当代大学德语1-L1-L7课后习题答案
当代大学德语第四册答案 L1
![当代大学德语第四册答案 L1](https://img.taocdn.com/s3/m/0b0560669b6648d7c1c746d2.png)
Lektion 1rter als DefinitionshilfeAnstand bezieht sich auf das moralische Verhalten und auf die Übereinstimmung mit gesellschaftlichen Normen, Konventionen, Sitten –ein etwas zu allgemeiner und äußerlicher (konventioneller) Wert,klingt veraltet;heute verwendet man lieber konkretere Werte wie Fairness, Treue, Ehrlichkeit,ToleranzBeispiel: Achtung der Mitmenschen, sexuelle Treue, Fairness gegenüber Berufskollegen und imSportDisziplin Einhalten von Regeln und V orschriften (verwandt mit Gehorsam) - etwas negativ: übertriebene Law-and-Order-Haltung oder Übertragung von militärischer Disziplin in den Alltag, positiv:Beherrschung des eigenen Willens (verwandt mit Selbstbeherrschung)Beispiel: regelmäßig früh aufstehen, nach einem festen Arbeitsplan arbeiten (Arbeitsdisziplin), imUnterricht ruhig und aufmerksam sein, wenn es verlangt wirdDurchsetzungsfähigkeit für seine Wünsche und Pläne andere gewinnen können, andere dazu bringen, das zu machen, was man selbst will; oft negativ: mit Härte seinen Willen anderen aufzwingen; Synonyme:Durchsetzungsvermögen, DurchsetzungskraftBeispiel: Wenn man in Beruf oder Politik Karriere machen will, braucht manDurchsetzungsfähigkeit.Ehrlichkeit nicht lügen, nicht betrügen, die Wahrheit sagen (sinnverwandt: Aufrichtigkeit, Offenheit)Beispiel: In einer Beziehung muss man ehrlich zum Partner sein, damit man sich gegenseitigvertrauen kann. Manche glauben, zu viel Ehrlichkeit kann auch schaden. Ein bisschen …höflichesBetrügen― ist oft be sser, als zu harte Wahrheiten.Fleißgroßer Arbeitseifer; wird häufig von Schülern als wichtigste Tugend verlangt; im Beruf reicht Fleißnicht aus, man muss auch Talent, Klugheit, Kreativität, Initiative und vor allem Erfolg haben. (Daherist in deutsche n Arbeitszeugnissen der Satz …Der Mitarbeiter zeigte großen Fleiß.― eine negativeBewertung. Er bedeutet entweder: Der Mitarbeiter arbeitete zwar viel, hatte aber wenig Erfolg. oder:Der Mitarbeiter musste sehr fleißig sein, weil er nicht sehr klug und fähig war.Beispiel: täglich 16 Stunden arbeiten; immer erst seine Arbeit fertigmachen, bevor man sichmit seinen Hobbys beschäftigtFreundlichkeit nett zu anderen sein, Eigenschaft, die sich oberflächlich im Verhalten zeigt, aber im Charakter eines Menschen liegtBeispiel: Man grüßt, sagt kein böses Wort, ist nicht ungeduldig, ist herzlich und zeigt seine Freudeund sein Mitleid mit anderen.Gerechtigkeitsgefühl weder gegen sich noch gegen andere gerichtetes Unrecht akzeptieren, meistens mit der Konsequenz, dass man sich für das Recht engagiert.Beispiel: sich gegen eine ungerechte Note, eine falsche Beurteilung wehren, nicht akzeptieren, dassein Kollege von der Gemeinschaft oder vom Chef besser oder schlechter behandelt wird; politischauf gleichen Rechten für alle Menschen und Staaten bestehenHilfsbereitschaft bereit sein, zu helfenBeispiel: Mitschülern Nachhilfe geben, älteren Leuten schwere Einkaufstaschen tragen, jemandenmit dem Auto mitnehmenHöflichkeit wichtige Tugend im gesellschaftlichen Umgang, oft sichtbarer Ausdruck von Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit, kann aber auch eine oberflächliche und nur scheinbare Freundlichkeit sein.Beispiel: Tür aufhalten, in den Mantel helfen, grüßen, … (siehe STWD 2, L11), formaleKorrektheit in Briefen, Mails, SMSKontaktfähigkeit ohne Schwierigkeiten (Scheu) mit anderen in Verbindung treten, wozu ein offenes, sicheres, sympathisches Auftreten und Interesse und Verständnis für die Mitmenschen gehörenBeispiel: leicht Bekanntschaften schließen, Freunde finden, Lockerheit und Freundlichkeit imzwischenmenschlichen Verkehr, nicht Außenseiter sein, auch Außenseiter integrieren können, sichgut in Gruppen oder Arbeitsteams einfügenKritikfähigkeit Fähigkeit selbstständig zu denken und aufgrund einer eigenen Meinung andere Meinungen einzuschätzen; Gegenmeinungen mit überzeugenden Argumenten äußern könnenBeispiel: nicht immer gleich zustimmen, wenn politische oder wissenschaftliche Autoritätenetwas sagen; sich immer fragen, ob etwas wirklich richtig ist; in Diskussionen Gegenargumentevorbringen, auch wenn viele anderer Meinung sindPflichtbewusstsein seine Pflichten kennen und zu erfüllen versuchenBeispiel: seine Arbeit und seine Aufgaben sorgfältig erledigen; für die Eltern/die Familie sorgen,wenn sie Hilfe brauchenSelbstständigkeit bezieht sich sowohl auf geistige, innerliche wie auf materielle, äußerliche Freiheit: unabhängig im Denken, frei in seinem Tun, unabhängig von fremder Hilfe, sich keinen Autoritätenunterworfen fühlen, frei entscheidenBeispiel: sich durch Studentenjobs unabhängig vom Geld der Eltern machen, als Frau eine eigeneberufliche Karriere neben der Familie anstreben, den Beruf wählen, den man selbst für richtig hält,nicht immer tun und denken, was gerade …in― oder Mode istToleranz andere Meinungen, Positionen und Verhaltensweisen akzeptieren, Minderheiten und Außenseiter respektieren, ohne nationale, rassische, politische, religiöse V orurteile denken und handeln, alleMenschen als gleichgestellt und gleichberechtigt ansehenBeispiel: auch Positionen, die man nicht teilt, ruhig anhören und zu verstehen versuchen, als Chefden Mitarbeitern nicht seine eigenen V orstellungen aufzwingen, kein Macho sein, als Eltern nichtautoritär sein und den Kindern ihre Freiheit lassen, sich nicht über die Sitten und Gebräuche vonFremden, nationalen Minderheiten oder gesellschaftlichen Randgruppen lustig machen Verlässlichkeit tun, was man gesagt hat, konsequent zu seinen Überzeugungen stehen, seine Aufgaben erfüllen, treu zu Partnern sein (sinnverwandt: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Treue)Beispiel: Versprechen und Verabredungen einhalten, zu seinem Wort stehenzu 3.Für die Bewertung von Werten als eher konservativ oder modern gibt es keine objektiven Kriterien. Die Einschätzung wechselt mit der Zeit und ihren aktuellen Wertvorstellungen. Es gibt freilich eine Tendenz, Ordnungswerte wie Anstand, Pflichtbewusstsein, Disziplin, Höflichkeit eher als konservativ, Kritikfähigkeit und Selbstständigkei t eher als moderne Werte zu bezeichnen. Die für eine Karriere wichtige Durchsetzungsfähigkeit wird oft als moderner Wert gesehen.Die Diskussion kann nur ein offener Meinungsaustausch ohne Richtig-falsch-Schema sein, der die Inhalte der Werte klärt.zeigt nur äußerlich typische Yuppies. Es ist die junge Berliner Architektengruppe Graft, die in Berlin, Hollywood und Beijing seit Ende der 90er Jahre moderne Gebäude entwirft und einrichtet.)Bilder von links nach rechts:- Demonstrierende Studenten um 1968- Studentin in einer Uni-Bibliothek: Vertreterin der Generation nach 2000: leistungsorientiert, ordentlich gekleidet, vielleicht etwas konventionell und angepasst- Punks um 1980- Rock’n’Roll tanzendes Paar 1955 –Wirtschaftswundergeneration, die nach dem Krieg wieder etwas Wohlstand en kannÜberschriften der Reihe nachrtern2. V om Wirtschaftswunder zum geistigen Wandel3. Unpolitische Generationen4. Fragen an die neue Generation5. Zurück zu traditionellen Werten6. Widersprüche als Trendgliche Sätzea)Die Suche nach Orientierung auch mithilfe von Regeln der Großelterngeneration bezeichnet die Shell-Studie von2006 als aktuellen Trend.b)Die wirtschaftlichen Erfolge der Bundesrepublik beim Aufbau in den 50er Jahren bezeichnet man alsWirtschaftswunder.c)Wilde Frisuren dienten den Punks als Ausdruck einer Anti-Haltung.d) Fleiß und Ordnung galten lange als verlorene Werte.e) Den Realismus der 80er Jahre sahen die Achtundsechziger als Rückschritt an.f) Teure Hobbys und teure Kleidung gelten unter Yuppies als Zeichen eines schicken Lebensstils. g) Traditionelle Werte dienen im neuen Jahrtausend als Orientierungh) …Sich durchsetzen― sahen junge Eltern beson ders der Yuppie-Generation als wichtigstes Erziehungsziel an. 2.a) anti - bedeutet gegenantiautoritär – gegen Autoritäten sein, autoritäres Verhalten ablehnenAnti-Haltung – Haltung, die immer nur gegen etwas ist (meist negativer Begriff, mit dem man nur negative Kritik und unkonstruktive Positionen charakterisiert)antidemokratisch – meist undemokratisch, eigentlich aber stärker: gegen die Demokratie gerichtet antiamerikanisch – den US-amerikanischen Lebensstil und die Politik der USA ablehnen Antialkoholiker – keinen Alkohol trinkender Mensch; auch jemand, der Alkohol grundsätzlich ablehnt b) ego = ichNur wenn man äußerst selbstbewusst ist und sich selbst sehr wichtig nimmt (bestimmt ego zentrisch und vielleicht auch sehr ego istisch ist), kann man Popstar werden. 3. richtige Erklärungen:○x Manches Schlagwort passt gut, manches nicht so gut. ○X Die Schlagwörter bezeichnen die Sache nie ganz genau.Mehr oder weniger bezieht sich auf passen , gemeint ist also: mit einem nur ungefähr passenden Schlagwort . In denrungen wird es auf die Anzahl der Schlagwörter bezogen. rter können nie eine ganze Generation erfassen. Das zeigt sich im Text nach der 68er-Generation. Dagab es Realisten, Resignierte, Grüne, Punks. Das Schlagwort null Bock erfasst also nur einen Teil dieser Generation. Zu den Y uppies gehörten nur Jugendliche mit einer guten Ausbildung aus der Mittel- und Oberschicht, Arbeiter und Arbeitslose konnten sich den Lebensstandard von Yuppies nicht leisten. Hinweise auf Widersprüche innerhalb einer HV 1.Isabella : 18 1/2 Jahre alt, Verkäuferin in einer Boutique, interessiert sich für ihr Aussehen und Mode, sie will sich nicht anpassen.Tobias : 15, Gymnasiast, politisch interessiert, für Umweltschutz (grün)können sie die Familien charakterisieren und coole und uncoole Familienmitglieder und Situationen schildern. Die Adams sind als extrem cool stilisiert. Die Simpsons können in ihrem unkonventionellen Auftreten auch als cool bezeichnet werden, zeigen im mittleren Bild jedoch ein weniger cooles Familienleben, auch das Singen vongeäußerten Begriffe und Beispiele können wenn möglich auf Deutsch, aber auch auf Chinesisch an der Tafel gesammelt werden. Die deutsche und chinesische Diskussion nach dem Brainstorming sollte in cool münden.Freiheit Carsten: Skateboardfahren, wilde MusikMarcel: eigener Weg, eigene Meinung, sich nicht durchsetzen wollen (= anderen seine Meinung aufzwingen), kein Macho-Rollenverhalten, lockerFreizeit Carsten: Skateboardfahren, wilde Musik Marcel: (keine besonderer Coolheit in der Freizeit) Selbstverwirklichung Carsten: (unkoventionelle) Klamotten, gleich gesinnte Freunde Marcel:eigener Weg, eigene Meinung, sich nicht durchsetzen wollen (= anderen seine Meinung aufzwingen), kein Macho-Rollenverhalten Carsten: Markenklamotten Wichtigtuerei (auch: der Druck/Zwang zum Coolsein; nur Äußerlichkeiten wie Klamotten, rauchen,Freundin)bei Carsten: Klamotten, vor anderen cool sein (Wichtigtuerei), auch ein gewisser Zwang zum In-Sein (von ihm positiv gewertet, obwohl seine Aussagen etwas locker-ironisch klingen)bei Marcel (negativ): sich durchsetzen wollen, Macho-Verhalten, angebenpositiv: sich im Griffhaben (Selbstsicherheit, Selbstdisziplin, Stil, Gefühl für Ästhetik, über sich lachen können (Selbstironie)bei Carsten: kommt nicht vor, bei ihm ist Coolsein ein Gruppenverhalten bei Marcel: Betonung des eigenen Weg und der eigenen Meinung2. Bei Carsten hat die Betonung der Klamotten und der Musikgeschmack auch etwas mit Stil und Ästhetik zu tun. (zuäußerlich, zu wenig individuell, würde Strunk sagen)Bei Marcel bedeutet der eigene Weg wahrscheinlich auch einen eigenen Stil. 3. Auffassungs-, DiskussionsfrageVielleicht klingen die etwas ironischen Aussagen von Carsten am lockersten.Die Formulierungen …man muss …―, …Man darf auf keinen Fall …― von Marcel klingen nicht locker. Strunks Betonung der Souveränität und der Selbstironie gehen in Richtung locker, sein Hinweis auf das Alter ist Man müsste jung sein…W as heißt das eigentlich, jung sein?―, fragte Jens. - …Das heißt―, sa ge ich, …dass man noch alles vor sich hat.― – …Was heißt noch alles vor sich haben―, fragt Jens. - …Das heißt―, sage ich, …dass du z.B. Arzt wer den kannst oder Jurist oder – nun, du kannst wählen, dich frei entscheiden.― – …Ich bin etwas geworden―, sagt Jens, …was mir ein Freund vorschlug, meine Mutter vorschlug, mein V ater vorschlug, mein Lehrer vorschlug. – Ich hätte alles werden können―, sagt Jens, …aber ich konnte nicht wählen. Denn wenn man nicht kennt, was man wählt, wählt man nicht. Man tut etwas.― – …Und gefällt dir das nicht, was du tust?― -…Ich habe die Prüfungen bestanden―, sagt Jens. …Ich habe alle Examen gemacht―, sagt Jens. …Und was ich vor mir habe, ist ein Leben, in dem ich alle Examen gemacht habe und alle Examen machen werde und meine Kinder wieder alle Examen machen werden. Vielleicht habe ich ein paar Hobbys. Ich wollte mal Pianist werden. So spiele ich jetzt noch etwas Klavier. Meine Mutter wollte mal Sängerin werden. Jetzt singt sie beim Tischdecken. Mein Freund wollte mal Maler werden. Jetzt streicht er mein Bücherregal an. W as heißt das, jung sein und ein Examen machen und Klavier spielen?― Jens fragt. Und wenn ich ihn jetzt frage, an was er glaubt, außer an sein Examen, wird er lachen.Jens lacht. …Ich glaube―, sagt Jens, …da ss mich alle Leute nett finden, weil ich auch immer nett war. Nie widersprochen habe. Immer nur hinterher gesagt habe, das kannst du doch nicht mitmachen. Ich glaube, ich werde immer nett sein. Und ich glaube, ich werde Geld verdienen und noch etwas mehr Geld verdienen und noch etwas mehr Geld verdienen und noch etwas mehr Geld verdienen. Vielleicht reicht es mal zu einem Haus, mit netten Nachbarn, die nett sind, weil ich nett bin. Jetzt bin ich jung. Und dann werde ich älter und älter und noch älter.― – …Tja. Tja―, sage ich. …Man m üss te was ändern―, sagt Jens. - …Was―, sage ich. - …Man müss te raus―, sagt Jens. - …Wohin―, sage ich. - …Etwas Eigenes tun, etwas Neues.― -…W as dich erwartet―, sage ich, …was uns alle erwartet, ist angestellt sein, angepasst sein. Es sind immer welche vor uns da. Fünfzigjährige, Sechzigjährige, die uns vom Gestern erzählen und uns vom Heute abraten. Wir tun, was sie sagen. Und dann warten wir, bis sie sterben und wir ihre W elt übernehmen. Ihre, nicht unsere.― – … Man müsste so sein wie Uwe―, sagt Jens.-…Der sitzt bei der Zeitung―, sage ich, …und schreibt seine Artikel um. Lernt Stil. Lernt das zu schreiben, was er nicht denkt, und glaubt bald daran.― -…Man müsste so sein wie ...― -auch keine reale Perspektive haben. Nach dem Studium fallen sie in ein Loch. HVErmahnung ordentlich zu sein und aufzuräumen Aufforderung zur Mitarbeit im Haushalt – Krach Isabella frisiert sich, Tobias macht sich darüber lustig. Tobias versucht, seine Eltern für Umweltschutz zu gewinnen. Vater spricht über Karriere und Leistung, Isabella erklärt, dass sie im Beruf gut sei.