高级德语教程讲义及习题

合集下载

Sch2(下册)[2]高级德语教程课后练习答案陈晓春下

Sch2(下册)[2]高级德语教程课后练习答案陈晓春下

Lektion 10 Migration und Fremderfahrung Text 1 Fünf Jahre in Mexiko Textverständnis2. 1) Ich würde mich wahrscheinlich nicht gut in diese Kultur einleben können.2) Ich habe mich mit den ausländischen Kollegen, die dort wohnhaft waren,auch nicht gut verstanden.3) Man versucht, gute Beziehungen mit jedem Kollegen anzuknüpfen.4) Das ist manchmal zum Nachteil der Wirksamkeit u. Wirtschaftlichkeit.5) Die Grenze zwischen Arbeit und Leben ist fließend. / Die Trennung zwischenArbeit und Leben besteht weniger.6) Man hat diese Menschen nicht genug respektiert.7) Die Mexikaner sind uns in mancher Hinsicht überlegen.8) Ich merke, dass ich doch eine Deutsche bin und mich nach dem Kontakt mitLandsleuten sehne.9) Diese überkommenen Vorstellungen verbreiten sich weit.10) Viele kulturelle Veranstaltungen werden mit Zustimmung aufgenommen.Wörter und Wendungen1. 1) mit Zustimmung, Beifall aufgenommen werden2) etw. als selbstverständlich ansehen, weil es immer so abläuft od. gemachtwird3) rasch, schnell, sofort4) sich an eine neue Umgebung gewöhnen5) das, was typisch für das Denken und Handeln einer Person od. einer Gruppe ist6) jmd., der ein bestimmtes Sachgebiet bearbeitet7) Gruppe von Deutschen, die (im Ausland) am gleichen Ort lebt u. dort diedeutsche Tradition pflegt8) aufgrund eines Abkommens zwischen zwei Staaten stattfindender kulturel-ler Austausch2. 1) ärgerlich2) höflich3) ungewöhnlich / seltsam4) die Achtung5) vertrauenswürdig / glaubwürdig3. A. 1) daran gewöhnt / gewohnt2) gewöhnt3) gewohnt4) gewohnt5) gewohnt6) gewöhnt7) gewohnt8) gewöhntB. 1) angewendet 2) verwendet(e) 3) verwendet 4) angewandt 5) verwen-den 6) anwenden 7) verwenden 8) angewendet4. 1) Bei 2) In 3) bei 4) unter 5) in 6) vor 7) in5. 1) b 2) c 3) d 4) d 5) a 6) d6. 1. reizend 2. reizbar 3. GereiztenModalpartikeleigentlich, doch, ja / eben, eigentlich, doch, ja, ja /eigentlichText 2 Mit 》kulturellem Gepäck《 in einem fremden Land Globalverständnis1.1) Z. 31-40 2) Z. 60-67 3) Z. 17-22 4) Z. 51-59 5) Z. 1-9 6) Z.-- 7) Z. 10-168) Z. 23-30 9) 41-502. Gastarbeiter:a) nur für einige Jahre arbeiten, um Geld zu verdienen;b) wollen sich für Heimatland sozialen Aufstieg erwirtschaften;c) kein Plan (keine Absicht) sich zu integrieren;d) Interesse nur an Institutionen, die für sie wichtig sind.Siedlungswanderer:a) wollen für immer ihr Land verlassen;b) wollen sich in neue Kultur eingliedern;c) haben im Heimatland Haus und Hof verkauft;d) zeigen größere Anpassungsbereitschaft.Detailverständnis1. 1) Das Zielland hofft, dass die Gastarbeiter in diesem Fall in ihreHeimatländer zurückkehren.2) unter Arbeitsplatzkonkurrenz und Gefährdung des Lohnniveaus3) Sie ziehen gerne in …ethnische Wohnviertel“, weil sie hier Bekanntes undLandsleute antreffen, und sich das Leben entsprechend ihrer Traditionen ab- spielt.4) Akkulturation:eigene Kultur: Beibehaltung und Weiterentwicklung von Elementen deralten Kultur;neue Kultur: schrittweise, weitgehend selbstbestimmte Annäherung.Assimilation:eigene Kultur: Aufgabe der mitgebrachten Traditionen und Sprache;neue Kultur: eifrige Aufnahme von allem Neuen.5) Wanderer kommen mit ihrer Sprache, ihren Traditionen, Vorstellungen undGewohnheiten in ein fremdes Land.6) Verleihung des Wahlrechts, freier Zugang zum Bildungswesen7) Die Kultur des Ziellandes2. 1) Gastarbeiter werden als Gäste für eine befristete Zeit betrachtet.2) Sie planten nicht, sich in ein fremdes Land einzugliedern.3) Auswanderer und Gastarbeiter sind nicht dasselbe.4) Die Auswanderer haben in ihrem Heimatland ihren gesamten Besitz ver-kauft.5) Gastarbeiter haben wenig Grund, sich Mühe zu geben, sich in die fremd-artige Gesellschaft zu integrieren.Wörter und Wendungen1. 1) mit etw. fertig werden2) die Erlaubnis haben, etw. zu betreten3) Material, das sich formen lässt4) Niveau der Löhne in einem bestimmten Bereich5) Bereitschaft, sich nach den jeweiligen Umständen zu richten6) eine Gruppe von Personen, zu der man keinen Zutritt hat7) die Kultur, die eine vorherrschende Rolle spielt8) das Leben, das der Würde der Menschen entspricht9) jmd., der an einen anderen Ort zieht, mit der Absicht, eine Arbeit zu finden2. 1) Verwirklichung 2) Wirklichkeit 3) Wirksamkeit3. 1) Absicht2) sich integrieren3) Anpassungsbereitschaft4) erwünscht5) Integration4. 1) beobachtet 2) betrachtet 3) gesehen 4) sah sich an 5) beobachtet / ge-sehen 6) beobachtet 7) sah sich an 8) beobachtet 9) betrachtet 10) beo-bachtet5. A. 1) Gewissen 2) Bewusstsein 3) WissenB. 1) Stadt 2) Staat 3) -stätteLexik und GrammatikÜbung 2. 1. drei 2 vier 3. drei /sieben 4. Hundersten, Tausendste 5. fünf 6.Sieben 7. dreizehn 8. zwei / Dritte 9. tausend 10. siebzehn 11. hun-dertachtzigÜbung 3. 1) Mit diesem Menschen solltest du keinen Kontakt aufnehmen.2) Sie wollte dem Fremden keinen Eintritt gestatten.3) Ich wollte nicht auf Unterhandlungen eingehen.4) Die Mutter ließ das Wasser in die Badewanne einlaufen.5) Ich habe keine Lust, mit ihm ein Gespräch anzufangen.6) Sie hat zu engen Kontakt mit ihm gehabt.Übung 4. 1) Nein, ich finde nicht, dass es sich lohnt, sie aufzubewahren.2) Ja, man sollte sie überall abschaffen.3) Ja, ich würde es aufsammeln und in einen Papierkorb werfen.4) Ich verwahre sie in einem abschließbaren Fach meines Schreibtisches.Übung 5. A. 1) übertrifft 2) trifft … ein 3) betroffen 4) treffe … an 5) betraf 6) eingetroffen 7) trifft … zuB. 1) verläuft 2) lief … ein 3) unterlaufen 4) abgelaufen 5) beläuft6) läuft ...an 7) läuft ab 8) eingelaufen 9) ausgelaufen 10) überge-laufen 11) verliefenÜbung 6. 2.f 3.g 4.i 5.a 6.c 7.e 8.b 9.d 10.h 11.l 12.j 13.m 14.n 15. kÜbung 7.1. 