火柴人动画—绝对的高手制作—下载观看最佳
iFIX基础教程中文版(154)
4.3. 理解 I/O 驱动器 .................................................................... 4-6 4.3.1. SIM 驱动器 ................................................................... 4-8 4.4. 安装 I/O 驱动器 .................................................................... 4-10 4.4.1. 从 v6 升级到 v6............................................................ 4-12 4.4.1. 从 v7 升级到 v7............................................................ 4-14 4.4.1. 从 v6 升级到 v7............................................................ 4-16 4.5. 5. I/O 驱动器配置 ..................................................................... 4-18
6.2. 7.x 驱动器 .............................................................................. 6-4 通道定义....................................................................... 6-8 6.2.1. 6.2.2. 设备定义....................................................................... 6-10 6.2.3. 数据块定义................................................................... 6-12 6.3. 7. 监视 I/O 驱动器 .................................................................... 6-14
辛迪控制系统SIMATIC PCS neo功能库手册说明书
5
Monitoring blocks
6
Controller blocks
7
Motor and valve blocks
8
Interlock blocks
9
Mathematical block
10
Counter blocks
11
Digital logic blocks
12
Services
13
14 TCP communication blocks
SIMATIC SIMATIC PCS neo SIMATIC Process Function Library (V3.0)
Function Manual
About this document
1
Deployment conditions
2
Basics
3
Library structure
4
Operator control blocks
CAUTION
indicates that minor personal injury can result if proper precautions are not taken.
NOTICE
indicates that property damage can result if proper precautions are not taken. If more than one degree of danger is present, the warning notice representing the highest degree of danger will be used. A notice warning of injury to persons with a safety alert symbol may also include a warning relating to property damage.
FUJIFILM FINEPIX XP150 160 100 110 说明书
請勿在雷雨中接觸相機的金屬部分,否則可能會因 閃電放出的感應電流而導致電擊危險。
請勿使用非指定的電池。安裝電池時,請按照指 示進行操作。 請勿加熱、改造或分解電池。請勿摔落或使電池受 到撞擊。電池不可與金屬製品一起存放。上述任何 一種行為都可能導致電池爆炸或漏液,從而引起火 災或人身傷害。 請僅使用指定用於本相機的電池或 AC 電源轉換器。 切勿在所示電壓範圍之外使用。使用其他電源可 能引起火災。 若電池漏液,電解液接觸到眼睛、皮膚或衣物,請 用清水沖洗接觸部位並立即就醫診治,或電話尋 求緊急救護。
■ 電池使用須知 若閒置不用,電池會逐漸喪失電量。 請在使用前一兩天內為電池充電。
閒置時將相機關閉可延長電池壽命。
低溫環境下電池效能會下降;電量快 耗盡的電池在寒冷條件下無法正常工 作。請將一枚充滿電的備用電池存放 在溫暖的地方並在必要時更換,或者 將電池放在口袋或其他溫暖的地方, 且僅等到拍攝時才將其插入相機。請 不要將電池與暖手用品或其他加熱裝 置直接接觸。
附件:不要使用不是影音產品製造 廠商所建議的附件,否則可能會導 致危險。
水份和濕氣:不要在靠近有水的地方 使用這個影音產品 — 例如,靠近浴 缸、洗臉盆、洗碗槽或洗衣盆、在潮 濕的地下室中使用、或靠近游泳池及 類似的地方(防水產品除外)。
電源線保護:電源線應妥善佈設使它 不會被踐踏或被其他物品夾壓,尤其 應特別注意插頭、收線裝置處、以及 從機體引出的位置的電線。
v
安全須知
電池及電源 附註:請檢查您相機所使用的電池類 型並閱讀相應章節。
下文說明電池的正確用法以及延長使 用壽命的方法。電池的不正確使用會 縮短電池壽命或者造成電池漏液、過 熱、引發火災或爆炸。
DIN 12020-2
EntwurfNormenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.150.10Dieser Norm-Entwurf wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung dieses Entwurfes besonders zu vereinbaren.Stellungnahmen werden erbetenAnwendungswarnvermerk!,o9<"9762225www.din.de D–vorzugsweise als Datei per E-Mail an fnne@din.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden;–oder in Papierform an den Normenausschuss Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN (Hausanschrift:Kamekestr. 8, 50672 Köln). EntwurfDIN EN 12020-2Aluminium und Aluminiumlegierungen –Stranggepresste Präzisionsprofile aus Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063 –Teil 2: Grenzabmaße und Formtoleranzen;Deutsche Fassung prEN 12020-2:2006Aluminium and aluminium alloys –Extruded precision profiles in alloys EN AW-6060 and EN AW-6063 –Part 2: Tolerances on dimensions and form;German version prEN 12020-2:2006Aluminium et alliages d’aluminium –Profilés de précision filés en alliages EN AW-6060 et EN AW-6063 –Partie 2: Tolérances sur dimensions et forme;Version allemande prEN 12020-2:2006©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinEinsprüche bis 2007-02-28Vorgesehen als Ersatz für DIN EN 12020-2:2001-07www.beuth.deGesamtumfang 19 SeitenDie Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevantePatentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen.L i z e n z i e r t f ür M A G N A S T E Y R F a h r z e u g t e c h n i k A G &C o K G L i e b e n a u e r H a u p t s t r a s s e 317, 8041 G r a z -T h o n d o r fE DIN EN 12020-2:2007-012Nationales VorwortDieses Dokument (prEN 12020-2:2006) wurde von der Arbeitsgruppe 5 …Stranggepresste und gezogene Erzeugnisse“ (Sekretariat: SN, Norwegen) im Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminium-legierungen“ (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) unter deut-scher Mitwirkung ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 066-01-04 AA …Strang-presserzeugnisse“ des Normenausschusses Nichteisenmetalle (FNNE) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ÄnderungenGegenüber DIN EN 12020-2:2001-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) im Anwendungsbereich den maximalen Durchmesser des Umschlingungskreises CD auf 350 mm erhöht; b) im Unterabschnitt 2.2 den Begriff …Außenmaß über alles“ O (Bild 3) und die entsprechenden Grenzabmaße(Tabelle 1) aufgenommen; c) Grenzabmaße der Wanddicken von Voll- und Hohlprofilen im Unterabschnitt 2.2.4, Tabelle 3 geändert; d) im Unterabschnitt 3.1 Anforderungen an die Planparallelität aufgenommen; e) Anforderungen an die Kontur-Toleranzen im Unterabschnitt 3.4, Tabelle 7 geändert; f)Anforderungen an die Verwindungstoleranzen im Unterabschnitt 3.5, Tabelle 8 geändert;g) Norm redaktionell überarbeitet.² (QWZXUI ²Dokument-Typ: Europäische Norm Dokument-Untertyp:Dokument-Stage: CEN-Umfrage Dokument-Sprache: DCEN/TC 132Datum: 2006-10 prEN 12020-2:2006CEN/TC 132 Sekretariat: AFNORAluminium und Aluminiumlegierungen — Stranggepresste Präzisionsprofile aus Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063 — Teil 2: Grenzabmaße und FormtoleranzenAluminium et alliages d'aluminium — Profilés de précision filés en alliages EN AW-6060 et EN AW-6063 — Partie 2 : Tolérances sur dimensions et formeAluminium and aluminium alloys — Extruded precision profiles in alloys EN AW-6060 and EN AW-6063 — Part 2: Tolerances on dimensions and formICS:Deskriptoren² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)2InhaltSeiteVorwort................................................................................................................................................................3 1 Anwendungsbereich.............................................................................................................................4 2 Grenzabmaße.........................................................................................................................................4 2.1 Allgemeines............................................................................................................................................4 2.2 Querschnittsmaße.................................................................................................................................5 2.3 Länge......................................................................................................................................................8 2.4 Rechtwinkligkeit des Schnittes............................................................................................................9 2.5 Längenversatz bei Profilen mit Wärmedämmung..............................................................................9 3 Formtoleranzen......................................................................................................................................9 3.1 Planparallelität.......................................................................................................................................9 3.2 Geradheit..............................................................................................................................................10 3.3 Konvexität — Konkavität....................................................................................................................11 3.4 Kontur...................................................................................................................................................12 3.5 Verwindung..........................................................................................................................................13 3.6 Neigung ................................................................................................................................................14 3.7Ecken- und Kantenradien (15)Literaturhinweise (17)² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)3VorwortDieses Dokument (prEN 12020-2:2006) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 132 …Aluminium und Aluminiumlegierungen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 12020-2:2001 ersetzen.Die folgenden technischen Änderungen wurden während der Überarbeitung vorgenommen:⎯ Abschnitt 1: Der maximale Durchmesser des Umschlingungskreises CD wurde auf 350 mm erhöht. ⎯ Unterabschnitt 2.2: Der Begriff …Außenmaß über alles“ O (Bild 3) und die Grenzabmaße (Tabelle 1)wurden aufgenommen. ⎯ Unterabschnitt 2.2.4, Tabelle 3: Die Grenzabmaße der Wanddicken von Voll- und Hohlprofilen wurdengeändert. ⎯ Unterabschnitt 3.1: Anforderungen an die Planparallelität wurden aufgenommen. ⎯ Unterabschnitt 3.4, Tabelle 7: Anforderungen an die Kontur-Toleranzen wurden geändert. ⎯ Unterabschnitt 3.5, Tabelle 8: Anforderungen an die Verwindungstoleranzen wurden geändert.prEN 12020 besteht aus den folgenden Teilen mit dem allgemeinen Titel …Aluminium und Aluminiumlegierungen — Stranggepresste Präzisionsprofile aus Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063“:⎯ Teil 1: Technische Lieferbedingungen ⎯ Teil 2: Grenzabmaße und FormtoleranzenEs wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren.CEN/TC 132 bekräftigt seine Vorgehensweise, dass in dem Fall, wenn ein Patentinhaber sich weigert, für ge-normte Erzeugnisse Lizenzen unter angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen zu erteilen, dieses Erzeugnis aus der entsprechenden Norm entfernt werden muss.² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)41 AnwendungsbereichDieses Dokument legt die Grenzabmaße und Formtoleranzen für stranggepresste Präzisionsprofile aus den Legierungen EN AW-6060 und EN AW-6063, die mit oder ohne Wärmedämmung (siehe Bild 1 bzw. Bild 2) hergestellt werden, fest. Es gilt für stranggepresste Erzeugnisse, die ohne weitere Oberflächenbehandlung hergestellt werden. Die Präzisionsprofile, die Gegenstand dieser Norm sind, unterscheiden sich von den stranggepressten Profilen für allgemeine Anwendungen nach EN 755-9 wie folgt: ⎯ sie sind hauptsächlich für Anwendungen im Architekturbereich vorgesehen;⎯ sie entsprechen strengeren Anforderungen im Hinblick auf den Zustand der sichtbaren Oberflächen; ⎯ der maximale Durchmesser des Umschlingungskreises CD beträgt 350 mm; ⎯ sie weisen engere Grenzabmaße und Formtoleranzen auf.Bei Profilen, die aufgrund ihrer komplexen Konstruktion schwierig herzustellen und zu spezifizieren sind, können besondere Vereinbarungen zwischen Lieferer und Käufer notwendig sein.ANMERKUNG Der Einfluss des Materials für die Wärmedämmung auf die Grenzabmaße wird in prEN 12020-2 berücksichtigt, wenngleich das eigentliche Material für die Wärmedämmung nicht enthalten ist (siehe EN 14024 [1]).Maße in MillimeterLegende1 CD max. 350 mmLegende1 Wärmedämmung2 CD max. 350 mmBild 1 — Profil ohne WärmedämmungBild 2 — Profil mit Wärmedämmung2 Grenzabmaße2.1 AllgemeinesWenn aus zwingenden Gründen engere Grenzabmaße erforderlich sind, als in 2.2.1 und 2.2.2 festgelegt, dürfen diese nur für Maße festgelegt werden, die für die Funktion kritisch sind und müssen zwischen Lieferer und Käufer speziell vereinbart werden. Jede Einengung darf jedoch zwei Drittel der in diesem Dokument festgelegten Werte nicht unterschreiten und hat in einem Toleranzband von mindestens 0,3 mm zu liegen.² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)52.2 Querschnittsmaße2.2.1 AllgemeinesDie Grenzabmaße der folgenden Maße (siehe Bilder 3, 4 und 6) sind in den entsprechenden Tabellen 1, 2 und 3 festgelegt.