同济大学德语专业教学计划Deutsch-Tongji

合集下载

德语特色课程计划方案模板

德语特色课程计划方案模板

一、课程目标1. 培养学生掌握德语基础知识和基本技能,提高学生的德语听说读写能力。

2. 培养学生的跨文化交际能力,增强学生的国际视野。

3. 激发学生对德语学习的兴趣,培养学生良好的学习习惯和自主学习能力。

4. 为学生未来留学、工作或进一步学习德语奠定基础。

二、课程设置1. 德语基础课程- 德语语音、语法、词汇- 德语听、说、读、写技能训练2. 德语应用课程- 德语日常用语、商务用语、旅游用语等实用会话- 德语国家文化、历史、社会等方面的知识介绍3. 德语实践课程- 德语角、德语演讲比赛、德语电影欣赏等实践活动- 与德语母语者进行交流,提高口语表达能力4. 德语拓展课程- 德语高级语法、词汇、阅读等课程- 德语专业四级、八级考试辅导三、课程安排1. 学期安排:全年共两个学期,每学期16周。

2. 课程课时:每周4课时,共计64课时。

3. 教学方法:采用多媒体教学、互动教学、情景教学等多种教学方法,提高学生的学习兴趣和效果。

四、师资力量1. 教师资质:具备德语专业本科及以上学历,持有德语教师资格证。

2. 教师经验:具有丰富的德语教学经验,熟悉德语教学方法和技巧。

3. 教师团队:组建一支具有专业素养、敬业精神的教学团队,为学生提供优质的教学服务。

五、教学评价1. 平时成绩:包括课堂表现、作业完成情况、课堂测试等。

2. 期中、期末考试:对学生的德语听说读写能力进行全面评估。

3. 德语角、德语演讲比赛等实践活动:考察学生的实际应用能力和创新能力。

六、课程特色1. 小班教学:每班不超过30人,确保每位学生都能得到充分的关注和指导。

2. 情景教学:通过模拟真实场景,提高学生的实际应用能力。

3. 跨学科教学:将德语与文化、历史、社会等学科相结合,拓宽学生的知识面。

4. 国际交流:定期组织学生参加国际交流活动,提高学生的跨文化交际能力。

七、课程实施1. 教学计划:根据课程目标和学生需求,制定详细的教学计划。

2. 教学资料:选用权威、实用的德语教材和教学资源。

德语教育教学计划

德语教育教学计划

德语教育教学计划一、引言在当今全球化的时代,学习一门外语已经成为许多人的共同选择。

德语作为欧洲四大语言之一,具有重要的国际地位和广泛的学习需求。

面对这样的背景,德语教育教学应该制定一套科学合理的教学计划,以提高教学效果。

二、教学主题德语教育教学主题可以根据学习者的需求和实际情况来确定。

可以围绕旅游、商务、文化等主题展开。

例如,可以选择旅游作为教学主题,引导学习者了解德国的名胜古迹、旅游景点,学习相关的德语词汇和句型,提高听说读写的能力。

三、活动安排为了增加学习者的参与度和兴趣,教学计划中应该设置各种各样的活动。

可以进行集体活动,如角色扮演、小组对话等,让学习者在实际情境中使用德语,提高语言表达能力。

此外,可以组织学习者观看德语电影、听德语音乐、参观德国相关展览等,培养学习者对德国文化的兴趣。

四、教材使用选择合适的教材对于教学效果至关重要。

应该选择与教学主题相关的德语教材,内容生动、教学方法多样。

可以选择一些有趣的德语故事书、有动画片配套的德语学习材料,激发学习者的学习兴趣。

同时,可以引入一些德语歌曲、电影、纪录片等真实材料,帮助学习者更好地了解德国的文化和语言。

五、教学方法在教学过程中,要采用多种教学方法,以满足不同学习者的需求。

可以通过游戏、竞赛等活动形式进行德语单词和句型的操练,增强学习者的记忆力和运用能力。

此外,可以运用情景教学、任务型教学等教学方法,提高学习者的实际语言运用能力。

六、评估方法在教学计划中,应该设立完善的评估方法来检测学习者的学习效果。

可以通过课堂小测、作业、口语表达和书面表达等多种方式来评估学习者的语言能力。

并根据评估结果及时调整教学策略,提高教学效果。

七、教师角色在德语教育教学计划中,教师扮演着重要的角色。

教师应该具备德语专业知识和德语教学经验,能够灵活运用各种教学方法和技巧,提高学习者的兴趣和表达能力。

教师还应该关心学习者的学习进展和需求,提供个性化的辅导和指导。

八、结语德语教育教学计划的制定对于提高教学效果和学习者的学习兴趣至关重要。

上学期德语工作计划

上学期德语工作计划

一、前言随着全球化进程的加速,掌握一门外语已经成为当代大学生必备的技能之一。

为了提高自身的综合素质,拓宽国际视野,本学期我将重点学习德语。

以下是我对本学期德语学习的工作计划。

二、学习目标1. 掌握德语基础语法和词汇,能够进行简单的日常交流。

2. 提高听力理解能力,能够听懂德语新闻、电影等。

3. 增强口语表达能力,能够进行流利的德语对话。

4. 提升阅读理解能力,能够阅读德语文章、书籍等。

5. 通过德语四级考试,取得优异成绩。

三、具体计划1. 课前准备(1)每天提前预习教材内容,了解课程重点和难点。

(2)收集德语学习资料,如词汇卡片、语法总结等。

(3)观看德语教学视频,学习发音和语调。

2. 课堂学习(1)认真听讲,积极参与课堂互动,提高课堂学习效果。

(2)做好笔记,整理课堂所学内容,便于复习。

(3)课后及时复习,巩固课堂所学知识。

3. 听力训练(1)每天至少听30分钟德语广播、新闻等,提高听力水平。

(2)利用德语学习软件,进行听力训练,如德语听力练习、德语电影片段等。

(3)参加德语角活动,与德语母语者交流,提高听力实际应用能力。

4. 口语练习(1)每天至少练习30分钟德语口语,提高口语表达能力。

(2)与德语学习伙伴进行对话练习,互相纠正发音和语法错误。

(3)参加德语角活动,与德语母语者进行口语交流。

5. 阅读训练(1)每天阅读一篇德语文章,提高阅读理解能力。

(2)阅读德语原著,如小说、杂志等,丰富词汇量,提高阅读水平。

(3)参加德语阅读活动,与他人分享阅读心得。

6. 写作训练(1)每周至少写一篇德语作文,提高写作能力。

(2)学习德语写作技巧,如文章结构、段落组织等。

(3)参加德语写作比赛,检验自己的写作水平。

7. 考试准备(1)提前了解德语四级考试大纲,掌握考试要求。

(2)制定复习计划,合理安排时间,确保全面复习。

(3)参加德语四级模拟考试,检验自己的学习成果。

四、总结本学期,我将全力以赴地投入到德语学习中,努力提高自己的德语水平。

同济大学德语系

同济大学德语系

同济大学德语系
佚名
【期刊名称】《同济大学学报:社会科学版》
【年(卷),期】2005(16)5
【摘要】德语教学是同济大学的一大特色。

同济大学德语系下设德语本科、大学德语以及研究生德语共三个教研室。

在编教师共41名,其中教授5名,副教授12名,讲师19名,助教5名,35岁以下青年教师均具有硕士学位。

【总页数】1页(PF0002-F0002)
【关键词】同济大学;语系;德语教学;青年教师;大学德语;硕士学位;副教授;教研室;研究生;本科
【正文语种】中文
【中图分类】G649.28
【相关文献】
1.全国德语系巡机——上海外国语大学德语系 [J],
2.全国德语系巡礼复旦大学德语系 [J],
3.德语专业本科毕业生就业前景的SWOT分析——以南京大学德语系1982-2016届本科毕业生为例 [J], 朱星妍;沙青颐;罗曼源;王贺宁
4.“产出导向法”指导下的德语口语混合式教学模式构建——以后疫情时期四川外国语大学成都学院德语系教学实践为例 [J], 李硕
5.同济大学德语系 [J],
因版权原因,仅展示原文概要,查看原文内容请购买。