(7) geltenfü(8) zählen fü_1,2 _ Aufrichtigkeit mit 79 an der Spitze. An zweiter Stelle _1,2,3____ zwar Selbstständigkeit, aber auf den Plätzen 3 bis 8 _1,2,3___ wieder eher konservative Werte. So __4___ Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft mit je 64 % den 3. Platz __4___, und an 5. und 7. Stelle _1,2___ mit Anstand und Höflichkeit sogar besonders konventionelle Werte. …Soziale― Werte wie Toleranz und Gerechtigkei tsgefühl werden von 56 % bzw. 55 % als wichtig _9, 10, 11_, womit sie in der Mitte __1,2__. Auch Kontaktfähigkeit __5___ immerhin noch 52%. Durchsetzungsfähigkeit, das in früheren Studien zu den wichtigsten Werten __8___, _7,_9,10_ 2006 nur noch 50% der Befragten als wichtig. Ganz am Ende _1,2__ Obwohl Sabine eigentlich ganz nett ist, ist sie leider manchmal nicht ehrlich. 2. Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit Ein Freund muss hilfsbereit und zuverlässig (verlässlich) sein. 3. fehlende Selbstständigkeit, Unselbständigkeit Ein Kind, das nicht lernt, selbst zu entscheiden, wird unselbstständig. 4. Pflichtbewusstsein, HilfsbereitschaftDie Mitglieder im Club der guten Herzen sind pflichtbewusst und hilfsbereit. 5. fehlende Kontaktfähigkeit Außenseiter sind oft unfähig zu Kontakten 6. Kreativität, Fleiß, Verantwortungsbewusstsein Unternehmer müssen kreativ, fleißig und verantwortungsbewusst sein. Wie heißen die fehlenden Präpositionen? ___zu____ dir2. freundlich ____zu___ dem Fahrer3. __beim____ Tragen behilflich sein4. __an______ technischen Dingen interessiert5. _Gegenüber____ Fremden … tolerant sein6. _auf___ die Eltern zu hören / _vor___ älteren Leuten doch Respekt haben7. ___mit____ ihren Eltern nicht einverstanden / ___für____ zu wichtig halten8. ___an____ der Studentenbewegung teilgenommen9.__durch___ Unlust, fehlende Verantwortung __für______ soziale Probleme und Desinteresse _ für/an__ Beruf und Karriere gekennzeichnet __mit_____ … beschäftigt / fähig ___zu___ Kritik. Diskussionsstoff – verschiedene Meinungen möglich1. Ein- und Unterordnung: ___1, 2, 3, 4, 16,17__2. Selbstständigkeit: ___5, 6, 7, 8, 10, 11, 13_, möglich auch 3, 43. kritisches Denken: ___10, 11,_13, 14_, möglich auch 5, 64. Bildung: ___9, 12, 15_sehr abhängig von der Zeit und der Kultur1. modern: 5, 6, 8, 10, 11, 13, 14 1. Anpassung: 1 - 4, 16, 172. konventionell: 1, 3, 17 2. Selbstverwirklichung: 5 - 153. konservativ/traditionell: 1 - 4, 16Eine Grafik von Anfang der 90er Jahre vergleicht, wie wichtig Eltern, Lehrern und Schülern verschiedene Erziehungsziele sind. Bei vielen Zielen, wie Selbstbeherrschung sind die Bewertungen beinahe _gleich_. Aber z.B. Gehorsamkeit sehen Lehrer und Schüler _im Gegensatz zu__ den Eltern als nicht so wichtig an und _anders als_ die Lehrer nehmen die Elterndie Durchsetzungsfähigkeit ziemlich wichtig. _Sowohl_ Lehrer _als auch_ Schüler betrachten die Fähigkeit zur Unterordnung als weniger wichtig, _während_ die Eltern hierin einen Wert sehen. _Im Vergleich zu Lehrern und Schülern legen die Eltern auch mehr Wert auf gutes Benehmen. Insgesamt sind die Unterschiede in der Bewertung nicht groß. _Weder_ traditionelle _noch_ moderne Werte werden von kaum wichtig oder unwichtig eingeschätzt. Beispielsätze sst sich erkennen, dass die Schüler eher Ziele der geistigen Selbstständigkeit und Kritikfähigkeit als wichtig einschätzen, während die Eltern eher Wert auf Ziele der Ein- und Unterordnung legen.2. Während die Eltern im Fleiß einen relativ großen Wert sehen, bewerten Schüler und Lehrer diesen Wert als nurziemlich wichtig.3. Im Vergleich zu den anderen Werten liegen Selbstbeherrschung und …sich mit Problemen auseinanderzusetzen― inden Bewertungen in der Mitte. 4. Sowohl Lehrer als auch Schüler und Eltern legen Wert auf Selbstvertrauen und Selbstständigkeit. 5. Im Gegensatz zu den Lehrern nehmen die Eltern die Durchsetzungsfähigkeit relativ wichtig. 6. Lehrer bewerten die Bildung weniger hoch als die Schüler; die Eltern schätzen sie noch höher ein. 7. Auf die Fähigkeit zur Zusammenarbeit (Teamfähigkeit) legen die drei befragten Gruppen ziemlich großen Wert. 8. Gehorsam und die Fähigkeit zur Unterordnung stehen bei Schülern und Lehrern als Werte an letzter Stelle. 9. Darin, auf vielen Gebieten gut informiert zu sein, sehen alle Befragten einen etwa gleich wichtigen Wert. Das Mädchen heißt Anna, aber die Eltern haben sie meistens Häschen genannt. (Nom) (Akk) 2. Anstand und faires Benehmen gelten wieder als positive Eigenschaften. (Nom) 3. Karriere ist für die Y uppies das Wichtigste im Leben. (Nom)4. Man sollte materielle Werte nicht als einzige Orientierung ansehen. (Akk)5. Was kann man als aktuellen Trend bei der Jugend in China bezeichnen? (Akk)6. Hilfsbereitschaft sollte immer ein großer Wert bleiben. (Nom)7. Regeln der Großelterngeneration dienen wieder als Orientierung. (Nom)8. Die schnelle wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland der 50er Jahre wurde alsWirtschaftswunder bezeichnet. (Nom) 9. Kritik betrachten wir als Motivation für bessere Arbeit. (Akk)10. Als er endlich einen Platz im Proseminar Geschichte bekommen hatte, fühlte sich Manuel wie ein/als Sieger überdie Massenuniversität. (Nom)11. Zuerst versuchte sich Heinrich Heine als Geschäftsmann, dann wurde er Jurastudent, aber schon während desStudiums verstand er sich eher als Schriftsteller. (Nom) (Nom) (Nom) 1. ndigkeit, Verlässlichkeit und Hilfsbereitschaft werden von fast zwei Drittel der Befragten als wichtigeErziehungsziele betrachtet.2. In den 90er Jahren wurde …sich durchsetzen― von jungen Eltern noch als das wichtigste Erziehungsziel betrachtet .3. Heute wird Durchsetzungsfähigkeitnur noch von jedem Zweiten als eines der wichtigsten Erziehungszieleangesehen.4. V on etwa 60% der Eltern werden konventionelle Werte wie Höflichkeit, Anstand und richtiges Benehmen wieder alswichtige Erziehungsziele bezeichnet.5. V on mehr als 60% der befragten Jugendlichen wird …Musik hören― ihre Hauptfreizeitbeschäftigung genannt.6. V on über ein Viertel der Jugendlichen werden Probleme in der Familie und mit Freunden als Hauptsorge betrachtet. 7 Selbstverwirklichung, Freiheit und Freizeit werden von ca. 90% der Jugendlichen als ihre wichtigsten Werte.Studenten sind oft karrierebewusst und erfolgsorientiert.大学生们都想升迁发迹,事业有成。
大学德语(修订版),高教出版社,一二册课后德译汉答案
![大学德语(修订版),高教出版社,一二册课后德译汉答案](https://img.taocdn.com/s3/m/ec4fb2c34028915f804dc273.png)
Übersetzen Sie ins Deutsche.Lektion 7我们的德语老师举例讲解词汇。
1.Unser Deutschlehrer erklärt die Wörter durch Beispiele.学生们先读课文,然后造句,最后听写。
2.Die Studenten lesen zuerst den Text, dann bilden sie Sätze, schließlich schreiben sie ein Diktat. 我们一起练习。
我提问,他回答。
3.Wir üben zusammen. Ich frage und er antwortet.这样不行,你的句子不合规则。
4.Das geht nicht. Dein Satz ist gegen die Regel.她现在都懂了,没有问题了。
5.Sie versteht jetzt alles. Sie hat keine Fragen mehr.我们还有一些时间。
那么我们做作业吧。
Hausaufg6.Wir haben noch etwas Zeit. Dann machen wir die aben.Lektion 8德国人一般在七八点钟之间吃早餐。
1.Die Deutschen frühstücken meistens zweischen sieben und acht Uhr.今天中午饭有土豆烧肉和米饭。
2.Zum Mittagessen gibt es heute Fleisch mit Kartoffeln und Reis.德国人在饭后经常吃饭后甜食,例如冰激凌和布丁。
3.Die Deutschen essen nach dem Essen oft Nachtisch, zum Beispiel Eis oder Pudding.面包夹香肠我觉得特别好吃。
当代大学德语1L1-L7课后习题答案.doc
![当代大学德语1L1-L7课后习题答案.doc](https://img.taocdn.com/s3/m/86792846192e45361066f5c6.png)
• •U8a)3() Buchstabenb)20 Vbkale + 24 Konsonanten = 44 LauteLosungsschliissel fiir Studienweg Deutsch l(Kursbuch)Lektion 1Texte• •U12Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universitat Sport Platz und mehr modem English sie was ist3Das sind drei Studcntinncii und ein Student.Hier ist ejn HorsaaLB: Hier rechts ist cine Bibliothek.• •U21a) Die Hochschule ist modern.b)Nein. Die Dcutschabteilung ist klein.c)Die Englischabteilung ist groB.d)Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2a) Die Hochschule ist alt.b)Ja. die Dcutschabteilung ist groB.c)Die Dcutschabteilung.d)Die Studentenwohnheim sind modem.• •U4Das Haus ist modern. Er ist sehr groB.Das Madchen ist klein. Der Mann ist groB und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schon. Es ist schon kaputt.• •U6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist groB.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin heiBt Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch heiBl Studienweg Deutsch.• •U71Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2Bildl: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: Offnen Sie bitte die Bucher.U10Die Studenten lemen Deutsch.C• • Maehl bitte die Ubung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! Ubtbitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!Die Studenten schlieBen die Bucher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert in Beijing Germanistik. Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lemt sie Deutsch./ Spater stdendiert sie Germanistik.WorterU41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 funf8 schon9 bitte 1() bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buch • • U51 der HorsaaL das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung. die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatik• • U1a) Er, Sie, sie, Sie, Es b) Sie, Wir, Sie, er c) ihr. Es d) Ich, du e) Sie, sie • • U3a) kommst. leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) konimen, studieren e) kommen. Arbeiten. Wohnt f) komme, arbeite, leben • . U5a) 1st, ist. ist b) bin. bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid. sind, ist f) 1st, sind, ist, ist g) ist, ist h) sind U6a) / 2, 4. 5, 7 b) / 3,4, 6 c)/1,4,8 • • U7 B • •Mache bitte die Ubung!Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! Ube bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! • • U8das Fenster, der Tisch. die Lampe ,das Buch, der Bus die TafeL das Worterbuch. der Stuhl, die Uhr, das Handy der Koffer die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek. das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2 Texte• • U41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das. die, die b) den, Den die • • U9ein, groB, Pause, Kaffee. nimmL Zuckereinen. eine Katze. ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wbhnung. ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freund• •Ulib ac c cWdrter• •U1a) doch b)denn c) doch d)denn e) doch f) denn g)denn h) dennU2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)1st das denn dein Freund?c)Und wer ist denn das?d)Wie alt ist denn deine Schwester?e)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mails?g)Seid doch leise.h)Sprich doch bittelauter. • •U3a) Aha b) So so c) Ach so d) Na ja• •U4a) So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So so••U6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)off-nen schlie-Bend)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatik• •U11nimnit ninimt nenhmen2lese liest liest lese Lest lesen3Sprechen spricht Spricht Sprichst• •U2a) Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist. Hat, hat••U5a) seinen b) Th re. keinen c) nieine d) einen. unser e) unsere. Thr f) deine. Meine,mein g) eure, unsere• •U8a)Wen besucht Yang Fang?b)Was findet sie nicht?c)Was weiB sie nicht und wen fragt sie?d)Was ubt Anna im Zimmer und was macht sie dann?e)Was Irin ken die be i den Freundinnen zusammen?f)Was zeigt Anna?g)Was uben sie zusamnien?Lektion 3Wdrter ♦♦U11 a. 8.3OUhr b. 9.45Uhr c.4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fiinf. b. Um Viertel nach sechs. c. Von Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins. • •U5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu spatd. zu frlih, erstGrammatik• •U21Der Film dauert von halb 1() bis 12Uhr.2Herr Wang fahrt nach Heidelberg.3Thomas spricht gut Chinesisch.4Du hast schbne Wohnung./ Du siehst sei ten fern.5Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine schbne Wohnung.6Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7Wir gehen gern die B ibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht. • •U4a.Spricht er Chinesisch?b.Was liest du?c.Nehmen Sie den Bus?d.Nehmen Sie ein Taxi?e.Wbhin gehst du_f.Wann haben Sie frei?• •U6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohin• •U9Herr Schmidt komnit gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oklobcr.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhi7 Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schlaft bis 1() Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.UllWie, Wie spat, Wohin. Was, Wie lange, Woher, Wo. Wo, Wann, Wie lange. Von wann bis wann / Wann. WannLektion 4Texte• •U6eine Lemkartei, Rilckseite, Ubersetyung, Karteikasten, Fachen neu. kann, wiederhole, lerne. wiederhole, wiederhole, Fach 2Worter• •U1a.Unsere Deutschlehrein ist toll.b.Oh, ist dein Fahrrad kaputt?c.Lies mal die Zeitung!d.Ich habe am Wbchenende keine Zcit.e.Wer gehl heute in die Stadt? • • U2uben studieren unterrichten antworten fragen Die Sludenten uben Dialoge.Er studiert in Deutschland Gennanistik. Er unterrichtet Englisch.Du antwortest auf die Frage.Der Lehrer fragt die Schuler.Grammatik■ . Ubung Student Unterricht Antwort Fragea.Sb. Sc. Dird. Sitie. Af. Sittg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Siti 1. A, A m. Dir U5 d.S+V+N e. S+V+Dir f. S+V+Siti g. S+V+N h. S+V+A i. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dir • • U6b.SchlieBen Sie bitte die Bucher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du? S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis? S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch? S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjn. Seid ihr aus Deutschland oder Osterreich? S+V+Dir • •U7b.Wen besucht sie in Dalian? Ac.Wohin fahrt sie morgen? Dird.Wann farht ihr Zug? Sitie.Wie lange dauert die Fahrt? Sittf.Was sucht sie uberall? Ag.Wen fragt sie? Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche? Si.Wie spat ist es aber? Sittj.Wie ist das? Adjk.Was ist jetzt weg? SLektion 5 Texte U4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein. sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind zienilich.Nein. die Shops dorl sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein. sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode fahrt in Urlaub.Nein. Herr Bode fahrt nicht in Urlaub.e.Doch, er mochte Pinsel kaufen.Nein, er mochte keinen Pinsel kaufen.9 d.“ut. Doch. ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen. U5a. diese, dieses, diesesb. Welches, diesesc. diesen. Diesen diesen diese, diese, Welche, Diese, diese 2,05 Euro: zwei Euro fiinf, zwei ftinf 0.98 Euro: achtundneunzig Cent5.39 Euro: funf Euro neununddreiBig, fiinf neununddreiBig 1, 95 Euro: ein Euro funfundneunzig, eins fiinfundneunzig 0,75 €: funfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig 4.49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig 2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig. zwei sechsundvierzig 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm 0,5 Kilo: ein Ptund. 