigSeife, ein HandtuchSultan Kaffee, Mokka, Tee, Schokolade, Reis- heißes /laues / kaltes Wasser,brot, Maisbrot, Weizenbrot, Hafer- Ambra, Moschus, Lavendel,schleim, Butter, Sahne, Milch, Käse, Creme, Eselmilch, Tücher, Sei-Schinken, Wurst, Eier, Gänseleber, fe, Laken, Decken, Rasierzeug,Trüffeln, Oliven, Datteln… Kämme, Scheren, der Bader,der Friseur, Kosmetiker, Mas-seure und Musikanten3. Nahrungsmittel:-- Reisbrotfladen, Reisbrot, Maisbrot, Weizenbrot, KuchenGetränke:-- Kaffee, Mokka, Tee, MilchObstsorten:-- Feige, Dattel, Pfirsiche, Orangen, Zitronen, Nüsse, Mandeln, RosinenGewürze:-- weißer / roter / gelber Pfeffer, Knoblauch4. a) die Sätze, die mehrfach wiederholt sind:-- Achmed gehorchte und tat, wie sein Herr ihm befohlen.-- …Achmed, du verflixter Schlingel, ich werde dich in den Kerker werfen lassen, ...“-- Und weiter nichts.-- ... begann er gewaltig zu schreien und seinen neuen Diener zu schelten...。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Lektion 10 Migration und Fremderfahrung Text 1 Fünf Jahre in Mexiko Textverständnis2. 1) Ich würde mich wahrscheinlich nicht gut in diese Kultur einleben können.2) Ich habe mich mit den ausländischen Kollegen, die dort wohnhaft waren,auch nicht gut verstanden.3) Man versucht, gute Beziehungen mit jedem Kollegen anzuknüpfen.4) Das ist manchmal zum Nachteil der Wirksamkeit u. Wirtschaftlichkeit.5) Die Grenze zwischen Arbeit und Leben ist fließend. / Die Trennung zwischenArbeit und Leben besteht weniger.6) Man hat diese Menschen nicht genug respektiert.7) Die Mexikaner sind uns in mancher Hinsicht überlegen.8) Ich merke, dass ich doch eine Deutsche bin und mich nach dem Kontakt mitLandsleuten sehne.9) Diese überkommenen Vorstellungen verbreiten sich weit.10) Viele kulturelle Veranstaltungen werden mit Zustimmung aufgenommen.Wörter und Wendungen1. 1) mit Zustimmung, Beifall aufgenommen werden2) etw. als selbstverständlich ansehen, weil es immer so abläuft od. gemachtwird3) rasch, schnell, sofort4) sich an eine neue Umgebung gewöhnen5) das, was typisch für das Denken und Handeln einer Person od. einer Gruppe ist6) jmd., der ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet7) Gruppe von Deutschen, die (im Ausland) am gleichen Ort lebt u. dort diedeutsche Tradition pflegt8) aufgrund eines Abkommens zwischen zwei Staaten stattfindender kulturel-ler Austausch2. 1) ärgerlich2) höflich3) ungewöhnlich / seltsam4) die Achtung5) vertrauenswürdig / glaubwürdig3. A. 1) daran gewöhnt / gewohnt2) gewöhnt3) gewohnt4) gewohnt5) gewohnt6) gewöhnt7) gewohnt8) gewöhntB. 1) angewendet 2) verwendet(e) 3) verwendet 4) angewandt 5) verwen-den 6) anwenden 7) verwenden 8) angewendet4. 1) Bei 2) In 3) bei 4) unter 5) in 6) vor 7) in5. 1) b 2) c 3) d 4) d 5) a 6) d6. 1. reizend 2. reizbar 3. GereiztenModalpartikeleigentlich, doch, ja / eben, eigentlich, doch, ja, ja /eigentlichText 2 Mit 》kulturellem Gepäck《 in einem fremden Land Globalverständnis1.1) Z. 31-40 2) Z. 60-67 3) Z. 17-22 4) Z. 51-59 5) Z. 1-9 6) Z.