同济 专业德语 汽车 车辆工程 课本Elektrische Systeme im Automobil_final

同济 专业德语 汽车 车辆工程 课本Elektrische Systeme im Automobil_final

Elektrische Systeme im Kraftfahrzeug汽车电子系统Fachsprachslesebuch für den Studiengang Fahrzeugelektronik 汽车电子方向专业德语讲义Fakultät für Fahrzeugtechnik, Tongji Universität同济大学汽车学院Hrsg. Zaimin Zhong授课教师:钟再敏Auflage 2010InhaltI Grundlagen der Fahrzeugeletrotechnik (2)I-a Grundlagen der Elektrotechnik - Elektrischer Strom (2)I-b Bussysteme, Vernetzungen, verteilte Systeme (6)II Antriebssysteme (8)II-a Motormanagement - Funktionen (8)II-b Getriebesteuerung - Funktionen und Software (14)II-c Motor-Getriebe-Schnittstelle für Mehr Vergleichbarkeit und Transparenz (21)III Hybridfahrzeugtechink (26)III-a Der neue Touareg Hybrid (26)III-b Jetzt auch noch Hybridantriebe bei Flurförderzeugen? (32)IV Chassis (40)IV-a Elektronisches Bremssystem für Straßenfahrzeuge (40)IV-b Elektrisch lenken Notwendige Effizienzsteigerurigen im Oberklassesegment (41)IV-c Karosserieelektronik und Infotainment (45)I Grundlagen der FahrzeugeletrotechnikI-a Grundlagen der Elektrotechnik - Elektrischer StromZunächst ist unter dem Begriff elektrischer Strom nichts Konkretes vorstellbar. Allerdings kann er fast überall an seinen Wirkungen erkannt werden. So ist bekannt, daß in einer Leitung oder in einem elektrischen Gerät Strom fließt - erkennbar beispielsweise am Aufleuchten der Ladekontrollampe oder der Fahrscheinwerfer. Der Starter erhält Strom von der Batterie, dreht sich und läßt den Motor anspringen, oder der elektrische Zigarettenanzünder wird benutzt, indem dessen Heizspirale vom 10Batteriestrom zum Glühen gebracht wird. Jeder Autofahrer weiß, daßdie Sicherung durchbrennt, wenn ein Kurzschlußin einer Leitung auftritt. Die Fahrzeugbatterie mußaufgeladen werden: Das besorgt der Ladestrom des Generators; und die Zeiten der von Hand betätigten Hupe sind längst vorüber: ein elektrisches Signalhorn ist an ihre Stelle getreten.Alle diese und viele andere Anwendungen des elektrischen Stroms und seiner Messung finden ihren Ursprung in seinen Wirkungen. Diese sind:□das Magnetfeld, das einen stromdurchflossenen Leiter umgibt,□die Erwärmung, die ein stromdurchflossener Leiter erfährt,□die elektrochemische Wirkung und□die elektrische Leitfähigkeit der Gase.1 Nachweis des Magnetfeldes20Wird eine Kompaßnadel in die Nähe der Pole eines Hufeisenmagneten gebracht, so wird sie von ihrer ursprünglichen Richtung abgelenkt. Das Magnetfeld, das den Hufeisenmagneten umgibt, übt also eine Kraft auf die Kompaßnadel aus.In der Nähe eines stromdurchflossenen geraden Leiters, beispielsweise eines Kupferstabs, wird die Kompaßnadel ebenfalls abgelenkt und gezwungen, sich stets quer zum Leiter einzustellen. Die Schlußfolgerung: Ein stromdurchflossener Leiter ist ebenfalls von einem Magnetfeld umgeben (Bild1.1), das Kräfte auf die Kompaßnadel ausübt.d durch Aneinanderreihen von vielen Windungen eines Drahtes eine Spule gebildet, so ist an derAblenkung der Kompassnadel zu erkennen, daßauch die stromdurchflossene Spule von einem 30Magnetfeld umgeben ist.Wird ein Kupferstab trapezförmig so aufgehängt, daßer zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten schwingen kann (Bild 1.2) und dabei von Strom durchflössen, sotreibt ihn eine ablenkende Kraft aus seiner Ruhelage heraus. Wird eine Spule zwischen den Polen eines Magneten drehbar angebracht, so wird sie in dem Augenblick, in dem sie vom Strom durchflössen wird, aus ihrer Ruhelage herausgedreht, bis sich ihre Windungsebene senkrecht zur Verbindungslinie der Pole einstellt (Bild 1.3). Daraus leitet sich ab, daß zwischen dem Magnetfeld des Magneten einerseits und dem des stromdurchflossenen Kupferstabs bzw. der Spule andererseits Kräfte wirken, die die Lage der beweglichen Teile verändern.40Bild 1.l Stromdurchflossener gerader Leiter mit abgelenkter Kompaßnadel (Robert Bosch GmbH)Bild 1.2 Stromdurchflossener gerader Leiter im permanenten Magnetfeld (Robert Bosch GmbH) Bekannt ist, daß sich um eine stromdurchflossene Spule ein Magnetfeld ausbildet. Wird n un der Magnet selbst ebenfalls durch eine Spule und deren Magnetfeld ersetzt, kann mit dieser feststehenden Spule eine andere, bewegliche Spule in Drehung versetzt werden, wenn durch beide Strom geleitet wird. Die bewegliche Spule wird durch die Wechselwir kung der Magnetfeldkräftebeider Spulen gedreht (Bild 1.4),bis sich die Windungen der beweglichen Spulezu denjenigen der dengestellt haben wie ein Stück weiches Eisen von den Polen des Hufeisenmagneten zogen wird, wird es auch voMagnetfeld einer stromdurchflossenen Spule ange (Bild 15) Diese Wirkung eines stdurchflssenen Leiters oder 10einer Spule wird i Gegensatz u den magnetischen Wirkungen eines eisenmagneten Dauer- oder Permanentmagneten) elektromagnetische Wirkung genant.Auf ihr beruhen die Wirkungsweisen der meisten elektrischen Geräte im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise des Generator des Reglers, des Starer derelektromagnetchnSchalterusw.Bild 1.3 Stromdurchflossene Spule im permanenten Magnetfeld ( Roben Bosch GmbH )Bild 1.4 Kräftewirkung zwischen stromdurchflossener fester Spule und drehbarer Spule ( Robert Bosch GmbH )Bild 1.5 Eisenkern wird von stromdurchflossener Spule angezogen ( Robert Bosch GmbH )2 Nachweis der ErwärmungEine weitere irkung des elektrischen Stroms ist die Erwärmung des Leiters, die bis zum Glühengesteigert werden kann. Dabei dehnt sich der Leiter aus, was an einem dünnen Kupferdrahtbeobachtet werden kann Bild 1.6), der in der Mitte durch ein Gewicht beastet ist. Bei den Glühlampen der Scheinwerfer werden die kleinen Wendel durch den Strom bis zur Weißglut erhitzt,bei einem Zigarettenanzünder dagegen genügt schon helle10Rotglut.Bild 1.6 Ausdehnung eines erwärmten Stromleiters ( Robert Bosch GmbH )3 Nachweis der elektrochemischen Wirkungen des StromsElektrochemische Wirkungen des Stroms treten bei Stromdurchgang durch leitende Flüssigkeiten, sogenannte Elektrolyte, auf. Werden in ein Glas Wasser, in dem einige Tropfen Schwefelsaure gelöst wurden, zwei Metallplatten als Sromzuführungen, sogenannte Elektroden, get aucht (Bild 1.7), so steigen bei Stromdurchgang durch das Wasser an den Platten Gasbläschen auf, die sich als Sauerstoff- und Wasserstoffgas nachweisen lassen. Das Wasser ( wird elektrolytisch in seine Bestandteile zerlegt.Fließt Strom durch ein elektrolytisches Silberbad, so scheidet sich an einer der beiden Elektroden 20Silber ab. In diesem Fall besteht also die elektrochemische Wirkung des Stroms in der Ausscheidung eines Metalls. Die Wirkungsweise der Bleibatterie berh wahrend des Ladevorgangs ebenfalls a uf der elektrochemischen Wirkung des Stroms. Die so in der Fahrzeugbatterie aufgespeicherte elektrochemische Energie wird während der Entladung in elektrische Energie umgeformt und an dieVerbraucher abgegeben.Bild 1.7: Elektrolyse des Wassers ( Robert Bosch GmbH )4 Nachweis der elektrischen Leitfähigkeit von GasenNeben Metallen und Flüssigkeiten, den Elektrolyten, können auch Gase den elektrischen Strom leiten.Beim Durchgang des Stroms durch ein mit verdünntem Edelgas, beispielsweise Neon oder Helium, gefülltes Glasrohr entsteht ein starkes Leuchten in dessen Inneren. Von den leuchtenden 30Lichtreklamen her ist diese Erscheinung bekannt. Die Schlußfolgerung daraus ist, da die einzelnen Gasteilchen durch den Stromflußim Glasrohr eine Veränderung erfahren. Ein Funkenüberschlagzwischen zwei Platten oder Spitzen, den Elektroden, ist ebenfalls nichts anderes als ein Stromdurchgang durch die Luft oder durch ein Gasgemisch. Als Beispiel dafür sei der Funkenüberschlag an den Kerzenelektroden einer Zündkerze genannt, durch den das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum des Motors entzündet wird., ISBN 10:3802314964/3-8023-1496-4/ISBN 13: 9783802314964, Verlag: Vogel, Erscheinungsdatum: 1995)I-b Bussysteme, Vernetzungen, verteilte SystemeGrundlagen der Datenkommunikation1 Einführung in die DatenkommunikationMit der Einführung elektronischer Steuergeräte im Kraftfahrzeug können Funktionen realisiert werden, die mit mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Komponenten entweder gar nicht oder nur aufwändig und damit teuer umsetzbar sind. Die Realisierung von Funktionen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen sowie zur Erhöhung der Sicherheit und des Fahrkomforts stellen hohe Anforderungen an 10die technische Kompetenz der Fahrzeugentwickler und ihrer Zulieferer. In den 70er Jahren hatte jede elektrische oder elektronische Komponente eine explizit zugewiesene Funktion, und die Komponenten arbeiteten unabhängig voneinander. Steigende Komplexität der Funktionen machte schließlich den Einsatz softwarebasierter Steuergeräte (Electronic Control Unit ECU) und schließlich den Austausch von Daten (Datenkommunikation) zwischen den Steuergeräten erforderlich. Heute werden viele Funktionen nicht mehr von einem einzelnen Steuergerät realisiert, sondern sind auf mehrere Steuergeräte verteilt. Man spricht von verteilen Funktionen, verteilten Regelungen und verteilten Systemen (siehe Bild4-16).Bild 4-16: Datenkommunikation: a) Vernetzung von Steuergeräten, b) verteilte Funktionen (ECU: Steuergerät)20Beispielsweise kommuniziert das Getriebesteuergerät mit dem Motorsteuergerät, um durch Verstellen des Zündzeitpunktes den Komfort beim Schalten zu verbessern oder das Steuergerät für die Antriebsschlupfregelung mit dem MotorsteuergerätSchlupf der Antriebsräder das Drehmoment zu reduzieren. Die Klimaanlage benötigt die Motortemperatur, die Innenraumtemperatur und die Außentemperatur, um den Innenraum des Fahrzeugs entsprechend dem Fahrerwunsch zu klimatisieren. Zudem werden die Temperaturen dem Fahrer angezeigt. Das ACCSteuergerät (Adaptive Cruise Control) kommuniziert mit Motor- und Getriebe-Steuergerät und i Bedarfsfall auch mit dem Bremsregelungs-Steuergerät, um den jeweils erforderlichen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu regeln.Nicht nur die Umsetzbarkeit verteilter Funktionen spricht für die Datenkommunikation. Viele Informationen (z.B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahlen Temperaturen) werden als Eingangsgrößen nicht nur für eine, 30sondern für mehrere Funktionen, also auch von mehreren Steuergeräten benötigt. Durch Datenkommunikation zwischen den Steuergeräten müssen diese Informationen nur einmal berechnet oder erfasst werden, so dass Sensoren und Rechenleistung eingespart werden können. Zum Beispiel wird die vom ABS-Steuergerät aus den Signalen der Raddrehzahlsensoren ermittelte Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom Kombi-Instrument zur Anzeige gebracht, aber auch vom Navigationssystem, dem Motorsteuergerät, dem Getriebesteuergerät, der Geschwindigkeitregelung und vom Radio (zum Einstellen der geschwindigkeitsabhängigen Lautstärke) benötigt.Für die Datenkommunikation müssen die Steuergeräte physikalisch miteinander verbunden werden. Die Verbindung zwischen den Steuergeräten im Fahrzeug wird als Vernetzung bezeichnet. Dabei wird zwischen Netzwerken mit paralleler und serieller Datenkommunikation unterschieden.Vereinfacht dargestellt, wird bei paralleler Datenkommunikation für jedes Bit einer Nachricht eine Übertragungsleitung benötigt, während die 40Daten bei serieller Datenkommunikation über eine einzelne Leitung hintereinander übertragen werden. Serielle Netzwerke benötigen also weniger Übertragungsleitungen als parallele Netzwerke. Dadurch kann auch die Anzahl der Steckverbinderkontakte reduziert werden. Nur mit seriellen Netzwerken ist die Beherrschung der mit dem zunehmenden Einsatz elektronischer Steuergeräte verbundenen Komplexität der Kabelbäume möglich.Im Folgenden werden ausschließlich Netzwerke mit digitaler, serieller Datenkommunikation behandelt.Netzwerke mit digitaler, serieller Datenkommunikation erlauben die Mehrfachnutzung von Informationen (Daten), reduzieren die Anzahl von Sensoren Steckverbindern und elektrischen Leitungen, ermöglichen Diagnose und erhöhen durch Redundanz die Ausfallsicherheit.Kommunikationspartner,Bei der Kommunikation des Fahrzeugs mit externen Kommunikationspartnern kommen spezielle Protokolle Neben einer Vielzahl fahrzeugherstellerspezifischer (proprietärer) Protokolle finden heute zunehmend standardisierte Protokolle Anwendung. Historisch bedingt werden diese Protokolle auch als Diagnoseprotokolle bezeichnet, obwohl sie heute Anwendungen ermöglichen, die weit über die klassische Diagnose hinausgehen. Beispiele für standardisierte Diagnoseprotokolle sind ISO15031 (Communication 10between vehicle and external equipment for emissionrelated diagnostics), ISO14230 (Diagnostic systems), ISO 15765Diagnostics on Controller Area Networks ISO14229-1 (Unified diagnostic services Beispiel für externe Kommunikationspartner, die mit dem Fahrzeug über ein Diagnoseprotokoll kommunikazieren, sind OBD-Scantools zur Kommunikation mit dem OBD-System, Prüfstandsrechner im Rahmen der Funktionsentwicklung mit HIL, Rollenprüfstände, elektronische Checkout-Systeme in der Fahrzeugproducktion (ECOS), Flashtools und Servicetester in der Werkstatt.Nach de bisherigen Ausführungen müssen Fahrzeug-Steuergeräte neben der Steuerung oder Regelung vonProessen durch die Verarbeitung von Eingangsinformationen zu Ausgangsinformationen zusätzlich mit anderen Steuergeräten kommunizieren und die Kommunikation mit externen Kommunikationspartnern über ein diagnoseprotokoll gewährleisten.Die Kommunikation der Steuergeräte untereinander wird als 20in-vehicle-communication (GMLAN), normal communication (SAE J1850) oder als Onboard-II AntriebssystemeII-a Motormanagement - Funktionen1 Übersicht MotorsteuerungsfunktionenDiSteuerungs- und Regelungsaufgaben im Kraftfahrzeug lassen sich anlog zur physikalischen Organisationsstruktur des Gesamtsystems Fahrzeug in Funktionspakete gliedern, die jeweils die Algorithmen zur Lösung der einzelnen Aufgabenstellung umfassen, Bild 2-3. Die Funktionen basieren auf dem physikalischen Zusammenhang zwischen einer Zustandsgröße und der zugehörigen 10Stellgröße und lassen sich als Modell eines dynamischen Systemsbeschreiben.Bild 2-3:Hierarchische Strukturierung der Steuerungssystem (ECU Steuergerät)Ein Beispiel dafür ist die Bestimmung der Drosselklappen-Sollwertposition mit dem Saugrohrmodell. Bild2-4erfahren