500 Gramm 0,25 Kilo: 250 GrammWorter• •U1103, 70()00, 12 (X)()000, 867, 583 000, 1980, 74011 hundertneununddreiBig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig. sechstausendsechshundertfunfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfiinfundvierzig,hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfiinfzig, acht MillionenGrammatik• • U3musst, mochte, muss muss, mochtest, mochte muss, mochte, mochte musst • • U7a. Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Die U8a. Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b. Nein, das sind keine Lehrbiicher.c. Nein, die Schuler haben heute keine Hausaufgaben.d. Nein, ich brauche keine Pinsel.e. Nein, wir mochten heute kein Schachspiel kaufen.f. Nein, wir machen jetzt keine Pause.g. Nein. es gibt hier oben keine Fahrrad.h. Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i. Nein, ich brauche fur die Reise keinen Pol lover. U10a. Doch. aber nicht gleich.b. Doch, aber nicht oft.c. Doch. aber nicht in den Supermarkt.d. Doch. aber nichttaglich.e. Doch. aber am Vbrmittag.f.Doch. aber nichthier.g. Doch, aber nicht mit dem Fahr rad. • • UllJa, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6 Texte• • U2Medizin, Mensa, Hunger. Fruhstiick, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen. AbendessenWorterObst: Apfel, Tomate, Orange Gemuse: Bohne Kartoffel, SpinatFriihstuck: Brotchen. Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf. Suppe. Schweinebraten, Filet Huhnerbriihe Getranke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatik• • U41 a. mochte b. mochte c. mochte, will/mochte d. Mogt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann ejnuss f.Konnen g.mdgen. mogen h.wollen, kann, muss i.niag, machte/will j.mdchten k.mochte, Konnen ♦ ♦ U6a. Ja, ich brauche ihn morgen. be Ja, ich mache sie am Abend.c. Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende. d ・ Ja, ich kaufe es am Nachmittag fur ihn. e. Ja, ich lese sie immer erst abends. f. Ja. ich kaufe sie im Supermarkt. g ・ Ja. wir brauchen sie am Mittwoch. Regel nVI V2 VI V2 VI V2 VI V2 U10 1a. Ich will heute nicht mehr femsehen.b. Ich will heute die Bucher nicht mehr abholen.c. Wir wollen heute nicht mehr zuriickkomiTien.d. Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e. Peter will heute nicht mehr weggehen. 2a. Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zuriick?b. Geht das FuBballspiel nicht gegen fiinf Uhr los?c. Kaufen wir nicht nach der Arbeit ein?d. Fangt der Film nicht ( um) halb acht an?e. Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag ab?f. Fahrt der Zug nach Munchen nicht schon sehr friih ab?g. Laden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend ein?Lektion 7Texte ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr. ihr, ihr, mir, Ihm, ihnen • •UHihrem. ihm. X, ihren, derdeinen, min der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirWorter ••U1A-3 B-2 C-5 D-6 E-l F-4 • •U2a.1st Thomas eigentlich nett?b.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungen?c.Kennst du eingentlich seine Freundin?d.Wohin fahrt ihr eigentlich ini Urlaub?e.Spielt sie eigentlich gut Klavier?f.Chattest du eigentlich oft?g.Surfst du eigentlich im Internet?h.Welches Computerspiel ist e igentlich intelligent? • •U7Waagerecht:1 Briider 5 Stuhle 6 tut 8 sagtSenkrecht:• •1 Bett2 Ubst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik • •U11dir Mir Ihr ihm2euch mir/uns ihnen • •U4a. helfenbe geht. besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene. gefallt. gefalit, fehlt, fehlen, schmecktU5• •ArztenSekretariatenSekretarinnen den SekretarinnenHandeden Handen SpielplatzenBaume BaumenAutos den Autos• •U8zeigen+S+A+(D)bringen+S+A+(D) U10empfehlen+S+A+(D) a. Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte! erklaren+S+A+(D) b. Konnt ihr mir etwas empfehlen? erzahlen+S+A+(D) c. Kauf sie mir doch zum Geburtstag!geben+S+A+D d. Willst du nicht noch etwas essen? kaufen+S+A+(D) e. Bitte empfiehl mir doch eine!f. Hilf mir bitte mal beim Suchen! schen ken+S+A+Dwtinschen+S+A+D。
当代大学德语第四册答案解析7单元
![当代大学德语第四册答案解析7单元](https://img.taocdn.com/s3/m/707f62b20b4e767f5acfced2.png)
Lektion 7Texte1.Stellengesuche: 1, 3 –7Stellenangebot: 22.Ungewöhnlich ist die Abkürzung F.A.Z.mit Punkten für FrankfurterAllgemeine Zeitung.Üblicher ist FAZ. Ffm steht für die Stadt Frankfurt am Main. Zu weiteren Abkürzungen siehe REDEMITTEL.3.Betont wird vor allem die Berufserfahrung, die wichtig für einehöhere Position ist. Mit dem Wort ungekündigt sagt man, dass man seinen bisherigen Job nicht verloren hat, (wahrscheinlich) nicht arbeitslos und nicht abhängig von einer neuen Stelle ist, was den Marktwert des Stellensuchenden erhöhen kann. Ähnliches will man mit der Formulierung sucht neue Herausforderung sagen. Sie deutet an, dass man sich beruflich verbessern will, kann aber auch bedeuten, dass man zur Zeit keine Stelle hat. Zu weiteren Qualifikationen siehe REDEMITTEL.Office办公室, Service服务, Marketing市场, Consulting顾问、咨询, Coaching培养、引导, Controlling控制、监控, Key Accounting重点客户管理, Business Development业务发展, Allrounder多面手, Area Manager地区经理、区域经理Im Duden findet man Office, Service, Marketing, Coaching, Controlling, Key-Account-, Allrounder. Diese Wörter wurden als fachsprachliche Fremdwörter in die deutsche Sprache übernommen. Key Accounting, Development und Area Manager sind englische Begriffe, die nicht ins Standarddeutsch übernommen worden sind.Vergleich der Anzeigen ⑥und ⑦.1.In ⑥sind Sätze gebildet, ⑦arbeitet mit Schlagwörtern(Nominalstil). Außerdem fallen auf den ersten Blick in ⑦die modischen Fremdwörter auf (Business Development, Coaching, Controlling), die zum Teil unklarer sind als die Formulierungen in ⑥.Zum Beispiel ist die Angabe Gründung, Aufbau und Leitung einer Firma mit Fertigung in China weit konkreter als Business Development, Regional Management und GründungNiederlassungen; Geschäftsführer sagt mehr als Manager. Anzeige ⑥ist daher besser als Anzeige ⑦.2.Bewerber ⑥möchte am liebsten in China (vielleicht auch Singapur,Korea oder Vietnam) arbeiten, Schreiber ⑦in Ländern wie der Türkei, dem Iran, dem Irak, Jemen, Saudi Arabien, Marokko, Algerien,Tunesien, Äg ypten usw.3.⑥kann Englisch und Französisch, ⑦Englisch und Arabisch.4.In der Anzeige ⑦kommt viermal das Wort Erfahrung/erfahren vor,zweimal das Wort langjährig. Auch seine Kenntnisse im Vertrieb und im Business Development sind mit Aufbau von Vertriebsstrukturen und Gründung Niederlassungen wiederholt. Solche Wiederholungen zeigen, dass er nicht kurz und klar formulieren kann. Sprachlich falsch ist die Formulierung erfolgreiche Erfahrung. Erfahrung kann wertvoll, nützlich, gut oder schlecht sein, erfolgreich ist der Mensch oder seine Arbeit: erfolgreicher Mitarbeiter, erfolgreiches Projekt.Reihenfolge: 6, 13, 4, 12, 3, 11, 8, 9, 2, 7, 10, 1, 51.a) Sehr geehrte Damen und Herren, …b)Sehr geehrte Frau (Familienname) / Sehr geehrter Herr(Familienname), ...2.Empfehlenswert ist nur die Form Mit freundlichen Grüßen, (Vor- undFamilienname), alle anderen Formen sind in so einem offiziellen Schreiben unüblich oder zu persönlich (mit herzlichen, besten, lieben oder schönen Grüßen, veraltetet: Hochachtungsvoll). Auch das zu persönliche Personalpronomen Ihr lässt man weg.3.Gute Einleitungssätze: a, c, f (Alle anderen sind sehr schlecht.)Gute Schlusssätze:h, i, l (n klingt nicht schlecht, man sollte aber nicht zu selbstbewusst davon ausgehen, dass man zu einem Gespräch eingeladen wird.)Generell empfehlenswerte Tipps enthalten die Aussagen: 1b, 2a, 3a, 4b, 5b, 6aHVVorstellungsgespräch1./2.3. Das Widersprechen und der Versuch Englisch zu sprechen in FassungA sind besser. Aber auch die Bitte, weiter Deutsch zu sprechen, inFassung B ist gut formuliert.5.Stärken:Man sollte seine Stärken und Kenntnisse nicht übertreiben und besonders die Bereitschaft und Fähigkeit,sich schnell einzuarbeiten und w eiterzubilden, betonen. Engagement und Teamfähigkeit sind besonders wichtig.Schwächen:Man darf auch als Berufsanfänger nicht zu bescheiden auftreten, kann aber sagen, dass man noch viel lernen muss. Ungeduld klingt als Schwäche gut, da sie oft ein Zeich en von effizientem Arbeiten ist.Gehalt: Die Angabe sollte etwa in der Mitte der üblichen Bezahlung liegen. Bei ungenauen Angaben wie zwischen 5000 und 7000 Yuan notiert der Interviewer sicher den niedrigeren Wert. Man kann als Berufsanfänger auch sagen, d ass man hofft, mehr zu verdienen, wenn man sich eingearbeitet hat.Fremdsprachenkenntnisse: Ehrlich sein. Also keine übertriebenen Angaben machen wie fließend in Wort und Schrift. Besser seine Ausbildung und absolvierte Kurse konkret erwähnen und sagen, d ass man sich in der Praxis noch weiterbilden will und muss.Zusammenhang: Elche können nur im Wald mit sauberer Luft leben. Aber immer mehr Wälder werden abgeholzt, Fabriken entstehen und dieLuft wird so schlecht, dass man fast Gasmasken braucht.Eine einfache Geschichte: In einem schönen grünen Wald lebten Elche. Da wurde eine Fabrik in den Wald gebaut und verschmutzte die Luft so sehr mit Qualm und giftigen Abgasen, dass man eigentlich dort nur noch mit Gasmasken leben konnte. Da Elche aber keine Gasmasken tragen können, starben sie.1. Die Geschichte handelt von der Entstehung des Sprichworts "DemElch eine Gasmaske verkaufen".Um zu beweisen, wie gut er ist, ging ein Verkäufer in den Wald.Er wollte Elchen Gasmasken verkaufen.Aber die brauchten keine.Da baute der Verkäufer im Wald eine Gasmaskenfabrik.Deren Abgase verschmutzten die Luft.Nun kauften die Elche Gasmasken.2. Um die Geschichte spannender zu machen, kommt die Information, dass inder Fabrik Gasmasken hergestellt werden, (als Pointe) erst ganz am Schluss.Vordergr ündig geht es in der Geschichte darum, wie ideenreich ein Verkäufer sein muss.Aber eigentlich ist sie eine Satire auf eine Wirtschaft, die nur an Profit orientiert ist.Dabei behandelt die Geschi chte das Thema Umweltzerstörung durch unsinnige Produktion.Missverständnisse:Die Situation ist zwar absurd, zeigt aber reale Probleme auf. Mit seinem schwarzen Humor will der Autor nicht nur witzig und unterhaltsam sein, sondern (kapitalistische) Methoden der Produktion und des Marketing und als deren Folgen die Umweltverschmutzung kritisieren.Das Sprichwort …Dem Elch eine Gasmaske verkaufen “ hat sich der Autor selbst ausgedacht. Es ist nur eine nicht ernst gemeinte Einleitung.Der Hintergrund is t Realität: sinnloseProduktion und Umweltzerstörung. Die Satire ist nicht nur ein Gedankenspiel, sondern Sozialkritik.1. einem Apotheker Kopfwehtabletten___________einer Maus _eine Katze als Haustier_______einem T axifahrer _einen Führerschein__________einem Vogel _ein Flugzeug/eine Katze______dem Ober _ein Glas Bier_______________einer Kuh _Milch_____________________einem T auben _ein Hörbuch/eine Musik-CD___einem Fisch _Wasser____________________2.BeispielgeschichtenVögeln ein Flugzeug verkaufenEin Verkäufer wollte seinen Kollegen beweisen, dass er der beste Verkäufer der Welt ist, und ging in den Wald, um den Vögeln ein Flugzeug zu verkaufen.…Aber wir können doch selbst fliegen“, sagten die Vögel.…Ihr und euer bisschen Fliegerei!“, lachte der Verkäufer. …Könnt Ihr zum Beispiel nach Amerika fliegen?“…Nein, das können wir nicht“, sagten die Vögel, und sie glaubten nun auch, dass sie unbedingt ein Flugzeug brauchten, und kauften es.Der Verkäufer setzte sich mit den Vög eln ins Flugzeug und flog nach New York.…Aber um Himmelswillen“, riefen die Vögel, …was tun wir den hier? Unsere Nester sind zu Hause im Wald und dort ist es auch viel gemütlicher.“…Macht nichts“; beruhigte sie der Verkäufer, …dann fliegen wir halt wieder zurück.“Glücklich zu Hause angekommen flogen die Vögel um ihr Flugzeug herum und überlegten, was sie mit dem Ding jetzt machen sollten.…Gebt es mir doch zurück“, sagte der Verkäufer. …Ihr kriegt sogar ein bisschen Geld dafür. Natürlich nicht viel, denn jetzt ist es ja nur noch ein Gebrauchtflugzeug.“Die Vögel waren einverstanden und der Verkäufer nahm sein Flugzeug und ging in den nächsten Wald, wo er Vögel vermutete, die bestimmt ein Flugzeug brauchten, um, damit an den Nordpol zu fliegen.Mäusen ein e Hauskatze verkaufenIn einem Haus wohnten zwei Mäusefamilien, zwischen denen ein großerKonkurrenzkampf herrschte. Immer fraß die eine Familie der anderen den besten Reisbrei weg und die andere fand zuerst die schönsten Würste und ließ der einen gar nic hts übrig.Da kam ein schlauer Verkäufer und sagte zu der einen Mäusefamilie:…Ihr braucht unbedingt eine Katze als Haustier, denn, wie jeder weiß, vertreibt eine Katze die Mäuse.“…Ja, eine Hauskatze wäre praktisch“, dachten die Mäuse, …die macht endlich Schluss mit der Konkurrenz“, und kauften die Katze.Und am nächsten Tag schon gab es keine Konkurrenz mehr im Haus – aber auch keine Maus und die Geschichte ist aus.Redemittel1.2.1.Man arbeitet gut und gern in Gruppen. →teamorientiert Man hat sehr gute Ergebnisse erzielt. →erfolgreich Man hat seinen Job nicht verloren. →ungekündigt____ Man kann gut mit Geschäftspartnern sprechen. →_verhandlungssicherMan ist bereit, seinen Wohnort zu wechseln. →_mobil_Man kann verschiedene Aufgaben übernehmen und sich schnell einarbeiten.→_flexibel_Man ist gesund und kann hart arbeiten. →_belastbar_ Man hat schon viel gemacht und dabei viel gelernt. →_erfahren_2.a) Meine langjährige Beschäftigung mit den Vertriebsstrukturen in denUSA macht mich zu einem erfahrenen Mitarbeiter im Export.b) Dank meiner Flexibilität bin ich operativen Aufgaben inhervorragender Weise gewachsen.c) Da ich über den Horizont des täglichen Business hinausblicken kann,eigene ich mich auch für Aufgaben der strategischen Planung.d) Ich spreche Englisch und Deutsch fließend.e) Meine fundierten Kenntnisse im Controlling qualifizieren mich zuLeitungsfunktionen in Ihrem Unternehmen.1.bewerbe2.erwarb3.erwerben4.erworben, bewerben5.geworben6.wirbtGrammatik1.a) Aus der Internetseite Ihrer Firmab) Ichc)Ichd)Neben meinem Studiume)Ichf)Durch meine Beschäftigung mit der deutschen Literaturg)Erfahrungen im privaten Umgang (…) mit Deutschenh) Da ich aus Guangdong stamme,2.Beispiele aus Ü6 zu T2Einleitungssätzea)Mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige S-4711 gelesen undbewerbe mich hiermitum diese Stelle.c)In Ihrer Anzeige vom 12.5. in der Frankfurter Allgemeinen suchen SieeinePR-Agentin. Ich würde diese Aufgabe sehr gern übernehmen.f)Ihr Mitarbeiter Herr Zhang Bin hat mich auf die freie Stelle einesBibliothekars in Ihrem Institut aufmerksam gemacht, an der ich großes Interesse habe.Schlusssätzeh) Für eine Gelegenheit, mich persönlich bei Ihnen vo rzustellen, wäreich Ihnen sehr dankbar.i) Ich hoffe, Sie haben Interesse, mich persönlich kennenzulernen..l) Weitere Fragen zu meiner Eignung für die Stelle beantworte ich gern telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.1.Möglichkeiten der Vorfeld besetzung3.Nicht vorfeldfähig sind:1. Ich habe nach meiner Ausbildung zunächst 2 Jahre alsSachbearbeiter bei einer Firma in München gearbeitet.