当代大学德语第一册Vorkurs_1
[宝典]当代大学德语1单词表完整版
![[宝典]当代大学德语1单词表完整版](https://img.taocdn.com/s3/m/d885c2cdfc4ffe473268abc4.png)
[宝典]当代大学德语1单词表完整版die Uhr -en 表danke 谢谢当代大学德语1(das) Chinesisch 汉语Was heißt...auf Chinesisch? ……汉语怎么说,VORKURS 1 das Buch -ü er 书wer 谁Ich weiß nicht. 我不知道。
Wer ist das? 这是谁,das Bild -er 图片das 这 die Lampe -n 灯das ist... 这是…… das Papier 纸Guten Tag! 您好~你好~der Computer - 电脑die Wand -ä e 墙Tag! 你好~ die Hand -ä e 手 der Tag -e 白天gut 好 VORKURS 2 der Herr -en 先生die Frau -en 妇女,太太,夫人Guten Morgen! 早上好~您好~ich 我 der Morgen - 早晨heißen 名叫,叫做 Guten Abend! 晚上好~您好~ich heiße... 我叫……Wie bitte? 您说什么,der Abend -e 晚上Wie geht’s? 你好吗,你(身体)怎么样,Mein Name ist... 我的名字是……Wie geht es Ihnen? 您好吗,您 (身体)怎么样, meinmeine 我的der Name -n 名字 wie 怎样ich bin... 我是…… sehr 很und 和 Und Ihnen? 您呢,Sie 您 Und dir? 你呢,Und Sie? 您呢,auch 也Und das? 这个呢, ganz 完全,十分;相当der Mann -ä er 男人;丈夫ganz gut 挺好,还好Hallo! 喂Auf Wiedersehen! 再见(das) Deutsch 德语auf Deutsch 用德语Wie geht es dir?/Wie geht’s dir? 你怎么样, bitte 请Wie heißt das da auf Deutsch? 这用德语nicht 不怎么说, schlecht 坏的da 这儿 nicht schlecht 不错das heißt... 这叫做……Es ge ht so. 还好,好不错,马马虎虎。
当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案
![当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/d4b578da76c66137ef06191e.png)
Schlussel fur Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch)Vorkurs 1• « U1 1.Ma Limin, Uta, Rudi, LiTao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi mussen getauscht werden.) • • U2 1.Frauen: Gabi KittmannPhonetikUll lang: Kahn, Mjete, bieten, baden, Dame, Tat^ M 乂t, [hm, mahnen, Abend kurz: Map pen, kann,Mitte, bunt, Mund, Damm, Band, Hemd, Butter012 heifien (2/1)Fahne (2/1) Kinder ⑵ 1) danke (#1)Kittmann (”1)Bielefeld (3/1)Com puter {3/2) Chinesisch [3/2]Berlin (2/2)Papier {2/2)Vorkurs 2U2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so.Frau KittmannMan ner:Hans Mai Herr MaiAnna Kant Anita Kuhn Frau Kant Frau KuhnDieter Bamm Herr Bamm• • U4 1. a)b)c)A: Tag, istB: Guten Tag ; Mai, bin / heiBe C: Ich D: Ich binA: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, FrauD ist DieterE ist Frau KittmannF ist Herr BammU52.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist Uta• Wie, auf Deutsch • Danke, wie ■ Was, bitte• heiBt, auf Chinesisch ■ auf Chi nesisch • Dank© was ■ weidU6 Dialog 1a) Bild b)Com pu terb)Dialog 2a) Hand Lampeb)Dialog 3 a) Bus AutoArbeiter (3/1) Peter (2/1), Abende {3/1)Lampe ⑵ 1)Bamberg ⑵ 1)Nicht schlecht. Wie geht, dir Dank© schlecht; Gute, Wiedersehen Auf Wiedersehen Tabelle2. A:Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang « • U81.2.3.« ♦U6 1.2.3.« • U3 •■■1.a) A:Verzeihung, heiRenB: Und Sie A: IchPhonetikU20Universitat (彩) Phonetik (*2) Entschuldigung (4/2)■ Ver 迫hung [3/2] Betonungen(仇) Wiedersehen (冷 1)Mitstudenten (Gl)Vorkurs 3Deutschland, ist, Jutta Meiec Koln, ist/kommt aus, Lehrer; Studentin, kommt Wer, Woher; Sie kommt aus Deutschland^ sie ist Schulerin « • U3U6 (听力材料上是U3)a) Frau Grofi kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt. c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.« • U7A" B/1 S D/2 EB F/2 A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 1. Wer ist aus Koln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus Bonn C 1. Wie heidt sie/Wer h&Rt Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer heifSen Sie E 1. Woher kommen Sie2. Heif5en Sie Wang F 1. Wer ist Wang Lan3. Wie geht es IhnenBez^chnungen («2) Gegenstande (冷 1) mark|eren {3/2) Wortakzent (3/1)Satzakzent {3/1} •Vokale (3/2) Konsonanten (的)U2 1.2.KameraChinaTaxi LampeDeutschland AfrikaAuto Computer P^pan ---------Asien Buch CD-Rom\ Frankreich/AmerikaUhrr vyyXItakefn----------- ►Europa/AudiKoreaAustralienO 1 A « s AVk3Shakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.« «U8UlOa)1st er aus Bonnb)1st er Studentc)Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad)Woher kommen Siee)Ist das Thomasf)Kommt er aus Frankfurtg)Ist er Studenth)Wie geht es Ihneni)Wer ist dasPhonetikU15Martha Walter^ Tim, Ursula, Barbara, • • • • •Stephan, Michael • •U16 Madchen-Namen: Anna, Gabi, Eva, Monika, Hann® Anne, Helga, Karin, Jutta^ Martha, Vera^ Uta, Ina, Lena, Chnstjne, Ursula, Barbara^ Margarete Jungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter; Walter; Peter^ Michael, Tim, An dreas^ Stephan Vorkurs 4 « • U3 1.2. 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1247 1116 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 359 15 23 33 45 links: 42 rechts: 65 « « U41. 2.Peter Muller Bachweg 12 8571BergheimTel.: 0813-905682 3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 3乙 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 23 Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 536047 Mittenwald 5318 Burghausen TeL: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Beate Fischer Berliner StraRe 86 79247 Feldkirchen Tel.:03033-74921« • U5 habe^ Meine, Haben, Ihre« • U7 wohnt, Seine, wohnt, hat, Ihre Vorkurs /Phonetik U13(录音材料) U13(答案) MargareteU16•Wie heiften Sie () ->■M&n Name ist Schulze.()•Wie bitte ()■Schulze.()•Schulz ()■Nein, ( ) Anna Schulze,() • Woher kommen Sie ()■Aus Basel.()• Wie bitte {)■Aus Basel.()• Ahh, ...aus Kassel!()■Nein, ( ) aus Basel.()« •U17•Guten Tag; ( ) ich heifSe Pan Yuqing.()■Guten Tag; ( ) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! ( ) Woher kommen Sie ()•Ich komme aus Tianjin. {)■Und wo wohnen Sie jetzt ( )•Ich wohne jetzt in Shanghai.( )■Lauter bitte! ()•In Shanghai. ()■Wie ist Ihre Adresse ()•Meine Adresse ist Ibngji-Universitat, ( ) Sipinglu 1239, ( ) Shanghai 200092.() ■Haben Sie Telefon ( )•Ja, ( ) Handy. Meine Handynummer ist.( )U18Vorkurs 5UlOEin Klassenzimmer: eine Ta 冋 ein Fenster; ein Klassenzimmer; eine Lampe, ein Bild, eine Uhr, eine Tur; eine Wand, einTisch, ein Buch « • U1Stuhl/ Tisch, Computer; Fenster; Lehrer; Student, Worterbuch, Lehrbuch, Heft ; Tur; Landkarte, Bleistift, Foto, Lampe, Brill® Bild, Handy, Tafel, Papier « • U6FragenAn twortenWie heiRt das auf DeutschWie heiRt Lauter bittebuf Chinesisch Das heifSt Bnlle.Lauter bitte! heiRt auf Chinesisch 请大声一点。
当代大学德语1 L1-L7课后习题答案
![当代大学德语1 L1-L7课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/0328d64152ea551810a68783.png)