basiert darauf, dass jeder Stellung sselklappe bei einem gegebenem Saugrohreiner definierten Drehzahl ein mathemabeschreibbarer Luftmassenstrom entspricht und umgekehrt, denn das mathematische Modell des Zusammenhangs ist invertierbar. Da jeder definierte Luftmassenstrom wiederum einer bestimmten Zylinderfrischgasfüllung entspricht, eignet sich mathematische Beschreibung dazu, das physikalische Verhalten des Zusammenhangs zwischen Drosselklappenstellung und erwünschter 20Frischgasfüllung zu beschreiben. Sensorsignale werden in diesem Fall oft nur noch zum Abgleich mit den Sollwerten genutzt, die das Modell errechnet. Eine dabei eventuell erkannte Abweichung zwischen Modell und Messwerten z.B. beim Saugrohrdruck, der Abgastemperatur und beim Abgasgegendruck) geht in die Modelladaption und in die Systemdiagnose ein. Um die Nachbildungsgenauigkeit der Modelle zu steigern, zur mathematischen Modellierung sowohl die theoretische als auch die experimentelle Systemanalyse verwendet.Die theoretische Systemanalyse als analytischer Ansatz auf Basis bekannter physikalischer chemischer und anderer Gesetzmäßigkeiten beschreibt die Zusammenhänge innerhalb des Systems. Die experimentelle Systemanalyse ist dagegen der empirische Ansatz auf Basis von Versuchsreihen. Auf der Grundlage der Beobachtungen im Versuch wird das Systemverhalten hier mit Kennfeldern nachgebildet. Ein typisches Beispiel ist der Luftmassenstrom als Funktion von Drehzahl und Saugrohrdruck.Bild 2-4: Modell des Saugrohrs (ohne Abgasrückführung): p im Saugrohrdruck, T im Gastemperatur im Saugrohr, V im Saugrohrvolumen,thr m • Massenstrom über die Drosselklappe, cyl m •über die Einlassventile ,387/()g R J kgK ≈ Gaskonstante für Luft 2 Drehmomentbasierte FunktionsstrukturBei einer drehmomentbasierten Funktionsstruktur werden alle Motorsteuer- und Regelanforderungen, die sich als Drehmoment oder Wirkungsgrad darstellen lassen, auch tatsächlich als physikalische Drehmomentanforderung definiert. In Kombination mit einem E-Gas-System erlaubt diese Funktionsstruktur im Ottomotor eine vom Fahrer entkoppelte 分离】Steuerung der Frischgasfüllung. Dadurch ist es möglich, den Fahrkomfort zu erhöhen und gleichzeitig eine optimale Balance zwischen Fahrbarkeit 【操控性】, Verbrauch und 10 Emissionen zu erreichen. Den Ausgangspunkt bildet die Stellung des Gaspedals 【油门】, die als Geber zur Berechnung einer Drehmomentanforderung (Soll-Moment) dient. Dieses Moment versucht die Motorsteuerung entweder auf einem Pfad (Ottomotor mit Schichtladung. Dieselmotor) oder auf zwei Pfaden (Ottomotor mit homogener Ladung einzustellen 调整.Zu den Einstellgrößen des schnellen Pfades arbeitsspielsynchrone Momentenbeeinflussung 【周期同步力矩的影响】) zählen Zündzeitpunkt, Einspritzmenge (in den Zylinder) und die Zylinderabschaltung. Die Zündverstellung【点火提前】 dient beim Ottomotor dazu, Effekte der Füllungsregelung 【充电控制的影响】soweit erforderlich zu kompensieren 【均衡】.Als langsamer Pfad gelten Eingriffe in die Frischgasfüllung (Füllungssteuerung durch die Drosselklappe, bei einigen Systemkonfigurationen auch durch Phasensteller der Nockenwelle) beim Ottomotor mit homogener Verbrennung. Beim Dieselmotor und beim Ottomotor mit Schichtladung erfolgt die 20 Momentensteuerung ausschließlich über die Einspritzmenge. Da Lastanforderungen über eine Erhöhung der Einspritzmenge arbeitsspielsynchron umgesetzt werden können, umfasst die Funktionsstruktur hier keinen langsamen Pfad zur Momentensteuerung.Im Ottomotor mit Homogenbetrieb ergibt sich durch diese Aufteilung auf zwei Einstellpfade die Möglichkeit, eine Momentenreserve aufzubauen. Unter Momentenreserve versteht man in diesem Zusammenhang eine kupplungsmomentenneutrale Füllungserhöhung bei gleichzeitiger Verstellung des Zündwinkels in Richtung spät. Der schlechtere Wirkungsgrad führt zu einer höheren Abgastemperatur, die für Heizmaßnahmen von Komponenten (Katalysator 催化剂、尾气处理器, NO x -Speicherkatalysator) im Abgasstrang genutzt werden kann. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, durch eine plötzliche Zündwinkelverstellung in Richtun g früh aktiv auf diese Momentenreserve zuzugreifen und sie für eine arbeitsspielsynchrone Anhebung 30des Kupplungsmomentes zu nutzen. Diese schnelle Eingriffsmöglichkeit wird beispielsweise für die Leerlaufregelung und in den Fahrbarkeitsfunktionen genutzt. 3 DrehmomentenmodellEine Grundeigenschaft der drehmomentbasierten Funktionsstruktur ist die Interpret ation des Fahrerwunsches (ausgehend von der Gaspedalposition) und weiterer Anforderungen (z.B. Tempomat, ESP, ASR) als physikalische Anforderung eines Drehmoments an der Kupplung. Hauptaufgabe des Drehmomentenmodells ist es, diesen Wunsch des Fahrers nach einem konkreten Kupplungsdrehmoment unter Berücksichtigung der aktuellenMotorbetriebsbedingungen durch passende Sollwertvorgaben an die momentenbeeinflussenden Aktoren umzusetzen. Dieser Teil des Modells wird wegen der mathematischen Rechenrichtung vom Fahrerwunsch zum Aktor als 40Rückwärtspfad bezeichnet. Die zweite Aufgabe des Drehmomentenmodells besteht darin, basierend auf den aktuellen Positionen der momentenbeeinflussenden Aktoren sowie weiterer Betriebsgrößen des Motors ein aktuelles Drehmoment zu schätzen. Wegen der mathematischen Rechenrichtung vom Aktor zum Drehmoment spricht man hier vom Vorwärtspfad. Dieser Modellwert wird in verschiedenen internen und externen Funktionen (z.B. Getriebesteuerung) verwen det (Bild 2-5).Bild 2-5: Rückwärts-und Vorwärtspfad des Drehmomentenmodells (vereinfacht)Bild 2-6: Grundansatz Vorwärtspfad des Drehmomentenmodells10Der Vorwärtspfad (also die Abschätzung des aktuellen Drehmoments an der Kupplung) setzt sich aus den Teilmodellen für das Verlustmoment und für das indizierte Moment aus der Hochdruckphase zusammen (Bild2-6). Das Verlustmoment beinhaltet hierbei die Verluste aus dem Ladungswechsel, der motorischen Reibung (mit den Hauptabhängigkeiten Motordrehzahl, Gesamtgasmassenstrom zum Zylinder incl. Restgas, Kühlwassertemperatur und Öltemperatur) sowie der Nebenaggregate辅助设备(z.B. Klimakompressor, Generator). Das indizierte Drehmoment ergibt sich als Produkt aus einem optimalen Moment (Kennfeldwert abhängig von Drehzahl und Füllung oder Einspritzmenge) und den Wirkungsgradkorrekturen (z.B. Zündzeitpunkt, relatives Luft-Kraftstoffverhältnis, Zylinderausblendung, Restgasgehalt, Nockenwellenstellung, Einspritzaufteilung). Das optimale Drehmoment repräsentiert hierbei einen Drehmomentwert, der sich bei der aktuellen Dr ehzahl und 20bei gegebener Frischgasfüllung bzw. Einspritzmenge einstellen würde, wenn alle anderen momentenbeeinflussenden Stellgrößen einen Optimalwert annehmen würden. Die Wirkungsgradkorrekturen beschreiben den relativen Wirkungsgradabfall, der sich bei einer Optimalwert-Abweichung der betreffenden Stellgrößen einstellt. Diese Optimalwert-Abweichungen resultieren zum Teil aus physikalischen Limitierungen (etwa die Klopfgrenze für Zündwinkelfrühstellung)oder aus gewollten Eingriffen (Zündwinkelspätverstell ung bei angeforderter Momentenreserve).Im Rückwärtspfad des Drehmomentenmodells erfolgt die Berechnung von Sollwerten für die im jeweiligen Betriebesmodus zur Verfügung stehenden momentenbeeinflussenden Stellgrößen. Unter Berücksichtigung der aktuellen Momentenverluste werden die Drehmomenten-Sollwerte zuvor auf 30Sollwerte für ein indiziertes Motormoment umgerechnet.Bei einem Ottomotor im Homogenbetrieb erfolgt die Sollwertberechnung für die Momentenrealisierung getrennt auf einem langsamen Pfad (Sollwert Frischgasfüllung) einem schnellen Pfad (Zündwinkel-Sollwert). Eine Momentenreserve wird realisiert, indem der Drehmomenten-Sollwert für den langsamen mit einer additiven Korrektur angehoben wird.Sollwertberechnung für die Frischgasfüllung erfolgt mit Hilfe eines invertierten Referenzmomentenkennfeldes 2-7).Bild 2-7: Sollwertberechnung für den langsamen Pfad (Frischgasfüllung)Die Sollwertberechnung für den Zündwinkel erfolgt über den Sollwert des Zündwinkelwirkungsgrads als Zwischengröße. Dazu wird der Quotient aus Drehmomenten-Sollwert und dem aktuellem Basismoment (aktuelles Referenzmoment mit Wirkungsgradkorrekturen für Luft-Kraftstoff-Verhältnis, Restgasgehalt und Zylinderausblendung气缸抑制) gebildet. Der Sollwert für den Zündwinkelwirkungsgrad wird in einem Kennfeld mit invertie rtem Zündwinkel 10wirkungsgradverlauf in einen Sollwert für die Zündwinkelspätverstellung umgerechnet, welcher dann über eine Addition zum Referenzzündwinkel zu einem Zündwinkel-Sollwert führt-8).Bild 2-8: Sollwertberechnung für den schnellen Pfad (Zündwinkel)Bei einem Ottomotor im geschichteten Betrieb und einem Dieselmotor erfolgt die Realisierung des Drehmomentenwunsches nur über den schnellen Pfad. Hierbei wird der Sollwert für das indizierte Motormoment bei gegebener Motordrehzahl und unter Berücksichtigung etwaiger可能的Wirkungsgradkorrekturen (Luft-Kraftstoff-Verhältnis Phasing, Restgasgehalt) direkt in einen Sollwert für die Einspritzmenge umgerechnet. Die Sollwertpositonen der anderen Aktoren leiten sich 20aus dem Einspritzmengen-Sollwert ab.4 Füllungssteuerung4.1 Saugrohrmodell【进气歧管】gasfüllung ist die Haupteinflussgröße auf ment des Ottomotors im stöchiometrisch Betrieb und Voraussetzung zur Bestierforderlichen Einspritzmenge. Deshalb eine der zentralen Funktionen des Motorstedarin, die Füllungsmenge im Saugrohr und im Zylinder zu erfassen beziehungsweise zu berechnen. Diese Füllungsbestimmung erfolgt mit dem so genannten Saugrohrmodell. Bei der modellbasierten Füllungserfassung des Ottomotors dient die aktuelle Stellung der Drosselklappe im Saugrohr in Relation zur Motordrehzahl dazu, den Luftmassenstrom in das Saugrohr zu berechnen.Als Grundlage dient ein Potentiometersignal电位信号, dessen Höhe der jeweiligen 30Drosselklappenstellung entspricht. Wegen der rechnerischen Richtung spricht man hier vom Vorwärtspfad des Modells. Die in den Zylinder abfließende Luftmasse wird aus einem Kennlinienfeld特征曲线ermittelt. Der Saugrohrdruck ergibt sich aus der allgemeinen Gasgleichung.Auf Messgrößen (gemessene Luftmasse) beruhende Adaptionsverfahren dienen dazu, Modellparameter wie den Umgebungsdruck zukorrigieren.Bild -12: Regelkreis der elektronischen DrosselklappenregelungDa das rechnerische Modell des Saugrohrs invertierbar ist (man spricht im invertierten Fall vom Rückwärtspfad), eignet es sich auch zur Bestimmung der Drosselklappen-Soll-Stellung: Dazu wird 40aus der Drehmomentanforderung rückwärts gerechnet, welche Drosselklappen-Soll-Stellung dem Füllungs-Sollwert für das erwünschte Drehmoment entspricht. Diese Stellung der Drosselklappe wirddurch Ansteuerungdes Stellglieds realisiert. Bild 2-12zeigt die Struktur des Regelkreises. Da die Drehmomentabgabe eines Ottomotors mit homogener Verbrennung direkt und linear von der Füllung abhängt, kann über die Drosselklappenregelung der Momentenwunsch des Fahrers erfüllt werden.Bei aufgeladenen Ottomotoren erfolgt zusätzlich die Berechnung eines für den Füllungs-Sollwert notwendigen Soll-Ladedruckes, der als Führungsgröße in der Ladedruckregelung verwendet wird.Beim Dieselmotor wird die Füllung primär über das Abgasrückruhrventil geregelt. Da kein enges Toleranzfenster um eingehalten werden muss, sind die Anforderungen an die Zumessgenauigkeit etwas geringer, allerdings ist die Komplexität wegen der Vielzahl an Komponenten (Abgasrückführventil, regelbarer Turbolader, ggf. schaltbarer Abgasrückführkühler 10und Bypass des Ladeluftkühlers) ungleich größer. Um künftige Abgasanforderungen zu erfüllen, kommt der exakten Luftzumessung im instationären Betrieb eine sehr wichtige Rolle zu. Deshalb, und um den Bedatungsaufwand für das Steuergerät zu reduzieren, wird auch beim Dieselmotor verstärkt auf modellbasierte Strategien zurückgegriffen. Da für jeden Betriebspunkt Vorgaben im Steuergerät hinterlegt werden müssen und die Kennfelder in der Regel mehrdimensional sind (z.B.Sollwerte, abhängig von Druck und Temperatur), steigt der Zeitaufwand für diese Bedatung (Kalibrierung) mit der Systemkomplexität stark an. Bei Ottomotoren mit Schichtladung sowie bei Diselmotoren ist die Funktion eines Drosselklappenstellglieds erforderlich, um durch Androsseln gezielt Unterdruck im Saugrohr zu erzeugen. Dieser Unterdruck steht dann für den Unterdruckbremskraftverstärker, zur Einspeisung von Blow-by-Gasen aus dem Kurbelgehäuse 20(Verbrennungsgase, die das dynamische Dichtsystem aus Kolbennuten, Kolbenringen und Zylinderlaufbahn passieren und so ins Kurbelgehäuse gelangen), die Regenerierung eines Aktivkohlebehälters für Kraftstoffdämpfe und zum Ansaugen von Abgas im Zuge der Abgasrückführung zur Verfügung. Die Regel- und Stellaufgaben für dieses Androsseln entsprechen im Wesentlichen denen der Füllungssteuerung.5 Zündung【点火】Leistungsfähige elektronische Zündsteuerungssysteme sind Bestandteil eines modernen Motorsteuergeräts. Aktuelle Systeme arbeiten zum großen Teil nach dem Prinzip einer ruhenden Hochspannungsverteilung ohne bewegliche Komponenten (d.h. ohne Verteiler). Aufgabe der Zündsteuerung im Ottomotor ist es, aus externen und internen Zündwinkelanforderungen einen 30koordinierten Sollwert zu bestimmen und die Zündsignale in der richtigen Folge über die Zündendstufen an die Einzelspulenauszugeben.Bild 2-14: Ermittlung des Zündzeitpunkt-Sollwertes im Homogenbetrieb5.1Ermittlung des Sollwerts für den Zündzeitpunkt【确定点火时间设置点】Beim Ottomotor im Homogenbetrieb wird der Sollwert für den Zündwinkel in der drehmomentbasierten Funktionsstruktur bestimmt. Dieser drehmomentbasierte Sollwert wird in der Zündungssteuerung in Richtung früh auf einen Basis-Zündwinkel und in Richtung spät auf einen Minimal-Zündwinkel limitiert (Bild2-14). Der Basis-Zündwinkel ergibt sich aus dem Kennfeldwert 40für den maximalen Wirkungsgrad unter Berücksichtigung der Ansauglufttemperatur, des Luft-Kraftstoffverhältnisses, der Abgasrückführung und der Klopfbegrenzung, der Minimal-Zündwinkel aus den begrenzenden Kennfeldvorgaben für die zulässige Temperatur und die erwünschte Laufruhe. Ein übergeordneter Zustandsautomat (dynamischer Drehmomentmanager) kann in definierten Betriebszuständen drehmomentbasierte Zündwinkeleingriffe deaktivieren und den Basis-Zündwinkel als Sollwert vorgeben. Dadurch ist ein verbrauchsoptimierter Motorbetrieb。