(Subjektergänzung)2. …Die Kapitalismus-Darstellung in Franz Kafkas Amerika-Roman“hießdas Thema meiner Bachelor-Arbeit nach vierjährigem Studium an der Fudan Universität. (Nominalergänzung)3. Seine Sch wächen betont man natürlich nicht, wenn man sich bewirbt.(Akkusativergänzung)4. Damit sie gleich auffallen, sollte man wichtige Punkte in derBewerbung und im Lebenslauf unterstreichen. (Nebensatz)5. Ehrlicher und natürlicher klingt der eigene Stil. (Ad jektivergänzung)6. Wenn man genommen ist, klärt man erst Gehaltsfragen. (Temporalangabe)7. Um einen Job sollte man sich möglichst früh kümmern.(Präpositionalergänzung)1. (Die fett gedruckten Verweiswörter verweisen auf dieunterstrichenen Bezugselemente im vorhergehenden Satz. Ein solcher Anschluss bringt die Sätze in eine sinnvollere Verbindung.).a) Eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft der Bundesrepublik spieltder Außenhandel.Sein Gesamtwert hat sich in den Jahren 1996 bis 2006 mehr als verdoppelt.b) 2006 stiegen die deutschen Exporte um 14% auf 896 Mrd. Euro.Damit lag Deutschland wieder an der Spitze des weltweiten Warenexports.c) Deutschland war 2006 zum vierten Mal "Exportweltmeister". Dieser"Weltmeistertitel"ist im Wesentlichen der Euro-Stärke gegenüber dem US-Dollar zu verdanken (归功于). Aber es zeigt sich auch, dass die deutschen Exporterfolge auf einem stabilen Fundament stehen.Sie gründen sich auf ein breites Angebot und technologische Spitzenleistungen.d) Deutschland hatte 2006 einen Anteil von 9,4 % am gesamtenWeltexportvolumen, der Anteil der USA betrug 8,6 %, der AnteilChinas 8,1 %. Anders sieht es bei den Importen aus. Hier liegen die USA mit einem Anteil von 15,7 % an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit einem Anteil von 7,5 % und China mit 6,5 %.2.a) A Nach wie vor liegen Deutschlands Absatzmärkte vor allem in Europa.B Deutschlands Absatzmärkte liegen nach wie vor vor allem in Europa.C Vor allem in Europa liegen nach wie vor Deutschlands Absatzmärkte./Vor allem in Europa liegen Deutschlands Absatzmärkte nach wie vor.D In Europa liegen Deutschlands Absatzmärkte nach wie vor vor allem.Erklärung: Was im Vorfeld steht, wird normalerweise betont. Die Sätze B und D sind wegen der beiden direkt hintereinan der stehenden Wörter vor stilistisch weniger gut. Unter C ist der erste Satz besser, da die Temporalangabe selten am Satzende steht.Im folgenden sprachübliche Umformungen mit dem betonten Satzglied im Vorfeld:b) A Der Anteil Europas am gesamten deutschen A ußenhandel lag2006 bei 73 %.B 2006 lag der Anteil Europas am gesamten deutschen Außenhandel bei 73 %.C Bei 73 % lag 2006 der Anteil Europas am gesamten deutschen Außenhandel.c) A Nach Europa war Asien das zweitwichtigste Handelsgebiet miteinem Anteilam gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von 13,8 %.B Asien war nach Europa das zweitwichtigste Handelsgebiet miteinem Anteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von13,8 %.C Das zweitwichtigste Handelsgebiet nach Europa war Asien miteinem A nteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatz von13,8 %D Mit einem Anteil am gesamten deutschen Außenhandelsumsatzvon 13,8 %. war Asien nach Europa das zweitwichtigsteHandelsgebiet.d) A Die wichtigsten deutschen Exportgüter sind schon seit Jahren Kraftfahrzeugesowie Maschinen aller Art.B Schon seit Jahren sind Kraftfahrzeuge sowie Maschinen aller Artdie wichtigsten deutschen Exportgüter.C Kraftfahrzeuge sowie Maschinen aller Art sind schon seit Jahrendie wichtigsten deutschen Exportgüter.e)A Jeder vierte Deutsche arbeitet für den Export.B Für den Export arbeitet jeder vierte Deutsche.f) A Eine stabile Weltwirtschaft ist wegen dieser ExportabhängigkeitdasFundament der deutschen Wirtschaft.B Wegen dieser Exportabhängigkeit ist eine stabile We ltwirtschaftdas Fundament der deutschen Wirtschaft.C Das Fundament der deutschen Wirtschaft ist wegen dieserExportabhängigkeit eine stabile Weltwirtschaft.1. die berufliche Qualifizierung junger Menschen (Objektivgenitiv)2. der Schornstein d er Fabrik (Genitiv der Zugehörigkeit)3. die Produktion der Gasmasken (Objektivgenitiv)4. die Gehaltswünsche des Bewerbers (Subjektgenitiv)5. eine Magisterurkunde der TU Berlin (Genitiv der Zugehörigkeit )6. die Mehrheit der Weltbevölkerung (Genitiv des geteilten Ganzen)7. die Fragen des Interviewers (Subjektgenitiv)8. ein Werk erstaunlicher Größe (Eigenschaftsgenitiv)9.Sitten und Gebräuche der nationalen Minderheiten (Genitiv der Zugehörigkeit)10.eine Gruppe unseres Vereins (Genitiv des geteilten Ganzen)11. die Meinung der Presse (Subjektgenitiv )12. die Veröffentlichung seiner Magisterarbeit (Objektivgenitiv)1.a)die Verschmutzung der Luft durch giftige Abgaseb)die Herstellung der nun notwendigen Gasmasken durch die Fabrikc)die Produktion des Stroms für das Dorf durch dieseWindenergieanlaged)die Vorstellung von umweltfreundlichen Autotypen durch Mercedese)die Vernichtung allen Lebens im Fluss durch die Abwässer derFabrikenf)die Reinigung der Abwässer unseres Stadtteils durch die Kläranlageg)die Erhöhung der Durchschnittstemperatur auf der Erde durch denTreibhauseffekt2.a)Reisebegleitungen in den Ferien vertieften mein interkulturellesVerständnis.b) Das Praktikum auf der Kanton-Messe hat meine berufsbezogenenErfahrungen erweitert.c) Der tägliche Umgang mit Muttersprachlern verbesserte mein Sprachgefühl.d) Der Direktor der Marketing–Abteilung hat den Bewerber zu einemVorstellungsgespräch eingeladen.e) Die Gewerkschaft fördert die berufliche Qualifikati on von jungenArbeitslosen.1.Um sich zu qualifizieren, besuchte er in den Ferien einen Intensivkurs_des_Goethe-Institut s_ für Wirtschaftsdeutsch.2.Nach Abschluss _des_ Gymnasium s_ hat sie ein einjähriges Praktikumgemacht. Das war eine sinnvolle Entscheidung _von_ ihr.3.Das Programm _des_ geng-du-Verein s_ bezieht sich auf dieVerbindung _von_ geistige r_ und praktische r_ Bildung.4.Während des Magisterstudiums erwarb sie Kenntnisse _der_europäische n_ Geschichte und Kultur, weil es ihr Wunsch war, später im Bereich _des_ Kulturaustausch es_ zu arbeiten.5.Aus der Internetseite _von___ Siemens erfuhr ich von der offenenStelle in der Verkaufs- und Serviceabteilung _des_ Büro s_ in Shanghai.6.Mit meiner Bewerbung um die Stelle _einer/der_Assistentin _des_Produktionsleiter s_ verbinde ich den Wunsch, langfristig in Ihrer Firma zu arbeiten.7.Durch meine Beschäftigung mit der deutschen Philosophie habe ichmein Verständnis _des_ deutsche n_ Denken s_ vertieft.8.Da ich in Shanghai die Grundschule und Mittelschule besucht habe,spreche ich den Dialekt _der_ Provinz und bin mit den Umgangsformen _der/von Südchinesen gut vertraut, was bei Kundenkontakten und Verhandlungen sicher ein Vorteil ist.9.Die Welt _von_ heute steht vor dem großen Problem _des_Klimawandel s_, da s nur durch schnellste Maßnahmen zum Schutz _der Umwelt vielleicht noch gelöst werden kann.。
新编大学德语1课后练习答案
![新编大学德语1课后练习答案](https://img.taocdn.com/s3/m/e383ed84bdeb19e8b8f67c1cfad6195f312be809.png)
新编大学德语1课后练习答案新编大学德语(klick auf deutsch)练习答案(第一册) L?sungen: Gü 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGü 21) Die2) Die3) Der4) DasGü 41) Sie 2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGü 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGü 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was hei?t das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?Gü 71) hei?t, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGü 81) Machen Sie bitte übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge! 3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!Gü 91) Sprechen wir leise!2) ?ffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir übungen!Gü 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!H?ren Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht) Gü 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c 2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 1Gue 21) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst 2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eine den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenz der Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieGUe 10der Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> es die Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4Gü 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf Gü 2 Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGü 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, Sein1) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht. Gü 5 1) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.Gü 71) Unser, unsere2) Unsere 3) Unser, Unsere4) Eure, Unsere Gü 8C AD BGü 9/eineineneine, ein/, ////。
《当代大学德语1》U1-U7动词及配价总结
![《当代大学德语1》U1-U7动词及配价总结](https://img.taocdn.com/s3/m/57af85107e21af45b207a864.png)
一、普通动词+(AKK)heißenseinnehmen+Ahaben+Afragen+Asagen+A entschuldigen(+A) wissen+A buchstabieren+A arbeiten不及物leben不及物lernen(+A)unterrichten(+A)öffnen+Amachen+Alesen(+A)verstehen+A wiederholen+Aschließen+Aüben+Asuchen+Abesuchen+Atrinken+Aprobieren+Aklingelnmeinen+Asehen+Aordnen+Abilden+Astimmen不及物schlafenspielen(+A)kennen+Abrauchen+Akaufen+Aholen+Abauen+Abehalten+Ahören+Amalen(+A)bekommen+Alieben+Ahandeln不及物bezahlen(+A)kosten(+A)beachten+Arufen+Aessen(+A)frühstücken(+A)rauchen(+A)bestellen+A schwimmen不及物verkaufen+Achattensurfenjoggenkochen(+A)trainieren(+A)tanzenzeichnen+Atreiben+Afeiern(+A)tun+Agewinnen(+A)schreibensingen(+A)begrüßen+A二、普通动词+双宾语zeigen+A(+D)wünschen+A(+D)schenken+A+D empfehlen+A(+D)bringen+A(+D/+Dir)mit/bringen+A+Dgeben+A+Derklären+A(+D)mailen(+A)(+D)三、普通动词+Dat antworten(+D/auf Akk)schmecken(+D)(+Adj)passen+D/+zuhelfen+D(+bei)gefallen+Dfehlen(+D)gratulieren+D(+zu)danken+D(+für)四、普通动词+特殊补足语kommen(+Dir)wohnen+Sit*lfinden+A+(Adj)觉得...... gehen(+Dir)fahren(+Dir)/+Alaufen(+Dir)stehen(+Sit*l)dauern(Sit*t)stecken+A+Dirstecken+Sit*laus/sehen+Adjbringen+A(+D/Dir)sitzen+Sit*l funktionieren(+Adj)bleiben+Sit五、普通动词+特殊介词erzählen+A/von(+D)sprechen(+A/+über Akk)beginnen(+A/mit+D)antworten(+D/auf Akk)schreiben(+A/+über Akk)an/fangen(+mit)denken(+an Akk)telefonieren(+mit)enden(+mit)an/sehen+A(+sich Dat)ein/laden+A(+zu/in Akk)passen+D/zuhelfen+D(+bei)auf/hören(+mit)gratulieren+D(+zu)danken+D(+für)an/kommen+auf Akk trinken+auf Akk六、可分动词/固定搭配rein/kommenPause machenmit/bringennach/gehenan/fangen(+mit)zu Ende seinPunkt sieben七点整auf/stehenfrei/habennach Hausezu Hauseweg/gehenfern/sehenins Bett gehenvor/habenmit/fahrenauf/schreibenein/kaufenSchach spielenab/kürzenmittag/essenzu Mittag essenzum Frühstückmit/gehenaus/gehenlos/gehenzusamme/nstellenan/kommenab/fahrenab/holenauf/machenzurück/kommenvor/lesenKarte spielenSport treibenan/rufenjm auf die Nerven gehen jm Spaß machen七、情态动词könnenmüssenmögen/möchtewollensollendürfen。
大学德语第三版第1册课后练习题含答案
![大学德语第三版第1册课后练习题含答案](https://img.taocdn.com/s3/m/28d3713feef9aef8941ea76e58fafab068dc444c.png)
大学德语第三版第1册课后练习题含答案简介大学德语第三版第1册是大学德语系列教材的一部分。
本教材旨在帮助学习者掌握德语的基础知识和语法规则,能够基本交流和阅读德语文本。
本文档包含大学德语第三版第1册课后练习题及其答案。
课后练习题第一章1.翻译下列短语:–Wie geht es Ihnen?–Mir geht es gut.–Bis bald.–Auf Wiedersehen.答案:–How are you?–I’m fine.–See you soon.–Goodbye.2.下面哪些单词是动词?–Computer–lesen–Musik–Käse答案:lesen3.下面哪些单词是名词?–Deutschland–sprechen–Computer–Buch答案:Deutschland、Computer、Buch第二章1.翻译下列短语:–Ich heiße…–Wie ist Ihr Name?–Woher kommen Sie?–Ich komme aus…答案:–My name is…–What is your name?–Where are you from?–I am from…2.根据对话内容,填写空缺的单词:Karin: Hallo, ich ___ Karin. Und Sie? Thomas: Ich ___ Thomas.Karin: Woher ___ Sie, Thomas? Thomas: Ich ___ aus München.答案:–heiße–heiße–kommen–komme3.选择正确的形容词。
–___ Tag ist heute? (Welch/Welche/Welches)–Ich habe ___ Tasche. (schwer/schwere/schweres)–___ Buch ist sehr gut. (Dieses/Diese/Dieser)答案:–Welcher–schwere–Dieses总结本文档提供了大学德语第三版第1册课后练习题及其答案,希望能够帮助学习者巩固所学知识,提高德语水平。
当代大学德语LL课后习题答案
![当代大学德语LL课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/587423bf172ded630a1cb60d.png)
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11. Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü21. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b) C: Ich D: Ich bin c) A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau KittmannF ist Herr Bamm ü5● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei?ü6 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma .ppen, ka .nn, Mi .tte, bu .nt, Mu .nd, Da .mm, Ba .nd, He .md, Bu .tter ü12 hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1)Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3 ● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wiedersehen TabelleB: Und Sie A: Ichb) C: Guten, Sind Sie D: Nein, ist C: Verzeihung c) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist 2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Universit?t (5/5) Bezeichnungen (4/2) Phonetik (3/2) Gegenst?nde (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3 ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, K?ln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro? kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus K?ln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie hei?t sie/Wer hei?t Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer hei?en SieE 1. Woher kommen Sie2. Hei?en Sie WangF 1. Wer ist Wang Lanb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es IhnenIna, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Stra?e 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7■ Mein Name ist Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Wie bitte (✍) ● Wie bitte (✍)■ Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Schulz (✍) ● Ahh, ...aus Kassel! (✍)■ Nein, (✍) Anna Schulze. (✍) ■ Nein, (✍) aus Basel. (✍)ü17●Guten Tag, (✍) ich hei?e Pan Yuqing. (✍)■Guten Tag, (✍) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! (✍) Woher kommen Sie (✍)●I ch komme aus Tianjin. (✍)■Und wo wohnen Sie jetzt (✍)●Ich wohne jetzt in Shanghai. (✍)■Lauter bitte! (✍)●In Shanghai. (✍)■Wie ist Ihre Adresse (✍)● Meine Adresse ist Tongji-Universit?t, (✍) Sipinglu 1239, (✍) Shanghai 200092. (✍)■Haben Sie Telefon (✍)Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, W?rterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Woher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter Bamm Sind Sie aus München Bist du aus München Wohnen Sie in Bremen Wohnst du in Bremen Haben Sie Telefon Hast du Telefon Wie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: TschaikowskyHolland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: Bach Spanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10Herr Ma: Ist das hier ein Foto (✍) Student: Ja, das ist ein Foto.