61 Millionen Europäer verließen zwischen 1800 und 1960 den alten Kontinent, Sie gingen in alle Richtungen, vor allem nach Amerika. Und war ihr Leben anfangs auch hart, so hatte es doch eine optimistische Perspektive. Doch der Ureinwohner hatte es nicht mehr: Sie wurden in Reservate und unfruchtbare Gegenden abgedrängt, blieben po-litisch rechtlos und der Willkür der Eroberer ausgesetzt.2. Fremdsein ist keine Eigenschaft, sondern ein Verhältnis zwischen Menschen. Die Einschätzung, jemand sei ein Fremder, wird immer von einer Person oder einer Gruppe getroffen. Auch das subjektive Gefühl des Fremdseins resultiert aus der Be-gegnung mit anderen Menschen, ist also eine Reaktion auf das Verhalten der Um-welt.3. Fremdes fasziniert und verunsichert, zieht an und stößt ab. Der in vielen Kulturen tief verwurzelten Tradition der Gastfreundschaft steht die vielfache Erfahrung der Fremdenangst oder gar der Fremdenfeindlichkeit gegenüber. Fremdes gilt gleich-zeitig als Bereicherung und Bedrohung des Eigenen. In der Ausnahmesituation des Urlaubs suchen viele das Exotische, das sie in den eigenen Straßen stört.4. Nach der Statistik leben im Jahre 1995 etwa 18 Millionen Ausländer in den 15 EU-Ländern, 10 Mio. davon kommen aus unterentwickelten Ländern. Die Zuwan- derer fühlen sich einsam nicht nur wegen der ethnischen Abtrennung, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Viele Migranten sind arbeitslos oder verdienen nur wenig. Sie wohnen jahrelang in den Elendsvierteln. Die kulturelle Mauer, die nicht zu durchbrechen ist, ist der Schatten im Herzen der Emigranten, der nie zu besei- tigen / zerstreuen ist.Lektion 11 Wirtschaft Text 1 Wolkenkratzer Globalverständnis1. 1) f 2) r 3) r 4) f 5) r 6) r 7) r 8) f2. Pro:1) viel Nutzfläche auf einer sehr kleinen Grundfläche gewinnen können2) ein Ausdruck für die Macht des Herrschers3) ganze Armeen von Büroarbeitern an einen Ort bringen können /Büroarbeiter an einem Fleck zusammenbringen könnenContra:1)Der Zuwachs an Raum, der für die Versorgung bereitgestellt wird, lässt dieNutzfläche schrumpfen.2)Die Stadtplaner sind mit Hochhäusern nicht glücklich (Schatten, Aufwind,große Verkehrsdichte usw. )3)Auf dem Land arbeitet es sich besser als in den verstopften Großstädten. (diedigitale Revolution, die Internet-Gesellschaft machen das möglich.) Detailverständnis2. 1) In Deutschland gibt es fast nichts, was damit zu vergleichen ist.2) Die Meinungen zu dieser Frage sind ganz verschieden. / Zu dieser Frage hatman verschiedene Meinungen.3) Der Vernunft wird beim Bau der Wolkenkratzer große Bedeutung beige-messen.4) Wegen des Zuwachses an Raum wird die Nutzfläche reduziert.5) Die Mikroelektronik wird auch die Gebäude der Zukunft verkleinern.6) Anfangs schien es technisch möglich zu sein, unbegrenzt hohe Gebäudeerrichten zu können.7) Die Gebäude sind die Ursachen für eine Verkehrsdichte.8) Microsoft begnügt sich mit einem 20 Meter hohen Gebäude.Wörter und Wendungen1. 1) etwas beschränken2) pyramidenförmiger Grab od. Tempelbau, besonders im alten Ägypten3) technische Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwärtstransportieren von Perso-nen od. Lasten / ein technisches Gerät, in dem Menschen od. Waren nachoben. od. nach unten transportiert werden4) die Stadt, wo Pendler ihren Arbeitsplatz haben5) die nur im Internet existierende Gesellschaft, in der die Menschen perSatellit und Telefondraht kommunizieren6) sich unterwerfen / gefügig sein7) Bar in einem Aussichtsturm; hochgelegene Bar mit schöner Aussicht2. 1) achtbar2) entbehrlich / unnötig3) ängstlich4) unaufhörlich / ständig / stetig5) Ansehen6) einfach /schlechthin3. 1) Auf diesem Platz 2) Ort 3) An diesem Ort 4) An dieser Stelle 5) Platz6) an einem …… Ort 7) Platz 8) Stelle 9) Platz4. 1) Aussicht 2) Aussichten 3) Aussehen5. 1) argumentiert 2) nachweisen 3) bewies, wies nach 4) argumentiert5) widerlegte 6) wies ... nach 7) widerlegtText 2 Aufbau Ost Globalverständnis1. r: 1, 5, 7, 8, 9f: 2, 3, 4, 6,2. positive Entwicklung:1) neue Fabriken sind durchorganisiert2) Hightech-Ansiedlungen stehen weltweit an der Spitze.3) Manche Ostdeutsche sind wohlhabend geworden4) Dresden, Zwick au, Jena … sind aufstrebende Wirtschaftszentren gewordennegative Entwicklung:1) Krisenstimmung bei manchen Industriearbeitgebern2) Trostlosigkeit in den Landstrichen3) Arbeitslosenquote doppelt so hoch wie im Westen4)S oziale Probleme, Strukturprobleme etc.Detailverständnis2. 1) Die Firma will jeden vierten der 5 000 Mitarbeiter entlassen.2) Die beiden Beispiele sind zufällig gewählt /spontan zitiert, doch auf derListe stehen noch viele Firmen, die von der Pleite bedroht sind oder florie-ren.3) Die Gewinner zeigen ein strahlendes Gesicht, während die anderen vor demKonkurs stehen.4) Es ist schwieriger denn je(unmöglich), ein allgemeines Urteil über den Zustandder deutschen Wirtschaft Ost zu fällen.5) Vor allem lässt sich in wirtschaftlichen Krisenregionen feststellen, dassdiese Orte stark an Einwohnerverlust leiden.6) Doch politisch gab es kaum eine Alternative, denn viele Ostdeutsche hattenden Plan, in die alten Bundesländer zu ziehen.7) Aus dem Auskauf ostdeutscher Firmen hatten Schwindler und Schieberleicht Vorteile gezogen / gehabt.8) Der Osten wird noch viele Jahre von der Solidarität und Zahlungsbereit-schaft des Westens abhängig sein.Wörter und Wendungen1.1) das Wirtschaftssystem in Deutschland, das auf dem Mechanismus vonAngebot und Nachfrage und auf der Grundlage der privatwirtschaftlichenProduktion beruht, und bei dem der Staat zur Minderung sozialer Härteund zur Sicherung des freien Wettbewerbs eingreift2) etwas mit Hilfe von Krediten /mit geborgtem Geld finanzieren3) Lage, Situation, die am Beginn von etw. besteht4) etwas durch Zaubern herbeibringen5) der Staat, der wirtschaftlich, finanziell Bankrott gegangen ist2. 1) der Gegensatz 2) ruiniert 3) verheerend 4) trotzdem /dennoch 5) enthusiastisch6) Fall 7) Konkurs 8) normal / üblich3. 1) Absturz / Fall 2) arm / mittellos 3) detailliert 4) seriös4. 1) Die Quote 2) Teil 3) Teil 4) Anteil 5) Anteil 6) Teile 7) Teil 8) Anteil 9.Die Quote5. 1) –spitzel 2) Spitze 3) Spitz6. 1) erklärt 2) verkündet, erläutert 3) erzählt 4) mitteilen 5) erklärt 6) verkündet7) erklärtLexik und GrammatikÜbung 1.1. eiförmig2. zeitgemäß, zeitlos3. filmhaft4. verständnisvoll, verständnislos5. fischreich, fischarm6. mädchenhaft7. gewaltsam, gewaltlos8. rechtlos, rechtmäßig9. fettarm, fettreich10. steuerfreiÜbung 2.1) staunen, sich wundern2) ohne Zeugen3) vor Überraschung etw.nicht fassen können4) genau aufpassen5) nicht schlafen können.6) vorhaben, anstreben7) scharf beobachten8) jmdm. verhasst sein9) alle lachen Tränen /alle weinen vor Rührung10) flirten / jmdn. verführerisch ansehen11) etw. verfolgen12) etw. nachsichtig, wohlwollend übersehen13) etw. fällt aufÜbung 3. 