德语学习计划模板免费

德语学习计划模板免费

德语学习计划模板免费一、学习目标1. 短期目标:- 学习德语基础语法和词汇,能够进行简单的日常对话;- 能够听懂简单的德语对话并做出回应;- 能够阅读简单的德语文章和书籍,理解大意;- 能够写出简单的德语句子和短文。

2. 中期目标:- 提高德语口语表达能力,能够进行日常生活中的基本交流; - 能够听懂中等难度的德语对话和讲座,并做出回应;- 能够阅读中等难度的德语文章和书籍,理解细节;- 能够写出中等难度的德语句子和短文。

3. 长期目标:- 达到德语B2水平,能够流利地进行复杂的德语口语交流; - 能够听懂高难度的德语对话和讲座,并做出回应;- 能够阅读高难度的德语文章和书籍,理解深层内容;- 能够写出高难度的德语句子和短文。

二、学习时间安排1. 每天学习时间:2小时- 上午:1小时- 下午:1小时2. 学习时间段:周一至周五- 上午:9:00-10:00- 下午:15:00-16:003. 学习时间保障:- 尽量避免日常工作和生活中的突发事情影响学习时间;- 在学习时间段内,保持专注,避免干扰因素干扰学习进程。

三、学习内容1. 书籍- 选择一本德语入门教材作为学习基础,如《慢慢来,让我们一起学习德语》;- 选择一本适合自己水平的德语阅读书籍,如《哈利波特》德语版。

2. 学习资料- 德语学习app,如Duolingo、Babbel等;- 德语学习网站,如Deutsch-lernen、DeutschAkademie等;- 德语学习视频,如YouTube上的德语教学频道。

3. 学习方法- 听力训练:每天利用15分钟时间进行德语听力练习,提高对德语语音的理解;- 口语训练:每天进行10分钟的德语口语练习,模仿并录音听自己的发音,不断改进; - 阅读训练:每天阅读一篇短文或文章,掌握词汇和句型;- 写作训练:每周撰写一篇德语日记或文章,巩固所学语法和词汇。

四、学习辅助1. 德语学习小组- 参加当地的德语学习小组,和其他学习者一起交流学习心得,互相帮助。

德语系工作计划书范文模板

德语系工作计划书范文模板

一、前言随着我国与德国在经济、文化、科技等领域的交流日益密切,德语人才的需求不断增加。

为更好地培养德语专业人才,提高德语教学质量,特制定本工作计划书。

二、工作目标1. 提高德语教学质量,使学生在德语听、说、读、写、译等方面达到较高水平。

2. 培养学生的跨文化交际能力,使学生能够适应德国及欧洲国家的文化环境。

3. 加强德语系师资队伍建设,提高教师的教学水平和科研能力。

4. 拓展国际合作与交流,提升德语系的国际影响力。

三、具体措施1. 教学改革(1)优化课程设置,增加实践环节,提高学生的实际应用能力。

(2)引进德国先进的教学理念和方法,提高教学效果。

(3)加强教师培训,提高教师的专业素养和教学能力。

2. 师资队伍建设(1)引进和培养具有丰富教学经验和高水平科研能力的德语教师。

(2)鼓励教师参加国内外学术交流,提升自身学术水平。

(3)建立健全教师考核评价体系,激发教师的工作积极性。

3. 学生培养(1)加强学生德语基础能力的培养,提高学生的德语水平。

(2)开展德语角、德语演讲比赛等活动,提高学生的口语表达能力。

(3)组织学生参加德语国家留学项目,拓宽学生的国际视野。

4. 国际合作与交流(1)与德国高校、企业等建立合作关系,开展学术交流、学生交换等项目。

(2)组织学生参加国际德语比赛,提升德语系的国际知名度。

(3)邀请德国专家、学者来校讲学,为学生提供更多学习机会。

5. 宣传推广(1)加强德语系网站、微信公众号等新媒体的宣传力度,扩大德语系影响力。

(2)举办德语文化节、德语讲座等活动,提高德语系的社会认可度。

(3)加强与国内外媒体的沟通合作,提升德语系的知名度。

四、工作进度安排1. 第一阶段(第1-3个月):完成工作计划制定,优化课程设置,加强师资队伍建设。

2. 第二阶段(第4-6个月):开展教学改革,提高教学质量,加强学生培养。

3. 第三阶段(第7-9个月):拓展国际合作与交流,提升德语系的国际影响力。

同济大学 德语笔译 培养方案

同济大学 德语笔译 培养方案

同济大学德语语言文学是我国最早设置的外语专业之一。

改革开放以来,德语语言文学学科正在以语言、文学为主体,向国情研究(包括历史、文化、经济等)及中外比较研究方向拓展。

本学科点早在1983年建立专门用途德语(科技德语)以来,就从微观和宏观两个角度,联系与语言使用密切相关的其他因素或其他学科来研究语言。

德语文学的研究方向主要为德意志经典作家、现当代文学的流派和作家,以及与文学密切相关的德意志文化,同时强调对研究生在中国文化知识方面的培养。

本学科、专业现有教授11人,副教授30人。

在德语教学的理论和实践方面,本学科在国内外具有重要学术影响。

近年来出版学术专著、教材和译著100余部,发表550余篇学术论文,先后承担科研项目15项,其中省部级项目8项。

本专业教学设备齐全,专业图书馆资料丰富,有关德语语言文学的藏书逾万册、重要和主要德语专业期刊和报刊杂志二十余种,并配备先进的外语教学科研设备,能充分满足教学和科研的需要。

一、培养目标本专业硕士研究生的培养目标是:1. 热爱祖国,树立正确的世界观、人生观和价值观,个性、人格健全发展,具有强烈的社会责任感、事业心和创新精神、开阔的国际视野、良好的发现、分析、解决问题的意识和能力、深厚的人文素养,严谨求实。

2. 掌握本学科坚实的基础理论和系统的专业知识,具备过硬的德语使用能力、政治、经济、文化等多种领域的翻译能力,以及跨文化语言交际的能力,了解本学科的当前状况和发展趋势,能独立开展本专业领域的教学和科研,熟练掌握计算机和互联网使用技术。

二、研究方向1. 德语文学2. 德语语言学3. 中德翻译学4. 中德跨文化交际5. 德国国情学与文化学三、学制及学习年限硕士生学制为2.5年,其中课程学习为1~1.5年,论文工作不少于一年。

硕士生在校学习年限最长不超过4年。

对部分提前完成培养计划(在校注册时间不少于1.5年)、学位论文符合申请答辩的研究生,经过规定的审批程序可以提前答辩、毕业并申请学位。

教师德语工作计划

教师德语工作计划

教师德语工作计划一、教学目标1. 培养学生对德语的兴趣,提高他们的德语听说读写能力;2. 促进学生对德国文化和风土人情的了解,增进中德文化交流;3. 培养学生独立学习和自主思考的能力,提高他们的综合素质。

二、教学内容1. 日常用语和基本语法知识的学习;2. 德语听力和口语训练;3. 阅读和写作能力的提高;4. 德国文化、历史和风土人情的介绍。

三、教学重点和难点1. 重点:提高学生的日常用语和基本语法知识;2. 难点:提高学生的口语表达能力和综合应用能力。

四、教学方法1. 激发学生学习兴趣,注重趣味性和实用性;2. 培养学生的自主学习能力,采用多种教学手段,如游戏、竞赛、讨论等;3. 注重听力口语训练,多组织学生实践活动,提高实际运用能力。

五、课堂管理1. 严格遵守课堂纪律,促进教学秩序;2. 注重学生个性发展,尊重学生独特性,鼓励学生积极参与课堂活动;3. 细心关注学生学习情况,及时进行个性化辅导。

六、作业管理1. 合理布置作业,注重质量和效果;2. 定期检查学生作业,及时反馈学习情况;3. 鼓励学生自主学习,建立课后学习档案。

七、考试评价1. 定期进行月考和期中期末考试,全面评价学生学习情况;2. 重视考试反馈,及时调整教学策略,提高教学效果;3. 采用多种评价手段,综合评价学生的语言能力和综合素质。

八、家长沟通1. 定期与家长进行沟通,了解学生家庭情况和学习情况;2. 深入解释教学理念和教学安排,促进家校合作;3. 为家长提供学生学习指导,积极配合家长对学生的培养教育工作。

九、教师自身素质1. 不断提高自身德语水平,不断学习、不断进步;2. 积极参加教师培训和研讨会,不断提升教学水平;3. 注重学生学习情况的反馈和总结,不断改进自己的教学方法和教学理念。

总结:作为德语教师,我将秉承“爱德语、爱学生、爱教育”的宗旨,以温馨、严谨的教学作风,关爱每一个学生成长,努力培养学生的德语交际能力和跨文化交际能力,为中德文化交流贡献自己的力量。