⎯ A : Wanddicken, mit Ausnahme jener, welche die Hohlräume der Hohlprofile umschließen;⎯ B : Wanddicken, die Hohlräume von Hohlprofilen umschließen, außer Wanddicken zwischen zweiHohlräumen; ⎯ C : Wanddicken zwischen zwei Hohlräumen von Hohlprofilen; ⎯ E : Länge des kürzeren Schenkels bei Profilen mit offenen Enden;⎯ H : alle Maße (außer Wanddicke) zwischen Punkten des Profilquerschnitts, einschließlich offene Endenoder den Mittelachsen offener Schraubkanäle; ⎯ O : Außenmaß über alles, die in Tabelle 1 für O angegebenen Grenzabmaße schließen dieAbweichungen von der Planparallelität, Konvexität/Konkavität, Kontur und Radien mit ein (siehe Bild 3); ⎯ Y : Abstand der festgelegten Bezugspunkte, auf die sich die Parallelität der gegenüberliegendenOberfläche bezieht (zwischen Lieferer und Käufer zu vereinbaren) (siehe Bild 3).Bild 3 — Definition des Außenmaßes über alles O für konvexe und konkave Oberflächen2.2.2 Grenzabmaße des Außenmaßes über allesDie Grenzabmaße des Außenmaßes über alles O müssen den in Tabelle 1 festgelegten entsprechen. Die Grenzabmaße hängen vom Verhältnis R des Umschlingungskreises CD und der kleinsten festgelegten Wanddicke, entweder A , B oder C (siehe Bild 4) ab.² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)6Tabelle 1 — Grenzabmaße des Außenmaßes über allesMaße in Millimeter Maß O GrenzabmaßefürO bei einem Verhältnis R über bis R ≤ 40 : 1 R > 40 : 1— 10 ± 0,15 ± 0,1510 15 ± 0,20 ± 0,2015 30 ± 0,25 ± 0,2530 45 ± 0,30 ± 0,3045 60 ± 0,40 ± 0,4060 90 ± 0,45 ± 0,4590 120 ± 0,60 ± 0,60120 150 ± 0,70 ± 0,80150 180 ± 0,90 ± 1,00180 240 ± 1,10 ± 1,20240 300 ± 1,40 ± 1,50300 350 ± 1,8 ± 2,10 ANMERKUNG Diese Tabelle gilt für Werte von Y≤120 mm. Werte von Y > 120 mm müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.Bild 4 — Definition der Maße A, B, C, E, H² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)72.2.3 Grenzabmaße für andere Maße als Außenmaße über alles und Wanddicken Die Grenzabmaße für das Maß H müssen den in Tabelle 2 festgelegten entsprechen.Tabelle 2 — Grenzabmaße für QuerschnittsmaßeMaße in MillimeterMaß H Grenzabmaße für H (offene Enden) über bis Grenzabmaße für H(ausgenommenoffene Enden) E ≤ 60 60 < E ≤ 120a — 10 ± 0,15 ± 0,15 a 10 15 ± 0,20 ± 0,20 a 15 30 ± 0,25 ± 0,25 a 30 45 ± 0,30 ± 0,30 ± 0,45 45 60 ± 0,40 ± 0,40 ± 0,55 60 90 ± 0,45 ± 0,45 ± 0,65 90120± 0,60 ± 0,60 ± 0,80 120 150 ± 0,80 ± 0,80 ± 1,0 150 180 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,3 180 240 ± 1,2 ± 1,2 ± 1,5 240 300 ± 1,5 ± 1,5 ± 1,8 300 350± 1,8± 1,8± 2,1ANMERKUNG Die in Tabelle 2 angegebenen Grenzabmaße schließen die Maße von einem bestimmten Punkt innerhalb einer Hohlkammer zu irgendeinem Punkt außerhalb der Kammer nicht ein.a Grenzabmaße für alle Werte des Maßes E über 120 mm müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.2.2.4 Grenzabmaße der Wanddicken von Voll- und HohlprofilenDie Grenzabmaße der Wanddicken (siehe Bild 4) von Voll- und Hohlprofilen müssen den in Tabelle 3 festgelegten entsprechen.² (QWZXUI ²prEN 12020-2:2006 (D)8Tabelle 3 — Grenzabmaße der Wanddicken von Vollprofilen und HohlprofilenMaße in MillimeterGrenzabmaße fürWanddicke A Wanddicken B und C Nennwanddicke A , B oder C Umschlingungskreis Umschlingungskreis über bis CD ≤ 100100 < CD ≤ 350CD ≤ 100100 < CD ≤ 350— 2 ± 0,15 ± 0,20 ± 0,20 ± 0,30 2 3 ± 0,15 ± 0,25 ± 0,25 ± 0,40 3 6 ± 0,20 ± 0,30 ± 0,40 ± 0,60 610± 0,25 ± 0,35 ± 0,60 ± 0,80 10 15 ± 0,30 ± 0,40 ± 0,80 ± 1,0 15 20 ± 0,35 ± 0,45± 1,2± 1,5 20 30 ± 0,40 ± 0,50 a a 30 40± 0,45± 0,60aaa Müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werdenWerden aus funktionsbedingten Gründen die Grenzabmaße für die Innen- und Außenmaße von Hohlprofilenangegeben, dürfen die Abweichungen die in Tabelle 3 angegeben sind nicht als Wanddickengrenzabmaß, sondern als Grenzabmaß für die Differenz der Wanddicken gewertet werden. Diese Differenz wird durch Messung der dicksten und der dünnsten Wanddicke in derselben Ebene erhalten.2.3 LängeSollen Festlängen geliefert werden, so muss dies im Bestelldokument angegeben werden. Die Grenzabmaße für Festlängen müssen den in Tabelle 4 festgelegten entsprechen.Tabelle 4 — Grenzabmaße für FestlängenMaße in MillimeterDurchmesser des Umschlingungskreises CDGrenzabmaße für Festlängen L über bis L ≤ 2 0002 000 < L ≤ 5 0005 000 < L ≤ 10 000L > 10 000— 100 50+ 70+ 100+ 100 200 70+ 90+120+ 200 350 80+110+140+nach VereinbarungWenn keine Festlänge oder Mindestlänge im Bestelldokument festgelegt ist, dürfen die Profile in Herstelllängen geliefert werden. Der Längenbereich und die Grenzabmaße für die Herstelllängen müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart werden.² (QWZXUI ²2.4 Rechtwinkligkeit des SchnittesBei den Fest- und Herstelllängen darf die Abweichung der Rechtwinkligkeit des Schnittes nicht größer als die Hälfte des in Tabelle 4 angegebenen Toleranzbereiches für die Festlänge sein, z. B. bei Grenzabmaßen für +mm darf die zulässige Abweichung von der Rechtwinkligkeit des Schnittes nicht die Festlänge von 10größer als 5 mm sein, gemessen über die gesamte Querschnittsbreite des Profils.2.5 Längenversatz bei Profilen mit WärmedämmungDer Längenversatz K, siehe Bild 5, muss bei Profilen mit einer Wärmedämmung im Grenzabmaßbereich für Festlängen liegen wie in Tabelle 4 festgelegt, z. B. muss bei einem Grenzabmaß für die Festlänge von +mm der Längenversatz innerhalb von 10 mm liegen.10Legende1 Länge des Profils12 Profil3 Wärmedämmung4 Profil2Bild 5 — Längenversatz K3 Formtoleranzen3.1 PlanparallelitätAnforderungen an die Planparallelität P von gegenüberliegenden Außenebenen müssen zwischen Lieferer und Käufer vereinbart und in der Zeichnung angegeben werden.Wo die Außenebenen von unterschiedlicher Länge sind, muss die längere als Bezugsebene genommen werden.Zwei eindeutig definierte Bezugspunkte müssen die Breite Y für die Messung der Planparallelität festlegen.Die Messung der Planparallelität P ist in Bild 6 dargestellt.Nach Vereinbarung zwischen Lieferer und Käufer sollten die Toleranzen für die Planparallelität P den in Tabelle 1 für die Außenmaße über alles O angegebenen entsprechen und nur für Querschnittsmessungen in einzelnen Ebenen gelten.Bild 6 — Messung der Planparallelität bei konvexen und konkaven Oberflächen3.2 GeradheitDie Abweichungen von der Geradheit h s und h t müssen, wie in Bild 7 gezeigt, gemessen werden, indem das Profil auf eine horizontale Richtplatte gelegt wird, so dass die Masse des Profils die Abweichung reduziert. Die Geradheitsabweichung h t muss den in Tabelle 5 angegebenen Werten entsprechen.Die örtliche Geradheitsabweichung h s darf 0,3 mm je 300 mm Länge nicht überschreiten.Legende1 Richtplatte2 LinealBild 7 — Messung der GeradheitsabweichungenTabelle 5 — GeradheitstoleranzenMaße in MillimeterGeradheitsabweichung h t für Nennlänge LL≤ 1 000 1 000 <L≤ 2 0002 000 <L≤ 3 0003 000 <L≤ 4 0004 000 <L≤ 5 0005 000 <L≤ 6 000L> 6 0000,7 1,3 1,8 2,2 2,6 3,03,53.3 Konvexität — KonkavitätDie Konvexität — Konkavität muss, wie in den Bildern 8 und 9 gezeigt, gemessen werden. Die Toleranzenmüssen den in Tabelle 6 angegebenen entsprechen.Legende W = Breite f = Abweichung W 1 = 100 mmf 1 = örtliche Abweichung je 100 mmBild 8 — Messung der Konvexität — Konkavität für HohlprofileLegende1 Richtplatte W =Breite f = Abweichung W 1 = 100 mmf 1 = örtliche Abweichung je 100 mmBild 9 — Messung der Konvexität — Konkavität für offene ProfileTabelle 6 — Toleranzen für Konvexität — KonkavitätMaße in MillimeterBreite Wüber bis Toleranz fürKonvexität — Konkavität f— 30 0,2030 60 0,3060 100 0,40100 150 0,50150 200 0,70200 250 0,85250 300 1,0300 350 1,2Für Profile mit einer Breite W von über 150 mm dürfen die örtlichen Abweichungen f1 nicht größer als 0,50 mm für je 100 mm der Breite W1 sein.3.4 KonturBei Profilen mit gewölbtem Querschnitt darf die Abweichung von der theoretischen exakten Linie auf der Zeichnung in jedem Punkt der Wölbung die entsprechende, in Tabelle 7 angegebene Toleranz C nicht überschreiten.Unter Beachtung aller Punkte der Wölbung muss der Toleranzbereich definiert werden als Bereich zwischen zwei tangentiellen Hüllkurven zu allen Kreisen mit dem Durchmesser C, deren Mittelpunkte auf der theo-retischen exakten Linie liegen; wie in Bild 10 gezeigt.Bild 10 — Definition der Kontur-ToleranzenTabelle 7 — Kontur-ToleranzenMaße in MillimeterBreite W der Konturüber bis Kontur-Toleranz = Durchmesser C desToleranzkreises — 30 0,30 30 60 0,50 60 90 0,70 901201,00120 150 1,20 150 200 1,50 200 250 2,00 250 300 2,50 300 3503,00ANMERKUNG Die Kontur-Toleranzen können geprüft werden, indem ein Profilabschnitt auf eine Zeichnung gelegtwird, wobei die Kontur-Toleranzen auf der Zeichnung eingezeichnet sind. Ein anderes empfohlenes Verfahren ist der Einsatz geeigneter Lehren (min./max.).3.5 VerwindungDie Verwindung T muss, wie in Bild 11 dargestellt, gemessen werden, indem das Profil auf eine horizontale Richtplatte gelegt wird, wobei das Profil durch seine eigene Masse niedergedrückt wird und der maximale Abstand an einem beliebigen Punkt über die Länge zwischen der Unterseite der Oberfläche des Profils und der Oberfläche der Richtplatte gemessen wird.Die Toleranzen müssen den in Tabelle 8 in Abhängigkeit von der Breite W und der Länge L des Profils angegebenen entsprechen.Legende1 RichtplatteBild 11 — Messung der Verwindung Tabelle 8 — VerwindungstoleranzenMaße in MillimeterBreite W Verwindungstoleranz T für Nennlänge L über bis L ≤ 1 0001 000 < L ≤2 000 2 000 < L ≤3 0003 000 < L ≤4 0004 000 < L ≤5 0005 000 < L ≤6 000L > 6 000— 75 1,0 1,2 1,5 1,8 2,0 2,0 751001,01,2 1,5 2,0 2,2 2,5100 125 1,0 1,5 1,8 2,2 2,5 3,0 125 150 1,2 1,5 1,8 2,2 2,5 3,0150 200 1,5 1,8 2,2 2,6 3,0 3,5 200 350 1,82,53,0 3,5 4,0 4,5nach Verein-barungzwischen Lieferer undKäufer3.6 NeigungDie Abweichung von einem festgelegten Winkel muss, wie in den Bildern 12 und 13 gezeigt, gemessenwerden. Die Rechtwinkligkeitstoleranzen für rechte Winkel müssen den in Tabelle 9 festgelegten entsprechen, in Abhängigkeit von der Breite W des Profils. Die maximal zulässige Abweichung α von einem nicht rechten Winkel darf ± 1° nicht überschreiten (siehe Bild 13).Bei Schenkeln mit ungleicher Länge muss die Neigungstoleranz für die kürzere Seite gelten, d. h. die Messung erfolgt von der längeren Seite aus.Tabelle 9 — RechtwinkligkeitstoleranzenMaße in MillimeterBreite Wüber bis Maximal zulässige Abweichung Zvon einem rechten Winkel — 30 0,3 30 50 0,4 50 80 0,5 801000,6100 120 0,7 120 140 0,8 140 160 0,9 160 180 1,0 180 200 1,2 200 2501,5Bild 12 — Messung der Abweichungvom rechten WinkelBild 13 — Messung der Abweichung vom Winkel bei nicht rechten Winkeln3.7 Ecken- und KantenradienSofern keine anders lautende Angabe auf der Zeichnung steht, dürfen scharfe Ecken und Kanten leicht abge-rundet werden. Die maximal zulässigen Kanten- und Eckenradien müssen den in Tabelle 10 angegebenen entsprechen.Für einen festgelegten Ecken- oder Kantenradius müssen die maximal zulässigen Abweichungen von diesem Radius den in Tabelle 11 angegebenen entsprechen.Tabelle 10 — Maximal zulässige Ecken- und KantenradienMaße in MillimeterWanddicke A , B a oder C aüber bis Maximal zulässigerEcken- undKantenradius — 3 0,5 3 6 0,6 6100,810 20 1,0 20 401,5a Wo unterschiedliche Wanddicken zusammentreffen, gilt der maximal zulässigeRadius in der Übergangszone für die größere Wanddicke.Tabelle 11 — Maximal zulässige Abweichungen vonfestgelegten Ecken- und Kantenradien NennradiusmmMaximal zulässige Abweichungvom Nennradius≤ 5 ± 0,5 mm > 5± 10 %Literaturhinweise[1] EN 14024, M etallprofile mit thermischer Trennung — Mechanisches Leistungsverhalten — Anforde-rungen, Nachweis und Prüfungen für die Beurteilung。
GeoGebra5使用手册20160722
版本号:5.0.262.0
唐家军 编著
目录
目 录................................................................................................................................................................. I 1 GeoGebra 简介................................................................................................................................................1
3.1.1 文件菜单(File)....................................................................................................................8 3.1.2 编辑菜单(Edit)................................................................................................................. 11 3.1.3 视图菜单(View)............................................................................................................... 13 3.1.4 选项菜单(Option)................