(✍)Herr Ma: Und das da (✍) Ist das auch ein Foto (✍) Student: Nein, (✍) das ist ein Bild. (✍)Herr Ma: Sehr gut. (✍) Danke. (✍) Und jetzt fragen Sie! (✍) 2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. (✍) Herr Ma, ich habe eine Frage. (✍) Herr Ma: Bitte, fragen Sie. (✍)Studentin: Auf Englisch sagt man computer . (✍) Was sagt man auf Deutsch (✍) Herr Ma: Wer wei? das (✍) Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer . (✍) Herr Ma: Richtig. Und was hei?t E-Mail auf Deutsch (✍) Studentin: Das hei?t natürlich auch E-Mai l. (✍) Herr Ma: Richtig. (✍) ü7 a) Lehrbuch, Kla .ssenzimmer, W?.rterbuch, Buchstabe, Wo .rtakzent, Sa .tzakzent b) Ha .ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummer c) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VW d) der D-Zug, das U-Boot ü8 a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta .sche, eine Tafel, eine La .ndkarte, eine Ha .ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude .ntin b) die Schwe .ster, der Vater, der Lehrer, das Zi .mmer, die Ta .sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri .lle, Ihr Ha .ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi .mmer, seine E-Mail-Adresse, ihr Kla .ssenzimmer, ihre Adre .sse d) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki .ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho .lzmann e) aus Deutschland, aus ?sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus Heidelberg Vorkurs 6 ü3 Gao Mings Vater : Techniker, 60 Jahre alt Gao Mings Mutter : Sekret?rin, 59 Jahre alt Gao Mings Bruder : Schüler, 15 Jahre alt : Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben undarbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekret?rin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt. ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierst ü751 und ihre Telefonnummer ist 87602. ü8 Was, Was, Wie, Wer, Wie Woher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, Wo Das Bild rechts oben: Was ist das Das Bild rechts oben: Wer ist das Phonetik ü1 1. hei?en, le .rnen, wohnen, Tafel, E .ltern, Mu .tter, Zeitung, Fe .nster, Lehrer, A .rbeiter, China, Leipzig, A .nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erkl?ren, erz?hlen, verstehen, Verk?ufer, Geschwi .ster, Geb?ude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universit?t, Expo .rt, Impo .rt b) Germani .stik, Stude .ntin, Kollege, Familie, Adre .sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Gro?vater, Familienfoto, Universit?tszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, (✍) Yang Fang. (✍) Wie geht es dir (✍)- Danke gut, (✍) Anna. (✍) Und dir (✍)- Auch gut. (✍)- Ich habe jetzt Telefon. (✍)- Und wie ist deine Nummer (✍)- Hast du auch E-Mail (✍)- Ja. (✍) Meine E-Mail-Adresse ist ****************** (✍) - Hast du schon meine Handynummer (✍)b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteL?sungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universit?t Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein H?rsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro?.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro?.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro?.Das M?dchen ist klein. Der Mann ist gro? und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht sch?n. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro?.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin hei?t Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch hei?t Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ?ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlie?en die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Sp?ter stdendiert sie Germanistik.W?rterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der H?rsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das W?rterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro?, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cW?rterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) dennü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)?ff-nen schlie-?end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei? sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3W?rterü11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sp?td. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang f?hrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast sch?ne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine sch?ne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schl?ft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie sp?t, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, F?cher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2W?rterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dirü6b.Schlie?en Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder ?sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin f?hrt sie morgen Dird.Wann f?rht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie sp?t ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode f?hrt in Urlaub.Nein, Herr Bode f?hrt nicht in Urlaub.e.Doch, er m?chte Pinsel kaufen.Nein, er m?chte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddrei?ig, fünf neununddrei?ig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwe i sechsundvierzig2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammW?rterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddrei?ig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, m?chte, muss muss, m?chtest, m?chtemuss, m?chte, m?chte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir m?chten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht t?glich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenW?rterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Br?tchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetr?nke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. m?chte b. m?chte c. m?chte, will/m?chte d. M?gt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.K?nnen g.m?gen, m?gen h.wollen, kann, muss i.mag, m?chte/will j.m?chten k.m?chte, K?nnenü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fu?ballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.F?ngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.F?hrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirW?rter ü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gef?llt, gef?llt, fehlt, fehlen, schmecktü5?rztenSekretariatenSekret?rinnen den Sekret?rinnenH?nde den H?ndenSpielpl?tzenB?ume B?umenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erkl?ren+S+A+(D) erz?hlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.K?nnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。
当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案.doc
![当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案.doc](https://img.taocdn.com/s3/m/2effd33a71fe910ef02df855.png)
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen:Hallo, Uta und Tag, Rudimü ssen getauscht werden. )ü21. Frauen:Mnner:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau Kuhnü4 D ist Dieter1.a) A: Tag, ist E ist Frau KittmannB: Guten Tag, Mai, bin / heie F ist Herr Bammb) C: IchD:Ich binc)A: ist, das istE:Guten, HerrF:Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist Utaü6 Dialog 1Dialog 2a)Bild a)Handb)Computer b)Lampeü5●Wie, auf Deutsch●Danke, wie■Was, bitte●heit, auf Chinesisch■ auf Chinesisch●Danke, was■weiDialog 3a)Busb)AutoPhonetikü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Mappen, kann, Mi tte, bunt, Mu nd, Damm, Band, Hemd, Butter.........ü 12 heien (2/1)Arbeiter (3/1)Bielefeld (3/1) Fahne (2/1)Peter (2/1),Computer (3/2)Kinder (2/1)Abende (3/1)Chinesisch (3/2)danke (2/1)Lampe (2/1)Berlin (2/2)Kittmann (2/1)Bamberg (2/1)Papier (2/2)Vorkurs 2ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Es geht so.Nicht schlecht.ü3 ● Wie■geht, dir●Danke, schlecht, Gute,Wiedersehen ■ Auf WiedersehenTabelle1. 2. 3._Wie ______ heien SieIch _heie________ Anna Kant._Sind_________ Sie KantSind Sie_____ Frau Kant Ja, ich _bin__________ Kant.Nein, mein___ Name _ist__________ Kuhn.Nein, ich _bin__________ nicht Kant.Nein, ich _bin__________ nicht Frau Kant.ü6 1.a)A:Verzeihung, heienB:Und SieA:Ichb)C: Guten, Sind SieD:Nein, istC:Verzeihungc)F: nicht, binE:Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fangü81. 2. 3.A: Wie heit das auf DeutschB: Das heit auf Deutsch Bleistift.A: Was heit 电脑 auf DeutschB: 电脑heit auf Deutsch Computer.Heit das auf Deutsch BleistiftB: Ja, das heit Bleistift .B: Nein, das heit auf Deutsch nicht Bleistift. B: Nein, das heit Kugelschreiber.A: Heit 你好 auf Deutsch gutB:Nein, 你好你好heitheitnicht____ gut.guten___ Tag_.Phonetikü 20Universitt (5/5) Bezeichnungen (4/2)Phonetik (3/2) Gegenstnde (4/1)Entschuldigung (4/2) markieren (3/2).Verzeihung (3/2) Wortakzent (3/1).Betonungen (4/2) Satzakzent (3/1).Wiedersehen (4/1) Vokale (3/2)Mi tstudenten (4/1) Konsonanten (4/3)..Vorkurs 3ü2 1.Deutschland, ist, Jutta Meier, Kln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommt2. Wer, Woher, Sie kommt aus Deutschland, sie ist Sch ü lerinü3Kamera ChinaTaxi Lampe Deutschland AfrikaAuto Computer Japan AsienBuch CD-Rom Frankreich AmerikaUhr VW Italien Vk3 EuropaAudi Korea Australienü4Goethe kommt aus Deutschland, Nelson Mandela kommt aus Afrika,Bleistift sterreichShakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.ü6(听力材料上是ü3)a)Frau Gro kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b)Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c)Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus Kln/Woher kommt sie3.Sind Sie nicht aus Bonn C1. Wie heit sie/Wer heit Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer heien SieE 1. Woher kommen Sie2.Heien Sie WangF 1. Wer ist Wang Lan3.Wie geht es Ihnenü8●Sie kommt aus Leipzig. ■Wie bitte Woher kommt er ●Aus Leipzig.●Ich heie Stephan Spri. ■Wie bitte Wie heien Sie ●Stephan Spri.●Herr Li ist Student.■ist Herr Li●Student.●Herr Li ist Student.■Wie bitte Wer ist Student ●Herr Li.●Das heit auf DeutschWand.■Entschuldigung. Wie heit das auf Deutsch ●Wand.●请原谅 heit auf deutsch Entschuldigung ■ Wie bitte Was heit 请原谅auf Deutsch●Entschuldigung.●Das dort heit Computer.■Wie bitte Wie heit dasdort ●Computer.●图画heit auf Deutsch Bild.■Wie bitte Was heit 图画 auf Deutsch● Bild.ü10a)Ist er aus Bonnb)Ist er Studentc)Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad)Woher kommen Siee)Ist das Thomasf)Kommt er aus Frankfurtg)Ist er Studenth)Wie geht es Ihneni)Wer ist dasPhonetikü 14Lange [a:] [i:] [u :] [e:] [ε:] [o:] [] Vokale Bahn Tiger Bruder Lehrer Vter Ofen Dorf Fahne Uhr Tee spter Mond SonneSchule Sle OperKurze [ a ] [i ] [u] [ε] [:] [] Vokale Tasse Zimmer dumm Wetter Mnner Lwe Wlfe Katze Kirche Teller Stern Shne LffelTante Klte Feldü 15Lange Vokale kurze VokaleMonika, Karin, Vera, Dieter, Uta, Ina, Hanne, Anne, Helga, Ma rtin, Jutta, Max, Peter, Lena, Andreas, Christine, ......Margarete Martha.Walter,.Tim,.Ursula,.Barbara,.Stephan, Michael..ü16Mdchen-Namen: Anna, Gabi, Eva, Monika, Hanne, Anne, Helga, Karin, Jutta, Martha, Vera, Uta, Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, Stephan Vorkurs 4ü31. 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (--4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452. links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter M ü ller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Strae 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7wohnt, Seine, wohnt, hat, IhreVorkurs 4/Phonetikü13(录音材料 )[f]1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fahne Fall Fund Affe Koffer[pf] Pfanne Pfahl Pfund Apfel Kupferü13(答案 )1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [pf] X X X X Xü 16● Wie heien Sie ()→●Woher kommen Sie ()■ Mein Name ist Schulze. ()■ Aus Basel. () ● Wie bitte()●Wie bitte ()■ Schulze.()■ Aus Basel. ()● Schulz ()●Ahh, ...aus Kassel! ()■ Nein, () Anna Schulze. ()■ Nein, () aus Basel. ()ü 17● Guten Tag, () ich heie Pan Yuqing. ()■ Guten Tag, () Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! () Woher kommen Sie () ● I ch komme aus Tianjin. ()■ Und wo wohnen Sie jetzt ()● Ich wohne jetzt in Shanghai. () ■ Lauter bitte! ()● In Shanghai. ()■ Wie ist Ihre Adresse ()● Meine Adresse ist Tongji-Universitt, () Sipinglu 1239, () Shanghai 200092. () ■ Haben Sie Telefon ()● Ja, () Handy. Meine Handynummer ist . ()ü 18LauteBuchstabe BeispielenLange Vokale 1. [a:]aa, ah, a Tag, Waage, Maat, Bahn, Naht. Zahl, Ware2. [e:] ee, eh, e lesen, Tee, Meer, Mehl, gehen, zehn, reden3. [i:] ie, (ih,i) sieben, die, Riese, ihre, ihm, mieten4. [o:] oo, oh, o Moor, Boot, Ohr, Kohl, oben, Hof, oben, holen5. [u:] uh, u Uhr, gut, Blume, Hut6. [:] h, zhlen, nhen, Kfer, Vter, Rte7. [:]h, Shne, Hhe, Lwe, lsen8. [y:]ü h, ü f ü hlen, fr ü h, ü ben, L ü gen Kurze Vokale 9. [a]a Kamm, Matt, tappen, Bann10. [] e, elf, Herd, Geld, Gste, hsslich11. [i ] i ist, Firma, Listen, bitte 12. [ ]o kommen, dort, morgen 13. [u]u und, Bus, hundert, Nummer14. [ ]zwlf, knnen, Klner15. [y]ü f ü nf, K ü sse, D ü fte Schwaches e 16. [ ]e Name, Rede, Kette, Adresse Vokalisches r 17. [] er, r Maler, Mutter, Ruder, Tor, mehr Diphthonge 18. [ae]ei, ai reisen, heien, Reife, Mai, Mais19. []eu, u heute, euch, teuer, Muse, Rume20. [ao ]auHaus, Maus, bauen, BauerVorkurs 5Ein Klassenzimmer:eine Tafel, ein Fenster, ein Klassenzimmer, eine Lampe, ein Bild,eine Uhr, eine T eine Wand, ein Tisch, ein Buchü r,ü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wrterbuch,Bleistift, Foto, Lampe, Brille, Bild, Handy, Tafel, PapierLehrbuch, Heft, Tü r,Landkarte,ü6Fragen AntwortenWie heit das auf Deutsch Das heit Brille.Wie heit Lauter bitte! auf Chinesisch Lauter bitte! heit auf Chinesisch 请大声一点。
当代大学德语第一册L1T1-1
![当代大学德语第一册L1T1-1](https://img.taocdn.com/s3/m/16b6fdd5da38376baf1faeea.png)
杨芳:不是,这是英语系。
Sie ist groß. Unsere Deutschabteilung ist klein.
英语系很大,我们德语系很小。
Sie ist hier links.
德语系在左边。
Thomas:Und was ist das?
Thomas:这儿呢?
Yang Fang:Das ist die Bibliothek.
杨芳:是的,右侧的房子已经有2年历史了。这是秘书楼,那儿是公共教室。学生宿舍还是新的。食堂比较旧。
Thomas:Ist das Haus die Deutschabteilung?
Thomas:这里是德语系吗?
Yang Fang:Nein, das ist die Englischabteilung.
杨芳:这是图书馆。
பைடு நூலகம்
Und das ist der Sportplatz.
这是操场。
Yang Fang:Hier studiere ich.
杨芳:我在这里学习。
Thomas:Die Universität ist modern.
Thomas:这所大学很现代。
Yang Fang:Ja, die Häuser rechts sind erst zwei Jahre alt. Da ist das Sekretariat und dort ist ein Hörsaal. Die Studentenwohnheime sind auch neu. Die Mensa ist noch alt.