大学德语课程教学大纲

大学德语课程教学大纲

大学德语课程教学大纲1. 课程目标1.1 培养学生基本的德语听、说、读、写能力。

1.2 帮助学生掌握德语语法、词汇、拼写和语音。

1.3 发展学生的跨文化交际能力。

1.4 提高学生对德国及德语国家文化的认知。

2. 课程结构与内容安排2.1 初级德语课程(第一至第二学期)2.1.1 基本德语语法及句型- 介绍基本词汇和常用句型- 训练基本的德语语法规则2.1.2 听力与口语训练- 练习基本的语音和发音- 听取简单的对话和短文,进行听力理解训练 - 进行日常对话和情景对话的口语训练2.1.3 阅读与写作训练- 阅读简单的德语文章和课文- 写作简单的日记、便条和简短的文章2.1.4 文化交流- 介绍德国的基本概况、文化习俗和旅游景点- 进行简单的德语国家风俗和传统节日的讲解2.2 中级德语课程(第三至第四学期)2.2.1 进阶语法与句型- 学习更复杂的德语语法规则和句型- 提高对语法的准确运用能力2.2.2 听力与口语训练- 听取较长的对话和短文,提高听力理解能力- 进行日常生活和学术讨论的口语训练2.2.3 阅读与写作训练- 阅读中等难度的德语文章和课文- 写作较长的文章,包括说明文、文章评论等2.2.4 文化交流- 深入了解德国历史、政治、经济和文学等方面的知识 - 学习德国主要城市和名人的介绍2.3 高级德语课程(第五至第六学期)2.3.1 高级语法与句型- 掌握复杂的德语语法规则和句型结构- 快速准确运用语法知识2.3.2 高级听力与口语训练- 听取更复杂的德语对话和短文- 进行辩论、演讲和学术交流的口语训练2.3.3 高级阅读与写作训练- 阅读高难度的德语文章和课文- 写作较长的学术论文和研究报告2.3.4 文化交流- 探讨德国当代社会、科技和文化的发展- 学习德国当代作家和电影导演的作品3. 教学方法与评估3.1 教学方法- 组织课堂活动,包括听说训练、角色扮演、小组讨论等 - 利用多媒体技术辅助教学,提供丰富的教学资源3.2 评估方式- 进行定期的听、说、读、写测试,以评估学生的能力提升情况 - 组织口语演讲和写作比赛,激发学生学习积极性4. 教材与参考书目4.1 主要教材- 《德语初级教程》- 《德语中级教程》- 《德语高级教程》4.2 参考书目- 《德语语法教程》- 《德语阅读教程》- 《德语写作教程》5. 总结与展望本大纲旨在为大学德语课程的教学提供基本指导,帮助学生逐步掌握德语的听、说、读、写能力,培养他们的跨文化交际能力,并增进对德国及德语国家文化的认知和理解。