黔教版信息技术 五上 第3课《火柴人跳舞》教案
信息技术第3课火柴人跳舞教学设计
被点击
重短执行
等楮❶秒
下一个造型.
探究屋
尝试利用造型复制和选择工具进行
火柴人造型2、火柴人造型3的创编C
∣*Mf1P1M∣小幺日肉6由∙a-J松性和
,Jλ⅛tiI z JX./J1t . TiIT7T H
_____ C1ISB1
甲E控件为什么要嵌入控件中?
≡J-I-IIZUII/ANT口人∕∖JJ-II~•
3.舞台闪烁
为了让火柴人在一个闪烁的环境里跳舞,可以用“颜色”特效的方法给舞台营造多彩绚丽的变幻效果。
1.单击S按钮,弹出“背景库”对话框,选择“spark1ing”背景并单击“确定”按钮,如图所示。
了解制作闪烁背景的步骤和操作方法
2洗中舞台格1W皿就25]控件嵌入空间中,如图。
增加学生知识技能
促进学生思考加深对知识的印象
实践园
我们学习了怎么让火柴人动起来,那接下来,。
火柴人动画—绝对的高手制作—下载观看最佳 共51页
where is his balance per sequence?
LANDING
STANDING
STEPPING
STEPPING
Stickman Pivot: Working Efficiently
Work Efficiency
So now you know how to pivot. That’s still not going to be enough. You need to know how to make several pivots work together.
One of the centers also acts as the central pivot point where the stickman’s body is touching the ground—in this case, his hind foot.
The Pivot
The entire animation is divided into four sequences. Each sequence may have a different central pivot point, depending on what point is most responsible for maintaining his balance.
Regular Spin
Pivot
The Pivot
This is possible by duplicating the shape, positioning them right beside each other, and grouping them to reset the center. This center becomes the most important part of the shape.
《全职高手之巅峰荣耀》观后感5篇
《全职高手之巅峰荣耀》观后感5篇《全职高手之巅峰荣耀》是由蝴蝶蓝的电竞小说改编的,剧场版主要讲述的是少年时期的叶修和沐秋代表嘉世战队,在荣耀世界中驰骋征战,不断挑战自己并成长为一代斗神的故事。
希望以下影评对您有所帮助!《全职高手之巅峰荣耀》观后感一众所周知《全职高手之巅峰荣耀》也算得上是虫爹《全职高手》的前传,作为一位全职的老粉,我在看完第一遍之后,真的,内心就像是有一万只草泥马奔过了一样。
剧情发展太快,人物不经介绍,我甚至都不知道玩的是什么角色呢,盲猜吗?!这也太帅了吧以及关于之前看到的一些关于伞修cp的一些,我是真没怎么看出来,可能是因为我对cp这一类不太敏感吧。
再者就是苏沐秋葬礼时的情景,天啊,出场不到20几分钟,这也太快了吧,这对路人党跟原著党其实都不太友好,毕竟你前面你也没怎么交代,纯粹在水日常,突然就死了,在葬礼上放得那个歌,真的让我很出戏,虽然歌挺好听的再有就是,本剧我最大的一个槽点苏沐橙!首先就是她的人物形象,据我所知苏沐橙2000年出生,电影的年份应该是在2015年,15岁哎!那么低那么萝莉吗?!我第一眼我都觉得那是个小学生吧,原谅我吧。
还有就是苏沐橙的配音,太出戏了吧,太三次了!我我真的是接受不能啊(益)还有就是苏沐橙的表情,苏沐秋葬礼上那个表情简直是绝了,配上她那三次配音,我真的当场笑出了声(然后差点没被旁边的人打死)还有就是他的各种表现形式,这里就不在多提了当然除了这些槽点,该片本身也是不错的,强大的声优阵容,精美的画风,帅气的打斗都给他博得了不少路人好评,但对于原著党就不太友好了,他们更注重于剧情,而你的剧情快的像屎一样,这让人怎么看啊?你跟我讲情怀,我什么都没看呢,什么都没理解呢,你就跟我扯情怀,你这一波操作真是让我摸不到头脑呢总的来说,《全职高手之巅峰荣耀》是一部不错的电影,也不能说是太差,跟他同档期的哪吒比,在剧情上是有一些瑕疵,进程太快,但是他在作画,配音,取景上的态度和功底都是极好的!希望以后国漫能发展的越来越好(`)**《全职高手之巅峰荣耀》观后感二剧情太拖了每一帧之间仿佛是慢放镜头实质性内容太少了,其实把前传作为一部九十分钟的电影真的挺难的,小说前传内容本就很少,但相对的来说电影创作空间更大,不过很明显,电影编剧并没有很好的做好前情大框架下的内容填充,而且电影受众很窄我带一个没看过小说的朋友去看,他根本不清楚人物关系必须是我们这种对全职了如指掌的粉丝才能了解具体讲的啥,但是也就相对的,粉丝一上来就了解是怎么回事,所以看起来真的是毫无新意。
Flash制作简单动画——关键帧动画
板书设计
逐帧动画
1.帧,关键帧,空白关键帧
2.关键帧动画
教
学
反
思
能够精心导入,激发学生学习兴趣。在教学中合理运用“任务驱动法”进行教学。以学生为主体,学生在轻松、优美和谐的情境中自主探究、协作交流,完成知识的意义建构,提升自身的审美情趣。我把自己的角色定位为教学活动的设计者、导学者、合作者、评价者。教师适时指导、点拨。
2.认识时间轴与关键帧。
3.学会通过改变帧频控制动画的播放时间。
4.加深对采用对从外部导入素材生成逐帧动画的理解和灵活运用。
二、过程与方法
为了让学生能够自己动手制作动画,就必须学会计算机动画的生成方法。因此我将教学目标定为:了解动画制作的原理,会将外部图片导入到“库”面板中;会插入关键帧。初步掌握使用flash制作简单动画的技能。
第三步:从库中拖动图片到舞台。(观察帧的变化,空心圆点变成实心圆点,成为关键帧)
第四步:第5帧处插入一个空白关键帧,模仿第二、三步的操作将后续的一张图片导入该帧。(教师演示到此)
2.学生自主练习
练习导入多幅静态图片。强调在制作过程中如果有问题可以与同伴讨论,看书。
3.测试和调整动画
过渡:动画的所有帧及其包含的图片都导入到舞台后,动画就基本完成了,可以在Flash中播放。为了获得更好的播放效果,需要对动画进一步的测试和调整。(播放)
精讲
点拨
过渡:老师给大家准备了一些素材,放在你们的D盘“Flash素材”文件夹里,我们以机器人的图片为例。大家观察老师在文件夹里逐一打开这些静态的图片,从图片预览中你能看到什么效果的机器人?