-- 7) Z. 10-168) Z. 23-30 9) 41-502. Gastarbeiter:a) nur für einige Jahre arbeiten, um Geld zu verdienen;b) wollen sich für Heimatland sozialen Aufstieg erwirtschaften;c) kein Plan (keine Absicht) sich zu integrieren;d) Interesse nur an Institutionen, die für sie wichtig sind.Siedlungswanderer:a) wollen für immer ihr Land verlassen;b) wollen sich in neue Kultur eingliedern;c) haben im Heimatland Haus und Hof verkauft;d) zeigen größere Anpassungsbereitschaft.Detailverständnis1. 1) Das Zielland hofft, dass die Gastarbeiter in diesem Fall in ihreHeimatländer zurückkehren.2) unter Arbeitsplatzkonkurrenz und Gefährdung des Lohnniveaus3) Sie ziehen gerne in …ethnische Wohnviertel“, weil sie hier Bekanntes undLandsleute antreffen, und sich das Leben entsprechend ihrer Traditionen ab- spielt.4) Akkulturation:eigene Kultur: Beibehaltung und Weiterentwicklung von Elementen deralten Kultur;neue Kultur: schrittweise, weitgehend selbstbestimmte Annäherung.Assimilation:eigene Kultur: Aufgabe der mitgebrachten Traditionen und Sprache;neue Kultur: eifrige Aufnahme von allem Neuen.5) Wanderer kommen mit ihrer Sprache, ihren Traditionen, Vorstellungen undGewohnheiten in ein fremdes Land.6) Verleihung des Wahlrechts, freier Zugang zum Bildungswesen7) Die Kultur des Ziellandes2. 1) Gastarbeiter werden als Gäste für eine befristete Zeit betrachtet.2) Sie planten nicht, sich in ein fremdes Land einzugliedern.3) Auswanderer und Gastarbeiter sind nicht dasselbe.4) Die Auswanderer haben in ihrem Heimatland ihren gesamten Besitz ver-kauft.5) Gastarbeiter haben wenig Grund, sich Mühe zu geben, sich in die fremd-artige Gesellschaft zu integrieren.Wörter und Wendungen1. 1) mit etw. fertig werden2) die Erlaubnis haben, etw. zu betreten3) Material, das sich formen lässt4) Niveau der Löhne in einem bestimmten Bereich5) Bereitschaft, sich nach den jeweiligen Umständen zu richten6) eine Gruppe von Personen, zu der man keinen Zutritt hat7) die Kultur, die eine vorherrschende Rolle spielt8) das Leben, das der Würde der Menschen entspricht9) jmd., der an einen anderen Ort zieht, mit der Absicht, eine Arbeit zu finden2. 1) Verwirklichung 2) Wirklichkeit 3) Wirksamkeit3. 1) Absicht2) sich integrieren3) Anpassungsbereitschaft4) erwünscht5) Integration4. 1) beobachtet 2) betrachtet 3) gesehen 4) sah sich an 5) beobachtet / ge-sehen 6) beobachtet 7) sah sich an 8) beobachtet 9) betrachtet 10) beo-bachtet5. A. 1) Gewissen 2) Bewusstsein 3) WissenB. 1) Stadt 2) Staat 3) -stätteLexik und GrammatikÜbung 2. 1. drei 2 vier 3. drei /sieben 4. Hundersten, Tausendste 5. fünf 6.Sieben 7. dreizehn 8. zwei / Dritte 9. tausend 10. siebzehn 11. hun-dertachtzigÜbung 3. 1) Mit diesem Menschen solltest du keinen Kontakt aufnehmen.2) Sie wollte dem Fremden keinen Eintritt gestatten.3) Ich wollte nicht auf Unterhandlungen eingehen.4) Die Mutter ließ das Wasser in die Badewanne einlaufen.5) Ich habe keine Lust, mit ihm ein Gespräch anzufangen.6) Sie hat zu engen Kontakt mit ihm gehabt.Übung 4. 1) Nein, ich finde nicht, dass es sich lohnt, sie aufzubewahren.2) Ja, man sollte sie überall abschaffen.3) Ja, ich würde es aufsammeln und in einen Papierkorb werfen.4) Ich verwahre sie in einem abschließbaren Fach meines Schreibtisches.Übung 5. A. 1) übertrifft 2) trifft … ein 3) betroffen 4) treffe … an 5) betraf 6) eingetroffen 7) trifft … zuB. 1) verläuft 2) lief … ein 3) unterlaufen 4) abgelaufen 5) beläuft6) läuft ...an 7) läuft ab 8) eingelaufen 9) ausgelaufen 10) überge-laufen 11) verliefenÜbung 6. 