同济 专业德语 汽车 车辆工程 课本3

同济 专业德语 汽车 车辆工程 课本3

III-a Der neue Touareg 【途锐】HybridDer To uare g H yb rid ist i m Volks wa ge n Ko nz er n da s er ste Se rie nfa hr ze ug mit eine m Full-Hybrid-Antriebsstrang. Dabei wurden die bewährten Eigenschaften des Touareg mit einem modernen Hybridantrieb kombiniert, sodass der Touareg Hybrid die Fahrleistunge n eines hubraumstärkeren Achtzylindermotors bei einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch realisiert. Neben dem Achtgang-Automatikgetriebe und dem Motor mussten Nebenaggregate so wie Lenkung, Bremsen u n d d i e B o r d n e t z-S p a n n u n g s r e g e l u n g m o d i f i z i e r t w e r d e n1 Einleitung【介绍】10Bei der Auswahl des Antriebsstrang-Konzepts für den Touareg Hybrid waren neben den hybridspezifischen Eigenschaften, wie rein elektrisches Fahren, Start-Stopp und Bremsrekuperation, die aus dem ursprünglichen Lastenheft des Touareg entnommenen V orgaben von entscheidender Bedeutung. So spiegeln sich die volle Dauer-Steigfähigkeit bei hoher Beladung, höchste zulässige Anhängerlasten von 3500 kg, Robustheit und höchste Verfügbarkeit sowie beste Anfahrperformance sowohl in der Auslegung als auch in der Wahl des Parallel- hybrids als Antriebskonzept wieder.Unter Beibehaltung der derzeitigen Positionierung des Touareg wurden diese Anforderungen um weitere Punkte ergänzt:marktkonforme VerbrauchsreduzierungAggregat aus Downsizing-Strate kurzzeitig bessere Fahrleistungen, alsmit einem konventionellen Antrieb durch elektrisches Boostenkeine Einbußen bei der20Höchstgeschwindigkeitdirektes Antriebsstranggefühl beibehalten der …Limp Home-Fähigeit, analog zumkonventionellen AntriebsstrangWiederstart der Verbrennungskraftmaschine auf vergleichbarem Komfortniveau wie bereits am Markt befindliche Hybridsystemeweitgehende Nutzung von Großserienkomponenten und Integration derHybridkomponenten in das Basisfahrzeug ohne Rohbauänderungen.2 HybridantriebsstrangGewählt wurde für den Touareg ein Parallel-Hybrid-Layout, in dem das bereits im konventionellen Antriebsstrang vorhandene Achtgang-Automatikgetriebe mit dem Drehmomentwandler, Verteilergetriebeund Achsgetriebe beibehalten wurden. Zwischen Motor und Getriebe wurde lediglich das sogenannte Hybridmodul angeordnet, welches in einem gemeinsamen Gehäuse eine dem Motor nachgeordnete, trockene Trennkupplung 30K mit integriertem Weitwinkel-Dämpfer und hydraulischem Zentralausrücker sowie einen Elektromotor mit 38 kW elektrischer Leistung umfasst. Die Aktivierung der Kupplung K erfolgt durch einen hydraulischen Spindelaktuator, die Steuerung des Hybridmoduls über einen im Motorsteuergerät integrierten Hybrid-Manager.Mit dieser Auslegung können die an den Hybrid-Antriebsstrang gestellten Forderungen bezüglich Drehmomentspreizung und Verfügbarkeit auch mit einem Elektromotor kleinerer Leistung zu 100 % erfüllt werden. Der Kardantunnel des Touareg bietet ausreichend Platz, um diese Einheit wie gefordert ohne Änderungen des Rohbaus in den Antriebsstrang integrieren zu können.2.1 Motor mit AnbaubauteilenAls Antriebsaggregat kommt ein 3,0-l-V6-TSI-Motor mit Kompressoraufladung zum Einsatz, der sein maximales Drehmoment von 440 Nm bereits ab 3000/min, seine maximale Leistung von 245 kW ab 5500/min 40zur Verfügung stellt. Das Basisaggregat stammt aus dem Audi S4 und wurde für den Hybrideinsatz modifiziert.Um während des elektrischen Fahrens sowohl Klimatisierung als auch Lenkunterstützung zu gewährleisten, wurden der mechanisch angetriebene Kältemittelverdichter und die Lenkhilfepumpe durch elektrisch angetriebene Aggregate ersetzt. Weiterhin entfällt der klassische 12-V-Generator, sodass der Riementrieb gegenüber dem Basisaggregat deutlich vereinfacht werden konnte und sich auf den Kompressor- und Wasserpumpentrieb beschränkt. Eine zusätzliche elektrische Vakuumpumpe übernimmt während des elektrischen Fahrens bei Unterschreiten eines definierten Unterdruckniveaus die Unterstützung der Unterdruckversorgung der Fahrzeugbremse.Die Kühlung der Ladeluft erfolgt über einen separaten Niedertemperatur-Kühl-kreislauf mit eigenem Ausgleichsbehälter und einen im Kompressormodul integrierten Wärmetauscher. Dieser Kreislauf enthält zwei 50separate, in Reihe geschaltete Kühler, ein Kühlpaket im rechten Radhaus sowie einen lüfterbeaufschlagten Kühler, welcher im Frontendmodul integriert ist.Zur weiteren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs wurden weichere Ventilfedern, Kolbenringe sowie Ketten- und Riemenspanner mit geringerer Vorspannung und eine schaltbare Wasserpumpe eingesetzt, welche durch stehendes Wasser nach Motorstart ein schnelles Aufheizen des Verbrennungsmotors erlaubt.Zur Abgasreinigung werden analog zum V6 FSI motornahe Katalysatoren mit 1,71 V olumen mit integrierter Lambdasonde in der Position 2/3 hinter dem Katalysatoreintritt eingesetzt. In Kombination mit einemSekundärluftsystem ermöglicht dieses Konzept die Einhaltung der Abgasstufen ULEV2 und EU5.2.2 Getriebe, Verteilergetriebe und AchsgetriebeDas für den Hybridantriebstrang eingesetzte Automatikgetriebe basiert auf der generell im neuen Touareg eingesetzten Achtgang-Wandlerautomatik, welche um die hybridspezifischen Belange ergänzt wurde So konnten circa 80 % der Bauteile des Getriebes, wie Radsatz, Kupplungen und Schieberkasten, sowie das Getriebegehäuse und daraus folgend viele Schnittstellen, zum Beispiel zur Kühlung und Schaltung, zum Verteilergetriebe und zur elektrischen Zusatzölpumpe, erhalten bleiben. Geringfügige Änderungen wurden an der Getriebeglocke und der Anbindung des Wandlers an das Hybridmodul vorgenommen. Der Antrieb erlaubte es, den Wandler mit einem kleinen und dadurch leichten hydraulischen Kreislauf auszustatten, wobei die 10Wandlerüberbrükungskupplung an das auftretende Systemdrehmoment von 580 Nm während der Boost-Unterstützung angepasst werden musste. Dadurch entstand ein neuer Wandler mit geringem Massenträgheitsmoment und hoher Drehmomentkapazität. Wie bei den Start-Stopp-Konzepten wird auch beim Hybriden eine elektrische Ölpumpe benötigt, um auch bei der Eingangsd rehzahl …Null die Wandlerüber- brückungskupplung und eine Getriebekupplung für die Kraftübertragung schließen zu können.Die Hybridvariante verfügt, wie die konventionellen Antriebe im neuen Touareg, über die Möglichkeit, das Getriebebei Wärmeüberschuss gezielt mit Motorühlwasser über einen Wärmetauscher auf dem Getrieberücken aufzuheizen. Da das Getriebe auch während des elektrischen Fahrens in der Wirkungsgradkette für den Gesamtantriebstrang enthalten ist, ist es sinnvoll, das Getriebeheizen früher als bei konventionellen Antrieben zu beginnen.Die Getriebesteuerung musste gegenüber der Variante für die konventionellen Aggregate deutlich 20erweitert werden. Als Schlüsselthemen für den Komforteindruck des Fahrzeugs sind insbesondere die Rückschaltungen unter vollem Rekuperationsmoment sowie die Ablaufsteuerung beim Wiederstart des Verbrennungsmotors zu erwähnen. Der Kraftfluss erfolgt wie bei den 4MOTION-Varianten der konventionellen Antriebe über ein Torsen-Verteilergetriebe, welches die Antriebskraft im Verhältnis 40:60 über die Kardanwellen und die Achsgetriebe auf die Hinter- und V orderachse verteilt. Über die Wahl einer hybridspezifischen Halslänge des Torsen-Verteilergetriebes konnte der Getriebequerträger vom konventionellen Touareg übernommen werden.2.3 HybridmodulDas Hybridmodul ist die Schlüsselkomponente des Parallel-Hybrid-Antriebs im Touareg Hybrid. Sie integriert die Trennkupplung KO, den über den Spindelaktuator hydraulisch betätigten Zentralausrücker und den Elektromotor mit Lagerung in einem Aluminium-Druckguss-Gehäuse, in dem über eingegossene Kanäle auch 30die Kühlung des E-Motors realisiert ist. Über eine elektrische Wasserpumpe im Hochtemperaturkreis des Motors, die auch als Heizungsunterstützungspumpe fungiert, kann der Kühlwasservolumenstrom stufenlos geregelt werden. Im Rahmen des Fahrzeug-Wärmemanagements kann die E-Maschine mit ihrer thermischen Masse über ein unterdruckbetätigtes Drehschieberventil aus dem Kühlkreislauf ausgekoppelt werden.Als Elektromotor/Generator kommt eine hochpolige, permanent erregte Synchron-Maschine zum Einsatz, die 38 kW elektrische Leistung bei 240 V im motorischen Betrieb und ein maximales Drehmoment von 300 Nm liefert.Der Stator hat einen Durchmesser von 300 mm und eine Gesamtlänge von etwa 70 mm. Wie in Bild 1 ersichtlich, ist die Kupplungsscheibe der Trennkupplung IC0 über eine kurze Antriebswelle mit dem Rotor des Elektromotors/Generators verbunden. Die Lagerung des Rotors erfolgt über die Antriebswelle und einLife-time-gedichtetes Leichtlauf-Kugellager in einem mit dem Hybridmodul vergossenenLagerschild.Bild 1: HybridmodulDas Hybridmodul wird zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe eingefügt, die Anbindung an den Verbrennungsmotor erfolgt auf der K-Seiteüber ein Schwungrad, auf der Getriebeseite werden E-Motor und Wandler über eine sogenannte Flexplate verbunden.2.4 Leistungselektronik und HochvoltverkabelungDie Leistungselektronik, bestehend aus Pulswechselrichter und integriertem DC/DC-Wandler, ist im Motorraum in Fahrtrichtung links montiert. Ihr DC/DC-Wandler verfügt über eine Ausgangsleistung von 2,9 kW zur 10Versorgung der elektrischen Verbraucher im 12-V-Bordnetz. Der Pulswechselrichter realisiert die feldorientierte Regelung der Elektromaschine und kann einen maximalen Phasenstrom von 350 A zur Verfügung stellen. Die Kühlung der Leistungshalbleiter erfolgt über eine permanente Niedertemperatur-Wasserkühlung (Wasser/ Glyol-Mischung), die in die Ladeluftkühlung des Verbrennungsmotors integriert ist. Hiermit ist die Leistungselektronik mit dem Kompressormodul in Reihe geschaltet. Die Leistungselektronik ist über die Hochvoltkabel mit der E-Maschine, der Hochvoltbatterie und dem Klimakompressor verbunden.2.5 BatterieAls elektrischer Energiespeicher wird im Touareg Hybrid eine leistungsfähige Nickel-Metallhydrid-Batterie eingesetzt.Die Batterie besteht aus 240 Einzelzellen, besitzt bei einer Nennspannung von 288 V eine Nominalenergie von 201,7 kWh und eine Pulsleistung von 38 kW. Die Batterie ist innerhalb einer Protect-Box fixiert, die wiederum in die Reserveradmulde integriert ist. Die Protect-Box leitet im Falle eines Heckaufpralls die auftretenden Kräfte an der Batterie vorbei in die Fahrzeugstruktur. In Kombination mit der Protect-Box besitzt die Batterie ein Gewicht von 79 kg.Der Energiespeicher ist mit einem Managementsystem versehen, das Sicherheits- und Monitoring-Funktionen übernimmt. Dazu gehört auch das Temperaturmanagement der Batterie. Um die bestmögliche Verfügbarkeit der Hybridfunktionalitäten vor Kunde zu gewährleisten, muss die Batterie in einem optimalen Temperaturfenster gehalten werden. Dazu besitzt die Batterie eine Luftkühlung, bei der durch zwei Lüfter an der Hinterseite der Batterie Innenraumluft angesaugt und durch die Batterie geleitet wird.Die Lüfter werden bedarfsgerecht angesteuert. Hierbei werden die anfallende Verlustleistung, die Temperatur 30und weitere Einflussgrößen berücksichtigt.3 SteuerungIm Antriebstrang des Hybridfahrzeugs stehen - im Gegensatz zum konventionellen Fahrzeug - mit Verbrennungsmotor und E-Maschine zwei Drehmomentquellen zur Verfügung, die durch die Betriebsstrategie koordiniert werden. Heutige Motorsteuergeräte nutzen eine drehmomentbasierte Softwarestruktur, die aus demFahrerwunsch und den Anforderungen der Teilsysteme, wie Nebenaggregate oder ESP, das erforderliche Verbrennungsmotormoment ermittelt. Diese Struktur ist grundsätzlich auch für ein Hybridsystem geeignet.Zudem bietet das Motorsteuergerät aufgrund seiner Prozessorleistung und Speichergröße gute Voraussetzungen für Erweiterungen der Software. Es wurde deshalb entschieden, die Betriebsstrategie im Motorsteuergerät zu integrieren.Die Betriebsstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil der Software zur Steuerung des Antriebstrangs. Ihre Aufgabe ist es, die in der Traktionsbatterie verfügbare elektrische Energie wirkungsgradoptimal zu nutzen. Im Gegensatz zur chemischen Energie des im Tank gespeicherten Kraftstoffs kann der elektrische Energiespeicher während der Fahrt nicht nur entleert, sondern auch wieder aufgeladen werden. Der Betrieb des Hybridfahrzeuges 10ist deshalb von einer Vielzahl kurzer Phasen des Verbrauches und Einlagerns elektrischer Energie geprägt.Abhängig vom Zustand des Energiespeichers und den Wirkungsgraden der Teilsysteme, adressiert die Betriebsstrategie unterschiedliche Betriebsarten zur Speicherung oder zum Einsatz elektrischer Energie. Die Versorgung der elektrischen Verbraucher bildet dabei eine Grundlast, deren Betrag die Wahl der hybridischen Betriebszustände beeinflusst.Neben den Betriebszuständen …Start- S topp" und …Bremsrekuperation" bietet der Touareg Hybrid die Möglichkeit des rein elektrischen Fahrens bis zirka 50 km/h sowie die Möglichkeit der Boost- Unterstützung, also der Addition der elektrischen und verbrennungsmotorischen Antriebsleistung.Soll die aktuelle Betriebsart verlassen werden, so resultiert daraus häufig eine Anforderung zum Start oder Stopp des Verbrennungsmotors. Der Wiederstart des Verbrennungsmotors prägt mit seiner Qualität den 20Komforteindruck des Antriebstrangs. Der Einwellen-Parallel-Hybrid stellt hier eine besondere Herausforderung dar. Im Gegensatz zum leistungsverzweigten System, das auf eine Unterbrechung des Kraftschlusses verzichten kann, müssen die den Kraftschluss verändernden Stellglieder (Trennkupplung, Wandlerüberbrücungskupplung, Fahrkupplungen) gesteuert werden.Aus dem elektrischen Fahren oder der Rekuperation heraus wird die Startanforderung durch die Betriebsstrategie ermittelt. Sie startet eine Ablaufsteuerung, die den Start als Handshake zwischen den Teilsystemen Verbrennungsmotor, Trennkupplung, E-Maschine und Getriebekoordiniert, Bild 2.Bild 2: Ablaufsteuerung Wiederstart VerbrennungsmotorLiegt eine Startanforderung vor, so wird die Wandlerüberbrückungskupplung des Getriebes in Schlupf gebracht und die Drehzahl der E-Maschine auf den vom Getriebesteuergerät vorgegebenen Sollwert erhöht. Erst 30dann erhält das Motorsteuergerät die Freigabe zur Betätigung der Trennkupplung. Über die schließende Trennkupplung wird der Verbrennungsmotor durch die E-Maschine angeschleppt und durch Freigabe von Einspritzung und Zündung gestartet. Anschließend wird die Trennkupplung wieder geöffnet, sodass der Verbrennungsmotor nahezu lastfrei auf die Solldrehzahl läuft. Das Drehmoment der E-Maschine wird dabei entsprechend des aktuell von der Trennkupplung übertragenen Drehmomentes während des Anschleppvorgangs erhöht und nach dem Start des Verbrennungsmotors entsprechend dessen Drehmomentanstiegs reduziert. Auf diese Weise wird das Getriebeeingangsmoment und damit das Radmoment auf dem vom Fahrer gewünschten Sollwert gehalten. Stimmen die Drehzahlen von E-Maschine und Verbrennungsmotor überein, so werden die Trennkupplung und anschließend auch die Wandlerüberbrückungskupplung wieder geschlossen.Dieser grundsätzlich immer gleiche Startablauf kann nun zwischen Komfortorientierung und 40Dynamikorientierung skaliert werden, indem die Dauer der einzelnen Teilabläufe variiert wird. Auf diese Weise können unterschiedliche Anforderungen des Fahrers, die über die Betätigung des Fahrpedals erkannt werden, wirksam umgesetzt werden.Die Rückgewinnung der Bremsenergie stellt die verbrauchsoptimale Art des Ladens der Traktionsbatterie dar. Auch sie ist allerdings einer Wirkungsgradkette unterworfen, die dem Energiefluss über E-Maschine und Pulswechselrichter in die Batterie und - bei Energienutzung - in umgekehrter Richtung entspricht.Die direkte Nutzung der kinetischen Energie des rollenden Fahrzeugs durch minimales Schubmoment im Antriebsstrang ist energetisch nochmals effektiver. Der Verbrennungsmotor wird deshalb im Schub durch das Öffnen der Trennkupplung vom Antriebstrang getrennt, sodass seine Schleppverluste den Gesamtwirkungsgrad nicht beeinflussen (…Segeln").Das generatorische Moment der E-Maschine wird so skaliert, dass der Leistungsbedarf der Nebenaggregate gedeckt wird. Dieser Segelbetrieb ist prinzipiell bis zu Geschwindigkeiten von zirka 160 km/h möglich. Die 10eigentliche Rekuperation wird nur bei einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer aktiviert.4 Hybridspezifische Anpassungen im Gesamtfahrzeug4.1 Verbrauchsmaßnahmen im GesamtfahrzeugZusätzlich zur Hybridisierung des Touareg-Antriebsstrangs wurden weitere verbrauchsreduzierende Maßnahmen eingesetzt: Auf Basis der bereits rollwiderstandsoptimierten Reifenpalette des neuen Touareg wurde ein besonderer Reifen im Hinblick auf die Verwendung im Touareg Hybrid entwickelt. Durch eine aktive Überwachung des Batterieladezustands wurde über eine Regelung der Bordnetzspannung eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs erzielt. Aufgrund der bulligen Drehmoment-Charakteristik und dem üppigen Leistungsangebot des3,0--TSI-Motors konnte die V erwendung einer Achsübersetzung realisiert werden,die eine verbrauchsoptimale 6+2E-Auslegung erlaubt.Im Folgenden sind exemplarisch einige weitere Anpassungen im Gesamtfahrzeug aufgeführt. 4.1.1 Lenkung20Um auch im elektrischen Fahrbetrieb eine ausreichende Lenkunterstützung zu erhalten, wird beim Touareg Hybrid im Gegensatz zum Basisfahrzeug eine elektrohydraulische Lenkung (12V) eingesetzt. Das Motorpumpenaggregat zur Generierung der hydraulischen Antriebsleistung ist hinter dem linken Frontscheinwerfer positioniert, das Lenkgetriebe wurde bezüglich der hydraulischen Parameter auf die niedrigeren Volumenströme angepasst. Die Regelung der Pumpenantriebsleistung erfolgt verbrauchsoptimal abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Lenkwinkel und insbesondere der Lenkwinkeldynamik.Eine Kühlung der Servoflüssigkeit wird aufgrund der effizienten Ansteuerung nicht benötigt.4.1.2 BremseDie Bremsanlage wurde zur Erreichung bestmöglicher Rekuperationswirkungsgrade modifiziert. Zusätzlich zum Basissystem wird die Höhe des Fahrerbremswunsches über den Bremspedalweg sensiert und in der Betriebsstrategie in eine Drehmomentanforderung an die E-Maschine umgesetzt. Auf diese Weise kann bereits im Leerwegbereich des Bremspedals 30Rekuperationsenergie gewonnen werden, bevor hydraulischer Bremsdruck mit entsprechenden Wirkungsgradverlusten im System aufgebaut wird. Zur Verbesserung der Dosierbarkeit wurde der Leerweg des Pedals gegenüber der konventionellen Variante um 4,4 mm erhöht.Im Getriebesteuergerät sind für den Betriebszustand Rekuperation eigene Schaltkennfelder und Funktionsalgorithmen hinterlegt, um die E-Maschine durch d i e wäh r e n d der Bremsung notwendigenRückschaltungen bei hohen negativen Drehmomenten im optimalen Wirkungsgradbereich zu halten. Der Bremsvorgang erfolgt im permanenten Zusammenspiel zwischen Betriebsstrategie, Getriebe und Schlupfregelsystemen - denn auch im Fall der elektrischen Bremsung müssen die Funktionen von ABS, ASR und ESP verfügbar sein.5 Zusammenfassung40B i l d3: Leistung/Drehmoment V6-TSI-Motor mit/ohne Boost-UnterstützungMit dem Touareg Hybrid präsentiert V olkswagen ein Fahrzeug, welches konsequent die bewährten und vom Kunden geschätzten Eigenschaften des Touareg mit einem modernen Hybridantrieb kombiniert. Obwohl der Touareg Hybrid die Fahrleistungen eines hubraumstärkeren Achtzylindermotors in einem Allradfahrzeug mit hohem Alltagsnutzen als Zugoder Geländefahrzeug bietet, wird im Neuen Europäischen Fahrzyklus ein Kraftstoffverbrauch von nur 8,2 1/100 km erzielt. Durch die Kombination von V erbrennungsmotor und E-Maschine werden im Boost-Betrieb eine Systemleistung von279 kW und ein Systemdrehmoment von580 Nm erreicht, Bild 3.Mit dieser Systemleistung beschleunigt der Touareg Hybrid in nur 6,5 s von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von240 km/h.。