(静止的机器人走了起来)
这是一种古老的看动画的方法,成为“快捷翻书法”我们看到的每一幅画面称为一个“帧”。帧——是进行flash动画制作的最基本的单位,每一个精彩的flash动画都是由很多个精心雕琢的帧构成的。其实我们关键帧动画的制作原理和电影的也是差不多一样。我们将几张相差不大的静态图片放在连续的几个帧里,然后逐一播放,这样的动画类型就是关键帧动画。
外研版初中英语九年级上册全册导学案含答案
外研版九年级上册英语全册导学案目录Module 1Unit 1 What isa wonder of the world? (1)Unit 2 I was on the edge of the Grand Canyon. (4)Unit 3 Language in use (14)单元检测 (18)Module 2Unit1 Confucius‘ works are read by many people (28)Unit 2 It‘s still read and lov ed (34)Unit 3 Language in use (42)单元检测题 (47)Module 3Unit 1 When will the match be held ? (60)Unit 2 Liu Xiang was trained for gold. (64)Module 3 单元测试题 (70)Module 4Unit 1 Paper and printing have been used for ages. (83)Unit 3 Language in use (91)Module 5Unit 1 You mustn‘t touch it (106)Unit 2 There‘s no shouting and no running . (111)Unit3 Language in use (116)Module 6Unit 1 It‘s wasteful to throw away paper and metal (124)Unit2 Remember three words: reduce, reuse and recycle (129)Unit3 language in use (136)Save our world (140)模块综合练习 (143)Unit 7 Australia (151)Module 7Unit1 I‘m looking for the photos that you took in Austr alia. (155)Unit 2 The camel that I rode had a bad temper. (158)Module 7 Australia单元练习题 (164)Module 8 PhotosGrammar (174)Unit1 It's the band which gets everyone dancing. (179)Unit 2 Read on to find out who the winners are. (184)Unit 3 Language in use (188)单元学情检测 (195)Module 9Module 9 Cartoon stories (209)Unit 2 There are several fan clubs in China which have held birthday parties for Tintin.213 Module 9 Cartoon stories (218)Module 10Unit 1 I‘ve got a friend (231)Unit 2 Jamie is a cook whose ideas are changing school dinners (236)Module 10 Fitness (240)Module 10 单元测评 (246)Module 11Unit 2 It was a quiet country village. (260)Unit 3 Language in use (265)单元检测题 (269)Module 12Unit 1 Your host family is meeting you at the airport. (279)Unit 2 Learn English in Los Angeles. (285)Unit 3 Language in use (291)单元测试题 (297)导学案参考答案Module 1 (304)Module2 Great books (306)Module 3 Sporting life (308)Module 4 Great inventions (310)Module 5 Museums (312)Module 6 Save our world (314)Module 7 Australia (316)Module 8 Photos (319)Module 9 Cartoon stories (323)Module 10 Fitness (324)Module 11 Population (327)Module12 Summer in LA. (330)Module 1 Wonders of the world Unit 1 What is a wonder of the world?课型:听说课一.教学目标:1. 熟练掌握本单元的语言点。
墨刀用户手册说明书
墨刀用户手册(原型制作)目录Axure导入 (10)1、导出Axure文件 (10)2、压缩Axure文件 (10)3、导入到墨刀内 (12)Axure导入常见问题小贴士 (12)编辑页面 (13)添加页面及页面文件夹 (13)页面标识 (15)设置页面文件夹标识 (15)设置页面标识 (16)设置页面/组件外观 (20)页面列表/元素组件列表多选 (21)删除页面 (23)删除页面找回 (24)调整页面顺序 (25)上传图片创建页面 (25)设置页面横屏 (25)设置页面高度(长页面) (26)修改页面/页面文件夹名称 (27)展开、折叠页面 (28)批量导入图片生成页面 (29)合并项目 (29)项目设置 (30)修改原型尺寸和机型 (30)隐藏网格线 (30)设置项目图标/启动页/封面图 (31)星标项目 (32)锁定项目 (33)编辑组件 (33)添加组件 (33)组合/打散组件 (35)锁定/解锁组件 (35)使用智能间距整理组件 (36)使用属性复制编辑组件 (38)快捷键 (39)重命名组件 (39)修改组件颜色 (40)等比例缩放组件 (40)选中被盖住的组件 (41)添加跳转 (41)添加交互链接 (41)设置返回上一页 (42)显示、隐藏交互链接 (43)添加批注 (44)打点和卡片批注 (44)其他操作 (45)查找/替换 (45)使用、隐藏一屏线(蓝色虚线) (45)一屏线的作用 (46)隐藏一屏线 (46)测距/显示测距标注 (47)辅助线(红线) (47)添加/删除辅助线 (47)隐藏辅助线 (49)撤销/重做 (49)调整图层顺序 (50)怎么拖动画布 (51)缩小、放大画布 (51)刷新界面 (51)更多帮助 (52)切换深色主题模式 (52)帮助中心 (55)更多菜单 (55)右下角帮助 (56)素材面板 (56)组件素材 (57)内置组件 (57)我的组件 (58)发现组件 (61)图标素材 (61)图片素材 (63)页面素材 (64)全局搜索 (65)素材库 (66)最近使用 (67)常用组件 (67)矩形设置圆角 (68)使用数值设置圆角 (68)快速圆角 (69)修改批注颜色 (71)修改文字外观 (71)批量修改/替换文字 (72)插入、分割、裁切、下载图片 (72)插入图片 (72)图片分割 (73)图片裁切 (74)下载图片 (75)添加链接区域(热区) (77)占位符 (78)箭头组件 (79)多边形 (79)星形 (80)表单组件 (85)单行/多行输入 (85)下拉选择器 (86)选择文件 (87)单选/复选 (87)开关组件 (89)滑动条 (90)数字步进器 (91)导航组件 (91)下拉菜单 (93)弹出菜单 (94)导航菜单(垂直、水平菜单) (95)移动端导航 (98)分段器 (100)折叠面板 (102)标签页 (103)分页器 (104)图表组件 (105)如何编辑图表数据? (106)图表设置 (107)数据标签 (108)前/后缀单位 (108)柱状图/条形图 (109)属性设置 (109)折线图/面积图 (110)属性设置 (110)饼状图/环形图 (111)属性设置 (112)进度圆环 (112)雷达图 (112)多媒体组件 (113)添加轮播图 (113)轮播图设置 (114)为轮播图图片添加交互事件 (115)网页组件 (115)视频组件 (118)使用腾讯视频怎样嵌入链接呢? (119)音频组件 (120)二维码 (120)地图组件 (120)使用“腾讯地图”来添加地图 (121)聊天气泡 (122)图标组件 (122)选择图标 (123)墨刀内置图标svg格式下载 (124)我的组件 (125)我的组件/图片是什么? (125)2种方式创建“我的组件” (126)让组件动起来 (127)管理我的组件/图片 (127)素材库 (128)管理素材库 (128)组件 (129)图片 (129)添加文件夹、添加标签 (130)批量管理 (130)高效搜索 (130)替换图片 (130)企业素材 (131)删除素材库的素材 (131)企业素材库 (132)如何添加企业组件/图片 (132)母版 (138)使用母版批量修改组件 (138)新建母版 (138)编辑母版 (139)模板资源 (141)项目模板 (141)使用模板内的组件 (141)商用说明 (142)字体商用常见问题说明 (142)页面交互 (142)页面状态 (142)页面状态设置与添加 (142)页面状态的作用 (143)页面状态切换和页面切换的区别 (144)如何实现页面状态切换 (145)网页跳转/插入外部链接 (145)定时跳转 (147)动态组件 (148)动态组件的作用 (148)动态组件和页面状态比较 (149)动态组件连接其它页面 (151)固定组件 (151)按钮 (151)固定顶栏/固定底部导航 (152)分享与协作 (152)把项目分享给别人 (153)在客户端打开别人的分享链接 (154)是否允许切换到画板外内容 (154)分享设置 (155)分享链接给别人默认显示某个页面 (155)分享链接仅限某些特定人员查看 (156)重置分享链接 (158)添加评论 (158)预览模式下评论 (158)版本管理 (159)新建项目版本 (160)删除项目版本 (160)查看、还原项目版本 (161)项目演示 (162)电脑端直接打开演示 (162)手机微信扫码打开演示 (162)使用墨刀手机APP打开 (162)安装到手机桌面(Android) (163)安装到手机桌面(iOS) (165)电脑端离线演示 (167)手机端离线演示 (168)运行时关闭高亮链接区域 (169)运行快捷键 (170)运行时隐藏页面列表 (170)显示、隐藏手机边框 (171)预览模式 (172)「PRD」模式 (172)关于「PRD」模式 (172)如何使用「PRD」模式 (172)如何导出「PRD」模式的内容 (174)「长页面」模式 (174)「真机」模式 (175)演示常见问题 (175)运行时某些页面出现「设备框」消失的原因说明 (175)下载交付 (176)下载原型 (176)下载/打开HTML (177)下载/安装APK (178)页面编辑区下载组件 (179)标注模式下载图片 (180)标注模式 (180)生成/查看css样式代码 (180)复制原型中的文字 (181)sketch插件介绍 (182)墨刀Sketch 插件是什么? (183)谁可以使用墨刀Sketch 插件? (183)关于下载 (183)安装Sketch插件 (183)导入sketch设计稿 (184)如何导入sketch设计稿 (185)导入切图 (187)为Sketch设计稿做交互 (187)sketch切图下载 (188)Mac/Macbook M1芯片电脑导入sketch说明 (188)导入异常 (191)sketch导入问题 (191)墨刀是一款在线一体化产品设计协作平台,包括原型、设计、流程图、思维导图几款工具。
Native Instruments MASCHINE MK3 用户手册说明书
The information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment on the part of Native Instruments GmbH. The software described by this docu-ment is subject to a License Agreement and may not be copied to other media. No part of this publication may be copied, reproduced or otherwise transmitted or recorded, for any purpose, without prior written permission by Native Instruments GmbH, hereinafter referred to as Native Instruments.“Native Instruments”, “NI” and associated logos are (registered) trademarks of Native Instru-ments GmbH.ASIO, VST, HALion and Cubase are registered trademarks of Steinberg Media Technologies GmbH.All other product and company names are trademarks™ or registered® trademarks of their re-spective holders. Use of them does not imply any affiliation with or endorsement by them.Document authored by: David Gover and Nico Sidi.Software version: 2.6.11 (11/2017)Hardware version: MASCHINE MK3Special thanks to the Beta Test Team, who were invaluable not just in tracking down bugs, but in making this a better product.NATIVE INSTRUMENTS GmbH Schlesische Str. 29-30D-10997 Berlin Germanywww.native-instruments.de NATIVE INSTRUMENTS North America, Inc. 6725 Sunset Boulevard5th FloorLos Angeles, CA 90028USANATIVE INSTRUMENTS K.K.YO Building 3FJingumae 6-7-15, Shibuya-ku, Tokyo 150-0001Japanwww.native-instruments.co.jp NATIVE INSTRUMENTS UK Limited 18 Phipp StreetLondon EC2A 4NUUKNATIVE INSTRUMENTS FRANCE SARL 113 Rue Saint-Maur75011 ParisFrance SHENZHEN NATIVE INSTRUMENTS COMPANY Limited 203B & 201B, Nanshan E-Commerce Base Of Innovative ServicesShi Yun Road, Shekou, Nanshan, Shenzhen China© NATIVE INSTRUMENTS GmbH, 2017. All rights reserved.Table of Contents1Welcome to MASCHINE (23)1.1MASCHINE Documentation (24)1.2Document Conventions (25)1.3New Features in MASCHINE 2.6.11 (27)2Basic Concepts (29)2.1Important Names and Concepts (29)2.2Adjusting the MASCHINE User Interface (32)2.2.1Adjusting the Size of the Interface (32)2.2.2Switching between Ideas View and Arranger View (33)2.2.3Showing/Hiding the Browser (34)2.2.4Minimizing the Mixer (34)2.2.5Showing/Hiding the Control Lane (35)2.3Common Operations (36)2.3.1Using the 4-Directional Push Encoder (36)2.3.2Pinning a Mode on the Controller (37)2.3.3Pinning a Mode on the Controller (38)2.3.4Undo/Redo (39)2.3.5List Overlay for Selectors (41)2.3.6Zoom and Scroll Overlays (42)2.3.7Focusing on a Group or a Sound (42)2.3.8Switching Between the Master, Group, and Sound Level (47)2.3.9Navigating Channel Properties, Plug-ins, and Parameter Pages in the Control Area.482.3.9.1Extended Navigate Mode on Your Controller (53)2.3.10Using Two or More Hardware Controllers (56)2.3.11Touch Auto-Write Option (58)2.4Native Kontrol Standard (60)2.5Stand-Alone and Plug-in Mode (62)2.5.1Differences between Stand-Alone and Plug-in Mode (62)2.5.2Switching Instances (63)2.5.3Controlling Various Instances with Different Controllers (64)2.6Preferences (65)2.6.1Preferences – General Page (66)2.6.2Preferences – Audio Page (70)2.6.3Preferences – MIDI Page (74)2.6.4Preferences – Default Page (77)2.6.5Preferences – Library Page (81)2.6.6Preferences – Plug-ins Page (89)2.6.7Preferences – Hardware Page (94)2.6.8Preferences – Colors Page (98)2.7Integrating MASCHINE into a MIDI Setup (100)2.7.1Connecting External MIDI Equipment (100)2.7.2Sync to External MIDI Clock (101)2.7.3Send MIDI Clock (102)2.8Syncing MASCHINE using Ableton Link (103)2.8.1Connecting to a Network (103)2.8.2Joining and Leaving a Link Session (103)2.9Using a Pedal with the MASCHINE Controller (105)2.10File Management on the MASCHINE Controller (105)3Browser (107)3.1Browser Basics (107)3.1.1The MASCHINE Library (107)3.1.2Browsing the Library vs. Browsing Your Hard Disks (108)3.2Searching and Loading Files from the Library (109)3.2.1Overview of the LIBRARY Pane (109)3.2.2Selecting or Loading a Product and Selecting a Bank from the Browser (114)3.2.2.1Browsing by Product Category Using MASCHINE MK3 (118)3.2.2.2Browsing by Product Vendor Using MASCHINE MK3 (119)3.2.3Selecting a Product Category, a Product, a Bank, and a Sub-Bank (119)3.2.3.1Selecting a Product Category, a Product, a Bank, and a Sub-Bank on theController (124)3.2.4Selecting a File Type (125)3.2.5Choosing Between Factory and User Content (126)3.2.6Selecting Type and Mode Tags (127)3.2.7List and Tag Overlays in the Browser (133)3.2.8Performing a Text Search (135)3.2.9Loading a File from the Result List (135)3.3Additional Browsing Tools (140)3.3.1Loading the Selected Files Automatically (140)3.3.2Auditioning Instrument Presets (142)3.3.3Auditioning Samples (143)3.3.4Loading Groups with Patterns (144)3.3.5Loading Groups with Routing (145)3.3.6Displaying File Information (145)3.4Using Favorites in the Browser (146)3.5Editing the Files’ Tags and Properties (152)3.5.1Attribute Editor Basics (152)3.5.2The BANK Page (154)3.5.3The TYPES and MODES Pages (155)3.5.4The PROPERTIES Page (157)3.6Loading and Importing Files from Your File System (158)3.6.1Overview of the FILES Pane (158)3.6.2Using Favorites (160)3.6.3Using the Location Bar (161)3.6.4Navigating to Recent Locations (162)3.6.5Using the Result List (163)3.6.6Importing Files to the MASCHINE Library (166)3.7Locating Missing Samples (168)3.8Using Quick Browse (170)4Managing Sounds, Groups, and Your Project (175)4.1Overview of the Sounds, Groups, and Master (175)4.1.1The Sound, Group, and Master Channels (176)4.1.2Similarities and Differences in Handling Sounds and Groups (177)4.1.3Selecting Multiple Sounds or Groups (178)4.2Managing Sounds (183)4.2.1Loading Sounds (185)4.2.2Pre-listening to Sounds (186)4.2.3Renaming Sound Slots (187)4.2.4Changing the Sound’s Color (187)4.2.5Saving Sounds (189)4.2.6Copying and Pasting Sounds (191)4.2.7Moving Sounds (194)4.2.8Resetting Sound Slots (196)4.3Managing Groups (197)4.3.1Creating Groups (198)4.3.2Loading Groups (200)4.3.3Renaming Groups (201)4.3.4Changing the Group’s Color (201)4.3.5Saving Groups (203)4.3.6Copying and Pasting Groups (205)4.3.7Reordering Groups (208)4.3.8Deleting Groups (209)4.4Exporting MASCHINE Objects and Audio (210)4.4.1Saving a Group with its Samples (211)4.4.2Saving a Project with its Samples (212)4.4.3Exporting Audio (214)4.5Importing Third-Party File Formats (221)4.5.1Loading REX Files into Sound Slots (221)4.5.2Importing MPC Programs to Groups (222)5Playing on the