2.f 3.g 4.i 5.a 6.c 7.e 8.b 9.d 10.h 11.l 12.j 13.m 14.n 15. kÜbung 7.1. 61 Millionen Europäer verließen zwischen 1800 und 1960 den alten Kontinent, Sie gingen in alle Richtungen, vor allem nach Amerika. Und war ihr Leben anfangs auch hart, so hatte es doch eine optimistische Perspektive. Doch der Ureinwohner hatte es nicht mehr: Sie wurden in Reservate und unfruchtbare Gegenden abgedrängt, blieben po-litisch rechtlos und der Willkür der Eroberer ausgesetzt.2. Fremdsein ist keine Eigenschaft, sondern ein Verhältnis zwischen Menschen. Die Einschätzung, jemand sei ein Fremder, wird immer von einer Person oder einer Gruppe getroffen. Auch das subjektive Gefühl des Fremdseins resultiert aus der Be-gegnung mit anderen Menschen, ist also eine Reaktion auf das Verhalten der Um-welt.3. Fremdes fasziniert und verunsichert, zieht an und stößt ab. Der in vielen Kulturen tief verwurzelten Tradition der Gastfreundschaft steht die vielfache Erfahrung der Fremdenangst oder gar der Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Fremdes gilt gleich-zeitig als Bereicherung und Bedrohung des Eigenen. In der Ausnahmesituation des Urlaubs suchen viele das Exotische, das sie in den eigenen Straßen stört.4. Nach der Statistik leben im Jahre 1995 etwa 18 Millionen Ausländer in den 15 EU-Ländern, 10 Mio. davon kommen aus unterentwickelten Ländern. Die Zuwan- derer fühlen sich einsam nicht nur wegen der ethnischen Abtrennung, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Viele Migranten sind arbeitslos oder verdienen nur wenig. Sie wohnen jahrelang in den Elendsvierteln. Die kulturelle Mauer, die nicht zu durchbrechen ist, ist der Schatten im Herzen der Emigranten, der nie zu besei- tigen / zerstreuen ist.Lektion 11 Wirtschaft Text 1 Wolkenkratzer Globalverständnis1. 1) f 2) r 3) r 4) f 5) r 6) r 7) r 8) f2. Pro:1) viel Nutzfläche auf einer sehr kleinen Grundfläche gewinnen können2) ein Ausdruck für die Macht des Herrschers3) ganze Armeen von Büroarbeitern an einen Ort bringen können /Büroarbeiter an einem Fleck zusammenbringen könnenContra:1)Der Zuwachs an Raum, der für die Versorgung bereitgestellt wird, lässt dieNutzfläche schrumpfen.2)Die Stadtplaner sind mit Hochhäusern nicht glücklich (Schatten, Aufwind,große Verkehrsdichte usw. )3)Auf dem Land arbeitet es sich besser als in den verstopften Großstädten. (diedigitale Revolution, die Internet-Gesellschaft machen das möglich.) Detailverständnis2. 1) In Deutschland gibt es fast nichts, was damit zu vergleichen ist.2) Die Meinungen zu dieser Frage sind ganz verschieden. / Zu dieser Frage hatman verschiedene Meinungen.3) Der Vernunft wird beim Bau der Wolkenkratzer große Bedeutung beige-messen.4) Wegen des Zuwachses an Raum wird die Nutzfläche reduziert.5) Die Mikroelektronik wird auch die Gebäude der Zukunft verkleinern.6) Anfangs schien es technisch möglich zu sein, unbegrenzt hohe Gebäudeerrichten zu können.7) Die Gebäude sind die Ursachen für eine Verkehrsdichte.8) Microsoft begnügt sich mit einem 20 Meter hohen Gebäude.Wörter und Wendungen1. 