1) die Sache ist verloren2) etw. ist gefährlich, riskant3) mit jmdm. /etw. leicht fertig werden4) jmds. Absicht erkennen5) jmds. Pläne durchkreuzen6) etw. riskieren / in Gefahr bringen7) an etw. heimlich beteiligt sein8) etw. wohl od. übel hinnehmenÜbung 4. 1) wirkt … ein 2) wirkt … mit 3) bewirkt 4) wirkte 5) wirken … aus6) wirken 7) wirken … nachÜbung 5. 1) verstellt 2) stellt … her 3) feststellen 4) stellte … vor 5) abstellen6) stellte … bereit 7) stellt … dar 8) zurückstellen 9) sich … herausge-stellt 10) stellt…zusammen 11) Entstellen 12) einstellen 13) Stelle… an14) stellt … aus 15) bestellt 16) stellt … auf 17) stellte … freiÜbung 6. 2) der, das 3) die, der 4) der, die 5) das 6) der 7) der 8) den 9) die,der 10) das 11) der 12) die 13) das 14) der 15) das 16) der 17) die 18) die19) derÜbung 7.1. In den letzten Jahren sind in Shanghai viele Hochhäuser gebaut worden, weil man auf einer kleinen Grundfläche mehr Nutzfläche gewinnen wollte. Das ist auch ein Ausdruck der schnellen Entwicklung unserer Wirtschaft. Denn man ist nicht in der Lage, Hochhäuser zu bauen, wenn man keine wirtschaftliche Stärke und moderne Bautechnik zur Verfügung hat.2. Durch die digitale Revolution und Software-Entwicklung ist der wirtschaftliche und praktische Sinn von Wolkenkratzern fraglich geworden. In der Zukunft braucht man die Büroarbeiter nicht mehr an einem Fleck zusammenzubringen /an einen Ort zu bringen. Sie leben und arbeiten auf dem Lande besser als in den verstopften Großstädten. Sie können per Internet miteinander kommunizieren und ihr Produkt schneller auf den Markt bringen.3. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten sind die volkseigenen Betriebe, die nach dem sozialistischem Modell errichtet waren / funktionierten, entweder aufgelöst oder reprivatisiert worden. Obwohl viel Geld (das viele Geld) von West nach Ost floss, konnten doch viele Betriebe zwischen Elbe und Oder nicht überleben. Viele Orte im Osten sind /Der Osten in weiten Teilen bleibt weiterhin eine industrielle Wüste mit wenigen Oasen. Diese Krisenstimmung / Eine solche wenig vielversprechende (verheißungsvolle) Situation /Dieser trostlose Zustand / Diese Trostlosigkeit ist für die Bundesregierung eine Bilanz mit vielen Ent-täuschungen.Lektion 12 Biographie Text 1 Über mich selbst Textverständnis2. 1) Geboren bin ich in Köln, wo die Bürger nie sehr große Ehrfurcht vor ihrerRegierung hatten.2) Ich ahnte, dass das leichtlebige Wesen der Bürger der Stadt gegenüber demdrohenden Unheil sich nicht würde behaupten können.3) Es war ein Schein, auf dem eine so hohe Zahl stand, wie sie für ein KontoRockfellers angemessen gewesen wäre,…4) Wieder einige Jahre später hatten die Arbeitslosen entweder Arbeitsplätzegefunden oder waren im KZ.5) Es wurde viel Geld ausgegeben.Wörter und Wendungen1. 1) die Menschen stehen in zwei Reihen (meistens zur Begrüßung von hohenGästen)2) Arbeitsraum eines Handwerkers mit den für seine Arbeit benötigten Geräten3) derjenige, der in der Rüstungsindustrie arbeitet4) Lager, in dem Menschen aus politschen, religiösen oder rassischen Grün-den gefangengehalten, gefoltert und ermordert wurden5) Religion, die der Staat als einzige anerkennt6) zum Gedächtnis an eine Person od. ein Ereignis errichtete Darstellung,meist aus Stein od. Plastik7) großes Mietshaus ohne architektonischen Schmuck2. 1)) furchterregend / entsetzenerregend2) Tischler3) Kochpunkt4) begraben3. 1) inoffiziell 2) abwärts 3) reichlich4. 1) Er ist der richtige /geeignete / passende Mann für diese Aufgabe.2) Er scheut vor nichts zurück, um sein Ziel zu erreichen.3) Er hat noch nicht die richtige /passende Frau gefunden.4) Das ist gut / in Ordnung.5) Bin ich hier an der richtigen Stelle?6) Du hast es als Strafe verdient.7) Wenn du einverstanden bist, besuche ich dich morgen.8) (ugs., iron.) Dein Kommen ist mir sehr ungelegen.9) Stimmt das? / Soll das wirklich so sein?10) Sie hatten keine wirkliche /echte Lust, etwas zu unternehmen.11) Er war ziemlich zufrieden.12) Der Ärmel rechts wurde zerrissen.5. 1) begrub 2) beerdigt 3) begraben 4) beigesetzt 5) beerdigt 6) beigesetzt6. 1) überdrüssig, leid, müde 2) müde, überdrüssig, leid 3) zuwider 4) müde,überdrüssig 5) müde, leid7. 1) –graben 2) –grube 3) GrabText 2 Aus dem Brief an den Vater Textverständnis2. 1) … weil ich nicht in der Lage bin, all das auszudrücken, was zu diesem um- fangreichen Thema gehört.2) … jedoch ein ruhigeres Zusammenleben.Du kannst mir weiter Vorwürfe machen, aber Du solltest sie wenigstens nicht so hart formulieren.3) … ich musste also alle Deine Erziehungsmaßnahmen alleine durchstehen /ich musste die ganze Wucht Deines Erziehungseifers alleine ertragen, das war zu viel für meine (zartere) Natur.4) … In meinem Charakter finden sich vor allem Merkmale der Löwys, ver-mischt mit einigen Elementen aus der Familie Kafka. Meine Antriebskraft gewinne ich aber nicht aus der Kafkaschen Willensstärke, sondern ausdem Löwyschen Anteil, der eine andere Orientierung verlangt und derdurch größere Schüchternheit und Verschlossenheit gekennzeichnet ist.Wörter und Wednungen1. 1) nicht vernünftige, nicht realistische Ideen2) das Vermögen, andere Menschen richtig zu beurteilen3) beschönigender Ausdruck für ein unangenehmes Wort /unangenehme Sachen4) sehr luxuriös, verschwenderisch leben / auf großem Fuß leben / viel Geld für Vergnügungen und Luxus ausgeben2. 1) lustig / vergnüglich2) zwanglos / natürlich / locker3) mit jmdm. auskommen4) Einfluss3. 1) nichts tun, sich nicht anstrengen2) Wenn man ihm eine kleine Gefälligkeit erweist, nützt er das aus und bittetum weitere Unterstützung3) sich Unannehmlichkeiten machen4) sich um Dinge kümmern, die ihn eigentlich nichts angehen, sich überall ein-mischen5) etwas frei erfinden6) etwas voraussehen, sich etwas ausrechnen können, erwarten7) sich täuschen8) sich mit etwas nicht befassen, mit etwas nichts zu tun haben wollen4. 1) bilden 2) verkündet / ausgesprochen / gefällt 3) gefällt /begründet 4) un-terworfen / gebeugt 5) gesprochen 6) enthielt5. 1) Schuld 2) Schulden 3) Schulden 4) Schulden 5) Schuld 6) Schuld6. 