DIN EN 10296-2-2006 机械工程和一般工程用焊接圆钢管.交货技术条件.第2部分不锈钢.

合集下载
  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

Februar 2006
DEUTSCHE NORM
Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN
Preisgruppe 14
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 77.140.75
!,X6P"
9531945
www.din.de D
DIN EN 10296-2
Geschweißte kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen –Technische Lieferbedingungen –Teil 2: Nichtrostende Stähle;
Deutsche Fassung EN 10296-2:2005
Welded circular steel tubes for mechanical and general engineering purposes –Technical delivery conditions –Part 2: Stainless steel,
German version EN 10296-2:2005
Tubes ronds soudés en acier pour utilisation en mécanique générale et en construction mécanique –
Conditions techniques de livraison –Partie 2: Tubes en acier inoxydable;Version allemande EN 10296-2:2005
©
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Mit DIN EN 10312:2005-12Ersatz für
DIN 17455:1999-02
www.beuth.de
Gesamtumfang 32 Seiten
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
DIN EN 10296-2:2006-02
2
Nationales Vorwort
Die Europäische Norm EN 10296-2 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 …Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen Komitees für die Eisen und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/7 …Maschinenbaurohre und Hohl-stangen“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus ferritischen, austenitischen und austenitisch-ferritischen nichtrostenden Stählen, die für die Anwendung im Maschinenbau und für allgemeine technische Anwendungen bestimmt sind.
Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Normnummern voneinander abweichen: CR 10260 siehe DIN V 17006-100 Änderungen
Gegenüber DIN 17455:1999-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Die Anforderungen für Rohre für den Transport von Wasser und wässrigen Flüssigkeiten wurden ausge-gliedert (siehe DIN EN 10312).
b) Vier ferritische und fünf austenitische Stahlsorten wurden zusätzlich aufgenommen.
c) Erstmalig sind drei austenitisch-ferritische Stahlsorten sowie sechs austenitische hitzebeständige Stahl-sorten festgelegt.
d) Die chemische Zusammensetzung wurde überarbeitet, die Werkstoffnummern blieben aber unverändert. e) Die Festlegungen zur Oberflächenbeschaffenheit wurden vereinfacht (Ausführungsarten nicht mehr
berücksichtigt).
f) Die Festlegungen für mechanische Eigenschaften (Werte der Warmstreckgrenze sind nicht mehr fest-gelegt), Maße, Prüfung (Prüfung auf interkristalline Korrosion ist nicht mehr vorgesehen) und Kennzeich-nung wurden überarbeitet.
g) Gleichungen zur Berechnung der statischen Werte wurden neu aufgenommen. h) Redaktionelle Überarbeitung. Frühere Ausgaben
DIN 17440: 1967-01, 1972-12 DIN 17455: 1985-07, 1999-02
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN EN 10312, Geschweißte Rohre aus nichtrostenden Stählen für den Transport von Wasser und anderen wässrigen Flüssigkeiten (Deutsche Fassung EN 10312:2002 mit Änderung A1:2005) DIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole (Deutsche Fassung CR 10260:1998)
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE
Dezember 2005
ICS 77.140.75
Deutsche Fassung
Geschweißte kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und
allgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 2: Nichtrostende Stähle
Welded circular steel tubes for mechanical and general
engineering purposes — Technical delivery conditions —
Part 2: Stainless steel
Tubes ronds soudés en acier pour utilisation en mécanique
générale et en construction mécanique — Conditions techniques de livraison — Partie 2: Tubes en acier inoxydable
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 4. April 2005 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.
Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel
© 2005 CEN
Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
Ref. Nr. EN 10296-2:2005 D
EUR OPÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O
N
EN 10296-2
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
2
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3 Einleitung.............................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5 3 Begriffe ...................................................................................................................................................6 4 Symbole..................................................................................................................................................6 5 Einteilung und Bezeichnung................................................................................................................6 6 Bestellangaben......................................................................................................................................7 7 Herstellverfahren...................................................................................................................................8 8 Anforderungen.......................................................................................................................................9 9 Prüfung................................................................................................................................................17 10 Probenahme........................................................................................................................................19 11 Prüfverfahren......................................................................................................................................21 12 Kennzeichnung...................................................................................................................................23 13
Transport und Verpackung (24)
Anhang A (normativ) Verfahrensablauf und Oberflächenbeschaffenheit..................................................25 Anhang B (informativ) Anhaltswerte zur Wärmebehandlung während der Fertigung und zur
Warmumformung als Teil der Weiterverarbeitung..........................................................................26 Anhang C (normativ) Gleichungen zur Berechnung der statischen Werte (29)
Literaturhinweise (30)
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
3
Vorwort
Dieses Dokument EN 10296-2:2005 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2006, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Januar 2006 zurückgezogen werden. Ein weiterer Teil der EN 10296 ist:
⎯ Teil 1: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen.