Controller (226)5.1Adjusting the Pads (226)5.1.1The Pad View in the Software (226)5.1.2Choosing a Pad Input Mode (228)5.1.3Adjusting the Base Key (231)5.1.4Using Choke Groups (233)5.1.5Using Link Groups (235)5.2Adjusting the Key, Choke, and Link Parameters for Multiple Sounds (238)5.3Adjusting the Base Key (239)5.4Playing Tools (240)5.4.1Mute and Solo (241)5.4.2Choke All Notes (245)5.4.3Groove (246)5.4.4Level, Tempo, Tune, and Groove Shortcuts on Your Controller (248)5.4.5Tap Tempo (252)5.5Performance Features (253)5.5.1Overview of the Perform Features (253)5.5.2Selecting a Scale and Creating Chords (256)5.5.3Scale and Chord Parameters (256)5.5.4Creating Arpeggios and Repeated Notes (262)5.5.5Swing on Note Repeat / Arp Output (267)5.6Using Lock Snapshots (268)5.6.1Creating a Lock Snapshot (268)5.6.2Using Extended Lock (269)5.6.3Updating a Lock Snapshot (269)5.6.4Recalling a Lock Snapshot (270)5.6.5Morphing Between Lock Snapshots (270)5.6.6Deleting a Lock Snapshot (271)5.6.7Triggering Lock Snapshots via MIDI (272)5.7Using the Smart Strip (274)5.7.1Pitch Mode (274)5.7.2Modulation Mode (275)5.7.3Perform Mode (275)5.7.4Notes Mode (276)6Working with Plug-ins (277)6.1Plug-in Overview (277)6.1.1Plug-in Basics (277)6.1.2First Plug-in Slot of Sounds: Choosing the Sound’s Role (281)6.1.3Loading, Removing, and Replacing a Plug-in (281)6.1.3.1Browser Plug-in Slot Selection (287)6.1.4Adjusting the Plug-in Parameters (290)6.1.5Bypassing Plug-in Slots (290)6.1.6Using Side-Chain (292)6.1.7Moving Plug-ins (292)6.1.8Alternative: the Plug-in Strip (294)6.1.9Saving and Recalling Plug-in Presets (294)6.1.9.1Saving Plug-in Presets (295)6.1.9.2Recalling Plug-in Presets (296)6.1.9.3Removing a Default Plug-in Preset (297)6.2The Sampler Plug-in (298)6.2.1Page 1: Voice Settings / Engine (300)6.2.2Page 2: Pitch / Envelope (302)6.2.3Page 3: FX / Filter (305)6.2.4Page 4: Modulation (307)6.2.5Page 5: LFO (309)6.2.6Page 6: Velocity / Modwheel (311)6.3Using Native Instruments and External Plug-ins (313)6.3.1Opening/Closing Plug-in Windows (313)6.3.2Using the VST/AU Plug-in Parameters (316)6.3.3Setting Up Your Own Parameter Pages (317)6.3.4Using VST/AU Plug-in Presets (322)6.3.5Multiple-Output Plug-ins and Multitimbral Plug-ins (325)7Working with Patterns (326)7.1Pattern Basics (326)7.1.1Pattern Editor Overview (327)7.1.2Navigating the Event Area (333)7.1.3Following the Playback Position in the Pattern (335)7.1.4Jumping to Another Playback Position in the Pattern (337)7.1.5Group View and Keyboard View (338)7.1.6Adjusting the Arrange Grid and the Pattern Length (341)7.1.7Adjusting the Step Grid and the Nudge Grid (344)7.2Recording Patterns in Real Time (349)7.2.1Recording Your Patterns Live (349)7.2.2The Record Prepare Mode (352)7.2.3Using the Metronome (353)7.2.4Recording with Count-in (354)7.2.5Quantizing while Recording (356)7.3Recording Patterns with the Step Sequencer (356)7.3.1Step Mode Basics (356)7.3.2Editing Events in Step Mode (359)7.3.3Recording Modulation in Step Mode (361)7.4Editing Events (361)7.4.1Editing Events with the Mouse: an Overview (362)7.4.2Creating Events/Notes (365)7.4.3Selecting Events/Notes (366)7.4.4Editing Selected Events/Notes (372)7.4.5Deleting Events/Notes (378)7.4.6Cut, Copy, and Paste Events/Notes (381)7.4.7Quantizing Events/Notes (383)7.4.8Quantization While Playing (385)7.4.9Doubling a Pattern (386)7.4.10Adding Variation to Patterns (387)7.5Recording and Editing Modulation (391)7.5.1Which Parameters Are Modulatable? (392)7.5.2Recording Modulation (393)7.5.3Creating and Editing Modulation in the Control Lane (395)7.6Creating MIDI Tracks from Scratch in MASCHINE (401)7.7Managing Patterns (403)7.7.1The Pattern Manager and Pattern Mode (403)7.7.2Selecting Patterns and Pattern Banks (406)7.7.3Creating Patterns (408)7.7.4Deleting Patterns (410)7.7.5Creating and Deleting Pattern Banks (411)7.7.6Naming Patterns (413)7.7.7Changing the Pattern’s Color (415)7.7.8Duplicating, Copying, and Pasting Patterns (416)7.7.9Moving Patterns (419)7.7.10Adjusting Pattern Length in Fine Increments (420)7.8Importing/Exporting Audio and MIDI to/from Patterns (421)7.8.1Exporting Audio from Patterns (421)7.8.2Exporting MIDI from Patterns (422)7.8.3Importing MIDI to Patterns (425)8Audio Routing, Remote Control, and Macro Controls (434)8.1Audio Routing in MASCHINE (435)8.1.1Sending External Audio to Sounds (436)8.1.2Configuring the Main Output of Sounds and Groups (441)8.1.3Setting Up Auxiliary Outputs for Sounds and Groups (446)8.1.4Configuring the Master and Cue Outputs of MASCHINE (450)8.1.5Mono Audio Inputs (456)8.1.5.1Configuring External Inputs for Sounds in Mix View (457)8.2Using MIDI Control and Host Automation (461)8.2.1Triggering Sounds via MIDI Notes (462)8.2.2Triggering Scenes via MIDI (469)8.2.3Controlling Parameters via MIDI and Host Automation (471)8.2.4Selecting VST/AU Plug-in Presets via MIDI Program Change (479)8.2.5Sending MIDI from Sounds (480)8.3Creating Custom Sets of Parameters with the Macro Controls (484)8.3.1Macro Control Overview (485)8.3.2Assigning Macro Controls Using the Software (486)8.3.3Assigning Macro Controls Using the Controller (492)9Controlling Your Mix (494)9.1Mix View Basics (494)9.1.1Switching between Arrange View and Mix View (494)9.1.2Mix View Elements (495)9.2The Mixer (497)9.2.1Displaying Groups vs. Displaying Sounds (498)9.2.2Adjusting the Mixer Layout (500)9.2.3Selecting Channel Strips (501)9.2.4Managing Your Channels in the Mixer (502)9.2.5Adjusting Settings in the Channel Strips (504)9.2.6Using the Cue Bus (508)9.3The Plug-in Chain (510)9.4The Plug-in Strip (511)9.4.1The Plug-in Header (513)9.4.2Panels for Drumsynths and Internal Effects (515)9.4.3Panel for the Sampler (516)9.4.4Custom Panels for Native Instruments Plug-ins (519)9.4.5Undocking a Plug-in Panel (Native Instruments and External Plug-ins Only) (523)9.5Controlling Your Mix from the Controller (525)9.5.1Navigating Your Channels in Mix Mode (526)9.5.2Adjusting the Level and Pan in Mix Mode (527)9.5.3Mute and Solo in Mix Mode (528)9.5.4Plug-in Icons in Mix Mode (528)10Using the Drumsynths (529)10.1Drumsynths – General Handling (530)10.1.1Engines: Many Different Drums per Drumsynth (530)10.1.2Common Parameter Organization (530)10.1.3Shared Parameters (533)10.1.4Various Velocity Responses (533)10.1.5Pitch Range, Tuning, and MIDI Notes (533)10.2The Kicks (534)10.2.1Kick – Sub (536)10.2.2Kick – Tronic (538)10.2.3Kick – Dusty (541)10.2.4Kick – Grit (542)10.2.5Kick – Rasper (545)10.2.6Kick – Snappy (546)10.2.7Kick – Bold (548)10.2.8Kick – Maple (550)10.2.9Kick – Push (551)10.3The Snares (553)10.3.1Snare – Volt (555)10.3.2Snare – Bit (557)10.3.3Snare – Pow (559)10.3.4Snare – Sharp (560)10.3.5Snare – Airy (562)10.3.6Snare – Vintage (564)10.3.7Snare – Chrome (566)10.3.8Snare – Iron (568)10.3.9Snare – Clap (570)10.3.10Snare – Breaker (572)10.4The Hi-hats (574)10.4.1Hi-hat – Silver (575)10.4.2Hi-hat – Circuit (577)10.4.3Hi-hat – Memory (579)10.4.4Hi-hat – Hybrid (581)10.4.5Creating a Pattern with Closed and Open Hi-hats (583)10.5The Toms (584)10.5.1Tom – Tronic (586)10.5.2Tom – Fractal (588)10.5.3Tom – Floor (592)10.5.4Tom – High (594)10.6The Percussions (595)10.6.1Percussion – Fractal (597)10.6.2Percussion – Kettle (600)10.6.3Percussion – Shaker (602)10.7The Cymbals (606)10.7.1Cymbal – Crash (608)10.7.2Cymbal – Ride (610)11Using the Bass Synth (613)11.1Bass Synth – General Handling (614)11.1.1Parameter Organization (614)11.1.2Bass Synth Parameters (616)12Using Effects (618)12.1Applying Effects to a Sound, a Group or the Master (618)12.1.1Adding an Effect (618)12.1.2Other Operations on Effects (627)12.1.3Using the Side-Chain Input (629)12.2Applying Effects to External Audio (632)12.2.1Step 1: Configure MASCHINE Audio Inputs (632)12.2.2Step 2: Set up a Sound to Receive the External Input (635)12.2.3Step 3: Load an Effect to Process an Input (637)12.3Creating a Send Effect (639)12.3.1Step 1: Set Up a Sound or Group as Send Effect (639)12.3.2Step 2: Route Audio to the Send Effect (644)12.3.3 A Few Notes on Send Effects (646)12.4Creating Multi-Effects (647)13Effect Reference (650)13.1Dynamics (651)13.1.1Compressor (651)13.1.2Gate (655)13.1.3Transient Master (659)13.1.4Limiter (661)13.1.5Maximizer (665)13.2Filtering Effects (668)13.2.1EQ (668)13.2.2Filter (671)13.2.3Cabinet (675)13.3Modulation Effects (676)13.3.1Chorus (676)13.3.2Flanger (678)13.3.3FM (680)13.3.4Freq Shifter (681)13.3.5Phaser (683)13.4Spatial and Reverb Effects (685)13.4.1Ice (685)13.4.2Metaverb (687)13.4.3Reflex (688)13.4.4Reverb (Legacy) (690)13.4.5Reverb (692)13.4.5.1Reverb Room (692)13.4.5.2Reverb Hall (695)13.4.5.3Plate Reverb (698)13.5Delays (700)13.5.1Beat Delay (700)13.5.2Grain Delay (703)13.5.3Grain Stretch (705)13.5.4Resochord (707)13.6Distortion Effects (709)13.6.1Distortion (709)13.6.2Lofi (711)13.6.3Saturator (713)13.6.4Analog Distortion (716)13.7Perform FX (718)13.7.1Filter (719)13.7.2Flanger (721)13.7.3Burst Echo (724)13.7.4Reso Echo (726)13.7.5Ring (729)13.7.6Stutter (731)13.7.7Tremolo (734)13.7.8Scratcher (737)14Working with the Arranger (740)14.1Arranger Basics (740)14.1.1Navigating the Arranger (743)14.1.2Following the Playback Position in Your Project (745)14.1.3Jumping to Other Sections (746)14.2Using Ideas View (748)14.2.1Scene Overview (748)14.2.2Creating Scenes (750)14.2.3Assigning and Removing Patterns (751)14.2.4Selecting Scenes (755)14.2.5Deleting Scenes (757)14.2.6Creating and Deleting Scene Banks (758)14.2.7Clearing Scenes (759)14.2.8Duplicating Scenes (759)14.2.9Reordering Scenes (761)14.2.10Making Scenes Unique (762)14.2.11Appending Scenes to Arrangement (763)14.2.12Naming Scenes (764)14.2.13Changing the Color of a Scene (765)14.3Using Arranger View (767)14.3.1Section Management Overview (767)14.3.2Creating Sections (772)14.3.3Assigning a Scene to a Section (773)14.3.4Selecting Sections and Section Banks (774)14.3.5Reorganizing Sections (778)14.3.6Adjusting the Length of a Section (779)14.3.6.1Adjusting the Length of a Section Using the Software (781)14.3.6.2Adjusting the Length of a Section Using the Controller (782)14.3.7Assigning and Removing Patterns (783)14.3.8Duplicating Sections (785)14.3.8.1Making Sections Unique (786)14.3.9Removing Sections (787)14.3.10Renaming Scenes (789)14.3.11Clearing Sections (790)14.3.12Creating and Deleting Section Banks (791)14.3.13Enabling Auto Length (792)14.3.14Looping (793)14.3.14.1Setting the Loop Range in the Software (793)14.4Playing with Sections (794)14.4.1Jumping to another Playback Position in Your Project (795)14.5Triggering Sections or Scenes via MIDI (796)14.6The Arrange Grid (798)14.7Quick Grid (800)15Sampling and Sample Mapping (801)15.1Opening the Sample Editor (801)15.2Recording a Sample (802)15.2.1Opening the Record Page (802)15.2.2Selecting the Source and the Recording Mode (803)15.2.3Arming, Starting, and Stopping the Recording (806)15.2.5Checking Your Recordings (810)15.2.6Location and Name of Your Recorded Samples (813)15.3Editing a Sample (814)15.3.1Using the Edit Page (814)15.3.2Audio Editing Functions (820)15.4Slicing a Sample (828)15.4.1Opening the Slice Page (829)15.4.2Adjusting the Slicing Settings (830)15.4.3Live Slicing (836)15.4.3.1Live Slicing Using the Controller (836)15.4.3.2Delete All Slices (837)15.4.4Manually Adjusting Your Slices (837)15.4.5Applying the Slicing (844)15.5Mapping Samples to Zones (850)15.5.1Opening the Zone Page (850)15.5.2Zone Page Overview (851)15.5.3Selecting and Managing Zones in the Zone List (853)15.5.4Selecting and Editing Zones in the Map View (858)15.5.5Editing Zones in the Sample View (862)15.5.6Adjusting the Zone Settings (865)15.5.7Adding Samples to the Sample Map (872)16Appendix: Tips