1) erschöpft 2) matt 3) schwächliches 4) schwache 5) matt 6) erschöpft7) schwaches 8) schwächlicher7. 2) i 3) c 4) b 5) l 6) a 7) d 8) g 9) f 10) j 11) h 12) e 13) kLexik und GrammatikÜbung 1. 1. Verstand 2. Bestand 3. Aufstand 4. Ausstand 5. Zustand 6. Vor-stand 7. Umstand 8. Rückstand 9. Anstand 10. Beistand 11. Ein-stand 12. VerstandÜbung 2. 1. erst 2. nur 3. noch 4. erst, noch 5. nur 6. noch, erst 7. erst, schon8. nur 9. schon 10. noch 11. nur, noch 12. nur 13. schon 14. erst15. nur 16. erst 17. erst 18. schon 19. schon 20. nurÜbung 3. 1. Maus 2. Nacht 3. Siegel 4. Roß 5. Riegel 6. Kraut 7. Kegel8. WindÜbung 4. 1. blicken… auf 2. erblickte 3. überblicken 4. erblicken 5. blickt…an 6. blickte … ausÜbung 5. 2. l 3. a 4. p 5. u 6. b 7. n 8. d 9. o 10. g 11. m 12. t 13. e 14. f15. j 16. c 17. i 18. k 19. h 20. s 21. q 22. rÜbung 6.1. Köln, das am Rhein liegt, ist seines gotischen Domes wegen berühmt. Im Zwei-ten Weltkrieg wurden 90 % der Innenstadt zerstört, aber fast alle historischen Bauten sind nach dem Krieg restauriert worden. Das heutige Köln ist --- aus der kulturellen Perspektive /Sicht --- zu einer der wichtigsten Städte der Bundesrepublik Deutschland geworden mit seinen zahlreichen Museen, Schätzen, Theatern und Kunstmärkten. Viele berühmte Gelehrte, Künstler lebten und arbeiteten hier, z.B. Karl Marx (1848 /1849 war er Redakteur der …Neuen Rheinischen Zeitung) und Heinrich Böll, der Nobelpreisträger für Literatur.2. Die Kluft zwischen Eltern und Kindern ist manchmal von den Eltern verursacht worden. Sie setzen große Hoffnung in ihre Kinder und stellen hohe Anforderungen an sie. Sie fühlen sich enttäuscht, wenn sich die Kinder nicht nach ihrem Wunsch entwickeln. Sie werfen ihnen dies immer wieder vor, so dass sie sich nur mit Mühe mit den Kindern vertragen können.3. Die Eltern arbeiten meistens ihrer Kinder wegen hart, aber sie verlangen dafür keine Dankbarkeit, nur irgendein Entgegenkommen als Zeichen eines Mitgefühls. Lektion 13 Informationsgesellschaft Text 1 Der Mensch im Netz Globalverständnis1.1) Zeile 29-32 2) Zeile 10-19 3) Zeile 1-7 4)5). ... 6) Zeile 32-36 7) Zeile 19-29Detailverständnis1. 1) Infobahn2) Optimisten hoffen:b) Bildung elektronischer Gemeinschaftenc) Abrufen aller denkbaren Informationend) jeder sein eigener Programmdirektore) Einsparung riesiger Energiemengen und Entlastung der Umweltf) Mittel zur Entfaltung der persönlichen FreiheitPessimisten befürchten:b) Vereinsamung am Bildschirmc) Verlust des Realitätssinnsd) mediale Zwei-Klassen-Gesellschafte) Vergrößerung der Wissenskluftf) Entstehung einer breiten, verarmten Unterklasse3) Sie müssen sie einsetzen, um wettbewerbsfähig zu sein.4) Weil viele arbeitslos werden oder sich als scheinbar Selbstständige verdin-gen müssen.5) große Anpassungsfähigkeit6) Um ihre Macht zu entfalten.2. 1) Telearbeiter 2) Telearbeiter 3) die einen (Optimisten) 4) als die Informations-technologie anzunehmen und einzusetzen 5= Gesellschaft 6) …Die anderen...“ bis …gewachsen zu sein.“ 7) sie: Technik / ihn: Menschen3. 1) = f (Sie hat Hoffnungen und zugleich Ängste geweckt)4) = f (…Anforderungen nicht wachsen“ ist nicht …Anforderungen gewachsen zusein“)6) = (umgekehrt! Der Einzelne und der Staat müssen sich an die Informationsge- sellschaft anpassen)Wörter und Wendungen1. 1) die durch Computer miteinander verbundene Welt2) die Gemeinschaften, die sich durchs Internet bilden3) große Mengen von Sendungen, die der Unterhaltung dienen4) Informationselite sind diejenigen, die immer besser informiert sind.5) die Folgen, die unangenehm sind6) jemand, der alles von der guten Seite betrachtet oder immer das Beste erwartet 2. 1) Symbol2) Daten-Highway3) konkurrenzfähig3. 1) = b) 2) = c)4. 1) selbständig 2) selbstverständlich 3) selbständig 4) selbstverständlich 5) selbs- tändiger 6) selbstverständliche; selbständiges5. 1) Gemeinde 2) Gemeinschaft 3) Allgemeinheit6. A. Eisenbahn-, Flug-, Kanal-, Kanalisations-, Omnibus-, Schienen-, Straßen-,Straßenbahn-, Transport-, VerkehrsnetzB. Fernmelde-, Fernschreib-, Fernseh-, Fernsprech-, Kabel-, Nachrichten-,Rundfunk-, Strom-, Telefon-, TelegrafennetzC. Spionage-, Tankstellen-, VerkaufsnetzText 2 Elektronische und wirkliche Gemeinschaften Globalverständnis1. 1) Zeile 18-19: Entgegen - heraus;2) Zeile 30-32: Die Gefahr - wahrnimmt;3) Zeile 36-37: Zitat von Talbott2. Abschnitt 1: 3)Abschnitt 2: 2)Abschnitt 3: 3)Abschnitt 4: Sucht und Realitätsverlust im NetzDetailverständnis1. 1) a) Kontakte brechen schnell wieder ab;b) keine Förderung gemeinsamer Werte; Herausstreichen von Unterschie-den2) Der Autor stellt die These auf, dass die Infobahn keine gemeinsame Wertefördert, sondern Unterschiede herausstreicht.3) Netzreisende können:a) Rollen annehmen, die sie sonst nicht haben;b) sich einen Namen machen und Respekt verschaffen4) Sie beschreiben die Online-Welt mit den gleichen Vokabeln wie die Weltaußerhalb des Netzes: sie …diskutieren, verabreden sich, treffen sich“.2. 1) in den Cyber-Cafes2) Gemeinschaft ist das Schlüsselwort der elektronischen Zukunft3) Anschluss4) im Computernetz5) Gruppe6) Gruppe7) Infobahn8) sich irgendwo ... - abzugrenzen / dem einzelnen9) elektronische Clubs im Internet / einige NetzreisendeWörter und Wendungen1. 1) nicht in Wirklichkeit bestehende, aber echt erscheinende Kontakte / Kontakte über das Internet2) Der Netzreisende ist jmd, der durch das Internet reist.3) Anerkennung / Bewunderung der anderen gewinnen4) Kommunikationsmittel, das auf breite Kreise der Bevölkerung einwirkt5) auf dem Dialog beruhende Computerlernprogramme2. 1) a 2) a 3) b 4) b 5) a 6) a 7) a3. 1) Ende 2) Schluss 3) Ende 4) Ende 5) Schluss 6) kleines Ende 7) das Ende 8) Ende 9) SchlussstrichText 3 Supercomputer schlägt Schachgroßmeister Globalverständnis1. 1) Zeile 47-52 2) ... 3) Zeile 19-25 4) Zeile 53-60 5) Zeile 37-46 6) …7) Zeile 13-18 8) 26-36Detailverständnis1. 1) Weil er sein elegantes Spiel aufgab und glaubte, Deep Blue durch gewöhn-liche Spielzüge zu schlagen.2) Mit einem Taschenrechner, der perfekt multipliziert.3) a) Wetterberechnungenb) Simulation von Fahrzeugzusammenstößenc) Regeln von Abläufen in chemischen Anlagend) Entwicklung neuer Medikamentee) Überwachung von Atomarsenalen。