1) etwas beschränken2) pyramidenförmiger Grab od. Tempelbau, besonders im alten Ägypten3) technische Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwärtstransportieren von Perso-nen od. Lasten / ein technisches Gerät, in dem Menschen od. Waren nachoben. od. nach unten transportiert werden4) die Stadt, wo Pendler ihren Arbeitsplatz haben5) die nur im Internet existierende Gesellschaft, in der die Menschen perSatellit und Telefondraht kommunizieren6) sich unterwerfen / gefügig sein7) Bar in einem Aussichtsturm; hochgelegene Bar mit schöner Aussicht2. 1) achtbar2) entbehrlich / unnötig3) ängstlich4) unaufhörlich / ständig / stetig5) Ansehen6) einfach /schlechthin3. 1) Auf diesem Platz 2) Ort 3) An diesem Ort 4) An dieser Stelle 5) Platz6) an einem …… Ort 7) Platz 8) Stelle 9) Platz4. 1) Aussicht 2) Aussichten 3) Aussehen5. 1) argumentiert 2) nachweisen 3) bewies, wies nach 4) argumentiert5) widerlegte 6) wies ... nach 7) widerlegtText 2 Aufbau Ost Globalverständnis1. r: 1, 5, 7, 8, 9f: 2, 3, 4, 6,2. positive Entwicklung:1) neue Fabriken sind durchorganisiert2) Hightech-Ansiedlungen stehen weltweit an der Spitze.3) Manche Ostdeutsche sind wohlhabend geworden4) Dresden, Zwick au, Jena … sind aufstrebende Wirtschaftszentren gewordennegative Entwicklung:1) Krisenstimmung bei manchen Industriearbeitgebern2) Trostlosigkeit in den Landstrichen3) Arbeitslosenquote doppelt so hoch wie im Westen4)S oziale Probleme, Strukturprobleme etc.Detailverständnis2. 1) Die Firma will jeden vierten der 5 000 Mitarbeiter entlassen.2) Die beiden Beispiele sind zufällig gewählt /spontan zitiert, doch auf derListe stehen noch viele Firmen, die von der Pleite bedroht sind oder florie-ren.3) Die Gewinner zeigen ein strahlendes Gesicht, während die anderen vor demKonkurs stehen.4) Es ist schwieriger denn je(unmöglich), ein allgemeines Urteil über den Zustandder deutschen Wirtschaft Ost zu fällen.5) Vor allem lässt sich in wirtschaftlichen Krisenregionen feststellen, dassdiese Orte stark an Einwohnerverlust leiden.6) Doch politisch gab es kaum eine Alternative, denn viele Ostdeutsche hattenden Plan, in die alten Bundesländer zu ziehen.7) Aus dem Auskauf ostdeutscher Firmen hatten Schwindler und Schieberleicht Vorteile gezogen / gehabt.8) Der Osten wird noch viele Jahre von der Solidarität und Zahlungsbereit-schaft des Westens abhängig sein.Wörter und Wendungen1.1) das Wirtschaftssystem in Deutschland, das auf dem Mechanismus vonAngebot und Nachfrage und auf der Grundlage der privatwirtschaftlichenProduktion beruht, und bei dem der Staat zur Minderung sozialer Härteund zur Sicherung des freien Wettbewerbs eingreift2) etwas mit Hilfe von Krediten /mit geborgtem Geld finanzieren3) Lage, Situation, die am Beginn von etw. besteht4) etwas durch Zaubern herbeibringen5) der Staat, der wirtschaftlich, finanziell Bankrott gegangen ist2. 1) der Gegensatz 2) ruiniert 3) verheerend 4) trotzdem /dennoch 5) enthusiastisch6) Fall 7) Konkurs 8) normal / üblich3. 1) Absturz / Fall 2) arm / mittellos 3) detailliert 4) seriös4. 1) Die Quote 2) Teil 3) Teil 4) Anteil 5) Anteil 6) Teile 7) Teil 8) Anteil 9.Die Quote5. 1) –spitzel 2) Spitze 3) Spitz6. 