Eine weitere Reihe Europäischer Normen für Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen ist:
⎯ EN 10297: Nahtlose kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische
Anwendungen — Technische Lieferbedingungen Andere Reihen Europäischer Normen in diesem Erzeugnisbereich sind EN 10294 für Stahlrohre für die spanende Bearbeitung und EN 10305 für Präzisionsstahlrohre.
Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
4
Einleitung
Die Europäische Organisation für Normung (CEN) weist darauf hin, dass bei Anwendung dieses Dokuments bezüglich der Stahlsorten mit den Werkstoffnummern 1.4362 und 1.4854 nach den Tabellen 1 und 2 Patente betroffen sein können.
Das CEN bezieht hinsichtlich des Nachweises, der Bestätigung und des Anwendungsbereiches dieser Patentrechte keine Stellung.
Der Halter dieser Patentrechte hat dem CEN zugesichert, dass er gewillt ist, über Lizenzen in zweckmäßiger und nicht diskriminierender Weise und zu entsprechenden Bedingungen mit Anwendern weltweit zu verhandeln. Eine entsprechende Erklärung des Patenthalters ist beim CEN registriert. Informationen sind zu erhalten von: Stahlsorte 1.4362
AB Sandvik Steel 20 — SLS FoU Centrum
SE — 811 81 SANDVIKEN Schweden
Stahlsorte 1.4854
Outokumpu OYJ
Intlectual Property Management P.O. Box 27
FI-02201 ESPOO Finnland
Es wird darauf hingewiesen, dass für Elemente dieses Dokuments zusätzlich zu den oben angegebenen weitere Patentrechte bestehen können. CEN trägt für die Identifizierung derartiger Patentrechte keine Verantwortung.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
5
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm enthält die technischen Lieferbedingungen für geschweißte Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus nichtrostendem Stahl, die für die Anwendung im Maschinenbau und für allgemeine technische Anwendungen bestimmt sind.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieser Norm erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
EN 910, Zerstörende Prüfung von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen — Biegeprüfungen EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur EN 10020:2000, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle
EN 10021:1993, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem EN 10052:1993, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen
EN 10088-1, Nichtrostende Stähle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle
EN 10168, Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben
EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen
EN 10246-2, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 2: Automatische elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) austenitischer und austenitisch-ferritischer Stahlrohre zum Nachweis der Dichtheit
EN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern
EN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern
EN 10246-8, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 8: Automatische Ultraschallprüfung der Schweißnaht elektrisch geschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Längsfehlern
EN 10246-9, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 9: Automatische Ultraschallprüfung der Schweißnaht unterpulvergeschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Längs- und/oder Querfehlern
EN 10246-10, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 10: Durchstrahlungsprüfung der Schweißnaht unterpulvergeschweißter Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern
EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die zerstörungsfreie Prüfung
EN 10266:2003, Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definition von Begriffen für die Verwendung in Erzeugnisnormen
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
6
EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1997)
EN ISO 1127, Nichtrostende Stahlrohre — Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse (ISO 1127:1992)
EN ISO 2566-2, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 2: Austenitische Stähle (ISO 2566-2:1984)
EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion — Teil 2: Nichtrostende austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex)-Stähle; Korrosionsversuch in schwefel-säurehaltigen Medien (ISO 3651-2:1998)
EN ISO 8491, Metallische Werkstoffe — Rohr (Rohrabschnitt) — Biegeversuch (ISO 8491:1998) EN ISO 8492, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringfaltversuch (ISO 8492:1998) EN ISO 8493,, Metallische Werkstoffe — Rohr — Aufweitversuch (ISO 8493:1998) EN ISO 8496, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringzugversuch (ISO 8496:1998) CR 10260:1998, Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole für Kurznamen
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe in EN 10020:2000, EN 10021:1993, EN 10052:1993 und EN 10266:2003 und folgender Begriff. Arbeitgeber
Unternehmen, in dem eine Person tätig ist
ANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.