(完整版)德语从句讲解与练习Nebensatz

(完整版)德语从句讲解与练习Nebensatz

德语从句详解及练习德语主要有以下从句:Subjektsätze主语从句Attributsatz定语从句Adverbialsatz状语从句(Kausalsatz原因从句,Temporalsatz时间从句,Bedingungssatz条件从句,Konzessivsatz让步从句Finalsatz目的从句,Konsekutivsatz结果从句)I. Subjektsätze主语从句主语从句在主从复合句中起主语作用,对其提问可以是was或wer.1. Es ist unklar.Wann sie kommt?Z.B.Es ist unklar, wann sie kommt.2. Es freut mich.Du hast dein Studium erfolgreich abgeschlossen.Es freut mich, dass ..................................................................... .3. Es ist nicht sicher.(不确定的意思)Er will morgen zu mir kommen oder nicht.Z.B. Es ist nicht sicher, ob er morgen zu mir kommen will.说明:1.dass与ob在句中充当连词,es起引导词作用。

Ich weiss nicht. Er will uns noch besuchen order nicht.Z.B. ich weiss nicht, ob er uns noch besuchen will.2.因为从句可置于主句前,所以,主句中的变位动词还是放在第二位,这时无需es:Z.B.DassdudeinStudiumerfolgreichabgeschlossenhast,freut mich.Übung:Z.B. Haben wir morgen schulfrei?(一般疑问句也表示不确定)Keiner weiß, ob wir schulrei haben.1.War Thomas gestern hier?(同上)Weißt du , ob............................................................................?2.Ich treffe morgen Herrn Li.Weißt du schon,dass....................................................................?3.Regnet es morgen?(一般疑问句表不确定)Ich glaube nicht, ob.......................................................................4.Die Konferenz ist schon zu Ende!Keiner ist darüber informiert, dass .................................................Z.B. Sie hat sich bei einem Unfall verletzt.die Angst, dass sie sich bei einem Unfall verletzt hat.II. Attributsatz定语从句1.Kommt deine Freundin?die Frage, ob......................................................................................2.Sie sieht ihn bald wieder.Ihre Freunde,dass.................................................................................3.Die Erde ist eine Kugel.die Tatsache,dass.................................................................................4.Wann fahren sie dieses Jahr in Urlaub?die Frage, wann...................................................................................ÜbungErgänze bitte. (dass,wann,ob)1.Es ist schade,.......... deine neue Wohnung keinen großen Balkonhat.2.Ich freue mich sehr,........du mir beim Deutschlernen hilfst.3.Kannst du mir sagen,.......... du heute Morgen aufgestanden bist?4.Es ist nicht sicher,............. ich die Prüfung bestanden habe.III. Adverbialsatz状语从句Kausalsatz原因从句Weil/da1.Ich möchte Zahnarzt werden. Ich will viel Geld.Ich möchte Zahnarzt werden,weil ich viel Geld will ..2.Ich möchte nicht Journalistin werden. Ich schreibe nicht gut....................................,weil .......................................... .3.Warum kommt er denn nicht?—Weil er krank ist.Antwortet:..................................., weil .............................. .4.Wir bleiben zu Hause müssen. Es regnet stark.........................................., weil ............................................. .5.Er will nicht Lehrer werden. Er steht nicht gerne auf..........................................., weil .............................................. .6.Herr Wolfgang kann nicht zum Uterricht kommen.Er ist krank..........................................., weil............................................... .Temporalsatz时间从句1)als当....时候wenn(每)当....时候Als ich sieben Jahre alt war, ging ich zur Schule.Wenn ich die Arbeit erledigt habe,kann ich nach Hause gehen.○表示过去一次性行为用als,主从句时态大多用过去时,有时候也用现在完成时。