1) erklärt 2) verkündet, erläutert 3) erzählt 4) mitteilen 5) erklärt 6) verkündet7) erklärtLexik und GrammatikÜbung 1.1. eiförmig2. zeitgemäß, zeitlos3. filmhaft4. verständnisvoll, verständnislos5. fischreich, fischarm6. mädchenhaft7. gewaltsam, gewaltlos8. rechtlos, rechtmäßig9. fettarm, fettreich10. steuerfreiÜbung 2.1) staunen, sich wundern2) ohne Zeugen3) vor Überraschung etw.nicht fassen können4) genau aufpassen5) nicht schlafen können.6) vorhaben, anstreben7) scharf beobachten8) jmdm. verhasst sein9) alle lachen Tränen /alle weinen vor Rührung10) flirten / jmdn. verführerisch ansehen11) etw. verfolgen12) etw. nachsichtig, wohlwollend übersehen13) etw. fällt aufÜbung 3. 1) die Sache ist verloren2) etw. ist gefährlich, riskant3) mit jmdm. /etw. leicht fertig werden4) jmds. Absicht erkennen5) jmds. Pläne durchkreuzen6) etw. riskieren / in Gefahr bringen7) an etw. heimlich beteiligt sein8) etw. wohl od. übel hinnehmenÜbung 4. 1) wirkt … ein 2) wirkt … mit 3) bewirkt 4) wirkte 5) wirken … aus6) wirken 7) wirken … nachÜbung 5. 1) verstellt 2) stellt … her 3) feststellen 4) stellte … vor 5) abstellen6) stellte … bereit 7) stellt … dar 8) zurückstellen 9) sich … herausge-stellt 10) stellt…zusammen 11) Entstellen 12) einstellen 13) Stelle… an14) stellt … aus 15) bestellt 16) stellt … auf 17) stellte … freiÜbung 6. 2) der, das 3) die, der 4) der, die 5) das 6) der 7) der 8) den 9) die,der 10) das 11) der 12) die 13) das 14) der 15) das 16) der 17) die 18) die19) derÜbung 7.1. In den letzten Jahren sind in Shanghai viele Hochhäuser gebaut worden, weil man auf einer kleinen Grundfläche mehr Nutzfläche gewinnen wollte. Das ist auch ein Ausdruck der schnellen Entwicklung unserer Wirtschaft. Denn man ist nicht in der Lage, Hochhäuser zu bauen, wenn man keine wirtschaftliche Stärke und moderne Bautechnik zur Verfügung hat.2. Durch die digitale Revolution und Software-Entwicklung ist der wirtschaftliche und praktische Sinn von Wolkenkratzern fraglich geworden. In der Zukunft braucht man die Büroarbeiter nicht mehr an einem Fleck zusammenzubringen /an einen Ort zu bringen. Sie leben und arbeiten auf dem Lande besser als in den verstopften Großstädten. Sie können per Internet miteinander kommunizieren und ihr Produkt schneller auf den Markt bringen.3. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten sind die volkseigenen Betriebe, die nach dem sozialistischem Modell errichtet waren / funktionierten, entweder aufgelöst oder reprivatisiert worden. Obwohl viel Geld (das viele Geld) von West nach Ost floss, konnten doch viele Betriebe zwischen Elbe und Oder nicht überleben. Viele Orte im Osten sind /Der Osten in weiten Teilen bleibt weiterhin eine industrielle Wüste mit wenigen Oasen. Diese Krisenstimmung / Eine solche wenig vielversprechende (verheißungsvolle) Situation /Dieser trostlose Zustand / Diese Trostlosigkeit ist für die Bundesregierung eine Bilanz mit vielen Ent-täuschungen.Lektion 12 Biographie Text 1 Über mich selbst Textverständnis2. 1) Geboren bin ich in Köln, wo die Bürger nie sehr große Ehrfurcht vor ihrerRegierung hatten.2) Ich ahnte, dass das leichtlebige Wesen der Bürger der Stadt gegenüber demdrohenden Unheil sich nicht würde behaupten können.3) Es war ein Schein, auf dem eine so hohe Zahl stand, wie sie für ein KontoRockfellers angemessen gewesen wäre,…4) Wieder einige Jahre später hatten die Arbeitslosen entweder Arbeitsplätzegefunden oder waren im KZ.5) Es wurde viel Geld ausgegeben.Wörter und Wendungen1. 