4 Symbole
Für die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Symbole in EN 10266:2003 und CR 10260:1998.
5 Einteilung und Bezeichnung
5.1 Einteilung
Nach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die Stähle nach Tabelle 1 und Tabelle 2 nichtrostende Stähle.
5.2 Bezeichnung
Für Rohre nach diesem Dokument umfasst die Stahlbezeichnung: ⎯ die Nummer dieses Dokuments (EN 10296-2)
sowie entweder
⎯ den Kurznamen nach EN 10027-1 und CR 10260
oder
⎯ die Werkstoffnummer, die nach EN 10027-2 vergeben wurde.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
7
6 Bestellangaben
6.1 Verbindliche Angaben
Der Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen: a) Bestellmenge (Stückzahl oder Masse oder Gesamtlänge); b) Begriff …Rohr“;
c) Maße [Außendurchmesser D , Wanddicke T ] (siehe 8.7); d) Stahlbezeichnung (siehe 5.2);
e) Lieferzustand für austenitische und austenitisch-ferritische Stahlsorten (siehe 7.2.2).
6.2 Optionen
Eine Reihe von Optionen ist in diesem Dokument festgelegt und nachstehend mit Hinweis auf die entsprechenden Abschnitte aufgeführt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung von den entsprechenden Optionen keinen Gebrauch machen, sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1). 1) Verfahrensablauf und/oder Oberflächenbeschaffenheit (siehe 7.2.1); 2) Beschaffenheit der Schweißnahtüberhöhung (siehe 7.2.1); 3) Lieferung gebeizter Rohre (siehe 7.2.2); 4)
geregelter Schwefelanteil (siehe Tabelle 1);
5) zerstörungsfreie Prüfung der Schweißnaht (siehe 8.4.2); 6) Dichtheitsprüfung (siehe 8.4.2);
7) Abweichung von der Geradheit (siehe 8.5); 8) Herstelllängen (siehe 8.7.2); 9)
Genaulängen (siehe 8.7.2);
10) Außendurchmesser-Grenzabmaße (siehe 8.7.3.1); 11) Spezifische Prüfung (siehe 9.1); 12) Werkszeugnis 2.2 (siehe 9.2.1); 13) Abnahmeprüfzeugnis 3.2 (siehe 9.2.1); 14) Verfahren der Dichtheitsprüfung (siehe 11.7.1).
6.3 Bestellbeispiel
15 t geschweißte Rohre mit einem Nennaußendurchmesser von 60,3 mm und einer Nennwanddicke von 3,2 mm, nach EN 10296-2, gefertigt aus der Stahlsorte 1.4301, lösungsgeglüht, geliefert (in 6 m Standardlänge) mit einem Werkszeugnis 2.2 (Option 12) nach EN 10204.
15 t Rohre — 60,3 × 3,2 — EN 10296-2 — 1.4301+AT — Option 12
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
8
7 Herstellverfahren
7.1 Stahlherstellung
Das Stahlherstellungsverfahren bleibt der Wahl des Herstellers überlassen.
7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand
7.2.1 Die Rohre sind aus warm- oder kaltgewalztem Band oder Blech durch Längsnahtverschweißen der aufeinander treffenden Bandkanten nach einem kontinuierlichen automatischen Verfahren, mit oder ohne Schweißzusatzwerkstoff, zu fertigen. Die Wahl des Schweißverfahrens ist dem Hersteller überlassen.
Zugelassene Verfahrensabläufe und Oberflächenbeschaffenheiten sind in Tabelle A.1 aufgeführt. Die Wahl des Verfahrensablaufs, des Bandmaterials (warm gewalztes oder kalt gewalztes Vormaterial) und der Oberflächenbeschaffenheit, ist dem Hersteller überlassen, wenn nicht Option 1 festgelegt ist. Option 1: Der Besteller legt den Verfahrensablauf und/oder die Oberflächenbeschaffenheit nach Tabelle
A.1 fest.