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案Lektion 8kologieText 1Die Erde l?uft hei?Globalverst?ndnis1. richtig: 3, 4, 5, 8, 9falsch: 1, 2, 6, 72. Treibhauseffekt, Erw?rmung, Klimawandel, steigender Meeresspiegel, st?rkere j?hrliche Niederschlagsschwankungen, lokale und heftige überschwemmun- gen, Schwund des Permafrostbodens, CO2-Aussto?, sch?digende Fluorchlor- KohlenwasserstoffeDetailverst?ndnis2. 1) Angelaufene Ver?nderungen sind nicht mehr so leicht zu stoppen./ Ange-laufene Ver?nderungen lassen sich nicht mehr so leicht aufhalten.2) Wir wollen den CO2-Gehalt auf dem gegenw?rtigen Niveau halten.3) Die Deutschen haben beim Klimaschutz keinen Bedarf, nachzuholen.4) Wir wollen auch nicht damit prahlen, wenn der CO2-Aussto? sinkt.5) Das Bodenschutzgesetz wurde noch nicht beschlossen.6) Die Probleme sind miteinander verbunden.7) Aber drastische Folgen der Bodenzerst?rung werden in den Entwicklungs-l?ndern früher beginnen als die der Erdeerw?rmung.8) Warum werden Ihre Vorschl?ge nicht angenommen? / Warum kommen Siemit Ihren Vorschl?gen nicht voran?9) Wenn man die Umwelt schützen will, muss man auf manche Dinge verzich-ten.10) Richtig gemacht, wird er die Volkswirtschaft eher f?rdern als bremsen.W?rter und Wendungen1. 1) Abkommen /Vertrag zum Klimaschutz2) zerst?rende Wirkung von flie?endem Wasser, auch von Eis u. Wind an derErdoberfl?che3) Bedürfnis, etwas, was man lange Zeit entbehrt, nachzuholen4) Treibhauseffekt, Erw?rmung der Erdatmosph?re5) jmdm./einer Sache Antrieb zu etw. geben6) die Sitte od. die Regel in einer Gesellschaft, über etw. Bestimmtes nicht zusprechen od. etw. Bestimmtes nicht zu tun2. 1) regional2) Aussto?3) überflutung4) im Durchschnitt5) Abkommen3. 1) Bedarf 2) Bedürfnis 3) Bedarf 4) Bedarf 5) Bedürfnis / Bedarf 6) Bedürf-nisse 7) Bedarfs 8) en... en... Bedarf4. 1) behindert 2) hindert 3) daran hindern 4) verhindert 5) hindert 6) behin-dern 7) gehindert 8) behindert 9) hindern 10) verhindern 11) hindern 12) hin-dertText 2Neue Wege der WassergewinnungGlobalverst?ndnis1. richtig: 1, 3, 6, 7, 8falsch: 2, 4, 5Detailverst?ndnis2. 1) Auf dem Expertentreffen in Genf standen erfrischende Mineralwasserfla-schen zur Verfügung./ waren... in Bereitschaft2) über 130 Millionen Menschen sind von Wasserknappheit betroffen.3) Schon etwa 60 Jahre lang arbeiten ganze Forschergenerationen mit viel Ge-duld und Ausdauer an einem funktionierenden System.4) Was genau dabei passiert, bleibt bis zur abgeschlossenen Patentierung derffentlichkeit nicht zug?nglich.5) Ingenieure glauben, mit High-T ech und Solarenergie Erfolge haben zu k?n-nen.6) Spezielle Destillationsanlagen sollen die Schwierigkeiten beseitigen.7) Das aufgefangene Nass ist somit vom Salz getrennt.8) Der Westen vergeudet seine Wasserreserven rücksichtslos.W?rter und Wendungen1. A. 1) d 2) a 3) b 4) e 5) cB. 1) d 2) c 3) e 4) b 5) aC. 1) d 2) e 3) a 4) b 5) c2. 1. Treffen von Experten2. au?erhalb der entwickelten Gebiete3. Angebot, das wesentlich h?her als die Nachfrage ist4. elementare Kenntnisse in Chemie, die in der Schule vermittelt werden.5. jmd., der etw. praktiziert, bevor andere in ?hnlicher Lage daran denken3. 1) geschehen / passiert 2) passiert 3) geschah 4) ereigneten sich 5) pas- siert / geschehen 6) geschehen 7) passiert 8) sich … ereignet 9) geschehen10) spielt sich… ab 11) geschehen / passiert 12) geschehen / passieren 13)zugesto?en / passiert 14) zugesto?en, passiert 15) passiert 16) geschehen/ passiert4. 1) Verabredung 2) Zusammenkunft 3) Kooperation 4) Vereinbarung 5)Bündnis 6) Absprache 7) Abkommen /Vertrag 8) Vers?hnung 9) Absprach/ Verhandlung 10) VereinbarungLexik und Grammatikübung 1. 1. Nachholbedarf 2. Harmoniebedarf 3. Entscheidungsbedarf 4. Erneu- erungsbedarf 5. Handlungsbedarf übung 2.1) Der Bedarf an Rohstoffen ist für mindestens ein halbes Jahr gesichert.2) Hast du schon Geschirr und Bestecke auf den Tisch gelegt?3) Die beiden Figuren sind einander gleich.4) Wir lassen das Dach mit Ziegeln belegen.5) Die Marine-Infanterie musste sich schützend vor die sichzurückziehen-den Truppen stellen. (musste den Rückzug der eigenen Truppen sichern.)6) Diese dunkelgrüne Farbe l?sst das Hellblau der W?nde nicht durch-scheinen.7) Der Einbrecher versu chte vor Gericht, sich schützend vor seinen Komp-lizen zu stellen.8) Die politischen Ansichten der beiden Kernkraftgegner waren keines-wegs gleich.übung 3.1) Das Institut hat einen neuen Hausmeister angestellt.2) Du musst das Mikroskop nur in die richtige Stellung bringen, ...3) Drehen Sie Ihr Radio bitte etwas leiser!4) Etwa drei Stunden nach dem Genuss der giftigen Pilze bekamen alle Fa-milienmitglieder hohes Fieber.5) Der Lehrer muss sich nach dem Wissen seiner Schüler richten.6) Beim Patienten traten starke Schmerzen ein.übung 4.a. 1)b) 2)e) 3)d) 4)c) 5)g) 6)a) 7) f)b. 1) Er stellte fest, er fand heraus;2) Er kam schlie?lich zu der Einsicht;3) Wie er sich die Information beschafft hatte;4) sind noch nicht beendet;5) Es wird aufgeführt/gespielt;6) Erst am Ende seines Lebens wurde er sehr bekannt und geachtet;7) Er kam an den Punkt, den er sich gewünscht hatte.übung 5.1) Die Serienproduktion beginnt heute.2) Wir haben mit dem Schiff Neapel angesteuert.3) Er ist im Dunkeln gegen die Parkuhr geprallt.4) Dieser chinesische Sportler hat durch Laufen Schwung geholt.5) Die Fahndung nach dem Einbrecher beginnt sofort.6) Das Silber bekommt schon eine andere Farbe.übung 6. 1. deckt...auf 2. entdeckt 3. verdecken 4. entdeckt 5. zugedeckt 6.bedecktübung 7. 2. auf 3. zurück 4. aus 5. frei 6. an 7. nach 8. ein 9. ab 10. vor11. nach 12. nieder 13. ein 14. zu 15. ein 16. an 17. an 18. zuübung 8. 3.e 4.f 5.j 6.b 7.l 8.d 9.h 10.n 11.k 12.m 13.c 14.a 15.i 16.gübung 9.1.Industrie und Wirtschaft haben erkannt, dass ?konomie und ?kologie keine Ge- gen?tze sein müssen, sondern Umweltschutz auch vom ?konomischen Standpunkt her notwendig ist. Der konsequente Schutz von Luft, Wasser und Boden ist Vo- raussetzung für eine gesunde dauerhafte wirtschaftliche Entwicklung. In Deutsch- land sind rund eine Million Personen direkt und indirekt für den Umweltschutz t?- tig. Hier hat sich eine moderne Umweltschutzindustrie entwickelt, die fortschritt- liche Techniken zur Verhinde-rung bzw. Beseitigung von Umweltsch?den anbietet.2. China ist eines von den L?ndern der Welt, die stark unter Wassermangel leiden. Inden westlichen Wüstengebieten gibt es nur einige hundertMillimeter Regen im Jahr. Obwohl überall Wasserreservoire gebaut worden sind, kann man nur die ?rt- lichen Bewohner mit Trinkwasser versorgen. Für die Bew?sserung der Getreide reicht das Wasser über-haupt nicht aus. Die St?dte im Osten liegen zwar am Meer, sind aber auch von Trinkwas-serknappheit betroffen. Eine gute L?sung dieses Problems ist die Errichtung von Meer-wasserentsalzungsanlagen, aber die hohen Kosten verhindern den Bau solcher Anlagen.3. Wasserknappheit ist ein globales Problem. Die ungleiche Verteilung der Frisch- wasserressourcen, rücksichtslose Nutzung von Wasser in Produktion und Haus- halt, starke Verschmutzung der Wasserquellen und die weitgehende Verschlech- terung der ?kologischen Umwelt, all das führt dazu, dass die Wasserquellen, von denen die Existenz der Menschheit abh?ngig ist, immer weniger werden. Es ist daher h?chste Zeit, die Aufmerk-samkeit der Menschen auf das Problem des Wassermangels zu lenken /die Menschen für das Problem des Wassermangels zu sensibilisieren.。