德语学习计划大学

德语学习计划大学

德语学习计划大学Deutsch lernen - Ein Studienplan für fortgeschrittene StudentenEinleitungDeutsch zu lernen, ist für viele Menschen eine Herausforderung. Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre komplizierten Grammatikregeln und ihre vielen Ausnahmen. Dennoch ist es wichtig, Deutsch zu lernen, da es eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt ist und in vielen Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Kultur und Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. In diesem Studienplan für fortgeschrittene Studenten soll aufgezeigt werden, wie man effektiv Deutsch lernen kann und wie man sich Schritt für Schritt verbessern kann.ZieleBevor man mit dem Deutschlernen beginnt, ist es wichtig, sich klare Ziele zu setzen. Möchte man die deutsche Sprache fließend sprechen können oder reicht es einem, sich im Alltag verständigen zu können? Möchte man Deutsch für den Beruf lernen oder aus reinem Interesse an der Sprache? Je nachdem, welche Ziele man hat, sollte man seinen Lernplan entsprechend anpassen.LernmaterialienEin wichtiger Bestandteil beim Deutschlernen sind die richtigen Lernmaterialien. Es gibt zahlreiche Bücher, Online-Kurse, Apps und Videos, die einem beim Deutschlernen helfen können. Es ist wichtig, verschiedene Materialien auszuprobieren und herauszufinden, welche am besten zu einem passen. Manche Menschen lernen besser durch das Lesen, andere durch das Hören oder durch die Anwendung in der Praxis. Es lohnt sich also,verschiedene Methoden auszuprobieren und diejenige zu finden, die einem am meisten liegt.Tägliche ÜbungenUm Fortschritte beim Deutschlernen zu machen, ist es wichtig,täglich zu üben. Auch wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind, regelmäßiges Üben ist entscheidend, um die Sprache zu festigen und zu verbessern. So kann man beispielsweise jeden Tag einen kurzen Text auf Deutsch lesen, ein paar Vokabeln lernen oder mit einem Sprachpartner sprechen. Durch tägliches Üben bleibt die Sprache präsent im Gedächtnis und man wird stetig besser.SprachpraxisDie beste Art, eine Sprache zu lernen, ist durch die Anwendung in der Praxis. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig mit Muttersprachlern zu sprechen. Man kann beispielsweise einen Tandempartner suchen, der Deutsch lernt und im Gegenzug die eigene Muttersprache lehrt. Oder man meldet sich in einem Deutschkurs an, in dem man mit anderen gemeinsam die Sprache üben kann. Auch das Lesen von deutschen Zeitungen, Büchern und das Anschauen von deutschen Filmen und Serien kann einem dabei helfen, ein besseres Sprachgefühl zu entwickeln.Grammatik und WortschatzUm die deutsche Sprache zu beherrschen, ist es wichtig, sich mit der Grammatik und dem Wortschatz intensiv zu beschäftigen. Die deutsche Grammatik ist zwar kompliziert, aber durch regelmäßiges Üben und Wiederholen kann man sie nach und nach besser verstehen und anwenden. Auch das Auswendiglernen von Vokabeln ist wichtig, um den Wortschatz zu erweitern.Exkursionen und KulturUm die deutsche Sprache und Kultur besser kennenzulernen, kann es hilfreich sein, an Exkursionen und kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. So kann man beispielsweise Museen, Theater oder Veranstaltungen besuchen, bei denen man auf Deutsch kommunizieren kann. Auch das Kennenlernen von deutschenBräuchen, Traditionen und Feiertagen ist wichtig, um die Sprache in einem kulturellen Kontext zu verstehen.AbschlussDeutsch zu lernen ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Methoden, Materialien und Übungen kann man die Sprache nach und nach beherrschen. Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich nicht zu entmutigen, wenn man mal Schwierigkeiten hat. Durch regelmäßiges Üben und die Anwendung in der Praxis wird manmit der Zeit immer besser werden. Viel Erfolg beim Deutschlernen!。

B2E8-9,同济大学,德语复习资料,klick auf deutsch

B2E8-9,同济大学,德语复习资料,klick auf deutsch

第二本书,第八课:想填啥,就填啥!1.Das deutsche Hochchulsystem hat seit der Umwandlung _____ den traditionellen Diplom- und Magiesterstudiengängen _____ den Bachelor- und Masterstudiengängen große Veränderungen _____.2.Außerdem soll eine bessere Vergleichbarkeit und Anerkennung der Abschlüsse _____ internationalen Maßstab erreicht werden.3. _____ der Gestaltung des Studiums sind die Studierenden in Deutschland recht frei.4.Das Wintersemester beginnt _____ Herbst.5. _____ der vorlesungsfreien Zeit bereiten sich die Studierenden _____ Pratika und Prüfungen vor.6.Zurzeit läuft in Deutschland eine Diskussion _____ die Studiengebühren.7.Viele Stellen sind an den Universitäten _____ Dozenten geschaffen worden.8.Leider gibt es auch einige Studierende, die _____ das Studium nicht leisten können.9. _____ Jahre 1998 fand ein Gegenbesuch der Amsterdamer Studenten in Köln _____.10.Niederländische Studenten spezialisieren _____ früher.11.Man kann _____ Berufsleben eintreten.12.Ich freue mich sehr _____, dass wir bald Sommerferien haben.13. _____ Bildungsfragen hat das Land die Entscheidungshoheit.14.Der Raum ist _____ einem Computer ausgestattet.15.Er hat sich _____ Chemie spezialisiert.有本事试试看!“bevor”“seitdem”“während”还是“so dass”?1.Wir sind nun sehr müde. Wir haben am Nachmittag Fußball gespielt.2.Ich machte eine interessante Reise durch Deutschland. Ich lernte viele Deutsche kennen.3.Sie ist immer sehr sparsam. Er kauft sich oft viele teure Bücher.4.Du musst zuerst deine Hausaufgaben fertig machen. Du kannst im Internet surfen.5.Er hat sich im Jahre 2011 an der Tongji-Universität immatrikuliert. Er hat schon viele gute Noten bekommen.6.Er war völlig verwirrt. Er wusste nicht mehr, was sie sagte.答案在此1.von, zu, erfahren2.im3.In/Bei4.im5.In, auf/für6.über7.für8.sich9.Im, statt10.sich11.ins12.darauf13.In/Bei14.mit15.auf1.Wir haben am Nachmittag Fußball gespielt, so dass wir nun sehr müde sind.2.Während ich eine interessante Reise durch Deutschland machte, lernte ich viele Deutsche kennen.3.Während sie immer sehr sparsam ist, kauft er sich oft viele teure Bücher.4.Du musst zuerst deine Hausaufgaben fertig machen, bevor du im Internet surfen kannst.5.Er hat schon viele gute Noten bekommen, seitdem er sich im Jahre 2011 an der Tongji-Universität immatrikuliert hat.6.Er war völlig verwirrt, so dass er nicht meht wusste, was sie sagte.第二本书,第九课:随心所欲,随便乱填!1.So wartet man _____ das Weihnachtfest und freut sich _____ den Heiligen Abend.2.Der grüne Tannenbaum wird schön geschmückt und steht _____ die Hoffnung _____ das Ende des Winters.3. _____ Heiligen Abend versammelt _____ die gangze Familie _____ den Baum.4.Wir sind ganz glücklich _____, dass wir es _____ (schaffen) haben!5.Dann ist der Himmel _____ den schönsten Farben.6. _____ guter Stimmung fangen die Leute _____ zu singen.7.Richtig gefeiert wird aber erst _____ Frühling.8.Viele Menshen stehen _____ den Straßen und schauen zu.9. _____ Mitternacht vertreibt man _____ Knallern die bösen Geister.10.Züge, Busse sind _____ diese Zeit voll, weil alle _____ sind.11.Wir sind alle sehr gespannt _____ Ihren Besuch.12.Das Drachenbootfest wird _____ Gedenken _____ den berühmten Dichter 屈原veranstaltet.13.Das ist ein Zeichnen _____ das Zusammensein der Familie.14. _____ Weihnachtszeit sieht es überall _____ der Stadt festlich _____.15.Das war Liebe _____ den ersten Blick.16.Der Unterricht ist _____ 12 Uhr _____ Ende.17.Die Mutter verteilt Süßigkeiten _____ die Kinder.18. _____ der Party haben wir Sekt getrunken.变成被动式!1.Bei uns arbeitet man am Wochenende nicht.2.Am Feiertag tanzten oder sangen viele Leute an der Straße.3.Ich habe ihr beim Studium geholfen.变好了!1.auf, auf2.für, auf3.Am, sich, um4.darüber, geschafft5.in6.Bei, an7.im8.an9.Um, mit10.um, unterwegs11.auf12.zum, an13.für14.Zur, in, aus15.auf16.gegen/um, zu17.an18.Auf1.Es wird bei uns am Wochenende nicht gearbeitet.2.Am Feiertag wurde an der Straße getanzt oder gesungen.3.Beim Studium ist ihr (von mir) geholfen worden.。

德语专业学生工作计划范文

德语专业学生工作计划范文

德语专业学生工作计划范文ich möchte Ihnen hiermit meinen Arbeitsplan für das kommende Semester vorstellen. In diesem Plan habe ich meine Schwerpunkte und Ziele für meine Arbeit als deutschsprachiger Student formuliert und möchte Ihnen gerne zeigen, wie ich diese erreichen möchte.1. Sprachkurs:Im ersten Semester möchte ich meinen deutschen Sprachkurs fortsetzen und meine Deutschkenntnisse weiter verbessern. Mein Ziel ist es, fließend Deutsch sprechen und schreiben zu können. Dafür plane ich, an mindestens drei Sprachkursen pro Woche teilzunehmen und regelmäßig mit deutschen Muttersprachlern zu üben.2. Schriftliche Aufgaben:Ein wichtiger Bestandteil meines Studiums ist das Verfassen von Aufsätzen und wissenschaftlichen Arbeiten. Ich möchte in diesem Semester mindestens fünf Aufsätze schreiben und dabei meine sprachlichen Fähigkeiten verbessern. Zusätzlich werde ich regelmäßig an Seminaren und Workshops teilnehmen, um meine Schreibtechniken weiter zu entwickeln.3. Präsentationen:In vielen Kursen wird von den Studierenden erwartet, Präsentationen zu halten. Ich möchte darin besser werden, um selbstbewusst und überzeugend vor anderen zu sprechen. Um dieses Ziel zu erreichen, plane ich, mindestens drei Präsentationen in diesem Semester zu halten und mich intensiv auf jede einzelne vorzubereiten.4. Projektarbeit:Ein weiterer Schwerpunkt meines Studiums ist die Projektarbeit. In diesem Semester habe ich vor, an mindestens zwei Projekten teilzunehmen und dabei meine Fähigkeiten zur Teamarbeit und Problemlösung zu verbessern. Ich werde mich auf jeden Projektvorschlag gründlich vorbereiten und aktiv zur Lösungsfindung beitragen.5. Praktikum:Im Rahmen meines Studiums ist ein Praktikum vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ich plane, mein Praktikum in einer deutschen Organisation oder einem Unternehmen zu absolvieren, um meine Kenntnisse der deutschen Arbeitskultur zu vertiefen. Ich werde mich intensiv auf das Praktikum vorbereiten, indem ich meine Deutschkenntnisse weiter verbessere und mich über die spezifischen Anforderungen des Praktikums informiere.6. Forschungsarbeit:Als deutschsprachiger Student möchte ich auch an einer Forschungsarbeit mitarbeiten. Ich plane, mindestens ein Semester lang in einer Forschungsgruppe zu arbeiten und dabei meine Forschungsfähigkeiten zu verbessern. Ich werde mich intensiv in das gewählte Thema einarbeiten und aktiv zur Forschung beitragen.7. Weiterbildung:Um meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, plane ich, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Dafür werde ich an Kursen und Workshops teilnehmen, die meine Fähigkeiten in den Bereichen Projektmanagement, Teamarbeit und interkulturelle Kommunikation weiter ausbauen.8. Vernetzung:Als deutschsprachiger Student ist es wichtig, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Ich plane, mich aktiv am Campusleben zu beteiligen, indem ich Veranstaltungen und Treffen besuche. Dadurch erhoffe ich mir, neue Freundschaften zu schließen und mein berufliches Netzwerk zu erweitern.Ich bin mir bewusst, dass dieser Arbeitsplan anspruchsvoll ist und viel Engagement erfordert. Dennoch bin ich fest davon überzeugt, dass ich durch eine konsequente Umsetzung dieser Schwerpunkte und Ziele meine Deutschkenntnisse und meine beruflichen Fähigkeiten verbessern kann.Ich freue mich darauf, Ihre Rückmeldung zu diesem Arbeitsplan zu erhalten und stehe für weiterführende Fragen gerne zur Verfügung.Mit freundlichen Grüßen,Ihr deutschsprachiger Student。