1) die Menschen stehen in zwei Reihen (meistens zur Begrüßung von hohenGästen)2) Arbeitsraum eines Handwerkers mit den für seine Arbeit benötigten Geräten3) derjenige, der in der Rüstungsindustrie arbeitet4) Lager, in dem Menschen aus politschen, religiösen oder rassischen Grün-den gefangengehalten, gefoltert und ermordert wurden5) Religion, die der Staat als einzige anerkennt6) zum Gedächtnis an eine Person od. ein Ereignis errichtete Darstellung,meist aus Stein od. Plastik7) großes Mietshaus ohne architektonischen Schmuck2. 1)) furchterregend / entsetzenerregend2) Tischler3) Kochpunkt4) begraben3. 1) inoffiziell 2) abwärts 3) reichlich4. 1) Er ist der richtige /geeignete / passende Mann für diese Aufgabe.2) Er scheut vor nichts zurück, um sein Ziel zu erreichen.3) Er hat noch nicht die richtige /passende Frau gefunden.4) Das ist gut / in Ordnung.5) Bin ich hier an der richtigen Stelle?6) Du hast es als Strafe verdient.7) Wenn du einverstanden bist, besuche ich dich morgen.8) (ugs., iron.) Dein Kommen ist mir sehr ungelegen.9) Stimmt das? / Soll das wirklich so sein?10) Sie hatten keine wirkliche /echte Lust, etwas zu unternehmen.11) Er war ziemlich zufrieden.12) Der Ärmel rechts wurde zerrissen.5. 1) begrub 2) beerdigt 3) begraben 4) beigesetzt 5) beerdigt 6) beigesetzt6. 1) überdrüssig, leid, müde 2) müde, überdrüssig, leid 3) zuwider 4) müde,überdrüssig 5) müde, leid7. 1) –graben 2) –grube 3) GrabText 2 Aus dem Brief an den Vater Textverständnis2. 1) … weil ich nicht in der Lage bin, all das auszudrücken, was zu diesem um- fangreichen Thema gehört.2) … jedoch ein ruhigeres Zusammenleben.Du kannst mir weiter Vorwürfe machen, aber Du solltest sie wenigstens nicht so hart formulieren.3) … ich musste also alle Deine Erziehungsmaßnahmen alleine durchstehen /ich musste die ganze Wucht Deines Erziehungseifers alleine ertragen, das war zu viel für meine (zartere) Natur.4) … In meinem Charakter finden sich vor allem Merkmale der Löwys, ver-mischt mit einigen Elementen aus der Familie Kafka. Meine Antriebskraft gewinne ich aber nicht aus der Kafkaschen Willensstärke, sondern ausdem Löwyschen Anteil, der eine andere Orientierung verlangt und derdurch größere Schüchternheit und Verschlossenheit gekennzeichnet ist.Wörter und Wednungen1. 1) nicht vernünftige, nicht realistische Ideen2) das Vermögen, andere Menschen richtig zu beurteilen3) beschönigender Ausdruck für ein unangenehmes Wort /unangenehme Sachen4) sehr luxuriös, verschwenderisch leben / auf großem Fuß leben / viel Geld für Vergnügungen und Luxus ausgeben2. 1) lustig / vergnüglich2) zwanglos / natürlich / locker3) mit jmdm. auskommen4) Einfluss3. 1) nichts tun, sich nicht anstrengen2) Wenn man ihm eine kleine Gefälligkeit erweist, nützt er das aus und bittetum weitere Unterstützung3) sich Unannehmlichkeiten machen4) sich um Dinge kümmern, die ihn eigentlich nichts angehen, sich überall ein-mischen5) etwas frei erfinden6) etwas voraussehen, sich etwas ausrechnen können, erwarten7) sich täuschen8) sich mit etwas nicht befassen, mit etwas nichts zu tun haben wollen4. 