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch)Vorkurs 1ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. )ü21. Frauen: Mnner:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau Kuhnü41. a) A: Tag, istB: Guten Tag, Mai, bin / heieb)C: IchD: Ich binc)A: ist, das istE: Guten, HerrF: Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist UtaD ist DieterE ist Frau KittmannF ist Herr Bammü5● Wie, auf Deutsch● Danke, wie■ Was, bitte● heit, auf Chinesisch■ auf Chinesisch● Danke, was■ weiü6Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Busb) Computer b) Lampe b) AutoPhonetikü11lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma.ppen, ka.nn, Mi.tte, bu.nt, Mu.nd, Da.mm, Ba.nd, He.md, Bu.tterü12heien (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1) Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2)Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2)danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2)Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2)Vorkurs 2ü2Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Es geht so.Nicht schlecht.ü3● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen■ Auf WiedersehenTabelleü6 1.a) A:Verzeihung, heienB: Und SieA: Ichb) C: Guten, Sind SieD: Nein, istC: Verzeihungc) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D:Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Bezeichnungen (4Phonetik (3/2) Gegenstnde (4/1)Entschu.ldigung (4/2) markieren (3/2)Verzeihung (3/2) Wo.rtakzent (3/1)Betonungen (4/2) Sa.tzakzent (3/1)Wiedersehen (4/1) Vokale (3/2)Mi.tstudenten (4/1) Konsona.nten (4/3)Vorkurs 3ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, Kln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommt2. Wer, Woher, Sie kommt aus Deutschland, sie ist SchülerinVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus Kln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie heit sie/Wer heit Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer heien SieE 1. Woher kommen Sie2. Heien Sie WangF 1. Wer ist Wang Lan3. Wie geht es Ihnenü8ü10a) Ist er aus Bonnb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es Ihneni) Wer ist dasPhonetikü14ü15ü16Mdchen-Namen: Anna, Gabi, Eva, Monika, Hanne, Anne, Helga, Karin, Jutta, Martha, Vera, Uta, Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (--4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Strae 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7wohnt, Seine, wohnt, hat, IhreVorkurs 4/Phonetikü13(录音材料)ü16● Wie heien Sie () →● Woher kommen Sie ()■ Mein Name ist Schulze. () ■ Aus Basel. ()● Wie b itte () ● Wie bitte ()■ Schulze. () ■ Aus Basel. ()● Schulz () ● Ahh, ...aus Kassel! ()■ Nein, () Anna Schulze. () ■ Nein, () aus Basel. ()ü17●Guten Tag, () ich heie Pan Yuqing. ()■Guten Tag, () Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! () Woher kommen Sie ()●I ch komme aus Tianjin. ()■Und wo wohnen Sie jetzt ()●Ich wohne jetzt in Shanghai. ()■Lauter bitte! ()●In Shanghai. ()■Wie ist Ihre Adresse ()●Meine Adresse ist Tongji-Universitt, () Sipinglu 1239, () Shanghai 200092. ()■Haben Sie Telefon ()●Ja, () Handy. Meine Handynummer ist . ()ü18Vorkurs 5Ein Klassenzimmer:eine Tafel, ein Fenster, ein Klassenzimmer, eine Lampe, ein Bild,eine Uhr, eine Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wrterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte, Bleistift, Foto, Lampe, Brille, Bild, Handy, Tafel, Papierü6Wo wohnen Sie Wo wohnst duWoher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter BammSind Sie aus München Bist du aus MünchenWohnen Sie in Bremen Wohnst du in BremenHaben Sie Telefon Hast du TelefonWie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: Tschaikowsky Holland: Van GoghFrankreich:Voltaire Deutschland: BachSpanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10ü61.Herr Ma: Ist das hier ein Foto ()Student: Ja, das ist ein Foto.()Herr Ma: Und das da () Ist das auch ein Foto ()Student: Nein, () das ist ein Bild. ()Herr Ma: Sehr gut. () Danke. () Und jetzt fragen Sie! ()2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. () Herr Ma, ich habe eine Frage. ()Herr Ma: Bitte, fragen Sie. ()Studentin: Auf Englisch sagt man computer. () Was sagt man auf Deutsch ()Herr Ma: Wer wei das ()Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer. ()Herr Ma: Richtig. Und was heit E-Mail auf Deutsch ()Studentin: Das heit natürlich auch E-Mai l. ()Herr Ma: Richtig. ()ü7a)Lehrbuch, Kla.ssenzimmer, Wrterbuch, Buchstabe, Wo.rtakzent, Sa.tzakzentb)Ha.ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummerc) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VWd) der D-Zug, das U-Bootü8a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta.sche, eine Tafel,eine La.ndkarte, eine Ha.ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude.ntinb) die Schwe.ster, der Vater, der Lehrer, das Zi.mmer, die Ta.sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri.lle, Ihr Ha.ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi.mmer, seine E-Mail-Adresse, ihrKla.ssenzimmer, ihre Adre.ssed) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki.ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho.lzmanne) aus Deutschland, aus sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus HeidelbergVorkurs 6ü3Gao Mings Vater: Techniker, 60 Jahre altGao Mings Mutter: Sekretrin, 59 Jahre altGao Mings Bruder: Schüler, 15 Jahre alt:Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben und arbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekretrin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt.ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierstü71.3. Michael und Bernd sind 27 Jahre alt , ihre Adresse ist Münchener Strae 51 und ihre Telefonnummer ist 87602.ü8Was, Was, Wie, Wer, WieWoher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, WoDas Bild rechts oben: Was ist dasDas Bild rechts oben: Wer ist dasPhonetikü11. heien, le.rnen, wohnen, Tafel, E.ltern, Mu.tter, Zeitung, Fe.nster, Lehrer, A.rbeiter, China, Leipzig,A.nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erklren, erzhlen, verstehen, Verkufer, Geschwi.ster, Gebude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universitt, Expo.rt, Impo.rtb) Germani.stik, Stude.ntin, Kollege, Familie, Adre.sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Grovater, Familienfoto, Universittszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, ., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz, KMK, ., LKW, ., PDS,SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, () Yang Fang. () Wie geht es dir ()- Danke gut, () Anna. () Und dir ()- Auch gut. ()- Ich habe jetzt Telefon. ()- Und wie ist deine Nummer ()- .- Hast du auch E-Mail ()- Ja. () Meine E-Mail-Adresse ist ()- Hast du schon meine Handynummer ()- Ja, () die wei ich. ()ü3ü4ü5ü6ü7ü8a) 30 Buchstabenb) 20 Vokale + 24 Konsonanten = 44 LauteLsungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universitt Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein Hrsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro.Das Mdchen ist klein. Der Mann ist gro und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schn. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin heit Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch heit Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlieen die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Spter stdendiert sie Germanistik.Wrterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der Hrsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte!übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut!CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte!übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das Wrterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashedas Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiberdie Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cWrterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) denn ü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)ff-nen schlie-end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3Wrterü11 a. b. c. d. e.2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. Von Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sptd. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang fhrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast schne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine schne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schlft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie spt, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, Von wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, Fcher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2Wrterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N +V+Dirü6b.Schlieen Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin fhrt sie morgen Dird.Wann frht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie spt ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode fhrt in Urlaub.Nein, Herr Bode fhrt nicht in Urlaub.e.Doch, er mchte Pinsel kaufen.Nein, er mchte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddreiig, fünf neununddreiig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwei sechsundvierzig2.Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammWrterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddreiig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, mchte, muss muss, mchtest, mchtemuss, mchte, mchte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir mchten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht tglich.e.Doch, aber am Vormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenWrterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Brtchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetrnke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. mchte b. mchte c. mchte, will/mchte d. Mgt e. mag2 a. will b. kann nnen gen, mgen , kann, muss , mchte/will chten chte, Knnen ü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fuballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.Fngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.Fhrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirWrterü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gefllt, gefllt, fehlt, fehlen, schmecktü5rztenSekretariaten Sekretrinnen den SekretrinnenHnde den HndenSpielpltzenBume BumenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erklren+S+A+(D) erzhlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.Knnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。
当代大学德语1 词汇表
![当代大学德语1 词汇表](https://img.taocdn.com/s3/m/22dbe0cd4028915f804dc2f4.png)
当代大学德语1 词汇表Bbbkxz 2015.4.12 VORKURS 1wer 谁Wer ist das? 这是谁?das 这das ist... 这是……Guten Tag! 您好!你好!Tag! 你好!der Tag, -e 白天gut 好der Herr, -en 先生die Frau, -en 妇女,太太,夫人ich 我heißen 名叫,叫做ich heiße... 我叫……Wie bitte? 您说什么?Mein Name ist... 我的名字是……mein,meine 我的der Name, -n 名字ich bin... 我是……und 和Sie 您Und Sie? 您呢?Und das? 这个呢?der Mann, -äer 男人;丈夫Hallo! 喂(das) Deutsch 德语auf Deutsch 用德语bitte 请Wie heißt das da auf Deutsch? 这用德语怎么说?da 这儿das heißt... 这叫做……die Tafel, -n 黑板hier 这里das Heft, -e 练习本die Uhr, -en 表danke 谢谢(das) Chinesisch 汉语Was heißt...auf Chinesisch? ……汉语怎么说?das Buch, -üer 书Ich weißnicht. 我不知道。
das Bild, -er 图片die Lampe, -n 灯das Papier 纸der Computer, - 电脑die Wand, -ä e 墙die Hand, -ä e 手VORKURS 2Guten Morgen! 早上好!您好!der Morgen, - 早晨Guten Abend! 晚上好!您好!der Abend, -e 晚上Wie geht’s? 你好吗?你(身体)怎么样?Wie geht es Ihnen? 您好吗?您(身体)怎么样?wie 怎样sehr 很Und Ihnen? 您呢?Und dir? 你呢?auch 也ganz 完全,十分;相当ganz gut 挺好,还好Auf Wiedersehen! 再见Wie geht es dir?/Wie geht’s dir? 你怎么样?nicht 不schlecht 坏的nicht schlecht 不错Es geht so. 还好,好不错,马马虎虎。
(完整版)当代大学德语1单词
![(完整版)当代大学德语1单词](https://img.taocdn.com/s3/m/ccb657e9c281e53a5902ffd9.png)
(完整版)当代大学德语1单词当代大学德语1VORKURS 1der Tag —e 白天der Herr —en 先生der Name -n 名字der Mann —ä er 男人;丈夫der Computer - 电脑die Wand —ä e 墙die Hand -ä e 手die Tafel -n 黑板die Lampe -n 灯die Frau —en 妇女,太太,夫人die Uhr —en 表(das) Deutsch 德语(das) Chinesisch 汉语das Papier 纸das Heft -e 练习本das Buch —ü er 书das Bild —er 图片Wer ist das?这是谁?ich heiße。
.。
我叫……Wie bitte?您说什么?Mein Name ist... 我的名字Und Sie? 您呢?Und das? 这个呢?auf Deutsch 用德语Wie heißt das da auf Deutsch? 这用德语怎么说?das heißt。
.. 这叫做……Was heißt .。
auf Chinesisch? ……汉语怎么说?Ich weiß nicht. 我不知道.(完整版)当代大学德语1单词VORKURS 2der Morgen —早晨der Abend —e 晚上der Bleistift —e 铅笔der Kugelschreiber - 圆珠笔die Verzeihung 原谅,宽恕die Entschuldigung —en 原谅,抱歉der Bus -se 公共汽车,大轿车das Auto —s 汽车das Taxi —s 出租汽车das Foto —s 照片das Haus —a er 房屋VORKURS 3der Lehrer - 教师der Schüler - (中、小)学生der Student —en 大学生die Studentin —nen 女大学生die Kamera —s 照相机die Lehrerin —nen 女教师die Schülerin -nen 女学生die CD—ROM -/—s 光盘das Internet –s 因特网Guten Morgen! 早上好!您好!Guten Abend!晚上好!您好!Wie geht’s? 你好吗?你(身体)怎么样?Wie geht es Ihnen?您好吗?您(身体)怎么样?Und Ihnen?您呢?Und dir? 你呢?ganz gut 挺好,还好Auf Wiedersehen! 再见Wie geht es dir?/Wie geht’s dir?你怎么样?schlecht 坏的nicht schlecht 不错Es geht so。
当代大学德语1单词表完整版本.doc
![当代大学德语1单词表完整版本.doc](https://img.taocdn.com/s3/m/5fe6ed42941ea76e58fa04dc.png)
当代大学德语 1VORKURS 1werWer ist das? 是?dasdas ist... 是⋯⋯Guten Tag! 您好!你好!Tag! 你好!der Tag -e 白天gut 好der Herr -en 先生die Frau -en 女,太太,夫人ich 我hei ? en 名叫,叫做ich hei ? e... 我叫⋯⋯Wie bitte? 您什么?Mein Name ist... 我的名字是⋯⋯meinmeine 我的der Name -n 名字ich bin... 我是⋯⋯und 和Sie 您Und Sie?您呢?Und das?个呢?der Mann - ? er男人;丈夫Hallo!喂(das) Deutsch德auf Deutsch用德bitteWie hei ? t das da auf Deutsch?用德怎么?da 儿das hei ? t...叫做⋯⋯die Tafel -n黑板hier里das Heft -e 本die Uhr -en 表danke(das) ChinesischWas hei ? t...auf Chinesisch? ⋯⋯怎么?das Buch - üerIch wei ? nicht.我不知道。
das Bild -er 片die Lampe -n 灯das Papierder Computer -die Wand - ? edie Hand - ? e 手VORKURS 2Guten Morgen! 早上好!您好!der Morgen - 早晨Guten Abend! 晚上好!您好!der Abend -e 晚上Wie geht ’ s? 你好?你 ( 身体 ) 怎么?Wie geht es Ihnen? 您好?您( 身体 ) 怎么?wie 怎sehr 很Und Ihnen? 您呢?Und dir? 你呢?auch 也ganz 完全,十分;相当ganz gut 挺好,好Auf Wiedersehen! 再Wie geht es dir?/Wie geht’ s dir?你怎么?nicht 不schlecht 坏的nicht schlecht 不Es geht so. 好,好不,虎虎。
当代大学德语第一册Vorkurs-1PPT课件
![当代大学德语第一册Vorkurs-1PPT课件](https://img.taocdn.com/s3/m/f7dd43b41ed9ad51f11df2bb.png)
Das heißt Buch.
Wie bitte?
Buch. Danke. Und was heißt 练习本 auf Deutsch? Ich weißnicht.
Vorkurs 1
.
1
Guten Tag! Guten Morgen! (Tag!) (Morgen!) (Hallo!)
.
2
▪ Ich heiße .... Und Sie? ▪ Ich heiße ....
.
3
▪ Ich bin .... Und Sie? ▪ Mein Name ist .... ▪ Wie bitte?
t
[t] (tt, th)
.
13
g
[g] (gg)
[k] Tag, Teig, mag, biegt
k
[k] (ck)
m
[m] (mm)
n
[n] (nn)
.
14
Guten Tag! Tag! Hallo!
.
8
▪ Das ist Herr Bamm und das ist Frau Kant. ▪ Guten Tag, Frau Kant. ▪ Guten Tag, Herr Bamm.
▪ Wer ist das? ▪ Das ist Frau Kuhn. ▪ Wie bitte? ▪ Anita Kuhn. ▪ Und das? ▪ Das ist Herr Mai.
.
9
Wie heißt das da auf Deutsch, bitte? Das heißt Tafel. Und wie heißt das hier? Heft. Und das hier? Das heißt Uhr. Danke.