高级德语教程答案3

高级德语教程答案3

4) begraben3. 1) inoffiziell 2) abw?rts 3) reichlich4. 1) Er ist der richtige /geeignete / passende Mann für diese Aufgabe.2) Er scheut vor nichts zurück, um sein Ziel zu erreichen.3) Er hat noch nicht die richtige /passende Frau gefunden.4) Das ist gut / in Ordnung.5) Bin ich hier an der richtigen Stelle?6) Du hast es als Strafe verdient.7) Wenn du einverstanden bist, besuche ich dich morgen.8) (ugs., iron.) Dein Kommen ist mir sehr ungelegen.9) Stimmt das? / Soll das wirklich so sein?10) Sie hatten keine wirkliche /echte Lust, etwas zu unternehmen.11) Er war ziemlich zufrieden.12) Der ?rmel rechts wurde zerrissen.5. 1) begrub 2) beerdigt 3) begraben 4) beigesetzt 5) beerdigt 6) beigesetzt6. 1) überdrüssig, leid, müde 2) müde, überdrüssig, leid 3) zuwider 4) müde,überdrüssig 5) müde, leid7. 1) –graben 2) –grube 3) GrabText 2 Aus dem Brief an den V aterTextverst?ndnis2. 1) … weil ich nicht in der Lage bin, all das auszudrücken, was zu diesem um-fangreichen Thema geh?rt.2) … jedoch ein ruhigeres Zusammenleben.Du kannst mir weiter V orwürfe machen, aber Du solltest sie wenigstensnicht so hart formulieren.3) … ich musste also alle Deine Erziehungsma?nahmen alleine durchstehen /ich musste die ganze Wucht Deines Erziehungseifers alleine ertragen, daswar zu viel für meine (zartere) Natur.4) … In meinem Charakter finden sich vor allem Merkmale der L?wys, ver-mischt mit einigen Elementen aus der Familie Kafka. Meine Antriebskraftgewinne ich aber nicht aus der Kafkaschen Willensst?rke, sondern ausdem L?wyschen Anteil, der eine andere Orientierung verlangt und derdurch gr??ere Schüchternheit und V erschlossenheit gekennzeichnet ist.W?rter und Wednungen1. 1) nicht vernünftige, nicht realistische Ideen2) das V erm?gen, andere Menschen richtig zu beurteilen3) besch?nigender Ausdruck für ein unangenehmes Wort /unangenehme Sachen4) sehr luxuri?s, verschwenderisch leben / auf gro?em Fu? leben / viel Geld fürV ergnügungen und Luxus ausgeben2. 1) lustig / vergnüglich2) zwanglos / natürlich / locker3) mit jmdm. auskommen4) Einfluss3. 1) nichts tun, sich nicht anstrengen2) Wenn man ihm eine kleine Gef?lligkeit erweist, nützt er das aus und bittetum weitere Unterstützung3) sich Unannehmlichkeiten machen4) sich um Dinge kümmern, die ihn eigentlich nichts angehen, sich überall ein-mischen5) etwas frei erfinden6) etwas voraussehen, sich etwas ausrechnen k?nnen, erwarten7) sich t?uschen8) sich mit etwas nicht befassen, mit etwas nichts zu tun haben wollen4. 1) bilden 2) verkündet / ausgesprochen / gef?llt 3) gef?llt /begründet 4) un-terworfen / gebeugt 5) gesprochen 6) enthielt5. 1) Schuld 2) Schulden 3) Schulden 4) Schulden 5) Schuld 6) Schuld6. 1) ersch?pft 2) matt 3) schw?chliches 4) schwache 5) matt 6) ersch?pft7) schwaches 8) schw?chlicher7. 2) i 3) c 4) b 5) l 6) a 7) d 8) g 9) f 10) j 11) h 12) e 13) kLexik und Grammatikbung 1. 1. V erstand 2. Bestand 3. Aufstand 4. Ausstand 5. Zustand 6. V or-stand 7. Umstand 8. Rückstand 9. Anstand 10. Beistand 11. Ein-stand 12. V erstandbung 2. 1. erst 2. nur 3. noch 4. erst, noch 5. nur 6. noch, erst 7. erst, schon8. nur 9. schon 10. noch 11. nur, noch 12. nur 13. schon 14. erst15. nur 16. erst 17. erst 18. schon 19. schon 20. nurbung 3. 1. Maus 2. Nacht 3. Siegel 4. Ro? 5. Riegel 6. Kraut 7. Kegel8. Windbung 4. 1. blicken… auf 2. erblickte 3. überblicken 4. erblicken 5. blickt…an 6. blickte … ausbung 5. 2. l 3. a 4. p 5. u 6. b 7. n 8. d 9. o 10. g 11. m 12. t 13. e 14. f15. j 16. c 17. i 18. k 19. h 20. s 21. q 22. rbung 6.1. K?ln, das am Rhein liegt, ist seines gotischen Domes wegen berühmt. Im Zwei-ten Weltkrieg wurden 90 % der Innenstadt zerst?rt, aber fast alle historischen Bauten sind nach dem Krieg restauriert worden. Das heutige K?ln ist --- aus der kulturellen Perspektive /Sicht --- zu einer der wichtigsten St?dte der Bundesrepublik Deutschland geworden mit seinen zahlreichen Museen, Sch?tzen, Theatern und Kunstm?rkten. V iele berühmte Gelehrte, Künstler lebten und arbeiteten hier, z.B. Karl Marx (1848 /1849 war er Redakteur der ?Neuen Rheinischen Zeitung) und Heinrich B?ll, der Nobelpreistr?ger für Literatur.2. Die Kluft zwischen Eltern und Kindern ist manchmal von den Eltern verursacht worden. Sie setzen gro?e Hoffnung in ihre Kinder und stellen hohe Anforderungen an sie. Sie fühlen sich entt?uscht, wenn sich die Kinder nicht nach ihrem Wunsch entwickeln. Sie werfen ihnen dies immer wieder vor, so dass sie sich nur mit Mühe mit den Kindern vertragen k?nnen.3. Die Eltern arbeiten meistens ihrer Kinder wegen hart, aber s。

高级德语教程_上册答案

高级德语教程_上册答案

高级德语教程上册Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruck begrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen)richtige Mimik und Sitzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichen Körpers starkgestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinen Prüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körperlich zu bewegen.3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Denken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überblick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt8) die Bücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) interessant 3) vernünftig 4) sozusagen 5) fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5. 1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4) ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen, überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerissen, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklich Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogene Übung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten 5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. a Übung 5.1.Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutschen Universitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studenten sollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an den parallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2.Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit, die von den Studen ten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorberei- tung auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigen Universitäten Chinas einge-führt. Die Studenten, die finanzielle Schwierigkeiten haben, können sich für einigeZeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glau-ben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten ge-ben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigeneFähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Ga-tes ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und ge-nau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In der Prü- fung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sol-len zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.*************************************************************Lektion 2Beruf und ArbeitsweltText 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./ Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenDetailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250 reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt. / hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihn nicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlung zu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig beenden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornherein benachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlichen Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j) 5), k)4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizuführen 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen.3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältige Beschäftigungsmöglich-keiten.Wörter und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der Volksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6)verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei- genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. hÜbung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durch Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwas wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1.Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen /erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondernauch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in die Selbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfach eine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einer berühmten Universität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogar mit einer gutenStelle rechnen. Aber das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen. Die Personalab- teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zulesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesische Gesellschaft eine gewalti- ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesang ins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9)zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung. 2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks-tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak- ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet. 3. Die …Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver- schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke d avon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku- mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heiraten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat die Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt 6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise6) Freund / Freundin 7) Lediger / Ledige 8) Alleinstehender / Alleinstehende9) Verwandter / Verwandte 10) Bekannter / BekannteText 2Memorandum über ...Globalverständnis1. Wann war:a) nach der Gründung des Neuen China, in den 50er Jahrenb) von 1962 an, bis zum Ende der 70er Jahre2. a) 1,84b) 41 000 Yuan auf dem Land, 110 000 Yuan in der Stadtc) 6 490 Yuan (Stand: 1998)3. Geburtenrate, Bevölkerungswachstum, Geburtenboom, Geburtenkontrolle,Heirat, Zeugung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsqualität4. Empfängnisverhütung, AbtreibungDetailverständnis2. 1) In einigen Regionen hatte man mit der Geburtenkontrolle begonnen. / Ineinigen Regionen begann man, die Geburten zu kontrollieren.2) Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung die Kontrolle der schnellen Be-völkerungszunahme in seiner Dringlichkeit erkannt.3) Alle Chinesen gewannen nach der Reform und Öffnung diese grundlegen-de Erkenntnis.4) In den ländlichen Gebieten konnte sich die Familienplanung nur mit Mühedurchsetzen.5) Die Durchführung der Familienplanung hat dazu veranlasst, schnelle Be-völkerungszunahme zu stoppen.6) Die Bevölkerung stieg wieder rasant, was die Aufmerksamkeit der Regie-rung auf sich lenkt.Wörter und Wendungen1. 1) durchgreifend /einschneidend2) schnell / rapid3) außergewöhnlich /sehr4) Wirtschaftlichkeit5) Ergebnis2. 1) plötzlicher Anstieg der Geburten2) die Personen, die Weitsicht besitzen3) das Bevölkerungswachstum im unerträglichen Maß4) Kosten für den Unterhalt5) natürlich vorhandener Bestand von etw., z.B. Eisenerz usw.6) Wert, den die Gesamtheit der Inlandsproduktion darstellt3. 1) beschränkt 2) einschränken 3) eingeschränkt / beschränkt 4) beschränken5) einzuschränken / zu beschränken 6) beschränkte 7) beschränkten 8) ein-geschränkt / beschränkt4. 1) auf eine 2) auf einen 3) zu einem reißenden 4) auf 5) zu tosendem 6) aufdas 7) auf 8) zu einemLexik und GrammatikÜbung 1. 1) namhaften 2) glaubhaft 3) schauderhaft 4) schamhaft 5) amateur- haft 6) lebhaftÜbung 2. 1) gruppenweise 2) Normalerweise 3) beispielsweise 4) Erstaunlicher- weise 5) verständlicherweise 6) versuchsweiseÜbung 3. 1) Ein Sturm entsteht / bildet sich / beginnt.2) Vor einigen Jahren entstand die Mode, mit Reifen zu spielen.3) Die Versicherung übernahm die entstehenden Kosten.4) Keiner wusste, wie das Gerücht entstanden war.5) Der Schwindel wird bestimmt entdeckt.6) Die Eltern zahlen den Unterhalt für ihre Kinder.7) Die Bevölkerung kann sich gegen die Unterdrücker nicht durchsetzen.8) Der japanische Marathonläufer holte auf den letzten Kilometern starkauf.9) Er konnte nur mit Mühe vom Boden wieder aufstehen.Übung 4. 1) d 2) g 3) e 4) f 5) j 6) h 7) c 8) a 9) b 10) iÜbung 5. 2. verlegt 3. verlegen 4. belegen 5. belegte 6. erlegen 7. verlegt8. zerlegenÜbung 6. 2. g 3. l 4. d 5. f 6. k 7. e 8. j 9. i 10. n 11. m 12. b 13. h 14. a 15. cÜbung 7. 2. c 3. d 4. a 5. e 6. b 7. f 8. g。