大学德语课后练习答案
![大学德语课后练习答案](https://img.taocdn.com/s3/m/f67d9304ba1aa8114431d9b4.png)
Mehrwortkonstruktionen:–jn. zum Essen einladen–Es gibt etw.(A)–etw.(A) mögen–etw.(A) gern hätten(KII)–jm. etw.(A) wünschen–guten Appetit!–Etw. schmeckt jm.–Ew. Gefällt jm.–(jm.) etw.(A) bestellen–etw. getrennt zahlen–Das macht zusammen 28 Euro–Stimmt so!–jm. für etw.(A) danken–gern geschehen!−im Osten/Süden/Westen/Norden−beliebt sein−für etw.(A) bekannt/berühmt sein−verschieden/unterschiedlich/vielfältig sein−warm/kalt essen−ab und zuAntworten der GÜGÜ1(1)Herr Müller mag die Atmosphäre im China-Restaurant.(2)Ich mag Schweinebraten sehr.(3)Die Studenten mögen die Lehrerin(4)Mögt ihr Berlin?(5)Die Oma mag die Blumen.(6)Die Schüler mögen Jazz-Musik.GÜ6(1)Der Computer gefällt dem Lehrer.(2)Die Kamera gefällt seiner Freundin.(3)Das Restaurant gefällt Herrn Naumann.(4)Nudeln schmecken seinem Opa.(5)Die Zwiebelsuppe schmeckt meiner Frau.(6)Das Schnitzel schmeckt dem Kind.(7)Er hilft seiner Oma.(8)Ich helfe der Studentin.(9)Die Eltern helfen den Kindern.(10)D as Geburtstagskind dankt Gästen.(11)D er Gast dankt dem Kellner.(12)T im dankt seinen Freunden.(13)D IE Mappe gehört Herrn Li.(14)D as Buch gehört dem Schüler.(15)D ie Uhr gehört seinem Freund.GÜ7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ8ihr, ihnen, ihr, ihm, ihr, ihrGÜ9(1)Deinem V ater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein!(2)Deinen Großeltern? Schenken wir ihnen einen Laptop!(3)Deiner Schwester? Schenken wir ihr ein Fahrrad!(4)Unserem Nachbarkind? Schenken wir ihm eine Torte!(5)Das Buch! Schenken wir es meinem Chef!(6)Die Kaffeetassen! Schenken wir sie meiner Tante!(7)Den CD-Player! Schenken wir ihn meinen Eltern!(8)Das Bild! Schenken wir es meinem Onkel!GÜ10(1)Ich zeige es ihnen.(2)Ich kaufe ihn ihm.(3)Ich bringe sie ihr.(4)Ich hole ihn euch.(5)Ich schenke es dir.(6)Ich gebe ihn dir.(7)Ich hole sie dir.GÜ11(1)Frag(e) mal Herrn Müller!(2)Bring(e) mir die Bücher!(3)Fahr als hin!(4)Mach(e) eine Pause!(5)Trink(e) nicht so viel Bier!GÜ12(1)Mach(e) die Tür zu!(2)Bring(e) Oma Wasser!(3)Kauf(e) Oma Tabletten!(4)Hol(e) den Arzt hierher!GÜ13(1)Lest den Text laut vor!(2)Schreibt die neuen Sätze!(3)Hört die Übung!(4)Habt keine Angst vor der Prüfung!Transkription für den Hörtext: Im CafeX: Ist hier noch frei?.Gast: Bitte.X: Hallo, wir möchten gerne bestellen.K: Bitte schön. Hier ist die Karte.X: Thomas, ich nehme einen Cappuccino. Möchtest du auch einen? T: Nein, danke. Den mag ich nicht so gerne. Lieber einen Tee.X: Mit Zitrone oder Milch?T: Mit Zitrone.K: Was darf es denn sein?X: Einen Cappuccino und einen Tee mit Zitrone.K: Möchten Sie dazu Kuchen?X: Ja, gerne. Was können Sie uns empfehlen?K: Hm. Wie wäre es mit Schwarzwälder Kirschtorte? Die schmeckt wirklich gut.X: Thomas, möchtest du ein Stück?T: Nein, danke. Ich möchte lieber ein Stück Apelkuchen. Der schmeckt mir besser.X: Also, dann einmal Schwarzwälder Kirschtorte und einmal Apfelkuchen.K: Sehr gerne. Kommt sofort.X: Hallo, wir möchten zahlen.K: Hat’s Ihnen geschmeckt?X: Die Schwarzwälder Kirschtorte schmeckt sehr gut.K: Wunderbar, zahlen Sie getrennt oder zusammen.X: Getrennt.K: Also... Einmal Cappuccino und einmal Kirschtorte... macht zusammen 5 Euro 50. Und für Sie macht’s 5 Euro 30.X: Hier sind 6 Euro.T: 6 Euro bitte. Stimmt so.K: Danke schön.。
德语1课后习题答案
![德语1课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/3836f9ed19e8b8f67c1cb9b3.png)
Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 11) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieder Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGÜ 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht.GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du? B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen? B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.1- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bA: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。
当代大学德语第二册_课后练习答案
![当代大学德语第二册_课后练习答案](https://img.taocdn.com/s3/m/e77031f59a89680203d8ce2f0066f5335a8167aa.png)
当代⼤学德语第⼆册_课后练习答案Lektion 1Texteü1Yang Fang und Li Tao kommen aus Shanghai und studieren an einer Fremdsprachen- hochschule in Beijing Germanistik. Anna und Thomas sind Sinologiestudenten aus Deutschland. (Annas Gro?eltern leben in Düsseldorf.) Anna studiert an der Beijing Universit?t, Thomas an einer Fremd- sprachenhochschule in Beijing.Anna hat einen Freund, er hei?t Hans und studiert in Berlin.Situationen (Beispiele):Yang Fang besucht Anna im Studentenwohnheim. Ihr Schreibtisch ist recht interessant. (L2)Th omas ist ziemlich unpünktlich und unordentlich. Er kommt oft zu sp?t (L3) und findet dauernd irgendwelche Sachen nicht, zum Beispiel Theaterkarten. (L10)Die vier Freunde sind oft in ihrer Freizeit zusammen, z.B. haben sie Annas Geburtstag gefeiert (L7) und gehen manchmal essen. (AB L6)Anna ist einmal zusammen mit Frau Bode im Flugzeug nach China geflogen. (AB L2)ü2Die Karte zeigt Pudong. Auf dem Huangpu fahren Schiffe. Am Ufer stehen viele Hochh?user, darunter auch der Fernsehturm.Anna erz?hlt von der Aussicht auf Pudong. Sie ist besonders sch?n, wenn man am Abend mit einem Schiff auf dem Huangpu f?hrt. (Zeilen 10 –14)ü3dies und das / KlamottenSie sind beim Kaufen von Klamotten. Eine Frau probiert eine Jacke an, die andere ist die Verk?uferin oder eine Freundin. Kundin: Wie steht mir diese Jacke? / Na, wie sieht das aus?Verk?uferin/Kundin: Super! / Sie sieht toll aus.ü4Yang Fang: Yang Fang.Anna: Hallo, Fang, ich bin’s, Anna.Yang Fang: Hallo, Anna. Wie geht’s?Anna: Gut. Na, Yang Fang, wie sind die Winterferien?Yang Fang: Sehr sch?n. Immer wenn ich in Shanghai bin, will ich gar nicht mehr weg.Anna: Was machst du denn in Shanghai?Yang Fang: Ach dies und das. Wenn das Wetter sch?n ist, gehe ich in der Sta dt spazieren, schaue mir die Gesch?fte an, manchmal kaufe ich auch etwas. Abends bin ichoft am Waitan. Manchmal kommt Li Tao auch mit.Anna: Waitan?Yang Fang: Ja, das Ufer des Huangpu mit den Geb?uden der Engl?nder.Anna: Ach, der Bund.Yang Fang: Stim mt, die Ausl?nder nennen die Uferstra?e Bund. Viele gehen abends dorthin wegen der Aussicht auf Pudong.Anna: Ja, ich habe Fotos gesehen. Die Skyline von Pudong ist spitze.Yang Fang: Besonders wenn man mit einem Schiff am Abend auf dem Huangpu f?hrt.An d em einen Ufer stehen Wolkenkratzer, an dem anderen sind die Geb?udeaus der Kolonialzeit.Anna: Sch?n. Wir sehen uns ja bald wieder in Peking.Yang Fang: Tschüss, bis dann.Anna: Tschüss und vielen Dank für deinen Anruf. Grü? bitte Li Tao von mir.ü51.Notizen: Thomas - Hainan; nach überprüfung genauer: eine Woche Hainan,Sonne, nichts gemacht; dann zurück nach Beijing, fürPrüfung gelerntAnna mit Hans - Luo Yang, Xi’an, Beijing; nach überprüfung genauer:zwei Wochen Beijing, alles angeschaut2.a) Wenn Thomas seine Prüfung bestehen will, muss er noch eine Menge tun.b) Wenn Hans schon mal in China ist, muss er was von China sehen.c) Wenn ich sp?ter mal keinen Job finde, kann ich Reiseleiterin in Beijing werden.d) Wenn ihr weiter so viel reist, k?nnt ihr Touristen durch ganz China begleiten.ü61. Yang Fang und Li Tao sind zusammen in der Stadt Zeile 3-42. Li Tao und sein Cousin machen Computerspiele. Zeile 14-163. Li Tao und seine Eltern bekommen Besuch von seinem Onkel, seiner Tante undseinem Cousin aus Shaoxing. Li Tao und seine Mutter begrü?en die G?ste an der Tür.Das Bild kann aber auch einen anderen Verwandtenbesuch in Shanghai w?hrend des Frühlingsfests zeigen. Zeile 23-274. Thomas beim Schlittschuhlaufen Zeile 9-105. Yang Fang beim Aufsatzschreiben Zeile 30-32ü71. a) ... wenn es nicht geregnet hat.b) ... wenn die Sonne geschienen hat.c) ... wenn er zu Besuch kommt.d)... wenn es geht.e)... wenn er spielt.f)... wenn auf seinem Computer Spiele sind.g)... wenn er mit den Computerspielen anf?ngt.2. Beispiele (von links nach rechts)Wenn es schneit, bleibe ich zu Hause und mache mir einen warmen Tee.Wenn die Sonne scheint, gehe ich gern spazieren.Wenn Wolken am Himmel sind /es bew?lkt ist/der Himmel bedeckt ist, kann ich einkaufen gehen oder ich besichtige Sehenswürdigkeiten.Wenn manchmal die Sonne scheint und es manchmal regnet, nehme ich beim Spazierengehen meinen Regenmantel mit. Wenn es donnert und regnet/Wenn Gew itter ist, bleibe ich natürlich zu Hause.Wenn es stark regnet, gehe ich nicht gern aus dem Haus./kann ich vielleicht in ein Museum gehen.ü9a) Wegen seiner Computerspiele hat er immer vor dem Computer gesessen.b) Wegen seiner Arbeit konnte er nur selten Schlittschuh laufen.c) W?hrend seiner Reise nach Shaoxing hat er Verwandte besucht.d) Wegen des Aufsatzes bitten sie deutsche Studenten um Hilfe.e)Wegen meines Urlaubs habe ich Ihre E-Mail nicht gleich beantwortet.f)W?hrend der Ferien bin ich in den Süden gefahren.ü10BeispieltextDas FrühlingsfestIn den Winterferien bin ich nach Hause gefahren, da zu dieser Zeit das Frühlingsfest war. Es ist am 1.1. nach dem Mondkalender. Das Frühlingsfest ist ein Familienfest und für die Chinesen sehr wichtig. Man f?hrt nach Hause, die ganze Familie kommt zusammen.Am Tag des Frühlingsfestes war ich mit meinen Eltern bei meinen Gro?eltern. Meine Tanten und Onkel waren auch da. Es gab ein Festessen. Ich bekam 500 Yuan von meinen Eltern und Gro?eltern. In den Tagen nach dem Frühlingsfest haben wir Freunde und Verwandte besucht. Machmal traf ich mich mit meinen Mitschülern und wir gingen Karaoke singen oder ins Kino.Es war sehr sch?n. Leider waren die Feiertage v iel zu kurz.ü111.Informationen über die Stadt Zeile 6 - Zeile 15Das Verkehrsproblem Zeile 16 - Zeile 19Stadtrundfahrt Teil 1 Zeile 20 - Zeile 26Informationen über die Stadtrundfahrt Zeile 1 - Zeile 5Münchner Bier Zeile 27 - Zeile 28/doc/07e4ad7433126edb6f1aff00bed5b9f3f80f7263.html lionendorf (chin. Erkl?ren, nicht direktübersetzen: Gro?stadt mit über einer MillionEinwohner, aber die famili?re Atmosph?re erinnert an ein Dorf)Weltstadt mit Herz (erk l?ren: weltbekannte Stadt mit vielen Ausl?ndern und Besuchern aus aller Welt, aber die Stadt ist typisch bayerisch geblieben, die Menschen sindfreundlich und weltoffen)Stadt des Biers (erkl?ren: die Stadt ist berühmt für ihr gutes Bier, das hier viel getrunken wird)3.Wir sind um 7 Uhr aufgestanden und haben um 8 Uhr im Hotel gefrühstückt.Um 9 Uhr hat die Stadtrundfahrt begonnen. Um 10 Uhr haben wir die Frauenkirche besichtigt. Dann sind wir um 11 Uhr zu Fu? zum Rathaus und zum Hofbr?uhaus gegangen. Dort haben wir um 12 Uhr gegessen. Nach dem Mittagessen haben wir um 13 Uhr einen Mittagspause im Hotel gemacht. Um 14 Uhr sind wir mit dem Bus zum Olympiapark gefahren. Um halb 4 haben wir auf dem Fernsehturm Kaffee getrunken. Um halb 6 waren wir wieder im Hotel. Am Abend haben wir um 18.30 Uhr im Hotel gegessen dann um 20 Uhr einen Spaziergang durch Schwabing gemacht.ü131. Szene 1 e ine Touristin und ein TouristSzene 2 der Reiseleiter und eine TouristinSzene 3 eine Touristin, ein Tourist und der ReiseleiterSzene 4 d er Reiseleiter2.3.Es sol l hier ein freies Referat der Studenten auf der Grundlage von geh?rten Informationen erarbeitet werden. Als Muster kann der Vortrag des Reiseleiters dienen (Szene 4), der natürlich nicht w?rtlich wiedergegeben werden soll.W?rterü1a) meiner Mutterb) mei nes Vaters, meiner Mutter, meine Gro?mutter c) mein Onkel, mein Onkel d) meine Tante, meine Tantee) meines Vaters, meiner Mutter, meiner Gro?mütter/meiner Gro?mutter, meiner Gro?v?ter/meines Gro?vaters f) Schwiegersohn, Schwiegertochter8.00Abfahrt beim Zhonglou – Szene 4 (einleitende Erkl?rung des Reiseleiters)Besichtigung des Grabes von Qinshi Huang - Szene 1gegen 11.45 Fahrt nach Huaqingchi/Mittagessen/Spaziergang - Szene 3 beim Mittagessen (Szene 2 kann w?hrend des Spaziergangs spielen)14.15 Abfahrt nach Banpo/Besuch des Banpo-MuseumsFahrt zurück nach Xi'an (auch vor dem Banpo -Museum gibt es Stra?enh?ndler – Szene 2 m?glich) gegen 17.30 Hotel 18.00 Abendessen im Hotel - Szene1abends Besuch eines Stra?enmarktes, Shopping - Szene 2g)mein Schwager, meine Schw?ger inh)Neffe, Nichte, Cousins, Cousinenü2Fritz: Du, Mutti (Mutter), wann fahren wir denn zu Oma (Gro?mutter)?Mutter: Du wei?t doch, Oma (Gro?mutter) und Opa (Gro?vater) sind im Urlaub. Fritz: Aber wir haben doch auch Urlaub und Papi (Vater) hat gesagt, wir fahren im Urlaub zu seiner Mama (Mutter).Mutter: Da hat dein Papa (Vater) noch gedacht, seine Eltern machen selbst keine Reise.Aber im Herbst fahren wir bestimmt zu ihnen.ü41. Das sind Sie selbst.2. Gro?vater, Vater und Sohn3. zweiü51. Italien liegt in Südeuropa.Guangzhou liegt in Südchina.Hamburg liegt in Norddeutschland.Belgien liegt in Westeuropa.Harbin liegt in Nordostchina.Urumuqi liegt in Nordwestchina.Spanien liegt in Südwesteuropa.Russland liegt in Osteuropa und Nordasien.Kunming liegt in Südwestchina.Brasilien liegt in Südamerika.Thailand liegt in Südostasien.Griechenland liegt in Südosteuropa.Kanada liegt in Nordamerika. (im Norden von Nordamerika)2. Beispiela) Harbin liegt im Norden Chinas.Guangzhou liegt im Süden Chinas.Shanghai liegt im Osten Chinas.Urumuqi liegt im Westen Chinas.b) –Liegt München im Westen Deutschlands?–Nein, München liegt im Süden Deutschland s.– Welche Stadt liegt ganz im Nordwesten von Deutschland?– Emden liegt ganz im Nordwesten von Deutschland.–Wo liegt das Bundesland Baden-Württemberg? –Es liegt im Südwesten Deutschlands.。
德语1课后习题答案
![德语1课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/3836f9ed19e8b8f67c1cb9b3.png)