当代大学德语第一册
![当代大学德语第一册](https://img.taocdn.com/s3/m/98a13c3c31126edb6f1a10b2.png)
TagHerrFrauNameMannTafelHeftUhrBuchBildLampe Papier Computer WandHand Verzeihung Entschuldigung Bleistift Kugelschreiber HausBusAuto TaxiFotoLehrer LehrerinSchülerSchülerin Student Studentin KameraCD-ROM InternetZahlStraße Nummer Hausnummer Postleitzahl StadtTelefon Tellefonnummer Handy Handynummer AdressePlatz Universität Firma Hochschule LandHutEckeZimmer Klassenzimmer Unterricht StuhlTisch Landkarte ZeitungTürFensterBrille TascheFrage EnglischE-MailPunkt Familie Familienfoto Geschäftsmann Geschäftsfrau Germanistik Germanis Germanistin Dolmetscher Dolmetscherin Beruf,ArztÄrztinKindJahr,Sohn Tochter Schwester Bruder Medizin VaterMutterElternTechniker Technikerin Sekretärin Alter Wohnort Hausfrau Studienfreund Kollege Studienkollege Gespräch Begrüßung Abschied SchuleMusikParkGartenText Maschine Theater Tennis International Fußball CampusGebäude SekretariatHörsaal Studentenwohnheim MensaAbteilung Deutschabteilung BibliothekKlasseSportplatzDoktorProfessorMädchenJungeSekretärFahrrad Deutschlehrer LehrbuchDialogSeiteWortÜbung SingularPluralAntwortSatzSprache Wissenschaft Arbeiter Computertechnik Wörterbuch KofferBallBabyFreiheit Mensakarte Ausweis, Studentenausweis Schlüssel Rekorder, Kassette Kassettenrekorder StiftBlattRuheBesuchFreund FreundinTeeKaffeeMilchKanneKatze Schreibtisch Wohnung PauseTasseTeller AschenbecherEiTennisball FeuerzeugZuckerSalzZeit Lektion Nachmittag Geschwister OnkeTanteUni Moment Großeltern Großvater Großmutter Hausarbeit Handtasche Bahnhof Wecker Radio Armbanduhr V ormittag StundePünktlichkeit ViertelPerson Mitstudent MitstudentinZugFahrt, Dreiviertelstunde Fahrkarte Fahrkartenschalter Minute Viertelstunde FernsehenFilmEndeSchultagWoche Wochenende Aufgabe Hausaufgabe BettMontag DienstagMittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Samstag Sonntag Uhrzeit Sport Mittagessen Nacht Tischtennis Monat Januar FebruarMärzAprilMaiJuniJuli August September Oktober November Dezember Frühling Sommer, Herbst Winter Chinese KlinikFußballspiel Lernen Gruppe FachSinn Bekannte Gedächtnis Übersetzung Methode Lernmethode Alphabet Tipp Wortgruppe BedeutungBusfahrkarte Wortschatz Lernkartei Karteikasten KarteikarteV orderseiteRückseiteFehlerArbeitArbeiterin Arbeitszeit Beginn Unterrichtsbeginn GitarreMarkt Supermarkt Fernseher, Sprachwissenschaft Labor Sprachlabor Tageszeit Wochentag Verb Information Hunger Fernsehfilm Geschenk Pinsel Farbe Hobby Kette Perlenkette Armband Schal Pullover Schach Notebook Sache Geschenktipp Kaufhaus Shop Schmuck Kleidung WareLaden Lebensmittel Getränk BierDoseCola Flasche WeinBrotWurst Kuchen Feier Abschiedsfeier BüroUrlaubBank Automat Geld Geldautomat Einkaufsviertel Geschäft Kreditkarte HoseEuroCent Rock Rockmusik Pop RegalRat Fleisch Fleischer Bäcker Obst GemüseSänger Lebensmittelgeschäft KundeKundinVerkäuferVerkäuferinKäseAngebot SonderangebotGramm Packung Emmentaler(Käse) KiloPfundApfelSpinat Leberwurst Suppenfleisch Gemüsemarkt MarktfrauStückReisGlas Marmelade Kleingeld Tischtennisball Wasser Literflasche MillionMilliardeGeldstück Münze GeldscheinWährung Orange Kartoffel Rind Rindfleisch Mutti Fleischerei Buchhandlung BriefReise Schultasche OmaBrötchen Butter Mineral Mineralwasser Orangensaft Müsli Serviette GeschirrMesserGabelLöffelEssstäbchen SchaleSchälchen MantouBaoziReisbrei Salzgemüse ProblemLiebeMagenFrühstück Zigarette Medizinstudentin PrinzMittagBürgerBettler WurstbrotKäsebrot Joghurt Hauptmahlzeit Abendessen Bedienung Bohne Eintopf Bohneneintopf FischFilet Fischfilet Suppe Tomate Schwein Braten Schweinebraten SalatGericht Apfelsaft DurstAppetit Schweinefilet ApfelkuchenV orspeise Hauptgericht Nachspeise EisBrühe HuhnHühnerbrühe Rinderbrühe Nudel Steak Restaurant GastOber Speisekarte Rindersteak Rotwein Nachtisch Eisbecher Rechnung Trinkgeld BarWeißwein BecherBeijing-EnteJiaoziDeutsche(Dekl.wie Adj.) PizzaTerminHamburger。
当代大学德语
![当代大学德语](https://img.taocdn.com/s3/m/0b02df2125c52cc58bd6becd.png)
GÜ 1 a) in Shanghai ist b) das Wetter schön war c) es nicht geregnet hat d) man mit einem Schiff am Abend auf dem Huangpu
fährt e) ist sie gleich losgegangen und hat sich Klamotten
Der eine kommt, der andere geht.
Er kennt den einen Bruder, den anderen kennt er nicht.
7. Shanghaierinnen sind eben schick.
8. Die haben nur mich als Enkelkind.
Ü5
1. Thomas: Hainan eine Woche Hainan, Sonne, nichts gemacht; dann zurück nach Beijing, für Prüfung gelernt. Anna mit Hans: Luo Yang, Xi´an, Beijing zwei Wochen Beijing, alles angeschaut
nennen+A+N
5. Viele gehen abends dorthin wegen der Aussicht auf Pudong.
Viele gehen abends dorthin, denn die Aussicht auf Pudong ist schön.
Die Aussicht auf Pudong ist schön,deshalb gehen viele abends dorthin.
当代大学德语LL课后习题答案
![当代大学德语LL课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/587423bf172ded630a1cb60d.png)
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11. Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) ü21. Frauen: M?nner: Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr Mai Anna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr Bamm Anita Kuhn Frau Kuhn ü4 1. a) A: Tag, ist B: Guten Tag, Mai, bin / hei?e b) C: Ich D: Ich bin c) A: ist, das ist E: Guten, Herr F: Guten Tag, Frau2. A ist Herr Mai B ist Frau Kant C ist Uta D ist Dieter E ist Frau KittmannF ist Herr Bamm ü5● Wie, auf Deutsch ● Danke, wie■ Was, bitte ● hei?t, auf Chinesisch■ auf Chinesisch ● Danke, was ■ wei?ü6 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Bus b) Computer b) Lampe b) Auto Phonetik ü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma .ppen, ka .nn, Mi .tte, bu .nt, Mu .nd, Da .mm, Ba .nd, He .md, Bu .tter ü12 hei?en (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1)Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2) Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2) danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2) Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2) Vorkurs 2 ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut. Es geht so. Nicht schlecht. ü3 ● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen ■ Auf Wiedersehen TabelleB: Und Sie A: Ichb) C: Guten, Sind Sie D: Nein, ist C: Verzeihung c) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist 2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fang ü8Universit?t (5/5) Bezeichnungen (4/2) Phonetik (3/2) Gegenst?nde (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3 ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, K?ln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3ü6(听力材料上是ü3)a) Frau Gro? kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus K?ln/Woher kommt sie3. Sind Sie nicht aus BonnC 1. Wie hei?t sie/Wer hei?t Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer hei?en SieE 1. Woher kommen Sie2. Hei?en Sie WangF 1. Wer ist Wang Lanb) Ist er Studentc) Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad) Woher kommen Siee) Ist das Thomasf) Kommt er aus Frankfurtg) Ist er Studenth) Wie geht es IhnenIna, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Stra?e 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7■ Mein Name ist Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Wie bitte (✍) ● Wie bitte (✍)■ Schulze. (✍) ■ Aus Basel. (✍)● Schulz (✍) ● Ahh, ...aus Kassel! (✍)■ Nein, (✍) Anna Schulze. (✍) ■ Nein, (✍) aus Basel. (✍)ü17●Guten Tag, (✍) ich hei?e Pan Yuqing. (✍)■Guten Tag, (✍) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! (✍) Woher kommen Sie (✍)●I ch komme aus Tianjin. (✍)■Und wo wohnen Sie jetzt (✍)●Ich wohne jetzt in Shanghai. (✍)■Lauter bitte! (✍)●In Shanghai. (✍)■Wie ist Ihre Adresse (✍)● Meine Adresse ist Tongji-Universit?t, (✍) Sipinglu 1239, (✍) Shanghai 200092. (✍)■Haben Sie Telefon (✍)Tür, eine Wand, ein Tisch, ein Buchü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, W?rterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Woher kommen Sie Woher kommst duSind Sie Peter Bamm Bist du Peter Bamm Sind Sie aus München Bist du aus München Wohnen Sie in Bremen Wohnst du in Bremen Haben Sie Telefon Hast du Telefon Wie ist Ihre Adresse Wie ist deine Adresseü9Russland: TschaikowskyHolland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: Bach Spanien: Picasso Tschechien: Smetanaü10Herr Ma: Ist das hier ein Foto (✍) Student: Ja, das ist ein Foto.