for Playing Live (875)16.1Preparations (875)16.1.1Focus on the Hardware (875)16.1.2Customize the Pads of the Hardware (875)16.1.3Check Your CPU Power Before Playing (875)16.1.4Name and Color Your Groups, Patterns, Sounds and Scenes (876)16.1.5Consider Using a Limiter on Your Master (876)16.1.6Hook Up Your Other Gear and Sync It with MIDI Clock (876)16.1.7Improvise (876)16.2Basic Techniques (876)16.2.1Use Mute and Solo (876)16.2.2Use Scene Mode and Tweak the Loop Range (877)16.2.3Create Variations of Your Drum Patterns in the Step Sequencer (877)16.2.4Use Note Repeat (877)16.2.5Set Up Your Own Multi-effect Groups and Automate Them (877)16.3Special Tricks (878)16.3.1Changing Pattern Length for Variation (878)16.3.2Using Loops to Cycle Through Samples (878)16.3.3Using Loops to Cycle Through Samples (878)16.3.4Load Long Audio Files and Play with the Start Point (878)17Troubleshooting (879)17.1Knowledge Base (879)17.2Technical Support (879)17.3Registration Support (880)17.4User Forum (880)18Glossary (881)Index (889)1Welcome to MASCHINEThank you for buying MASCHINE!MASCHINE is a groove production studio that implements the familiar working style of classi-cal groove boxes along with the advantages of a computer based system. MASCHINE is ideal for making music live, as well as in the studio. It’s the hands-on aspect of a dedicated instru-ment, the MASCHINE hardware controller, united with the advanced editing features of the MASCHINE software.Creating beats is often not very intuitive with a computer, but using the MASCHINE hardware controller to do it makes it easy and fun. You can tap in freely with the pads or use Note Re-peat to jam along. Alternatively, build your beats using the step sequencer just as in classic drum machines.Patterns can be intuitively combined and rearranged on the fly to form larger ideas. You can try out several different versions of a song without ever having to stop the music.Since you can integrate it into any sequencer that supports VST, AU, or AAX plug-ins, you can reap the benefits in almost any software setup, or use it as a stand-alone application. You can sample your own material, slice loops and rearrange them easily.However, MASCHINE is a lot more than an ordinary groovebox or sampler: it comes with an inspiring 7-gigabyte library, and a sophisticated, yet easy to use tag-based Browser to give you instant access to the sounds you are looking for.What’s more, MASCHINE provides lots of options for manipulating your sounds via internal ef-fects and other sound-shaping possibilities. You can also control external MIDI hardware and 3rd-party software with the MASCHINE hardware controller, while customizing the functions of the pads, knobs and buttons according to your needs utilizing the included Controller Editor application. We hope you enjoy this fantastic instrument as much as we do. Now let’s get go-ing!—The MASCHINE team at Native Instruments.MASCHINE Documentation1.1MASCHINE DocumentationNative Instruments provide many information sources regarding MASCHINE. The main docu-ments should be read in the following sequence:1.MASCHINE Getting Started: This document provides a practical approach to MASCHINE viaa set of tutorials covering easy and more advanced tasks in order to help you familiarizeyourself with MASCHINE.2.MASCHINE Manual (this document): The MASCHINE Manual provides you with a compre-hensive description of all MASCHINE software and hardware features.Additional documentation sources provide you with details on more specific topics:▪Controller Editor Manual: Besides using your MASCHINE hardware controller together withits dedicated MASCHINE software, you can also use it as a powerful and highly versatileMIDI controller to pilot any other MIDI-capable application or device. This is made possibleby the Controller Editor software, an application that allows you to precisely define all MIDIassignments for your MASCHINE controller. The Controller Editor was installed during theMASCHINE installation procedure. For more information on this, please refer to the Con-troller Editor Manual available as a PDF file via the Help menu of Controller Editor.▪Online Support Videos: You can find a number of support videos on The Official Native In-struments Support Channel under the following URL: https:///NIsupport-EN We recommend that you follow along with these instructions while the respective appli-cation is running on your computer.Other Online Resources:If you are experiencing problems related to your Native Instruments product that the supplied documentation does not cover, there are several ways of getting help:▪Knowledge Base▪User Forum▪Technical Support▪Registration SupportYou will find more information on these subjects in the chapter Troubleshooting.1.2Document ConventionsThis section introduces you to the signage and text highlighting used in this manual. This man-ual uses particular formatting to point out special facts and to warn you of potential issues. The icons introducing these notes let you see what kind of information is to be expected:This document uses particular formatting to point out special facts and to warn you of poten-tial issues. The icons introducing the following notes let you see what kind of information can be expected:Furthermore, the following formatting is used:▪Text appearing in (drop-down) menus (such as Open…, Save as… etc.) in the software and paths to locations on your hard disk or other storage devices is printed in italics.▪Text appearing elsewhere (labels of buttons, controls, text next to checkboxes etc.) in the software is printed in blue. Whenever you see this formatting applied, you will find the same text appearing somewhere on the screen.▪Text appearing on the displays of the controller is printed in light grey. Whenever you see this formatting applied, you will find the same text on a controller display.▪Text appearing on labels of the hardware controller is printed in orange. Whenever you see this formatting applied, you will find the same text on the controller.▪Important names and concepts are printed in bold.▪References to keys on your computer’s keyboard you’ll find put in square brackets (e.g.,“Press [Shift] + [Enter]”).►Single instructions are introduced by this play button type arrow.→Results of actions are introduced by this smaller arrow.Naming ConventionThroughout the documentation we will refer to MASCHINE controller (or just controller) as the hardware controller and MASCHINE software as the software installed on your computer.The term “effect” will sometimes be abbreviated as “FX” when referring to elements in the MA-SCHINE software and hardware. These terms have the same meaning.Button Combinations and Shortcuts on Your ControllerMost instructions will use the “+” sign to indicate buttons (or buttons and pads) that must be pressed simultaneously, starting with the button indicated first. E.g., an instruction such as:“Press SHIFT + PLAY”means:1.Press and hold SHIFT.2.While holding SHIFT, press PLAY and release it.3.Release SHIFT.Unlabeled Buttons on the ControllerThe buttons and knobs above and below the displays on your MASCHINE controller do not have labels.1234567812345678The unlabeled buttons and knobs on the MASCHINE controller.For better reference, we applied a special formatting here: throughout the document, the ele-ments are capitalized and numbered, so the buttons above the displays are written Button 1 to Button 8, while the knobs under the displays are written Knob 1 to Knob 8. E.g., whenever you see an instruction such as “Press Button 2 to open the EDIT page,” you’ll know it’s the second button from the left above the displays.1.3New Features in MASCHINE2.6.11The following two new features have been added to MASCHINE 2.6.11 and are only aimed at MASCHINE MK3 users:▪Introduction of the General, Audio, MIDI and Hardware Preferences direct from the MA-SCHINE MK3 controller using the SETTINGS button. For more information on using the Preferences from the hardware, refer to each section of the following chapter: ↑2.6, Prefer-ences.。
DIN_EN_10210-2
Juli 2006DEUTSCHE NORMNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.140.75!,eb>"9666327www.din.de DDIN EN 10210-2Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen –Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische Werte;Deutsche Fassung EN 10210-2:2006Hot finished structural hollow sections of non-alloy and fine grain steels –Part 2: Tolerances, dimensions and sectional properties;German version EN 10210-2:2006Profils creux pour la construction finis à chaud en aciers non alliés et à grains fins –Partie 2: Tolérances, dimensions et caractéristiques de profil;Version allemande EN 10210-2:2006©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 10210-2:1997-11www.beuth.deGesamtumfang 34 SeitenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41DIN EN 10210-2:2006-072Nationales VorwortDie Europäische Norm EN 10210-2 wurde vom Unterausschuss TC 10/SC 1 (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) des Technischen Komitees ECISS/TC 10 …Allgemeine Baustähle — Gütenormen“ (Sekretariat NEN, Niederlande) des Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/2 …Hohlprofile“ des Normen-ausschusses Eisen und Stahl (FES).Das vorliegende Dokument enthält die Nennmaße und statischen Werte sowie die Anforderungen an die Grenzabmaße und Formtoleranzen von warmgefertigten nahtlosen und geschweißten Hohlprofilen mit kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem oder elliptischem Querschnitt. Die technischen Lieferbedingen für diese Erzeugnisse sind in DIN EN 10210-1 festgelegt. Anforderungen an kaltgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau sind in DIN EN 10219-1 und DIN EN 10219-2 festgelegt. ÄnderungenGegenüber DIN EN 10210-2:1997-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich auf Hohlprofile mit elliptischem Querschnitt erweitert.b) Achsenbezeichnung entsprechend Eurocode 3 (DIN EN 1993-1-1) von xx/yy in yy/zz geändert. c) Anforderungen an die Geradheit je m Länge aufgenommen.d) Tabellen für Maße und statische Werte in einen normativen Anhang überführt und überarbeitet.e) Redaktionelle Änderungen. Frühere Ausgaben DIN EN 10210-2: 1997-11 DIN 59410: 1974-05Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN EN 10210-1, Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen — Teil 1: Technische LieferbedingungenDIN EN 10219-1, Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen — Teil 1: Grenzabmaße, Maße und statische WerteDIN EN 10219-2, Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen — Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische WertDIN EN 1993-1-1, Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten — Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den HochbauA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 10210-2April 2006ICS 77.140.75Ersatz für EN 10210-2:1997Deutsche FassungWarmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegiertenBaustählen und aus Feinkornbaustählen — Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische WerteHot finished structural hollow sections of non-alloyand fine grain steels —Part 2: Tolerances, dimensions andsectional propertiesProfils creux pour la construction finis à chauden aciers non alliés et à grains fins — Partie 2: Tolérances, dimensions etcaractéristiques de profilDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 16. März 2006 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.E U R O P ÄI S C H E S K O M I T E EF ÜR N O R M U NG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A L I S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brüssel© 