Lösungen:GÜ 11) eine, Sie2) eine, Sie3) ein, Er4) ein, EsGÜ 21) Die2) Die3) Der4) DasGÜ 41) Sie2) du3) Sie4) du5) du, du6) SieGÜ 51) Sie, ich2) ihr, Wir3) Sie, Wir4) er, Er5) sie, sie6) du, ichGÜ 6Er studiert Informatik.Ich komme aus Deutschland.Sprechen Sie bitte laut und langsam! Wir lernen hier Deutsch.Wohnst du im Studentenheim?Was heißt das auf Deutsch?Wie buchstabiert man das?GÜ 71) heißt, Ist2) wohnst, Studierst, arbeite, bin3) sind, Kommen4) Seid, macht, lernen, wohntGÜ 81) Machen Sie bitte Übung vier!2) Schreiben Sie bitte Dialoge!3) Sprechen Sie bitte langsam!4) Lesen Sie bitte laut!GÜ 91) Sprechen wir leise!2) Öffnen wir die Bücher!3) Lesen wir Text drei!4) Machen wir Übungen!GÜ 10Lesen Sie! ( Du liest er liest ihr lest)Schreiben Sie!Hören Sie!Sprechen Sie!(ich spreche du sprichst er spricht ihr sprecht)GÜ 11A 4);B 2);C 3)D 1)Einheit 3UebungenTue 11) Deutschunterricht haben2) 6:153) 8~11:454) Vorlesung besuchen5) Nein, sie fruehstueckt meistens gut und isst nicht zu Mittag.6) Nein, er lernt heute abend Deutsch. Am Donnerstag schreiben sie eine Pruefung.7) Nein, er macht da Hausaufgaben.Tue 21) c2) c3) a4) b5) cTue 3nach Hause fahrenzu Mittag essenZeit habenSport treibeneine Vorlesung besuchenKaffee trinkeneine Pruefung schreibenTue 4Sport; Deutschunterricht; Mittag; Vorlesung; fahrenGUe 11) neunundachtzig2) einhundertachtunddreissig3) neunhundertsiebenundzwanzig4) 4005) dreitausendachthunderteinundsechzig6) 767) dreihundertfuenf8) 7829) zweitausendvierundfuenfzig10) 654Gue 41) schlaefst2) isst, esse3) Sprichst; spricht4) fahre; fahrt, faehrt5) Hast; habtGue 5Ich bin Studentin.Thomas liest den Text zu leise.Ihr sprecht schon gut Deutsch.Von wann bis wann schlaefst du denn?Wir haben am Freitag Deutschunterricht.Isst Gabi noch zu Mittag?Fahren Sie auch nach Berlin?GUe 6Bist; kommst; studierst; lerne; sprichst; Kennst; esseGUe 7ein, ein, einen, eine, ein, eineGUe 8den; die; die; dieGUe9Herr Lorenz-> ihn Herrn Lorenzder Deutschlehrer-> ihnPetra-> sieHans-> ihndie Chemielehrerin-> sieFrau Beckmann-> sieder Boernerplatz-> ihndas Goethe- Haus-> esdas Studentenheim-> esdie Post-> siedie Universitaet-> sieGUe 11eine; /; Er; ihn; eine; mich; mich; eine; /; sie; das; ein; es; esEinheit 4GÜ 1Kommt, herein, steht auf, macht, zu, machen, weiter, Machen, auf GÜ 2Dialog 1: kaufst, ein, laden, ein kommen, anDialog 2: siehst, ausDialog 3: hast , vor, Kommst, mitGÜ 31) Ihr, Ihre, Ihr, Ihre2) Seine, Seine, Sein, SeinGÜ 41) Chef: Wo ist meine Brille?Sekr: Ihre Brille? Ach, das weiss ich leider nicht.2) Chef: Wo ist mein Brief?Sekr: Ihren Brief? Ach, das weiss ich leider nicht.7) Chef: Wo ist mein Telefonbuch?Sekr: Ihr Telefonbuch? Ach, das weiss ich leider nicht.GÜ 51) Student: Wo ist mein Fahrrad?Studentin: Dein Fahrrad? Ach, das weiss ich nicht.2) Student: Wo ist mein Schluessel?Studentin: Deinen Schluessel? Ach ,das weiss ich nicht.6) Student: Wo ist meine Diskette?Studentin: Deine Diskette? Ach, das weiss ich nicht.GÜ 71) Unser, unsere2) Unsere3) Unser, Unsere4) Eure, UnsereGÜ 8C AD BGÜ 9/eineine, ein/, ////einGÜ 102)C 3)B 4)B 5) CGÜ 112)Ja3) Nein4) Doch5) Doch6) Ja7) NeinEinheit 5GÜ 11) Herr Muller mag die Atmosphaere im China- Restaurant.2) Ich mag Schweinebraten mit Nudeln sehr gut.3) Die Studenten moegen die Deutschlehrerin.4) Moegt ihr Berlin?5) Die Oma mag die Blumen.6) Die Schlueler moegen Jazz-Musik.GÜ 2A: Ich trinke einen Kaffee. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Tee.A: Ich trinke ein Wasser. Und was moechtest du?B: Ich haette gern einen Apfelsaft.A: Ich trinke einen Sprite. Und was moechtest du?B: Ich haette gern eine Fanta.GÜ 3A: Wir essen Reis. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Nudeln.A: Wir essen Fleisch. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Fisch.A: Wir essen Schweinebraten. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Schnitzel.A: Wir essen Eier. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Wurst.A: Wir essen Kaese. Und was moechtet ihr?B: Wir haetten gern Kartoffeln.GÜ 4A: Ich moechte zum China- Restaurant. Und du? B: Ich moechte zum McDonald’s.A: Ich moechte nach Hamburg. Und du?B: Ich moechte nach Berlin.A: Ich moechte zur Vorlesung. Und du?B: Ich moechte ins Kino.A: Ich moechte auf die Party. Und du?B: Ich moechte in die Disko.GÜ 5A: Moechtest du Wurst essen?B: Nein, Wurst mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keine Wurst?B: Doch, er mag Wurst sehr gern.A: Moechtest du Eis essen?B: Nein, Eis mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Eis?B: Doch, er mag Eis sehr gern.A: Moechtest du Kaese essen?B: Nein, Kaese mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch keinen Kaese?B: Doch, er mag Kaese sehr gernA: Moechtest du Broetchen essen?B: Nein, Broetchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Broetchen?B: Doch, er mag Broetchen sehr gern..A: Moechtest du einen Apfelkuchen essen?B: Nein, Apfelkuchen mag ich nicht so gern. A: Moechte Thomas auch keinen Apfelkuchen? B: Doch, er mag Apfelkuchen sehr gern.A: Moechtest du Haehnchen essen?B: Nein, Haehnchen mag ich nicht so gern.A: Moechte Thomas auch kein Haehnchen?B: Doch, er mag Haehnchen sehr gern.GÜ 61)A. Wem gefaellt der Computer? Er gefaellt dem Lehrer.B. Wem gefaellt die Kamera? Sie gefaellt seiner Freundin.C. Wem gefaellt das Restaurant? Es gefaellt Herrn Naumann.2)A. Wem schmecken Nudeln? Sie schmecken seinem Opa.B. Wem schmeckt die Zwiebelsupppe? Sie schmeckt meiner Frau.C. Wem schmeckt das Schnitzel? Es schmeckt dem Kind.3)A. Wem hilft er? Seiner Oma hilft er.B. Wem helfe ich? Der Studentin helfe ich. /Ich helfe der Studentin.C. Wem helfen die Eltern? Den Kindern helfen die Eltern.4)A. Wem dankt das Geburtstagskind? Es dankt den Gaesten.B. Wem dankt der Gast? Er dankt dem Kellner.C. Wem dankt Hans? Er dankt seinen Freunden.5)A. Wem gehoert der Schluessel? Herrn Li gehoert der Schluessel.B. Wem gehoert das Buch? Dem Schueler gehoert das Buch.GÜ 7Uns, dir, euch, mir, ihnenGÜ 81) ihr, 2) ihnen 3) ihr 4) ihm 5) ihr 6)ihrGÜ 9Oma sagt zu Hans:Frag mal Herrn Mueller!Bring mir die Buecher!Fahr mal hin!Mach mal eine Pause!Trink nicht so viel Bier!GÜ 101) Mach die Tuer zu! Es ist sehr kalt.2) Bring Wasser! Oma moechte Wasser trinken.3) Kauf Tabletten! Oma moechte Tabletten nehmen.4) Hol den Arzt! Oma moechte mit dem Arzt sprechen.Lest den Text lautvor!Schreibt die neuen Saetze!Hoert die Kassette!Habt keine Angst vor der Pruefung!HÜ 11) R 2) F 3) F 4) R 5) FHÜ 21) Thomas mag den Cappuccino nicht so gern.2) Die Kellnerin empfiehlt Schmarzwaelder Kirschtorte.3) Die Schwarzwaelder Kirschtorte schmeckt Thomas nicht so gut.4) Fuer Xiaoming kostet es 5 Euro 50. Er bezahlt 6 Euro.LÜ 11) Im Norden gibt es Gerichte mit frischen Fischen, in Bayern Weisswurst, in Schwaben Kaesespaetzle und Maultaschen, in Thueringen Rostbratwurst.2) In Deutschland gibt es italienische, griechische, tuerkische, spanische und chinesische Restaurants.3) Man isst oft eine Bratwurst mit Ketchup und ein Broetchen oder eine Pizza oder einen Doener Kebab.4) Ein Schnellimbiss kostet 2 bis 3 Euro.5) Man isst oft einen Hamburger oder Cheeseburger mit Pommes Frites und trinkt dazu eine Cola.6) Die Essensgewohnheiten in Deutschland sind sehr unterschiedlich.Einheit 6GÜ 11) Sie sagt, ich soll die U2 nehmen.2) Sie sagt, ich soll mitkommen.3) Sie sagt, ich soll nachts keine laute Musik hoeren.4) Sie sagt, ich soll die Hausordnung genau lesen.GÜ 21) Der Vater sagt, ich darf nur eine Stunde lang Ball spielen.2) Die Oma sagt, ich darf keinen Laerm machen.3) Der Opa sagt, ich darf nicht in meinem Zimmer tanzen.4) Die Mutter sagt, ich darf nicht immer vor dem Fernseher sitzen.GÜ 31) Er muss sofort die Polizei anrufen.2) Er muss im Bett bleiben.3) Sie muss lange sitzen und viel tippen.4) Er muss 100 Euro bezahlen.1- c2- e3- f4- d5- b6- aGÜ 52) darf3) muss, muessen4) sollGÜ 71- d2- g3- f4- e5- c6- h7- aGÜ 81) haengen, haengt2) Legen, liegen3) Stecken, stckt4) Stellen, steht(Stellen, legenLegen Sie das Buch auf den Tisch. Das Buch liegt auf dem Tisch. Stehen, liegenHaengen, stecken)Einheit 7TÜ 21- h2- 2g3- a4- e5- d6- c7- f8- bA: findestB: gefaelltA:haeltstB: Meinst du den blauen?A: schwarzenB: gefallen, nehmenA: blauen,B: wie vielA: 50B: keine billigerenA: Nimm, 35B: nehmeTÜ 5schenken, schlaegt...vor, kaufen, hilft, empfiehlt, gefaellt, steht, wuenschenGÜ 11) B: Kannst du ihn nicht heute tragen?A: Nein, ich will ihn morgen tragen.2) ihn3) sie4) sie5) esGÜ 21) kann2) Willst, Kann3) Kann, kann, kannst, will4) Willst, will, kann, kannst5) Kann, will, koennenGÜ 31) Thomas will nicht kommen.2) Peter will nicht kommen.3) Klaus darf (kann) nicht kommen.4) Wang Donghui kann nicht kommen.5) Sabine kann nicht kommen.6) Anna will nicht kommen.7) Trudi darf nicht kommen.GÜ 51)-en, -e2)-e, -e3)-e, -en, -en, -en, -e4)-en, -en, -e, -en, -e, -en, -enGÜ 61) Die mache ich nicht.2) Das trinke ich nicht.3) Den besuche ich nicht.4) Mit der lerne ich nicht zusammen.5) Die rufe ich nicht an.6) Dem helfe ich nicht.GÜ 81) welchem, dem neuen und langsamen/, diesem2) welches,das grosse und teure Zimmer/, dieses3) welche, die moderne und unpraktische/, diese4) das schoene und laute/, diesesGÜ 91) A: Du, sag mal, was schenken wir meinem Vater?B: Deinem Vater? Schenken wir ihm eine Flasche Wein, oder?2) meinen Grosseltern, Deinen Grosseltern, ihnen einen Teppich3) meiner Schwester, Deiner Schwester, ihr ein Fahrrad4) unserem Nachbarskind, Unserem Nachbarskind, ihm eine Kaffenkanne5) A: Du, sag mal, wem schenken wir die Krawatte?B: Die Krawatte? Schenken wir sie meinem Chef, oder?6) die Kaffeetassen?, Die Kaffeetassen, sie meiner Tante7) den Wecker, Den Wecker, ihn meinen Eltern8) das Bild, Das Bild, es meinem OnkelGÜ 101) Mutter: O.K. Ich zeige es ihnen.2) Ich kaufe ihn ihm.3) Ich bringe sie ihr.4) Ich hole ihn euch.5) Ich schenke es dir.6) Ich gebe ihn dir sofort.7) Ich hole sie dir sofort.IÜ 21) viel Erfolg!2) gute Besserung!3) herzlichen Glueckwunsch!4) gute Reise!5) viel Vergnuegen/ viel Spass!。
当代大学德语第三册课后习题答案
![当代大学德语第三册课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/08ff81384afe04a1b171de8d.png)
ik...Lektion 1Texte1. 2. 3.Tag Montag Tag Mittwoch(abend) Tag MittwochvormittagEr braucht Mut, um das Immerhin schmeckt das Bier .Das Meiste, was er sagte,zu essen.wusste man schon.4. 5.Tag Dienstag Tag Montag(nachmittag)Es ist vier morgens.…Wer zu spät kommt,den bestraft das Leben.“6.7.Tag Dienstag(morgen) Tag MittwochSie wollen sich für ein Massenuni. – Aber es war informativ,Seminar anmelden .was dieser Geschichtsprofessor in seiner V orlesung sagte.das erste Semester Semester, mit dem man ein Studium beginntdas Erstsemester Studentin und Student, die das Studium beginnen und imersten Semester sinddas Historische Seminar Institut, an dem Historiker forschen undunterrichten/Hochschulabteilung, in der man dasFach Geschichte studiertdas Juraseminar Lehrveranstaltung, die Jurastudenten besuchendas Proseminar Seminar, das Studenten im Grundstudium besuchen hyper- Bestimmungswort eines Adjektivkompositums, das …sehrstark“, …zu“ oder …über-“ bedeutetundefinierbar etwas, was man nicht oder nur schwerbestimmen/definieren/erklären kannMassenuniversität Universität, an der zu viele Studenten studieren .1.a)V or diese Sätze passt diese Wendung Nur Mut!:○Du schaffst das schon.○Wenn man zum ersten Mal mit einem Mädchen ausgeht, ist manimmer aufgeregt.○Das zweite Studienjahr wird bestimmt leichter als das erste.b)Das Essen in der Mensa sieht wirklich nicht appetitlich aus. Auf den erstenBlick bekommt man schon Angst. Um die Angst zu überwinden, muss man sich Mut machen.2.Ich heiße Müller-Schulze und Sie herzlich willkommen.a)An diesem Satz hat …heißen“ zwei verschiedene Bedeutungen, nämlicheinmal …den Namen haben, (sich) nennen“ und in Verbindung mit…willkommen“ dann …jemanden zum Empfang begrüßen“. Hier hat derProfessor mit den beiden Bedeutungen ein Wortspiel gemacht.b)Die Verben …haben“, …sein“ und …tragen“ bedeuten jeweils in ihrem Satzteilanders. Dann kommt ein Wortspiel mit ihnen vor. Aber ein solcherSprachgebrauch ist nicht üblich.3.Zum ersten Mal in der Mensa. Viertel nach drei aufgestanden, seit vier hier.Ich bin zum ersten Mal in der Mensa.Ich bin um Viertel nach drei aufgestanden und warte seit vier Uhrhier.Andere verkürzte Sätze:Montag:Undefinierbare rote Sauce, undefinierbare weiße Sauce, undefinierbares braunes Fleisch. Guten Appetit? Wohl eher: Nur Mut!Zum Essen gibt es in der Mensa undefinierbare rote Sauce, undefinierbare weiße Sauce und undefinierbares braunes Fleisch. Hat man dann guten Appetit? Bestimmt nicht, sondern man muss eher Mut haben.Dienstag: …Proseminar?“…Willst du dich zu dem Proseminar anmelden?“Mittwoch: Kurz nach neun.Es ist jetzt kurz nach neun Uhr.Meine erste Juravorlesung.Das ist meine erste Juravorlesung.Geschichtsvorlesung.Jetzt beginnt die Geschichtsvorlesung./Jetzt habe ich dieGeschichtsvorlesung.Schade.Es ist schade, dass die V orlesung so schnell vorbei ist.Am Abend Semesteranfangsparty.Am Abend findet eine Semesteranfangsparty statt.4.a)Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort) 先到先得。
当代大学德语第三册课后习题答案
![当代大学德语第三册课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/ffa0a8990c22590102029dff.png)
ik...Lektion 1Texte1. 2. 3.Tag Montag Tag Mittwoch(abend) Tag MittwochvormittagEr braucht Mut, um das Immerhin schmeckt das Bier .Das Meiste, was er sagte,zu essen.wusste man schon.4. 5.Tag Dienstag Tag Montag(nachmittag)Es ist vier morgens.…Wer zu spät kommt,den bestraft das Leben.“6.7.Tag Dienstag(morgen) Tag MittwochSie wollen sich für ein Massenuni. – Aber es war informativ,Seminar anmelden .was dieser Geschichtsprofessor in seiner V orlesung sagte.das erste Semester Semester, mit dem man ein Studium beginntdas Erstsemester Studentin und Student, die das Studium beginnen und imersten Semester sinddas Historische Seminar Institut, an dem Historiker forschen undunterrichten/Hochschulabteilung, in der man dasFach Geschichte studiertdas Juraseminar Lehrveranstaltung, die Jurastudenten besuchendas Proseminar Seminar, das Studenten im Grundstudium besuchen hyper- Bestimmungswort eines Adjektivkompositums, das …sehrstark“, …zu“ oder …über-“ bedeutetundefinierbar etwas, was man nicht oder nur schwerbestimmen/definieren/erklären kannMassenuniversität Universität, an der zu viele Studenten studieren .1.a)V or diese Sätze passt diese Wendung Nur Mut!:○Du schaffst das schon.○Wenn man zum ersten Mal mit einem Mädchen ausgeht, ist manimmer aufgeregt.○Das zweite Studienjahr wird bestimmt leichter als das erste.b)Das Essen in der Mensa sieht wirklich nicht appetitlich aus. Auf den erstenBlick bekommt man schon Angst. Um die Angst zu überwinden, muss man sich Mut machen.2.Ich heiße Müller-Schulze und Sie herzlich willkommen.a)An diesem Satz hat …heißen“ zwei verschiedene Bedeutungen, nämlicheinmal …den Namen haben, (sich) nennen“ und in Verbindung mit…willkommen“ dann …jemanden zum Empfang begrüßen“. Hier hat derProfessor mit den beiden Bedeutungen ein Wortspiel gemacht.b)Die Verben …haben“, …sein“ und …tragen“ bedeuten jeweils in ihrem Satzteilanders. Dann kommt ein Wortspiel mit ihnen vor. Aber ein solcherSprachgebrauch ist nicht üblich.3.Zum ersten Mal in der Mensa. Viertel nach drei aufgestanden, seit vier hier.Ich bin zum ersten Mal in der Mensa.Ich bin um Viertel nach drei aufgestanden und warte seit vier Uhrhier.Andere verkürzte Sätze:Montag:Undefinierbare rote Sauce, undefinierbare weiße Sauce, undefinierbares braunes Fleisch. Guten Appetit? Wohl eher: Nur Mut!Zum Essen gibt es in der Mensa undefinierbare rote Sauce, undefinierbare weiße Sauce und undefinierbares braunes Fleisch. Hat man dann guten Appetit? Bestimmt nicht, sondern man muss eher Mut haben.Dienstag: …Proseminar?“…Willst du dich zu dem Proseminar anmelden?“Mittwoch: Kurz nach neun.Es ist jetzt kurz nach neun Uhr.Meine erste Juravorlesung.Das ist meine erste Juravorlesung.Geschichtsvorlesung.Jetzt beginnt die Geschichtsvorlesung./Jetzt habe ich dieGeschichtsvorlesung.Schade.Es ist schade, dass die V orlesung so schnell vorbei ist.Am Abend Semesteranfangsparty.Am Abend findet eine Semesteranfangsparty statt.4.a)Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. (Sprichwort) 先到先得。