(✍)Herr Ma: Und das da (✍) Ist das auch ein Foto (✍) Student: Nein, (✍) das ist ein Bild. (✍)Herr Ma: Sehr gut. (✍) Danke. (✍) Und jetzt fragen Sie! (✍) 2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. (✍) Herr Ma, ich habe eine Frage. (✍) Herr Ma: Bitte, fragen Sie. (✍)Studentin: Auf Englisch sagt man computer . (✍) Was sagt man auf Deutsch (✍) Herr Ma: Wer wei? das (✍) Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer . (✍) Herr Ma: Richtig. Und was hei?t E-Mail auf Deutsch (✍) Studentin: Das hei?t natürlich auch E-Mai l. (✍) Herr Ma: Richtig. (✍) ü7 a) Lehrbuch, Kla .ssenzimmer, W?.rterbuch, Buchstabe, Wo .rtakzent, Sa .tzakzent b) Ha .ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummer c) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VW d) der D-Zug, das U-Boot ü8 a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta .sche, eine Tafel, eine La .ndkarte, eine Ha .ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude .ntin b) die Schwe .ster, der Vater, der Lehrer, das Zi .mmer, die Ta .sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri .lle, Ihr Ha .ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi .mmer, seine E-Mail-Adresse, ihr Kla .ssenzimmer, ihre Adre .sse d) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki .ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho .lzmann e) aus Deutschland, aus ?sterreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus Heidelberg Vorkurs 6 ü3 Gao Mings Vater : Techniker, 60 Jahre alt Gao Mings Mutter : Sekret?rin, 59 Jahre alt Gao Mings Bruder : Schüler, 15 Jahre alt : Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben undarbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekret?rin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt. ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierst ü751 und ihre Telefonnummer ist 87602. ü8 Was, Was, Wie, Wer, Wie Woher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, Wo Das Bild rechts oben: Was ist das Das Bild rechts oben: Wer ist das Phonetik ü1 1. hei?en, le .rnen, wohnen, Tafel, E .ltern, Mu .tter, Zeitung, Fe .nster, Lehrer, A .rbeiter, China, Leipzig, A .nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erkl?ren, erz?hlen, verstehen, Verk?ufer, Geschwi .ster, Geb?ude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universit?t, Expo .rt, Impo .rt b) Germani .stik, Stude .ntin, Kollege, Familie, Adre .sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Gro?vater, Familienfoto, Universit?tszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLü2- Hallo, (✍) Yang Fang. (✍) Wie geht es dir (✍)- Danke gut, (✍) Anna. (✍) Und dir (✍)- Auch gut. (✍)- Ich habe jetzt Telefon. (✍)- Und wie ist deine Nummer (✍)- Hast du auch E-Mail (✍)- Ja. (✍) Meine E-Mail-Adresse ist ****************** (✍) - Hast du schon meine Handynummer (✍)b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteL?sungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1Texteü12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universit?t Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein H?rsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist gro?.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist gro?.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr gro?.Das M?dchen ist klein. Der Mann ist gro? und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht sch?n. Es ist schon kaputt.ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist gro?.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin hei?t Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch hei?t Studienweg Deutsch.ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: ?ffnen Sie bitte die Bücher.ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schlie?en die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Sp?ter stdendiert sie Germanistik.W?rterü41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 Buchü51 der H?rsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikü1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieü3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenü5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindü6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8ü7BMache bitte die übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die übung! Zeigt bitte die Fotos! Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das W?rterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashe das Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiber die Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2Texteü41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieü9ein, gro?, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen Freundü11b ac c cW?rterü1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) dennü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freundc)Und wer ist denn dasd)Wie alt ist denn deine Schwestere)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mailsg)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaü4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soü6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)?ff-nen schlie-?end)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikü11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht Sprichstü2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatü5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereü8a)Wen besucht Yang Fangb)Was findet sie nichtc)Was wei? sie nicht und wen fragt sied)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie danne)Was trinken die beiden Freundinnen zusammenf)Was zeigt Annag)Was üben sie zusammenLektion 3W?rterü11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins.ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu sp?td. zu früh, erstGrammatikü21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang f?hrt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast sch?ne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine sch?ne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.ü4a.Spricht er Chinesischb.Was liest duc.Nehmen Sie den Busd.Nehmen Sie ein Taxie.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie freiü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin Wohinü9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schl?ft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.ü11Wie, Wie sp?t, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4Texteü6eine Lernkartei, Rückseite, übersetyung, Karteikasten, F?cher, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2W?rterü1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputtc. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadtü2übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. Dir ü5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+Dirü6b.Schlie?en Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder ?sterreich S+V+Dirü7b.Wen besucht sie in Dalian Ac.Wohin f?hrt sie morgen Dird.Wann f?rht ihr Zug Sit te.Wie lange dauert die Fahrt Sit tf.Was sucht sie überall Ag.Wen fragt sie Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche Si.Wie sp?t ist es aber Sit tj.Wie ist das Adjk.Was ist jetzt weg SLektion 5Texteü4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode f?hrt in Urlaub.Nein, Herr Bode f?hrt nicht in Urlaub.e.Doch, er m?chte Pinsel kaufen.Nein, er m?chte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseü91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddrei?ig, fünf neununddrei?ig1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwe i sechsundvierzig2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammW?rterü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011hundertneununddrei?ig,viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig,sechstausendsechshundertfünfundfunfzig,dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig,acht MillionenGrammatikü3musst, m?chte, muss muss, m?chtest, m?chtemuss, m?chte, m?chte musstü7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Dieseh. Welchen, Deni. Welche, Dieü8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir m?chten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht t?glich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6Texteü2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenW?rterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Br?tchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetr?nke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikü41 a. m?chte b. m?chte c. m?chte, will/m?chte d. M?gt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.K?nnen g.m?gen, m?gen h.wollen, kann, muss i.mag, m?chte/will j.m?chten k.m?chte, K?nnenü6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurückb.Geht das Fu?ballspiel nicht gegen fünf Uhr losc.Kaufen wir nicht nach der Arbeit eind.F?ngt der Film nicht ( um) halb acht ane.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag abf.F?hrt der Zug nach München nicht schon sehr früh abden wir Familie Bode nicht am Sonntagabend einLektion 7Texteü4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenü11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirW?rter ü1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4ü2a.Ist Thomas eigentlich nettb.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungenc.Kennst du eingentlich seine Freundind.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaube.Spielt sie eigentlich gut Klavierf.Chattest du eigentlich oftg.Surfst du eigentlich im Interneth.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligentü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatik ü11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenü4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gef?llt, gef?llt, fehlt, fehlen, schmecktü5?rztenSekretariatenSekret?rinnen den Sekret?rinnenH?nde den H?ndenSpielpl?tzenB?ume B?umenAutos den Autosü8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erkl?ren+S+A+(D) erz?hlen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.K?nnt ihr mir etwas empfehlenc.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essene.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。
当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案.doc
![当代大学德语一Lektion1~7课后习题答案.doc](https://img.taocdn.com/s3/m/2effd33a71fe910ef02df855.png)
Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen:Hallo, Uta und Tag, Rudimü ssen getauscht werden. )ü21. Frauen:Mnner:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau Kuhnü4 D ist Dieter1.a) A: Tag, ist E ist Frau KittmannB: Guten Tag, Mai, bin / heie F ist Herr Bammb) C: IchD:Ich binc)A: ist, das istE:Guten, HerrF:Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist Utaü6 Dialog 1Dialog 2a)Bild a)Handb)Computer b)Lampeü5●Wie, auf Deutsch●Danke, wie■Was, bitte●heit, auf Chinesisch■ auf Chinesisch●Danke, was■weiDialog 3a)Busb)AutoPhonetikü11 lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Mappen, kann, Mi tte, bunt, Mu nd, Damm, Band, Hemd, Butter.........ü 12 heien (2/1)Arbeiter (3/1)Bielefeld (3/1) Fahne (2/1)Peter (2/1),Computer (3/2)Kinder (2/1)Abende (3/1)Chinesisch (3/2)danke (2/1)Lampe (2/1)Berlin (2/2)Kittmann (2/1)Bamberg (2/1)Papier (2/2)Vorkurs 2ü2 Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Es geht so.Nicht schlecht.ü3 ● Wie■geht, dir●Danke, schlecht, Gute,Wiedersehen ■ Auf WiedersehenTabelle1. 2. 3._Wie ______ heien SieIch _heie________ Anna Kant._Sind_________ Sie KantSind Sie_____ Frau Kant Ja, ich _bin__________ Kant.Nein, mein___ Name _ist__________ Kuhn.Nein, ich _bin__________ nicht Kant.Nein, ich _bin__________ nicht Frau Kant.ü6 1.a)A:Verzeihung, heienB:Und SieA:Ichb)C: Guten, Sind SieD:Nein, istC:Verzeihungc)F: nicht, binE:Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D: Gao E: Holzmann F: Yang Fangü81. 2. 3.A: Wie heit das auf DeutschB: Das heit auf Deutsch Bleistift.A: Was heit 电脑 auf DeutschB: 电脑heit auf Deutsch Computer.Heit das auf Deutsch BleistiftB: Ja, das heit Bleistift .B: Nein, das heit auf Deutsch nicht Bleistift. B: Nein, das heit Kugelschreiber.A: Heit 你好 auf Deutsch gutB:Nein, 你好你好heitheitnicht____ gut.guten___ Tag_.Phonetikü 20Universitt (5/5) Bezeichnungen (4/2)Phonetik (3/2) Gegenstnde (4/1)Entschuldigung (4/2) markieren (3/2).Verzeihung (3/2) Wortakzent (3/1).Betonungen (4/2) Satzakzent (3/1).Wiedersehen (4/1) Vokale (3/2)Mi tstudenten (4/1) Konsonanten (4/3)..Vorkurs 3ü2 1.Deutschland, ist, Jutta Meier, Kln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommt2. Wer, Woher, Sie kommt aus Deutschland, sie ist Sch ü lerinü3Kamera ChinaTaxi Lampe Deutschland AfrikaAuto Computer Japan AsienBuch CD-Rom Frankreich AmerikaUhr VW Italien Vk3 EuropaAudi Korea Australienü4Goethe kommt aus Deutschland, Nelson Mandela kommt aus Afrika,Bleistift sterreichShakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.ü6(听力材料上是ü3)a)Frau Gro kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b)Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c)Herr Liu kommt aus China, er ist Student.ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3F/2A 1. Woher kommen Sie2. Woher kommt erB 2. Wer ist aus Kln/Woher kommt sie3.Sind Sie nicht aus Bonn C1. Wie heit sie/Wer heit Wang2. Wer ist dasD 1. Wer ist Judith Keun/Wer sind Sie3. Wer heien SieE 1. Woher kommen Sie2.Heien Sie WangF 1. Wer ist Wang Lan3.Wie geht es Ihnenü8●Sie kommt aus Leipzig. ■Wie bitte Woher kommt er ●Aus Leipzig.●Ich heie Stephan Spri. ■Wie bitte Wie heien Sie ●Stephan Spri.●Herr Li ist Student.■ist Herr Li●Student.●Herr Li ist Student.■Wie bitte Wer ist Student ●Herr Li.●Das heit auf DeutschWand.■Entschuldigung. Wie heit das auf Deutsch ●Wand.●请原谅 heit auf deutsch Entschuldigung ■ Wie bitte Was heit 请原谅auf Deutsch●Entschuldigung.●Das dort heit Computer.■Wie bitte Wie heit dasdort ●Computer.●图画heit auf Deutsch Bild.■Wie bitte Was heit 图画 auf Deutsch● Bild.ü10a)Ist er aus Bonnb)Ist er Studentc)Wer ist aus Berlin/Woher ist Helgad)Woher kommen Siee)Ist das Thomasf)Kommt er aus Frankfurtg)Ist er Studenth)Wie geht es Ihneni)Wer ist dasPhonetikü 14Lange [a:] [i:] [u :] [e:] [ε:] [o:] [] Vokale Bahn Tiger Bruder Lehrer Vter Ofen Dorf Fahne Uhr Tee spter Mond SonneSchule Sle OperKurze [ a ] [i ] [u] [ε] [:] [] Vokale Tasse Zimmer dumm Wetter Mnner Lwe Wlfe Katze Kirche Teller Stern Shne LffelTante Klte Feldü 15Lange Vokale kurze VokaleMonika, Karin, Vera, Dieter, Uta, Ina, Hanne, Anne, Helga, Ma rtin, Jutta, Max, Peter, Lena, Andreas, Christine, ......Margarete Martha.Walter,.Tim,.Ursula,.Barbara,.Stephan, Michael..