2006 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10210-2:2006 DA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)2InhaltSeiteVorwort................................................................................................................................................................3 1 Anwendungsbereich.............................................................................................................................4 2 Normative Verweisungen.....................................................................................................................4 3 Begriffe...................................................................................................................................................4 4 Symbole.................................................................................................................................................5 5 Bestellangaben .....................................................................................................................................6 5.1 Verbindliche Angaben..........................................................................................................................6 5.2 Optionen................................................................................................................................................6 6 Grenzabmaße und Formtoleranzen sowie Grenzabweichungen der Masse..................................6 7 Prüfung der Maße und Formen ...........................................................................................................8 7.1 Allgemeines...........................................................................................................................................8 7.2 Außenmaße ...........................................................................................................................................8 7.3 Wanddicke.............................................................................................................................................8 7.4 Unrundheit.............................................................................................................................................9 7.5 Konkavität und Konvexität...................................................................................................................9 7.6 Rechtwinkligkeit der Seiten...............................................................................................................10 7.7 Äußeres Rundungsprofil....................................................................................................................11 7.8 Verdrillung...........................................................................................................................................11 7.9 Geradheit.............................................................................................................................................13 8Maße und statische Werte (14)Anhang A (normativ) Gleichungen zur Berechnung der statischen Werte..............................................15 Anhang B (normativ) Statische Werte für eine Reihe von Standardgrößen (20)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)3VorwortDiese Europäische Norm (EN 10210-2:2006) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 10 …Allgemeine Baustähle — Gütenormen“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Oktober 2006 zurückgezogen werden. Diese Europäische Norm ersetzt EN 10210-2:1997.Diese Norm besteht aus folgenden Teilen unter dem gemeinsamen Titel …Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und aus Feinkornbaustählen “: ⎯ Teil 1: Technische Lieferbedingungen⎯ Teil 2: Grenzabmaße, Maße und statische Werte.Sie ist zusammen mit EN 10219-1 und -2 Teil einer Normenreihe für Hohlprofile.Entsprechend der CEN/CENEL EC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden L änder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)41 Anwendungs bereichDieser Teil der EN 10210 legt die Anforderungen an die Grenzabmaße und Formtoleranzen von warm-gefertigten geschweißten Hohlprofilen mit kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem oder elliptischem Querschnitt für den Stahlbau in Wanddicken bis 120 mm innerhalb folgender Maßbereiche fest: Kreisförmige Profile: Außendurchmesser bis 2500 mm; Quadratische Profile: Außenmaße bis 800 mm × 800 mm; Rechteckige Profile: Außenmaße bis 750 mm × 500 mm; Elliptische Profile:Außenmaße bis 500 mm × 250 mm.Die Gleichungen zur Berechnung der statischen Werte für die Auslegung von Konstruktionen aus Hohlprofilen, die mit den in dieser Norm festgelegten Grenzabmaßen und Formtoleranzen gefertigt wurden, werden in Anhang A angegeben.Die Maße und statischen Werte für eine Reihe von Standardgrößen werden im Anhang B angegeben. Wegen der technischen Lieferbedingungen siehe EN 10210-1.ANMERKUNG Die Bezeichnung der Profilhauptachse (yy) und -nebenachse (zz) entspricht den Achsenbezeichnungen, die in den Eurocodes für die Auslegung von Stahlkonstruktionen verwendet werden.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 10210-1:2006, Warmgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen3 Begriffe Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe in EN 10210-1:2006.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)54 Sym boleFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die in Tabelle 1 definierten Symbole.Tabelle 1 — Symbole und BedeutungSymbole MaßeinheitBedeutungA cm 2QuerschnittsflächeA m cm 2(theoretische) Mantelfläche, bezogen auf die mittlere Wanddicke A s m 2/m Mantelfläche je m LängeB mm Nennwert der Seitenlänge bei Hohlprofilen mit quadratischem Querschnitt;Nennwert der Länge der kürzeren Seite bei Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt; festgelegtes Außenmaß für die Nebenachse eines elliptischen HohlprofilsC 1, C 2 mmLänge des Rundungsbereiches quadratischer und rechteckiger HohlprofileC t cm 3 Konstante des TorsionsmodulsD mm Nennwert des Außendurchmessers bei Hohlprofilen mit kreisförmigemQuerschnittD max , D min mm Größter und kleinster Außendurchmesser bei Hohlprofilen mit kreisförmigem Querschnitt, gemessen in derselben Querschnittsebene e mm Abweichung von der GeradheitH mm Nennwert der längeren Seite bei Hohlprofilen mit rechteckigem Querschnitt; festgelegtes Außenmaß für die Hauptachse eines elliptischen Hohlprofils I cm 4Flächenmoment 2. GradesI t cm 4Torsionsträgheitskonstante (polares Trägheitsmoment, nur bei Hohlprofilen mit kreisförmigem Querschnitt)i cm Trägheitsradius L mm LängeM kg/m Längenbezogene Masse O % Unrundheit P mm Äußerer Umfang eines elliptischen HohlprofilsR mmÄußerer Rundungsradius bei Hohlprofilen mit quadratischem oder recht-eckigem QuerschnittT mm N ennwanddicke U mmUmfang eines elliptischen Hohlprofils, bezogen auf die mittlere WanddickeV mm Gemessene Gesamtverdrillung V 1 mmVerdrillung, gemessen an einem ProfilendeW el cm 3 ElastischesWiderstandsmoment W pl cm 3Plastisches Widerstandsmoment x 1 mm Konkavität der Seitenfläche bei quadratischen oder rechteckigenHohlprofilenx 2 mm Konvexität der Seitenfläche bei quadratischen oder rechteckigen Hohlprofilenyy – Querschnittsachse, Hauptachse bei rechteckigen Hohlprofilen zz–Querschnittsachse, Nebenachse bei rechteckigen HohlprofilenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)6Symbole MaßeinheitBedeutungθgrdWinkel zwischen den anliegenden Seiten bei quadratischen und rechteckigen Hohlprofilen5 Bestellanga ben5.1 Verbin dliche AngabenBei der Anfrage und Bestellung müssen dem Hersteller folgende, diesen Teil der EN 10210 betreffende Angaben vorliegen:a) Längenart und Längenbereich oder Länge (siehe Tabelle 3); b) Maße (siehe Abschnitt 8).ANMERKUNG Diese Angaben sind in der Liste der durch den Besteller zu liefernden Angaben in EN 10210-1 enthalten.5.2 OptionenEine Option ist in diesem Teil der EN 10210 festgelegt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung von dieser Option keinen Gebrauch machen, ist das Erzeugnis nach den Grundfestlegungen zu liefern. Option 2.1: Als Grenzabmaß für Festlängen ist5010+mm festgelegt (siehe Tabelle 3). 6 Grenzabmaße und Formtoleranzen sowie Grenzabweichungen der Masse 6.1 Die Grenzabweichungen dürfen die Werte nach Tabelle 2 für die Maße und Formtoleranzen sowie fürdie Werte der Masse, die Werte nach Tabelle 3 für die vom Hersteller gelieferten Längen und die Werte nach Tabelle 4 für die innere und äußere Schweißnahtüberhöhung unterpulvergeschweißter Hohlprofile nicht überschreiten.6.2 Die inneren Eckenbereiche von Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt müssen abgerundet sein.ANMERKUNGFür die Rundung der inneren Eckenbereiche sind Maße nicht festgelegt.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)7Tabelle 2 — Grenzabmaße und Formtoleranzen sowie Grenzabweichungen der MasseMerkmalHohlprofile mit kreisförmigemQuerschnitt Hohlprofile mit quadratischem oder rechteckigem QuerschnittHohlprofile mit elliptischem QuerschnittAußenmaße (D, B und H) ± 1 %, mit einem Mindestwert von ± 0,5 mm, höchstens aber ± 10 mm± 1 %a , mindestens aber ± 0,5 mmWanddicke T −10 %b, cUnrundheit O2 % bei Hohlprofilen mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Wanddicke von ≤ 100d—Konkavität/Konvexität (x 1, x 2)e — 1 % — Rechtwinkligkeit der Seiten θ — 90o± 1o— Äußeres Rundungsprofil(C 1, C 2 oder R )f— 3 T maximal jeRundung—Verdrillung V —2 mm + 0,5 mm/m Länge aGeradheit e 0,2 %a über die Gesamtlänge und 3 mm je 1 m LängeMasse M± 6 % für die einzelne gelieferte Länge gaBei elliptischen Hohlprofilen mit H < 250 mm ist das zugelassene Grenzabmaß doppelt so groß wie der in dieser Tabelle angegebene Wert.b Die positive Abweichung ist durch die Grenzabweichungen der Masse begrenzt.c Bei nahtlosen Profilen darf die Nennwanddicke in glatten Übergangsbereichen, deren Anteil nicht mehr als 25 % des Umfangs beträgt, um mehr als 10 %, höchstens aber um 12,5 % unterschritten werden.dBei einem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke > 100 sind die Grenzabmaße für die Unrundheit zu vereinbaren.e Die Grenzabweichungen für die Konkavität und Konvexität gelten unabhängig von den Grenzabmaßen für die Außenmaße.f Die Seiten müssen nicht tangential zu den Rundungsbögen verlaufen.gAls positive Grenzabweichung der Masse nahtloser Hohlprofile sind 8 % festgelegt.Tabelle 3 — Grenzabmaße der vom Hersteller gelieferten LängeLängenart aLängenbereich LmmGrenzabmaßeHerstelllänge 4000 ≤ L ≤ 16000 mit einem Län-genunterschied von höchstens 2000 je Auftragsposition10 % der gelieferten Profile dürfen unter der für den bestellten Bereich geltenden Mindestlängeliegen, jedoch nicht kürzer als 75 % derMindestlänge sein.Festlänge4000 ≤ L ≤ 16000 ± 500 mm b2000 ≤ L ≤ 600010+mm Genaulänge≥ 6000c15+mm aDer Besteller muss die gewünschte Längenart und den gewählten Längenbereich oder die gewählte Länge bei der Anfrage und Bestellung angeben.b Option 2.1: Als Grenzabmaß für Festlängen ist 5010+mm festgelegt . cDie üblichen Längen betragen 6 m und 12 m.