Die Rohre sind mit einer der folgenden Schweißnahtbeschaffenheiten zu liefern: ⎯ Beschaffenheit A: Innere und äußere Schweißnahtüberhöhung nicht entfernt.
⎯ Beschaffenheit B: Äußere Schweißnahtüberhöhung entfernt, innere Schweißnahtüberhöhung nicht
entfernt. ⎯ Beschaffenheit C: Innere und äußere Schweißnahtüberhöhung glatt gewalzt oder entfernt. Beschaffenheit A ist für hochfrequenzgeschweißte (HF-)Rohre nicht zugelassen.
Die Wahl der Schweißnahtbeschaffenheit ist dem Hersteller überlassen, wenn nicht Option 2 festgelegt ist.
Option 2: Der Besteller legt die Schweißnahtbeschaffenheit — A, B oder C — fest.
Die fertigen Rohre dürfen keine Bandverbindungsnähte enthalten. Rundnähte sind aber zugelassen, wenn der Besteller Rohrlängen festlegt, die auf andere Weise nicht produziert werden können, und wenn dies bei der Anfrage und Bestellung vereinbart wurde. 7.2.2
Nach 7.2.1 gefertigte Rohre sind, in einem der folgenden Lieferzustände zu liefern:
⎯ ferritische Stähle: geschweißt (+AR) oder geglüht (+A), nach Wahl des Herstellers;
⎯ austenitische und austenitisch-ferritische Stähle: geschweißt (+AR) oder lösungsgeglüht (+AT), nach den
Festlegungen des Bestellers (siehe 6.1). Wegen Anhaltswerten zur Wärmebehandlung während der Fertigung und zur Warmumformung während der Weiterverarbeitung siehe Anhang B.
Ist Option 3 festgelegt, sind die Rohre gebeizt zu liefern. Option 3:
Die Rohre sind gebeizt zu liefern.
7.2.3 Alle ZfP-Tätigkeiten sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.
Für das Personal der Stufe 3 wird Zertifizierung nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation empfohlen.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
9
Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person der Stufe 3 autorisiert sein.
ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, entnommen werden.
8 Anforderungen
8.1 Allgemeines
Die Rohre müssen die Anforderungen dieses Dokuments erfüllen, wenn sie in einem Lieferzustand nach 7.2.2 unter Anwendung eines Verfahrensablaufs und mit einer Oberflächenbeschaffenheit nach Tabelle A.1 geliefert und in Übereinstimmung mit Abschnitt 9 geprüft werden.
Zusätzlich gelten die in EN 10021 festgelegten allgemeinen technischen Lieferbedingungen.
8.2 Chemische Zusammensetzung
Für die Schmelzenanalyse gelten die vom Stahlhersteller gelieferten Werte, die die Anforderungen nach Tabelle 1 oder Tabelle 2 erfüllen müssen.
Elemente, die in den Tabellen 1 und 2 für die entsprechende Stahlsorte nicht angegeben sind, dürfen dem Stahl, mit Ausnahme von Elementen zum Fertigbehandeln der Schmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugegeben werden. Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr unerwünschter Elemente aus dem Schrott und anderen Einsatzstoffen, die bei der Stahlherstellung verwendet werden, zu vermeiden.
Für die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den festgelegten Grenzwerten der Schmelzenanalyse gelten die Angaben in Tabelle 3.
ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Dokument hergestellt wurden, sollte die Tatsache berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahls während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird. Einige in dieser Norm festgelegte Stähle sind nur bei Anwendung spezialisierter Techniken durch entsprechendes Schweiß-Fachpersonal schweißbar.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
10
Tabelle 1 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) der Rohre aus ferritischen oder austenitischen oder austenitisch-ferritischen
korrosionsbeständigen Stählen, Massenanteile in %
Stahlsorte C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu N Nb Ti
Kurzname Werkstoff-nummer
max. max.max.max. max. min. max.min. max. min. max.min. max.min. max. min. max.min. max.