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1Ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) Ü21. Frauen: Männer:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau KuhnÜ41. a) A: Tag, istB: Guten Tag, Mai, bin / heißeb)C: IchD: Ich binc)A: ist, das istE: Guten, HerrF: Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist UtaD ist DieterE ist Frau KittmannF ist Herr BammÜ5● Wie, auf Deutsch● Danke, wie■ Was, bitte● heißt, auf Chinesisch■ auf Chinesisch● Danke, was■ weißÜ6Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Busb) Computer b) Lampe b) AutoPhonetikÜ11lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma.ppen, ka.nn, Mi.tte, bu.nt, Mu.nd, Da.mm, Ba.nd, He.md, Bu.tter Ü12heißen (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1) Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2)Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2)danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2)Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2)Vorkurs 2Ü2Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Es geht so.Nicht schlecht.Ü3● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen■ Auf Wie dersehenTabelleB: Und SieA: Ichb) C: Guten, Sind SieD: Nein, istC: Verzeihungc) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D:Gao E: Holzmann F: Yang FangÜ8Universität (5/5) Bezeichnungen (4/2)Phonetik (3/2) Gegenstände (4/1)Entschu.ldigung (4/2) markieren (3/2)Verzeihung (3/2) Wo.rtakzent (3/1)Betonungen (4/2) Sa.tzakzent (3/1)Wiedersehen (4/1) V okale (3/2)Mi.tstudenten (4/1) Konsona.nten (4/3)Vorkurs 3Ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, Köln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3 Ü4 Goethe kommt aus Deutschland, Nelson Mandela kommt aus Afrika,Shakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.Ü6(听力材料上是Ü3)a) Frau Groß kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.Ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie?2. Woher kommt er?B 2. Wer ist aus Köln?/Woher kommt sie?3. Sind Sie nicht aus Bonn?C 1. Wie heißt sie?/Wer heißt Wang?2. Wer ist das?D 1. Wer ist Judith Keun?/Wer sind Sie?3. Wer heißen Sie?E 1. Woher kommen Sie?2. Heißen Sie Wang?F 1. Wer ist Wang Lan?b) Ist er Student?c) Wer ist aus Berlin?/Woher ist Helga?d) Woher kommen Sie?e) Ist das Thomas?f) Kommt er aus Frankfurt?g) Ist er Student?h) Wie geht es Ihnen?[]Oper[:][]Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4Ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65Ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Straße 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921Ü5habe, Meine, Haben, IhreÜ7■ Mein Name ist Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )● Wie bitte? ( ) ● Wie bitte? ( )■ Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )文档收集于互联网,已重新整理排版.word版本可编辑.欢迎下载支持.● Schulz? ( ) ● Ahh, ...aus Kassel! ( )■ Nein, ( ) Anna Schulze. ( ) ■ Nein, ( ) aus Basel. ( )Ü17●Guten Tag, ( ) ich heiße Pan Yuqing. ( )■Guten Tag, ( ) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! ( ) Woher kommen Sie? ( )●I ch komme aus Tianjin. ( )■Und wo wohnen Sie jetzt? ( )●Ich wohne jetzt in Shanghai. ( )■Lauter bitte! ( )●In Shanghai. ( )■Wie ist Ihre Adresse? ( )● Meine Adresse ist Tongji-Universität, ( ) Sipinglu 1239, ( ) Shanghai 200092. ( )■Haben Sie Telefon? ( )7. [ø:]Tür, eine Wand, ein Tisch, ein BuchÜ1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wörterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Was sagt man auf Deutsch? Man sagt Entschuldigung, Verzeihung oder EntschuldigenSie bitte.Was ist das, bitte? Das ist ein Stuhl.Und das? Das ist ein Handy.Und das da. Was ist das? Das ist eine Tasche.Ü7Wie heißen Sie? Wie heißt du?Wo wohnen Sie? Wo wohnst du?Woher kommen Sie? Woher kommst du?Sind Sie Peter Bamm? Bist du Peter Bamm?Sind Sie aus München? Bist du aus München?Wohnen Sie in Bremen? Wohnst du in Bremen?Haben Sie Telefon? Hast du Telefon?Wie ist Ihre Adresse? Wie ist deine Adresse?Ü9Russland: Tschaikowsky Holland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: BachSpanien: Picasso Tschechien: SmetanaÜ10Herr Ma: Ist das hier ein Foto? ( )Student: Ja, das ist ein Foto.( )Herr Ma: Und das da? ( ) Ist das auch ein Foto ? ( )Student: Nein, ( ) das ist ein Bild. ( )Herr Ma: Sehr gut. ( ) Danke. ( ) Und jetzt fragen Sie! ( )2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. ( ) Herr Ma, ich habe eine Frage. ( )Herr Ma: Bitte, fragen Sie. ( )Studentin: Auf Englisch sagt man computer. ( ) Was sagt man auf Deutsch? ( )Herr Ma: Wer weiß das? ( )Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer. ( )Herr Ma: Richtig. Und was heißt E-Mail auf Deutsch? ( )Studentin: Das heißt natürlich auch E-Mai l. ( )Herr Ma: Richtig. ( )Ü7a)Lehrbuch, Kla.ssenzimmer, Wö.rterbuch, Buchstabe, Wo.rtakzent, Sa.tzakzentb)Ha.ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummerc) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VWd) der D-Zug, das U-BootÜ8a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta.sche, eine Tafel,eine La.ndkarte, eine Ha.ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude.ntinb) die Schwe.ster, der Vater, der Lehrer, das Zi.mmer, die Ta.sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri.lle, Ihr Ha.ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi.mmer, seine E-Mail-Adresse, ihrKla.ssenzimmer, ihre Adre.ssed) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki.ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho.lzmanne) aus Deutschland, aus Österreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus HeidelbergVorkurs 6Ü3Gao Mings Vater: Techniker, 60 Jahre altGao Mings Mutter: Sekretärin, 59 Jahre altGao Mings Bruder: Schüler, 15 Jahre alt:Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben und arbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekretärin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt.Ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierstÜ751 und ihre Telefonnummer ist 87602.Ü8Was, Was, Wie, Wer, WieWoher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, WoDas Bild rechts oben: Was ist das?Das Bild rechts oben: Wer ist das?PhonetikÜ11. heißen, le.rnen, wohnen, Tafel, E.ltern, Mu.tter, Zeitung, Fe.nster, Lehrer, A.rbeiter, China, Leipzig,A.nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erklären, erzählen, verstehen, Verkäufer, Geschwi.ster, Gebäude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universität, Expo.rt, Impo.rtb) Germani.stik, Stude.ntin, Kollege, Familie, Adre.sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Großvater, Familienfoto, Universitätszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLÜ2- Hallo, ( ) Yang Fang. ( ) Wie geht es dir? ( )- Danke gut, ( ) Anna. ( ) Und dir? ( )- Auch gut. ( )- Ich habe jetzt Telefon. ( )- Und wie ist deine Nummer? ( )- .- Hast du auch E-Mail? ( )- Ja. ( ) Meine E-Mail-Adresse ist ( )- Hast du schon meine Handynummer? ( )b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteLösungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1TexteÜ12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universität Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein Hörsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.Ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist groß.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist groß.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.Ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr groß.Das Mädchen ist klein. Der Mann ist groß und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schön. Es ist schon kaputt.Ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist groß.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin heißt Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch heißt Studienweg Deutsch.Ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: Öffnen Sie bitte die Bücher.Ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schließen die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Später stdendiert sie Germanistik.WörterÜ41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 BuchÜ51 der Hörsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikÜ1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieÜ3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenÜ5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindÜ6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8Ü7BMache bitte die Übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! Übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die Übung! Zeigt bitte die Fotos!Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! Übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!Ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das Wörterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashedas Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiberdie Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2TexteÜ41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieÜ9ein, groß, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen FreundÜ11b ac c cWörterÜ1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) denn Ü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freund?c)Und wer ist denn das?d)Wie alt ist denn deine Schwester?e)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mails?g)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.Ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaÜ4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soÜ6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)öff-nen schlie-ßend)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikÜ11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht SprichstÜ2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatÜ5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereÜ8a)Wen besucht Yang Fang?b)Was findet sie nicht?c)Was weiß sie nicht und wen fragt sie?d)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie dann?e)Was trinken die beiden Freundinnen zusammen?f)Was zeigt Anna?g)Was üben sie zusammen?Lektion 3WörterÜ11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins. Ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu spätd. zu früh, erstGrammatikÜ21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang fährt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast schöne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine schöne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.Ü4a.Spricht er Chinesisch?b.Was liest du?c.Nehmen Sie den Bus?d.Nehmen Sie ein Taxi?e.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie frei?Ü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin WohinÜ9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schläft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.Ü11Wie, Wie spät, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4TexteÜ6eine Lernkartei, Rückseite, Übersetyung, Karteikasten, Fächer, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2WörterÜ1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputt?c. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadt?Ü2Übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. DirÜ5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+DirÜ6b.Schließen Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du? S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis? S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch? S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder Österreich? S+V+DirÜ7b.Wen besucht sie in Dalian? Ac.Wohin fährt sie morgen? Dird.Wann färht ihr Zug? Sit te.Wie lange dauert die Fahrt? Sit tf.Was sucht sie überall? Ag.Wen fragt sie? Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche? Si.Wie spät ist es aber? Sit tj.Wie ist das? Adjk.Was ist jetzt weg? SLektion 5TexteÜ4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode fährt in Urlaub.Nein, Herr Bode fährt nicht in Urlaub.e.Doch, er möchte Pinsel kaufen.Nein, er möchte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.Ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseÜ91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddreißig, fünf neununddreißig 1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig 0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwei sechsundvierzig 2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammWörter Ü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011 hundertneununddreißig, viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig, sechstausendsechshundertfünfundfunfzig, dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig, acht MillionenGrammatik Ü3musst, möchte, muss muss, möchtest, möchte muss, möchte, möchte musstÜ7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Diese h. Welchen, Den i. Welche, DieÜ8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir möchten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.Ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht täglich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.Ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6TexteÜ2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenWörterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Brötchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetränke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikÜ41 a. möchte b. möchte c. möchte, will/möchte d. Mögt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.Können g.mögen, mögen h.wollen, kann, muss i.mag, mächte/will j.möchten k.möchte, KönnenÜ6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2Ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurück?b.Geht das Fußballspiel nicht gegen fünf Uhr los?c.Kaufen wir nicht nach der Arbeit ein?d.Fängt der Film nicht ( um) halb acht an?e.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag ab?f.Fährt der Zug nach München nicht schon sehr früh ab?den wir Familie Bode nicht am Sonntagabend ein?Lektion 7TexteÜ4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenÜ11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirWörterÜ1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4Ü2a.Ist Thomas eigentlich nett?b.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungen?c.Kennst du eingentlich seine Freundin?d.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaub?e.Spielt sie eigentlich gut Klavier?f.Chattest du eigentlich oft?g.Surfst du eigentlich im Internet?h.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligent?Ü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 Übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatikÜ11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenÜ4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gefällt, gefällt, fehlt, fehlen, schmecktÜ5ÄrztenSekretariaten Sekretärinnen den Sekretärinnen Hände den HändenSpielplätzenBäume BäumenAutos den AutosÜ8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erklären+S+A+(D) erzählen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)Ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.Könnt ihr mir etwas empfehlen?c.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essen?e.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。