ü16Mdchen-Namen: Anna, Gabi, Eva, Monika, Hanne, Anne, Helga, Karin, Jutta, Martha, Vera, Uta, Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, Stephan Vorkurs 4ü31. 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (--4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452. links: 42 rechts: 65ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter M ü ller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Strae 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921ü5habe, Meine, Haben, Ihreü7wohnt, Seine, wohnt, hat, IhreVorkurs 4/Phonetikü13(录音材料 )[f]1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Fahne Fall Fund Affe Koffer[pf] Pfanne Pfahl Pfund Apfel Kupferü13(答案 )1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [pf] X X X X Xü 16● Wie heien Sie ()→●Woher kommen Sie ()■ Mein Name ist Schulze. ()■ Aus Basel. () ● Wie bitte()●Wie bitte ()■ Schulze.()■ Aus Basel. ()● Schulz ()●Ahh, ...aus Kassel! ()■ Nein, () Anna Schulze. ()■ Nein, () aus Basel. ()ü 17● Guten Tag, () ich heie Pan Yuqing. ()■ Guten Tag, () Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! () Woher kommen Sie () ● I ch komme aus Tianjin. ()■ Und wo wohnen Sie jetzt ()● Ich wohne jetzt in Shanghai. () ■ Lauter bitte! ()● In Shanghai. ()■ Wie ist Ihre Adresse ()● Meine Adresse ist Tongji-Universitt, () Sipinglu 1239, () Shanghai 200092. () ■ Haben Sie Telefon ()● Ja, () Handy. Meine Handynummer ist . ()ü 18LauteBuchstabe BeispielenLange Vokale 1. [a:]aa, ah, a Tag, Waage, Maat, Bahn, Naht. Zahl, Ware2. [e:] ee, eh, e lesen, Tee, Meer, Mehl, gehen, zehn, reden3. [i:] ie, (ih,i) sieben, die, Riese, ihre, ihm, mieten4. [o:] oo, oh, o Moor, Boot, Ohr, Kohl, oben, Hof, oben, holen5. [u:] uh, u Uhr, gut, Blume, Hut6. [:] h, zhlen, nhen, Kfer, Vter, Rte7. [:]h, Shne, Hhe, Lwe, lsen8. [y:]ü h, ü f ü hlen, fr ü h, ü ben, L ü gen Kurze Vokale 9. [a]a Kamm, Matt, tappen, Bann10. [] e, elf, Herd, Geld, Gste, hsslich11. [i ] i ist, Firma, Listen, bitte 12. [ ]o kommen, dort, morgen 13. [u]u und, Bus, hundert, Nummer14. [ ]zwlf, knnen, Klner15. [y]ü f ü nf, K ü sse, D ü fte Schwaches e 16. [ ]e Name, Rede, Kette, Adresse Vokalisches r 17. [] er, r Maler, Mutter, Ruder, Tor, mehr Diphthonge 18. [ae]ei, ai reisen, heien, Reife, Mai, Mais19. []eu, u heute, euch, teuer, Muse, Rume20. [ao ]auHaus, Maus, bauen, BauerVorkurs 5Ein Klassenzimmer:eine Tafel, ein Fenster, ein Klassenzimmer, eine Lampe, ein Bild,eine Uhr, eine T eine Wand, ein Tisch, ein Buchü r,ü1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wrterbuch,Bleistift, Foto, Lampe, Brille, Bild, Handy, Tafel, PapierLehrbuch, Heft, Tü r,Landkarte,ü6Fragen AntwortenWie heit das auf Deutsch Das heit Brille.Wie heit Lauter bitte! auf Chinesisch Lauter bitte! heit auf Chinesisch 请大声一点。
当代大学德语 第 单元课文 中文翻译
![当代大学德语 第 单元课文 中文翻译](https://img.taocdn.com/s3/m/80414a8c4a7302768f99393d.png)
Studienweg Deutsch 3 Kursbuch Lektion 1Text 1:Erstsemester-TagebuchDer ganz normale WahnsinnSoll ich nachts um vier aufstehen, um mich für ein Seminar anzumelden? Soll ich in der Mensa die rote oder die weiße Soße nehmen? Und wo, bitte, geht's zur Party? Erstsemester Manuel steht vor den großen Fragen beim Studienstart. Hier seine ersten Eindrücke.我是否应该为了能登记上一节研讨课而要在凌晨四点就起床?在食堂吃饭时,我应该用红色的酱汁还是白色的那个?并且要在什么时候去参加派对呢?大学新生马努埃尔在学期初面对着一大堆的问题。
这是他的第一印象。
Montag星期一Heute ist mein erster Tag an der Uni. Heute soll es losgehen: die Jagd nach Wissen, der Kampf um gute Noten und Einladungen zu Partys.今天是我上大学的第一天。
今天应该是这样开始的:对知识的追求,为了好成绩奋斗并且得到派对的请帖。
Zum ersten Mal in der Mensa: undefinierbare rote Sauce, undefinierbare weiße Sauce, undefinierbares braunes Fleisch. Guten Appetit? Wohl eher: Nur Mut! Danach will ich mich zu einem Juraseminar anmelden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Der Anmeldetermin ist um vier, jetzt ist es halb zwei. Das reicht, denke ich.第一次来到食堂:说不清楚的红色酱汁,说不清楚的白色酱汁,说不清楚的棕色的肉。
当代大学德语学生用书第一册单词
![当代大学德语学生用书第一册单词](https://img.taocdn.com/s3/m/1f1d8dd91eb91a37f0115c10.png)
der Computer, - 电脑VORKURS 1die Wand, -? e 墙die Hand, -?wer 谁 e 手Wer ist das? 这是谁?VORKURS 2 das 这Guten Morgen! 早上好!您好! das ist... 这是……der Morgen, - 早晨 Guten Tag! 您好!你好!Guten Abend! 晚上好!您好! Tag! 你好!der Abend, -e 晚上白天der Tag, -e Wie geht's? 你好吗?你( 身体)怎么样? gut 好Wie geht es Ihnen? 您好吗?您 (身体Herr, -en 先生 )怎么样? derdie Frau, -en 妇女,太太,夫人怎样wie很sehr ich 我Und Ihnen? 名叫,叫做您呢?hei?enich hei?e... 我叫…… Und dir? 你呢? auch Wie bitte? 您说什么?也 ganz 完全,十分;相当我的名字是……Mein Name ist...ganz gut 挺好,还好 mein,meine 我的 Auf Wiedersehen! 再见Name, -n der 名字 ich bin... s dir? 你怎么样?Wie geht es dir?/Wie geht我是……'nicht 不und 和 schlecht 坏的Sie 您 nicht schlecht 您呢?不错Und Sie?这个呢?Und das? 还好,好不错,马马虎虎。
Es geht so.男人;丈夫还行,还好,还可以es geht der Mann, -? erHallo! 这样 so 喂好吧,那就na (das) Deutsch 德语一切顺利Alles Gute! (用德语auf Deutsch 祝你) bitte 请原谅,宽恕 Verzeihung die! t das da auf Deutsch? Wie hei?这用德语怎么说?Verzeihung! 请问,劳驾;对不起 da 这儿ja 是 t... das hei?这叫做……nein 不 Tafel, -n die 黑板原谅,抱歉die Entschuldigung, -en噢,对不起!噢,请原谅!这里hier Oh,Entschuldigung!Hei?t das...? 练习本 das Heft, -e 这叫……吗? Ist das...? 这是……吗?表die Uhr, -endanke 谢谢Sind Sie...? 您是……? Bleistift, -e 铅笔der 汉语 (das) Chinesisch圆珠笔der ……汉语怎么说?Was hei?t...auf Chinesisch? Kugelschreiber, - üBuch, - das Haus, -a er 书er 房屋dasBus, -se 我不知道。
当代大学德语1L1L7课后习题答案
![当代大学德语1L1L7课后习题答案](https://img.taocdn.com/s3/m/f5d07c64bb4cf7ec4bfed081.png)
百度文库Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1Ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) Ü21. Frauen: Männer:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau KuhnÜ41. a) A: Tag, istB: Guten Tag, Mai, bin / heißeb)C: IchD: Ich binc)A: ist, das istE: Guten, HerrF: Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist UtaD ist DieterE ist Frau KittmannF ist Herr BammÜ5● Wie, auf Deutsch● Danke, wie■ Was, bitte● heißt, auf Chinesisch■ auf Chinesisch● Danke, was■ weißÜ6Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Busb) Computer b) Lampe b) AutoPhonetikÜ11lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma.ppen, ka.nn, Mi.tte, bu.nt, Mu.nd, Da.mm, Ba.nd, He.md, Bu.tterÜ12heißen (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1) Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2)Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2)danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2)Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2)Vorkurs 2Ü2Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Nicht schlecht.Ü3● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wieders ehen■ Auf WiedersehenTabelle1. 2. 3._Wie______ heißen Sie?Ich _heiße________ Anna Kant._Sind_________ Sind Sie Kant? Sie_____ Frau Kant?Ja, Nein, Nein, Nein, ichmein___ Nameichich_bin___________ist___________bin___________bin__________Kant.Kuhn.nicht Kant.nicht Frau Kant.Ü6 1.a) A:Verzeihung, heißenB: Und SieA: Ichb) C: Guten, Sind SieD: Nein, istC: Verzeihungc) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D:Gao E: Holzmann F: Yang Fang Ü81. 2. 3. A: Wie heißt das auf Deutsch?B: Das heißt auf Deutsch Bleistift.A: Was heißt 电脑auf Deutsch?B: 电脑heißt auf Deutsch Computer.Heißt das auf Deutsch Bleistift?B: B: B: Ja,Nein,Nein,dasdasdasheißtheißtheißtBleistift .auf Deutsch nicht Bleistift.Kugelschreiber.A: Heißt 你好auf Deutsch gut?B:Nein, 你好 你好heißt heißt nicht____ gut.guten___ Tag_.PhonetikÜ20Universität (5/5) Bezeichnungen (4/2)Phonetik (3/2) Gegenstände (4/1) Entschu .ldigung (4/2) markieren (3/2) Verzeihung (3/2) Wo .rtakzent (3/1) Betonungen (4/2) Sa .tzakzent (3/1) Wiedersehen (4/1) V okale (3/2) Mi .tstudenten (4/1) Konsona .nten (4/3) Vorkurs 3Ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, Köln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommt2. Wer, Woher, Sie kommt aus Deutschland, sie ist Schülerin Ü3 Vk3Ü4 Goethe kommt aus Deutschland, Nelson Mandela kommt aus Afrika ,Shakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.