Ferritische Stähle
X2CrNi12 1.4003 0,030 1,001,500,0400,01510,5`12,5 0,301,00 0,030 X2CrTi12 1.4512 0,030 1,001,000,0400,01510,512,5 0,030 6x (C+N) 0,65 X6Cr17 1.4016 0,08 1,001,000,0400,015a 16,018,0 X3CrTi17 1.4510 0,05 1,001,000,0400,015a 16,018,0 4x (C+N) +0,15
0,80
b X2CrMoTi18-2 1.4521 0,025 1,001,000,0400,01517,020,01,802,50 0,030 4x (C+N) +0,15
0,80
b X6CrMoNb17-1 1.4526 0,08 1,001,000,040
0,015
16,018,00,801,40 0,040 7x(C+N) + 0,10
1,00
X2CrTiNb18 1.4509 0,030 1,001,000,0400,015
17,518,5 3xC + 0,30
1,00
0,10 0,69 Austenitische Stähle X2CrNiN18-7 1.4318 0,030 1,002,000,045
0,015
16,518,5 6,0 8,0 0,10 0,20 X2CrNi18-9 1.4307 0,030 1,002,000,0450,015a 17,519,5 8,0 10,5 0,11 X2CrNi19-11 1.4306 0,030 1,002,000,0450,015a 18,020,0 10,012,0 0,11 X2CrNiN18-10 1.4311 0,030 1,002,000,0450,015a 17,019,5 8,5 11,5 0,12 0,22 X5CrNi18-10 1.4301 0,07 1,002,000,0450,015a 17,019,5 8,0 10,5 0,11 X6CrNiTi18-10 1.4541 0,08 1,002,000,0450,015a 17,019,0 9,0 12,0 5xC 0,70 X6CrNiNb18-10 1.4550 0,08 1,002,000,0450,01517,019,0 9,0 12,0 10xC 1,00 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 0,030 1,002,000,0450,015a 16,518,52,002,50 10,013,0 0,11 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 0,07 1,002,000,0450,015a 16,518,52,002,50 10,013,0 0,11 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 0,08 1,002,000,0450,015a 16,518,52,002,50 10,513,5 5xC 0,70 X2CrNiMo17-12-3 1.4432 0,030 1,002,000,0450,015a 16,518,52,503,00 10,513,0 0,11 X2CrNiMoN17-13-3 1.4429 0,030 1,002,000,0450,01516,518,52,503,00 11,014,0 0,12 0,22 X3CrNiMo17-13-3 1.4436 0,05 1,002,000,0450,015a 16,518,52,503,00 10,513,0 0,11 X2CrNiMo18-14-3 1.4435 0,030 1,002,000,0450,015a 17,019,02,503,00 12,515,0 0,11 X2CrNiMoN17-13-5 1.4439 0,030 1,002,000,0450,015
16,518,54,0 5,0 12,514,5 0,12 0,22
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40
EN 10296-2:2005 (D)
11
Tabelle 1 (fortgesetzt )
Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) der Rohre aus austenitischen hitzebeständigen Stählen, Massenanteile in %
Stahlsorte
C Si Mn P S Cr Ni N Ce Kurzname
Werkstoff-nummer
min. max. min. max. max. max. max. min. max. min. max. min. max. min. max.
X15CrNiSi20-12 1.4828 0,20 1,50 2,50 2,00 0,045 0,015 19,0 21,0 11,0 13,0 0,11
X9CrNiSiNCe21-11-2 1.4835 0,05 0,12 1,40 2,50 1,00 0,045 0,015 20,0 22,0 10,0 12,0 0,12 0,20 0,03 0,08
X12CrNi23-13 1.4833 0,15 1,00 2,00 0,045 0,015 22,0 24,0 12,0 14,0 0,11 X8CrNi25-21 1.4845 0,10 1,50 2,00 0,045 0,015 24,0 26,0 19,0 22,0
0,11
X6CrNiSiNCe19-10 1.4818 0,04 0,08 1,00 2,00 1,00 0,045 0,015 18,0 20,0 9,0 11,0 0,12 0,20 0,03 0,08 X6NiCrSiNCe35-25a 1.4854 0,04 0,08 1,20 2,00 2,00 0,040 0,015 24,0 26,0 34,0 36,0 0,12 0,20 0,03 0,08
a
Patentierte Stahlsorte.
A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r t
B o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00703187/002/001 - 2006-01-24 07:15:40。

相关文档
最新文档