德语教学计划

德语教学计划

德语教学计划德语作为一门重要的国际语言,在全球范围内享有广泛的应用。

想要学好德语,一个合理的教学计划是至关重要的。

本文将提出一份德语教学计划,旨在帮助学生系统地、高效地学习德语。

一、教学目标1. 提高学生的听力和口语能力,使其能够用德语进行日常对话和交流。

2. 培养学生的阅读理解能力,使其能够理解并翻译一些简单的德语文章和文本。

3. 培养学生的写作能力,使其能够用德语进行简单的写作和表达。

4. 学习德语语法和词汇,掌握德语基础知识,为进一步学习打下坚实基础。

二、教学内容1. 日常用语和常见句型:学习和模仿一些常用的德语口语表达,如问候、自我介绍、购物、订餐等。

2. 基础词汇和语法:学习一些基础的德语词汇和语法,包括名词、动词、形容词的变化规则以及句子结构等。

3. 听力训练:通过听录音、观看视频和参与对话等活动,提高学生的听力理解能力。

4. 口语练习:通过角色扮演、对话练习和小组讨论等活动,提升学生的口语表达能力。

5. 阅读训练:选取适合学生水平的德语文章,进行阅读理解练习,并提供相关习题进行测试。

6. 写作练习:引导学生进行些简单的德语写作,如写邮件、写日记、写故事等,培养学生的写作能力。

三、教学方法1. 交互式教学法:通过师生互动、学生间互动,使学生积极参与课堂,提升学习效果。

2. 合作学习:通过小组合作训练、角色扮演等活动,培养学生的团队合作能力和交流能力。

3. 多媒体教学:利用多媒体技术,如电子教材、电子白板、多媒体课件等,提供丰富的学习资源,增加学习的趣味性和吸引力。

4. 实践教学:通过实际场景的模拟和实际操作,使学生能够将所学知识应用于实际生活中。

四、教学步骤1. 预习与导入:引导学生在课前预习相关教材内容,并通过一些启发性的问题导入课堂。

2. 课堂授课:教师进行德语知识的讲解、示范和演练,学生跟随教师学习,积极参与互动。

3. 合作学习:学生进行小组合作训练,通过角色扮演、讨论、互相练习等活动,巩固和应用所学知识。

学校德语工作计划范文

学校德语工作计划范文

学校德语工作计划范文第一节:工作目标与任务分析一、工作目标作为学校德语教学工作的负责人,我的工作目标是实现学校德语教学工作的全面发展,提高学生的德语语言能力,培养学生对德国文化的兴趣和理解,为学生的个人发展和未来的学习与工作打下坚实的基础。

二、任务分析学校德语教学工作涉及到教师队伍建设、教材选用、教学方法改进、线下线上教学的整合等多个方面。

其中,我将重点关注以下几个任务:1. 教师队伍建设:加强教师培训,提高教师的德语语言水平和教学能力。

2. 教材选用:按照学生的学习需求和德语教育的最新发展趋势,选择适合的教材,并注重教材的多样性和实用性。

3. 教学方法改进:提供多样化的教学方法,注重德语学习的启发式教学,提高学生的参与度和学习兴趣。

4. 线下线上教学整合:充分利用线上教学资源,为学生提供更广阔的学习平台,并与线下教学相结合,实现教学的全程化和个性化。

第二节:工作计划与具体措施一、教师队伍建设1. 教师培训:组织定期的德语教师培训,包括德语能力测试、德语教学方法研讨、德国文化交流等。

2. 教师交流与合作:建立教师交流平台,鼓励教师之间的互相学习和经验分享。

3. 教师评估:定期对教师进行评估,提供个性化的教学反馈和指导,提高教师的教学能力。

二、教材选用1. 教材研究与评估:对市面上的德语教材进行研究和评估,选择最适合学生学习的教材。

2. 教材更新与补充:根据学生的学习需求和德语教育的最新发展趋势,及时更新和补充教材,提供最新的学习资源。

三、教学方法改进1. 启发式教学:通过提问、讨论、小组活动等方式,激发学生的思维和学习兴趣。

2. 多媒体教学:利用多媒体技术,丰富教学内容,提高学生的学习效果。

3. 个性化教学:根据学生的学习特点和需求,采用不同的教学方式和学习材料,实现个性化教学。

四、线下线上教学整合1. 在线教学平台建设:建立学校德语在线教学平台,提供德语学习资源和在线学习的环境。

2. 教师线上辅导:通过线上平台为学生提供德语学习指导,并解答学生学习中的疑问。

学期德语工作计划

学期德语工作计划

一、前言为了提高自己的德语水平,更好地适应未来的学习和工作需求,特制定本学期德语工作计划。

本计划将围绕听、说、读、写四个方面展开,旨在全面提升德语综合能力。

二、具体工作计划1. 听力训练(1)每天安排1小时进行德语听力训练,包括德语新闻、电影、歌曲等,提高听力理解能力。

(2)利用周末时间观看德语电影,培养语感,提高听力水平。

(3)参加线上德语听力课程,跟随专业老师学习听力技巧。

2. 口语交流(1)每周至少安排2次德语口语练习,与同学、老师或德语母语者进行交流。

(2)参加德语角活动,提高口语表达能力和自信心。

(3)利用线上平台,与德语母语者进行语音对话,提高口语流利度。

3. 阅读理解(1)每天阅读一篇德语文章,包括新闻、故事、科普等,提高阅读速度和理解能力。

(2)每周阅读一本德语原著,了解德国文化,丰富词汇量。

(3)参加线上德语阅读课程,学习阅读技巧,提高阅读水平。

4. 写作能力(1)每周至少完成一篇德语作文,包括日记、观后感、论述文等,提高写作能力。

(2)参加德语写作课程,学习写作技巧,提高作文质量。

(3)向德语母语者请教,了解写作中的常见错误,不断改进自己的写作。

5. 词汇积累(1)每天学习20个德语单词,坚持背诵,扩大词汇量。

(2)每周复习一次所学单词,巩固记忆。

(3)利用德语学习软件,进行词汇测试,检验学习效果。

三、工作计划实施与调整1. 定期检查工作计划实施情况,确保各项任务按时完成。

2. 根据自身学习进度和需求,适时调整工作计划。

3. 遇到学习困难时,及时向老师、同学请教,寻求帮助。

4. 参加德语考试,检验学习成果,为下一步学习做好准备。

四、总结通过本学期的德语学习,力争在听、说、读、写四个方面取得显著进步,为未来的学习和工作打下坚实基础。

在实施过程中,不断调整学习方法,提高学习效率,努力成为一名德语水平较高的学生。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
1
4
4
0
0
A1
112145
大学英语(四级)
1
4
4
0
0
A1
320001
体育(1)
1
1
2
0
0
A1
360011
军事理论
1
1
1
0
0
B1
072148
大学语文
1
2
2
0
0
B1
122008
高等数学(D)
1
4
4
0
0
C1
111003
基础德语(上)
1
12
14
0
0
A1
002017
形势与政策(2)
2
0.5
1
0
0
A1
070373
0
0
A1
002018
形势与政策(3)
3
0.5
1
0
0
A1
100115
多媒体技术与应用
3
2.5
2
0
0
A1
112003
大学英语(A)3
3
4
4
0
0
A1
112147
中级口语
3
3
3
0
0
A1
112148
英语报刊选读
3
3
3
0
0
A1
112149
商务英语
3
3
3
0
0
A1
112154
综合翻译
3
3
3
0
0
A1
112155
实用写作
0
6
110072
德语口语1
2
3
教学周阶段
2周
0
7
111067
阅读2
1
3
教学周阶段
1周
0
8
110070
德语写作(上)
1
3
教学周阶段
1周
0
9
110066
德语视听2
1
4
教学周阶段
1周
0
10
110073
德语口语2

4
教学周阶段
2周
0
11
111068
阅读3
1
4
教学周阶段
1周
0
12
110071
德语写作(下)
1
4
4
2.5
2
0
0
A1
112067
大学英语(A)4
4
2
2
0
0
A1
112147
中级口语
4
3
3
0
0
A1
112148
英语报刊选读
4
3
3
0
0
A1
112149
商务英语
4
3
3
0
0
A1
112154
综合翻译
4
3
3
0
0
A1
112155
实用写作
4
3
3
0
0
A1
320004
体育(4)
4
1
2
0
0
C1
110064
中级德语(下)
4
8
2009年德语专业培养计划
附件一:教学安排
课程性质
课程编号
课程名称
考试学期
学分
学时
上机时数
实验时数
A1
002016
形势与政策(1)
1
0.5
1
0
0
A1
070374
思想道德修养和法律基础
1
3
2
0
0
A1
100096
大学计算机基础
1
2.5
2
0
0
A1
112001
大学英语(A)1
1
4
4
0
0
A1
112144
大学英语(三级)
学术论文写作
7
2
2
0
0
附件二:实践环节安排
序号
课程号
课程名称
学分
学期
阶段
时间长度
地点
上机时数
备注
1
110061
德语听说1
1
1
教学周阶段
1周
0
2
360002
军训
2
2
实践周阶段
3周
0
3
110062
德语听说2
1
2
教学周阶段
1周
0
4
111056
阅读
1
2
教学周阶段
1周
0
5
110065
德语视听1
1
3
教学周阶段
1周
德语词汇学与构词法
6
1
1
0
0
F3
111065
德国经济概论
6
2
2
0
0
E2
110098
德语文学研究
7
2
2
0
0
F2
111061
德译中国名著选读
7
2
2
0
0
F3
110094
现代德语(二)
7
4
4
0
0
F3
110096
德国文学史
7
2
2
0
0
F3
110097
外贸函电
7
2
2
0
0
F3
110099
德国文学选读
7
2
2
0
0
F3
112103
5
1
1
0
0
A1
070376
马克思主义基本原理
6
3
2
0
0
C2
110087
现代德语(一)下
6
4
4
0
0
C2
110122
德语报刊选读2
6
2
2
0
0
C2
111059
德语语法学
6
2
2
0
0
F2
110088
德汉互译(下)
6
1
1
0
0
F2
110124
经济德语(下)
6
2
2
0
0
F2
111060
奥地利文学
6
1
1
0
0
F3
111036
8
0
0
E2
111035
德国文化
4
2
2
0
0
C2
110075
现代德语(一)上
5
4
4
0
0
C2
110121
德语报刊选读1
5
2
2
0
0
C2
111058
德语语言学导论
5
1
1
0
0
E2
040124
机械基础知识
5
2
2
0
0
F2
110077
经济德语(上)
5
1
1
0
0
F2
111012
德汉互译(上)
5
2
2
0
0
F3
111037
德语发展概况
3
3
3
0
0
A1
320003
体育(3)
3
1
2
0
0
C1
110063
中级德语(上)
3
8
8
0
0
C2
111033
德国概况
3
1
1
0
0
C2
111034
德国历史
3
1
1
0
0
A1
002019
形势与政策(4)
4
0.5
1
0
0
A1
078057
毛泽东思想、邓小平理论和“三个代表”重要思想
4
6
3
0
0
A1
100117
Web技术与应用
口译(下)
2
7
教学周阶段
3周
0
20
110095
毕业论文
6
8
教学周阶段
17周
0
附件三:课外安排
序号
课程名称
周学时
学期
要求
1
军事理论课外
1
1
2
思想道德修养和法律基础
1
1
3
德语会话
null
1-7
德语俱乐部活动
4
大学计算机基础课外上机
1
2
5
计算机程序设计语言课外上机
1
3
6
德语话剧表演
null
3-7
12月
7
毛泽东思想、邓小平理论和“三个代表”
中国近现代史纲要
2
2
2
0
0
A1
101096
VB
2
2.5
2
0
0
A1
112002
大学英语(A)2
2
4
4
0
0
相关文档
最新文档