Ü6 (听力材料上是Ü3)a) Frau Groß kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin. b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt. c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student. Ü7 A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie? 2. Woher kommt er?B 2. Wer ist aus Köln?/Woher kommt sie? 3. Sind Sie nicht aus Bonn?C 1. Wie heißt sie?/Wer heißt Wang? 2. Wer ist das?D 1. Wer ist Judith Keun?/Wer sind Sie? 3. Wer heißen Sie?E 1. Woher kommen Sie? 2. Heißen Sie Wang?F 1. Wer ist Wang Lan? Kamera China Taxi Lampe Deutschland Afrika Auto Computer Japan Asien Buch CD-Rom Frankreich Amerika Uhr VW Italien Europa Audi Korea AustralienBleistift ÖsterreichÜ8● Sie kommt aus Leipzig.■ Wie bitte? Woher kommt er?● Aus Leipzig. ●Das heißt auf Deutsch Wand.■ Entschuldigung. Wie heißt das auf Deutsch?● Wand.● Ich heiße Stephan Spöri.■ Wie bitte? Wie heißen Sie?● Stephan Spöri. ● 请原谅heißt auf deutsch Entschuldigung ? ■ Wie bitte? Was heißt请原谅auf Deutsch?● Entschuldigung.● Herr Li ist Student.■ ist Herr Li?● Student. ● Das dort heißt Computer.■ Wie bitte? Wie heißt das dort?● Computer.● Herr Li ist Student.■ Wie bitte? Wer ist Student?● Herr Li. ● 图画heißt auf Deutsch Bild.■ Wie bitte? Was heißt图画auf Deutsch?● Bild.Ü10a) Ist er aus Bonn?b) Ist er Student?c) Wer ist aus Berlin?/Woher ist Helga?d) Woher kommen Sie?e) Ist das Thomas?f) Kommt er aus Frankfurt?g) Ist er Student?h) Wie geht es Ihnen?i) Wer ist das?PhonetikÜ14Lange V okale[a:][i:][u :][e:][ε:][o:][] BahnFahneTiger BruderUhrSchuleLehrerTeeVäterspäterSäleOfenMondOperDorfSonneKurze V okale[ a ][i ][u][ε][:][] TasseKatzeTanteZimmerKirchedumm Wetter MännerTeller SternKälte FeldLöweSöhneWölfeLöffelÜ15Lange Vokale kurze VokaleMonika, Karin, Vera, Dieter, Uta, Ina, Ha nne, A nne, He lga, Ma rtin, Ju tta, Ma x,Margarete Ste.phan, Mi.chaelÜ16Mädchen-Namen: Anna, Gabi, Eva, Monika, Hanne, Anne, Helga, Karin, Jutta, Martha, Vera, Uta, Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4Ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (--4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65Ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Straße 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921Ü5habe, Meine, Haben, IhreÜ7wohnt, Seine, wohnt, hat, IhreVorkurs 4/PhonetikÜ13(录音材料)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10[f] Fahne Fall Fund Affe Koffer[pf] Pfanne Pfahl Pfund Apfel KupferÜ13(答案)1 2 3 4 5 6 7 8 9 10[f] X X X X X[pf] X X X X XÜ16● Wie heißen Sie? ( ) →● Woher kommen Sie? ( )■ Mein Name ist Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )● Wie bitte? ( ) ● Wie bitte? ( )■ Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )● Schulz? ( ) ● Ahh, ...aus Kassel! ( )■ Nein, ( ) Anna Schulze. ( ) ■ Nein, ( ) aus Basel. ( )Ü17●Guten Tag, ( ) ich heiße Pan Yuqing. ( )■Guten Tag, ( ) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! ( ) Woher kommen Sie? ( )●I ch komme aus Tianjin. ( )■Und wo wohnen Sie jetzt? ( )●Ich wohne jetzt in Shanghai. ( )■Lauter bitte! ( )●In Shanghai. ( )■Wie ist Ihre Adresse? ( )● Meine Adresse ist Tongji-Universität, ( ) Sipinglu 1239, ( ) Shanghai 200092. ( ) ■Haben Sie Telefon? ( )●Ja, ( ) Handy. Meine Handynummer ist . ( )Ü18BeispieleLaute BuchstabenLange V okale 1. [a:] aa, ah, a Tag, Waage, Maat, Bahn, Naht. Zahl, Ware2. [e:] ee, eh, e lesen, Tee, Meer, Mehl, gehen, zehn, reden3. [i:] ie, (ih,i) sieben, die, Riese, ihre, ihm, mieten4. [o:] oo, oh, o Moor, Boot, Ohr, Kohl, oben, Hof, oben, holen5. [u:] uh, u Uhr, gut, Blume, Hut6. [⇔:] äh, äzählen, nähen, Käfer, Väter, Räte7. [ø:] öh, öSöhne, Höhe, Löwe, lösen8. [y:] üh, üfühlen, früh, üben, LügenKurze V okale 9. [a] a Kamm, Matt, tappen, Bann10. [⇔] e, äelf, Herd, Geld, Gäste, hässlich11. [i ] i ist, Firma, Listen, bitte12. [™ ] o kommen, dort, morgen13. [u] u und, Bus, hundert, Nummer14. [⋂ ] özwölf, können, Kölner15. [y] üfünf, Küsse, DüfteSchwaches e 16. [ə ] e Name, Rede, Kette, AdresseV okalisches r 17. [∠] er, r Maler, Mutter, Ruder, Tor, mehr Diphthonge 18. [ae] ei, ai reisen, heißen, Reife, Mai, Mais19. [™ø] eu, äu heute, euch, teuer, Mäuse, Räume20. [ao ] au Haus, Maus, bauen, BauerVorkurs 5Ein Klassenzimmer:eine Tafel, ein Fenster, ein Klassenzimmer, eine Lampe, ein Bild,eine Uhr, eine Tür, eine Wand, ein Tisch, ein BuchÜ1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wörterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte, Bleistift, Foto, Lampe, Brille, Bild, Handy, Tafel, PapierÜ6Fragen AntwortenWie heißt das auf Deutsch? Das heißt Brille.Wie heißt Lauter bitte!auf Chinesisch? Lauter bitte! heißt auf Chinesisch 请大声一点。
当代大学德语第一册Vorkurs 1
![当代大学德语第一册Vorkurs 1](https://img.taocdn.com/s3/m/f4bad71ca8114431b90dd8b8.png)
1. Einführung: Einfü 1) L begrüßt die S mit Guten Morgen!/Guten begrüßt Tag! (ab 10 Uhr). Tafelanschrieb: Guten Morgen! 早上好! 早上好! Guten Tag!你/您好! Tag!你 您好!
2. Dieter Bamm: Guten Tag. Gu Hong: Guten Tag, mein Name ist Gu Hong. Dieter Bamm: Und ich bin Dieter Bamm. 讲解: 讲解: 1) Mein Name ist Vorname (名)+ Familienname (名 (姓): 我的名字是…… 我的名字是……
Tafelanschrieb: Uta, Anna, Anita, Gabi, Rudi, Hans, Udo, Dieter Utra Kuhn, Rudi Mai, Anita Kant, Udo Bamm, Hans Kittmann Übung: Ich bin …. Und Sie? Mein Name ist … Wie bitte?
Zusatzübung Zusatzübung
Beispiel: A: Hallo, Dieter. B: Tag, Anna. Ach, wer ist das? Anna. A: Das ist Herr Kuhn. Kuhn. B: Guten Tag, Herr Kuhn. Mein Name ist Dieter Kuhn. Bamm. Bamm. C: Ich bin Rudi Kuhn. Guten Tag. Kuhn. S machen zu dritt die Übungen nach.
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
a
[a:] (aa, ah) [a] [i:] (ie, ih ) [i] [u:] (uh) [u] [ae]
i
u ei, ai
b
[b] (bb) [p] Dieb, ab, gabt, gibst [p] (pp) [d] (dd) [t] (dt) Mund, Kind, und Stadt, Schmidag, ich heiß Hans Mai. e Ich heiß Anna Kant. Guten Tag. e Guten Tag. Guten Tag, mein Name ist Gu Hong. Und ich bin Dieter Bamm. Ich bin Gu Hong. Wie bitte? Ich heiß Gu. Und Sie? e Ich bin Gabi Kittmann.
p d
t
g
[g] (gg) [k] Tag, Teig, mag, biegt
[k] (ck) [m] (mm)
k m
n
[n] (nn)
Das ist ....
Gabi Kittmann Gu Hong Hans Mai Dieter Bamm Li Ping
Frau Kittmann Frau Gu Herr Mai Herr Bamm Herr Li
der Computer, die Tafel, -n das Heft, -e die Lampe, -n das Bild, -er die Wand, ..e das Buch, ..er die Hand, ..e das Papier die Uhr, -en
Guten Tag!
Tag!
Hallo!
Das ist Herr Bamm und das ist Frau Kant. Guten Tag, Frau Kant. Guten Tag, Herr Bamm.
Wer ist das? Das ist Frau Kuhn. Wie bitte? Anita Kuhn. Und das? Das ist Herr Mai.
Wie heiß das (da / hier) auf Deutsch? t Das heiß .... / Ich weißnicht. t Was heiß .... auf Deutsch / Chinesisch / t Englisch? .... heiß auf Deutsch / Chinesisch / t Englisch ....
Vorkurs 1
Guten Tag! Guten Morgen! (Tag!) (Morgen!)
(Hallo!)
Ich heiß .... Und Sie? e Ich heiß .... e
Ich bin .... Und Sie? Mein Name ist .... Wie bitte?
Was heiß 你好 auf Deutsch, bitte? t 你好 heiß auf Deutsch Guten Tag. Und was t heiß danke auf Chinesisch? t 谢谢. Danke. Wie heiß das hier auf Deutsch, bitte? t Das heiß Buch. t Wie bitte? Buch. Danke. Und was heiß 练习本 auf Deutsch? t Ich weißnicht.
Wie heiß das da auf Deutsch, bitte? t Das heiß Tafel. t Und wie heiß das hier? t Heft. Und das hier? Das heiß Uhr. t Danke.