1) bilden 2) verkündet / ausgesprochen / gefällt 3) gefällt /begründet 4) un-terworfen / gebeugt 5) gesprochen 6) enthielt5. 1) Schuld 2) Schulden 3) Schulden 4) Schulden 5) Schuld 6) Schuld6. 1) erschöpft 2) matt 3) schwächliches 4) schwache 5) matt 6) erschöpft7) schwaches 8) schwächlicher7. 2) i 3) c 4) b 5) l 6) a 7) d 8) g 9) f 10) j 11) h 12) e 13) kLexik und GrammatikÜbung 1. 1. Verstand 2. Bestand 3. Aufstand 4. Ausstand 5. Zustand 6. Vor-stand 7. Umstand 8. Rückstand 9. Anstand 10. Beistand 11. Ein-stand 12. VerstandÜbung 2. 1. erst 2. nur 3. noch 4. erst, noch 5. nur 6. noch, erst 7. erst, schon8. nur 9. schon 10. noch 11. nur, noch 12. nur 13. schon 14. erst15. nur 16. erst 17. erst 18. schon 19. schon 20. nurÜbung 3. 1. Maus 2. Nacht 3. Siegel 4. Roß 5. Riegel 6. Kraut 7. Kegel8. WindÜbung 4. 1. blicken… auf 2. erblickte 3. überblicken 4. erblicken 5. blickt…an 6. blickte … ausÜbung 5. 2. l 3. a 4. p 5. u 6. b 7. n 8. d 9. o 10. g 11. m 12. t 13. e 14. f15. j 16. c 17. i 18. k 19. h 20. s 21. q 22. rÜbung 6.1. Köln, das am Rhein liegt, ist seines gotischen Domes wegen berühmt. Im Zwei-ten Weltkrieg wurden 90 % der Innenstadt zerstört, aber fast alle historischen Bauten sind nach dem Krieg restauriert worden. Das heutige Köln ist --- aus der kulturellen Perspektive /Sicht --- zu einer der wichtigsten Städte der Bundesrepublik Deutschland geworden mit seinen zahlreichen Museen, Schätzen, Theatern und Kunstmärkten. Viele berühmte Gelehrte, Künstler lebten und arbeiteten hier, z.B. Karl Marx (1848 /1849 war er Redakteur der …Neuen Rheinischen Zeitung) und Heinrich Böll, der Nobelpreisträger für Literatur.2. Die Kluft zwischen Eltern und Kindern ist manchmal von den Eltern verursacht worden. Sie setzen große Hoffnung in ihre Kinder und stellen hohe Anforderungen an sie. Sie fühlen sich enttäuscht, wenn sich die Kinder nicht nach ihrem Wunsch entwickeln. Sie werfen ihnen dies immer wieder vor, so dass sie sich nur mit Mühe mit den Kindern vertragen können.3. Die Eltern arbeiten meistens ihrer Kinder wegen hart, aber sie verlangen dafür keine Dankbarkeit, nur irgendein Entgegenkommen als Zeichen eines Mitgefühls. Lektion 13 Informationsgesellschaft Text 1 Der Mensch im Netz Globalverständnis1.1) Zeile 29-32 2) Zeile 10-19 3) Zeile 1-7 4)5). ... 6) Zeile 32-36 7) Zeile 19-29Detailverständnis1. 1) Infobahn2) Optimisten hoffen:b) Bildung elektronischer Gemeinschaftenc) Abrufen aller denkbaren Informationend) jeder sein eigener Programmdirektore) Einsparung riesiger Energiemengen und Entlastung der Umweltf) Mittel zur Entfaltung der persönlichen FreiheitPessimisten befürchten:b) Vereinsamung am Bildschirmc) Verlust des Realitätssinnsd) mediale Zwei-Klassen-Gesellschafte) Vergrößerung der Wissenskluftf) Entstehung einer breiten, verarmten Unterklasse3) Sie müssen sie einsetzen, um wettbewerbsfähig zu sein.4) Weil viele arbeitslos werden oder sich als scheinbar Selbstständige verdin-gen müssen.5) große Anpassungsfähigkeit6) Um ihre Macht zu entfalten.2. 1) Telearbeiter 2) Telearbeiter 3) die einen (Optimisten) 4) als die Informations-technologie anzunehmen und einzusetzen 5= Gesellschaft 6) …Die anderen...“ bis …gewachsen zu sein.