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41EN 10210-2:2006 (D)8Tabelle 4 — Grenzwert der inneren und äußeren Schweißnahtüberhöhung beiunterpulvergeschweißten HohlprofilenMaße in mmWanddicke TSchweißnahtüberhöhungmax. ≤ 14,2 3,5 > 14,24,87 Prüfung der Maße und Formen7.1 AllgemeinesAlle äußeren Maße einschließlich der Unrundheit sind in einem Abstand von den Enden von mindestens D für Profile mit kreisförmigem Querschnitt, B für Profile mit quadratischem Querschnitt und H für Profile mit rechteckigem oder elliptischem Querschnitt, mindestens aber 100 mm von den Enden entfernt, zu messen.7.2 AußenmaßeBei Hohlprofilen mit kreisförmigem Querschnitt ist der Durchmesser D und bei elliptischen Hohlprofilen sind die Außenmaße B und H nach Wahl des Herstellers direkt, z. B. mittels Messlehre, oder mittels Umfangsbandmaß zu messen.Die Grenzpositionen der Messpunkte für die Messung von B und H für quadratische und rechteckige Hohlprofile sind in Bild 1 angegeben.7.3 Wan d dickeDie Wanddicke T geschweißter Hohlprofile ist in einem Abstand von mindestens 2 T von der Schweißnaht zumessen.Die Grenzpositionen der Messpunkte für die Messung der Wanddicke von Hohlprofilen mit quadratischem und rechteckigem Querschnitt sind in Bild 1 angegeben.AN MERKUN G Die Wanddicke wird normalerweise in einem Abstand vom Profilende von höchstens der Hälfte des Außendurchmessers oder der Hälfte der größeren Seitenlänge gemessen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:419Maße in mmaDieses Maß ist ein Höchstwert bei Messung von B oder H und ein Mindestwert bei Messung von TBild 1 — Querschnittsbezogene Grenzpositionen für die Messung von B , H und T beiHohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt7.4 Unrun d heitDie Unrundheit O von Hohlprofilen mit kreisförmigem Querschnitt ist nach folgender Gleichung zu berechnen:()100%minmax ×−=DD D O7.5 Konkavität und KonvexitätDie Konkavität x 1 oder die Konvexität x 2 der Seitenflächen von Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist zu messen wie in Bild 2 dargestellt.Der Wert der relativen Konkavität oder Konvexität ist wie folgt zu berechnen:%100%;100%;100%;1002121××××H x H x B x B xDabei sind B und H die Seitenlängen der Flächen, die die Konkavität x 1 oder die Konvexität x 2 enthalten.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:4110Bild 2 — Messung der Konkavität bzw. Konvexität von Hohlprofilen mit quadratischem oderrechteckigem Querschnitt7.6 Rechtwinkligkeit der SeitenDie Abweichung der Seiten von Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt von der Rechtwinkligkeit ist als Differenz zwischen 90° und Θ nach Bild 3 zu messen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:4111Bild 3 — Rechtwinkligkeit der Seiten von Hohlprofilen mit quadratischem oderrechteckigem Querschnitt7.7 Äußeres Run dungsprofil7.7.1 Das äußere Rundungsprofil bei Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist nach Wahl des Herstellers nach 7.7.2 oder 7.7.3 zu messen. 7.7.2Der Rundungsbogen ist mit einer Radiuslehre zu messen.7.7.3 Der Abstand zwischen den Schnittpunkten von Seitenlinien und Rundungsbogen einerseits und dem Schnittpunkt der Verlängerungen der flachen Seiten andererseits (C 1 und C 2in Bild 4) ist zu messen.Bild 4 — Äußeres Rundungsprofil von Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt7.8 Ver drillung7.8.1 Die Verdrillung V in einem Hohlprofil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist nach Wahl des Herstellers nach 7.8.2 oder 7.8.3 zu bestimmen.Die Verdrillung V in einem Hohlprofil mit elliptischem Querschnitt ist nach 7.8.4 zu bestimmen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41127.8.2 Das Profil ist auf eine horizontale Fläche zu legen und an einem Ende flach gegen die Unterlage zu pressen. Am gegenüberliegenden Profilende ist die Differenz der Abstände der beiden unteren Rundungenvon einer horizontalen Unterlage zu bestimmen (siehe Bild 5).Bild 5 — Verdrillung von Hohlprofilen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt7.8.3 Die Verdrillung rechteckiger und quadratischer Hohlprofile ist mittels Wasserwaage und Mikrometer-messgerät (Messschraube) zu bestimmen. Die Bezugslänge der Wasserwaage ist dabei der Abstand zwischen den Schnittpunkten der Seitenlinie mit den Rundungsbögen (siehe Bild 6). Die Verdrillung V ist die Differenz zwischen den an beiden Profilenden gemessenen Werten V 1(siehe Bild 6).Legende1 Wasserwaage2 H für rechteckige, B für quadratische HohlprofileBild 6 — Messung der Verdrillung bei Hohlprofilen mit quadratischen oder rechteckigem Querschnitt 7.8.4 Die Verdrillung elliptischer Hohlprofile ist mittels Wasserwaage und Mikrometermessgerät (Messschraube) zu bestimmen. Die Bezugslänge der Wasserwaage ist dabei das Maß der Hauptachse H . Die Verdrillung V ist die Differenz zwischen den an beiden Profilenden gemessenen Werten V 1 (siehe Bild 7).A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:4113Legende1 WasserwaageBild 7 — Messung der Verdrillung bei Hohlprofilen mit elliptischem Querschnitt7.9 Gera dheitDie Abweichung von der Geradheit e über die Gesamtlänge eines Hohlprofils ist an dem Punkt zu messen, bei dem das Profil den größten Abstand von einer geraden, seine beiden Enden verbindenden Linie aufweist, wie in Bild 8 dargestellt, wobei L die vom Hersteller gelieferte L änge ist. Die relative Abweichung von der Geradheit ist wie folgt zu berechnen:%100×LeZusätzlich darf bei einem Hohlprofil die lokale Abweichung e von der Geradheit über die gesamte L änge in keinem Längenabschnitt Lvon 1 m mehr als 3 mm betragen.Bild 8 — Messung der Abweichung von der GeradheitA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41148 Maße und statische WerteDie statischen Nennwerte für die Auslegung von Konstruktionen aus Hohlprofilen nach diesem Teil der EN 10210, die nach den Maßanforderungen dieser Norm gefertigt und für den Stahlbau bestimmt sind, müssen nach Anhang A berechnet werden.Die statischen Nennwerte sind für eine Reihe von Standardgrößen warmgefertigter kreisförmiger, quadratischer, rechteckiger und elliptischer Hohlprofile für den Stahlbau in Tabelle B.1 für Profile mit kreisförmigem Querschnitt, in Tabelle B.2 für Profile mit quadratischem Querschnitt, in Tabelle B.3 für Profile mit rechteckigem Querschnitt und in Tabelle B.4 für Profile mit elliptischem Querschnitt aufgeführt. Diese statischen Werte wurden nach den in Anhang A angegebenen Gleichungen berechnet.AN MERKUN G N icht alle Profilgrößen und Wanddicken nach den Tabellen B.1, B.2, B.3 und B.4 sind von allen Herstellern lieferbar. Dem Anwender wird daher empfohlen, die Verfügbarkeit zu prüfen. Andere Profilgrößen und Wand-dicken können nach Vereinbarung mit dem Hersteller geliefert werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - V o i t h P a p e r G m b H & C o . K G - K d .-N r .6245916 - A b o -N r .00073009/003/001 - 2006-06-26 13:37:41。
好吃的东西视频英语作文
好吃的东西视频英语作文With the rise of social media platforms such as TikTok and YouTube, food videos have become increasingly popular among internet users. From cooking tutorials to mukbangs, there is no shortage of mouth-watering content to feast your eyes on. In this essay, we will explore the world of delicious food videos and discuss why they have captured the hearts of millions of viewers around the world.One of the main reasons why food videos are so popular is because they appeal to our senses. The sight of a perfectly plated dish, the sound of sizzling ingredients, the smell of freshly baked goods, and the taste of a delicious meal can all evoke strong emotions and memories. Food videos have the power to transport us to different places and times, allowing us to experience new flavors and cuisines without leaving the comfort of our own homes.In addition to appealing to our senses, food videos also provide inspiration and motivation for viewers to trynew recipes and cooking techniques. Many content creators share their favorite dishes and cooking tips, encouraging their audience to get creative in the kitchen. Whether it's a simple pasta recipe or a complex dessert, there is something for everyone to enjoy and learn from in the world of food videos.Furthermore, food videos have the ability to bring people together and create a sense of community. Viewers from all walks of life can bond over their love of food and share their own culinary experiences and traditions. Whether it's a family recipe passed down throughgenerations or a trendy food challenge, food videos havethe power to unite people and foster connections in adigital age.Overall, food videos have become a beloved form of entertainment for millions of people around the world. They offer a feast for the senses, inspire creativity in the kitchen, and bring people together in a shared love of food. So the next time you're looking for something to watch, why not indulge in a delicious food video and treat yourself toa virtual culinary experience? Who knows, you might just discover your new favorite recipe or cooking technique!。
The Greatest Show钢琴谱五线谱 完整版原版
b
t t ttt ttt
109
>
!!
tt tt
t t tt tt t
||
d
tI t
t t
tt tt
tt
tt tt
t t
t t
tt | tt |
tttt
? !! ttt
ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt
ttt
ttt
ttt ttt ttt ttt ttt
Page 5/Total 9
ttt tttt
ttt ttt ttt ttt
ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt
tttt tttt tt tt tt tt tt tt tt tt tYt ttÇÇ d tY t tt tt tt tt tt tt tt tt tt
? !! ttt ttt
ttt
ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt ttt
Page 8/Total 9
173
>
!!
tYt ttÇÇ
d It t tt ttÇÇ
tYt
tt ÇÇ
tYt ttÇÇ
tYt
tt ÇÇ
Yt t t t t t
|
? !! ttt ttt ttt ttt ttt ttt
177
>
!!
tttt tttt tttt tttt tttt tttt tttt tttt
133
>
!!
ttttt ttttt
t t
? !!
a
|
|
d
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
where is his balance per sequence?
LANDING
STANDING
STEPPING
STEPPING
Stickman Pivot: Working Efficiently
Work Efficiency
So now you know how to pivot. That’s still not going to be enough. You need to know how to make several pivots work together. To do this, you need to use the Motion Path Emphasis in combination with your Spin Emphasis.
look at the pivots
The Pivot
Notice that each section of the stickman’s body consists of pivots. Each center plays the role of a joint in his body. One of the centers also acts as the central pivot point where the stickman’s body is touching the ground—in this case, his hind foot.
The Pivot
The entire animation is divided into four sequences. Each sequence may have a different central pivot point, depending on what point is most responsible for maintaining his balance.
PowerPoint Heaven – The Power to Animate
Title: PowerPoint Animation Tutorial: Stickman Pivot By: Jeremiah Lee
a production Байду номын сангаасy
End
hind leg
front leg
upper body
End
That’s about it. Hope you learned a thing or two. Keep practicing, and remember:
You’ve got the Power! You just need to Point it in the right direction!
Regular Spin
Pivot
The Pivot
This is possible by duplicating the shape, positioning them right beside each other, and grouping them to reset the center. This center becomes the most important part of the shape. Then, make the other shape invisible.
Work Efficiency
Use the Curve Tool for your Motion Paths so that you can alter the paths should you need to by using Edit Points. Always start with the central pivot point, and then move towards the pivot points directly connected to the same shape. In this case, if the hind foot is the central pivot point, the next adjoining point is the hind knee.
consider what happens here
notice the movement of the center of the upper leg
that’s the motion path of his upper leg
to illustrate another example, the center of the blue object moves towards the tip of the red object by using a motion path
PowerPoint Animation Tutorial Stickman Pivot
heads up How did that happen in PPT? That’s what we’re here to find out!
Stickman Pivot: The Technique
let’s see it again in slo-mo
JEREMIAH presents
Disclaimer: The following tutorial is an advanced tutorial and assumes that the viewer is more or less familiar with PowerPoint Animations.
The Pivot
The Pivot is a powerful technique if you know how to use it. The basic idea is to move the center of an object to another location, allowing you to use the Spin Emphasis with a new center.