“ 7) sie: Technik / ihn: Menschen3. 1) = f (Sie hat Hoffnungen und zugleich Ängste geweckt)4) = f (…Anforderungen nicht wachsen“ ist nicht …Anforderungen gewachsen zusein“)6) = (umgekehrt! Der Einzelne und der Staat müssen sich an die Informationsge- sellschaft anpassen)Wörter und Wendungen1. 1) die durch Computer miteinander verbundene Welt2) die Gemeinschaften, die sich durchs Internet bilden3) große Mengen von Sendungen, die der Unterhaltung dienen4) Informationselite sind diejenigen, die immer besser informiert sind.5) die Folgen, die unangenehm sind6) jemand, der alles von der guten Seite betrachtet oder immer das Beste erwartet 2. 1) Symbol2) Daten-Highway3) konkurrenzfähig3. 1) = b) 2) = c)4. 1) selbständig 2) selbstverständlich 3) selbständig 4) selbstverständlich 5) selbs- tändiger 6) selbstverständliche; selbständiges5. 1) Gemeinde 2) Gemeinschaft 3) Allgemeinheit6. A. Eisenbahn-, Flug-, Kanal-, Kanalisations-, Omnibus-, Schienen-, Straßen-,Straßenbahn-, Transport-, VerkehrsnetzB. Fernmelde-, Fernschreib-, Fernseh-, Fernsprech-, Kabel-, Nachrichten-,Rundfunk-, Strom-, Telefon-, TelegrafennetzC. Spionage-, Tankstellen-, VerkaufsnetzText 2 Elektronische und wirkliche Gemeinschaften Globalverständnis1. 1) Zeile 18-19: Entgegen - heraus;2) Zeile 30-32: Die Gefahr - wahrnimmt;3) Zeile 36-37: Zitat von Talbott2. Abschnitt 1: 3)Abschnitt 2: 2)Abschnitt 3: 3)Abschnitt 4: Sucht und Realitätsverlust im NetzDetailverständnis1. 1) a) Kontakte brechen schnell wieder ab;b) keine Förderung gemeinsamer Werte; Herausstreichen von Unterschie-den2) Der Autor stellt die These auf, dass die Infobahn keine gemeinsame Wertefördert, sondern Unterschiede herausstreicht.3) Netzreisende können:a) Rollen annehmen, die sie sonst nicht haben;b) sich einen Namen machen und Respekt verschaffen4) Sie beschreiben die Online-Welt mit den gleichen Vokabeln wie die Weltaußerhalb des Netzes: sie …diskutieren, verabreden sich, treffen sich“.2. 1) in den Cyber-Cafes2) Gemeinschaft ist das Schlüsselwort der elektronischen Zukunft3) Anschluss4) im Computernetz5) Gruppe6) Gruppe7) Infobahn8) sich irgendwo ... - abzugrenzen / dem einzelnen9) elektronische Clubs im Internet / einige NetzreisendeWörter und Wendungen1. 1) nicht in Wirklichkeit bestehende, aber echt erscheinende Kontakte / Kontakte über das Internet2) Der Netzreisende ist jmd, der durch das Internet reist.3) Anerkennung / Bewunderung der anderen gewinnen4) Kommunikationsmittel, das auf breite Kreise der Bevölkerung einwirkt5) auf dem Dialog beruhende Computerlernprogramme2. 1) a 2) a 3) b 4) b 5) a 6) a 7) a3. 1) Ende 2) Schluss 3) Ende 4) Ende 5) Schluss 6) kleines Ende 7) das Ende 8) Ende 9) SchlussstrichText 3 Supercomputer schlägt Schachgroßmeister Globalverständnis1. 1) Zeile 47-52 2) ... 3) Zeile 19-25 4) Zeile 53-60 5) Zeile 37-46 6) …7) Zeile 13-18 8) 26-36Detailverständnis1. 1) Weil er sein elegantes Spiel aufgab und glaubte, Deep Blue durch gewöhn-liche Spielzüge zu schlagen.2) Mit einem Taschenrechner, der perfekt multipliziert.3) a) Wetterberechnungenb) Simulation von Fahrzeugzusammenstößenc) Regeln von Abläufen in chemischen Anlagend) Entwicklung neuer Medikamentee) Überwachung von Atomarsenalen。

相关文档
最新文档