高级德语语法讲解及练习题

高级德语语法讲解及练习题

高级德语语法讲解及练习题1. 介词搭配1.1. 简介在德语中,介词的正确使用非常重要。

介词与名词、代词等词组成介词短语,在句子中起连接作用。

以下是一些常见的介词及其搭配用法。

1.2. 常见介词搭配- mit: 表示伴随、带有,例如:"Ich gehe mit Freunden ins Kino." (我和朋友一起去电影院)mit: 表示伴随、带有,例如:"Ich gehe mit Freunden ins Kino." (我和朋友一起去电影院)- in: 表示位置、时间,例如:"Ich wohne in Berlin." (我住在柏林)in: 表示位置、时间,例如:"Ich wohne in Berlin." (我住在柏林) - bei: 表示位置、附近、就职于,例如:"Das Buch liegt bei mir auf dem Tisch." (这本书就摆在我的桌子上)bei: 表示位置、附近、就职于,例如:"Das Buch liegt bei mir auf dem Tisch." (这本书就摆在我的桌子上)- an: 表示位置、时间、方式,例如:"Ich hänge das Bild an die Wand." (我把图片挂在墙上)an: 表示位置、时间、方式,例如:"Ich hänge das Bild an die Wand." (我把图片挂在墙上)2. 名词性从句2.1. 简介名词性从句是一种特殊的从句形式,它在句子中充当名词的作用。

在德语中,名词性从句通常由"dass"引导。

2.2. 名词性从句的用法名词性从句可用作主语、宾语、表语等。

以下是几个常见的例子:- 主语从句:Dass er krank ist, überrascht mich. (他生病了,这让我很吃惊)Dass er krank ist, überrascht mich. (他生病了,这让我很吃惊)- 宾语从句:Er sagt, dass er morgen kommen wird. (他说他明天会来)Er sagt, dass er morgen kommen wird. (他说他明天会来)- 表语从句:Mein Wunsch ist, dass du glücklich bist. (我的愿望是你幸福)Mein Wunsch ist, dass du glücklich bist. (我的愿望是你幸福)3. 动宾结构3.1. 简介动宾结构是由动词和宾语构成的结构。

大学高级德语教案

大学高级德语教案

大学高级德语教案Einheitstitel: Alltag in DeutschlandThema: EinkaufenLernziel:- Die Lernenden verstehen verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten in Deutschland. - Die Lernenden können Einkaufsvokabeln im Kontext verwenden.- Die Lernenden können über ihre Einkaufsgewohnheiten sprechen. Lehrmethode:- Interaktive Diskussion- Gruppenarbeit- RollenspieleZeitplan:1. Einstieg (10 Minuten)2. Vokabeln (15 Minuten)3. Einkaufsmöglichkeiten (15 Minuten)4. Gruppenarbeit (20 Minuten)5. Rollenspiele (30 Minuten)6. Zusammenfassung (10 Minuten)Unterrichtsverlauf:1. Einstieg:- Der Lehrer fragt die Schüler nach ihren Einkaufserfahrungen in Deutschland.- Je nach Vorkenntnis kann eine kurze Einführung in das deutsche Einkaufssystem gegeben werden.2. Vokabeln:- Der Lehrer präsentiert eine Liste von Vokabeln wie z.B. der Supermarkt, der Wochenmarkt, der Discounter, der Bioladen, der Kiosk, die Bäckerei, etc.- Der Lehrer fragt die Schüler nach ihrer Bedeutung.- Die Vokabeln werden durch Illustrationen unterstützt, um das Gelernte besser zu veranschaulichen.3. Einkaufsmöglichkeiten:- Der Lehrer präsentiert verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und derenSpezialitäten in Deutschland.- Ein kurzes Video kann helfen, um die Einkaufsmöglichkeiten noch anschaulicher zu machen.- Die Schüler werden eingeladen, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mitzuteilen.4. Gruppenarbeit:- Die Schüler arbeiten in Gruppen von je drei bis vier Personen.- Ihnen werden verschiedene Einkaufssituationen vorgegeben, wie z.B. Auf dem Wochenmarkt, im Supermarkt, in der Bäckerei, etc.- Die Schüler sollen die Situationen auf Basis des Gelernten (Vokabeln, Einkaufsmöglichkeiten) beschreiben und präsentieren.5. Rollenspiele:- Die Schüler spielen in Paaren kurze Einkaufsszenarien, um ihre Kommunikationsfähigkeit im Laden zu üben.- In den Rollenspielen können die Schüler die Vokabeln und das Wissen über die verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten anwenden.6. Zusammenfassung:- Die Schüler teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den Gruppenarbeiten und Rollenspielen.- Der Lehrer fasst noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen und gibt Tipps und Tricks für das Einkaufen in Deutschland.Mögliche Hausaufgaben:- Die Schüler können einen Einkaufsplan für eine Woche in Deutschland erstellen. - Die Schüler können eine Umfrage machen, um die Einkaufsgewohnheiten von Deutschen und Nicht-Deutschen zu vergleichen.Evaluation:- Die Schüler werden anhand ihrer Gruppenarbeit, Rollenspiele und aktiver Teilnahme bewertet.- Eine Feedbackrunde am Ende des Unterrichts hilft der Lehrperson, das Unterrichtskonzept zu verbessern.。

德语语法:精讲精解与精练_南京大学中国大学mooc课后章节答案期末考试题库2023年

德语语法:精讲精解与精练_南京大学中国大学mooc课后章节答案期末考试题库2023年

德语语法:精讲精解与精练_南京大学中国大学mooc课后章节答案期末考试题库2023年1.Das Kraftwerk ist jetzt ______ Betrieb.答案:außer2.______ Angst _____ Dunkelheit machte sie das Licht an.答案:Aus, vor3.以下das的用法不属于冠词的是:答案:Ja, das, was ich mache, auch in den schweren Augenblicken, ist richtig.4.In diesem Roman __________ es um eine traurige Liebesgeschichte.答案:geht5.- Kannst du schwimmen?- Ich habe es ________.答案:gekonnt6.我买了苹果。

这句话用德语表达正确的是:答案:Ich habe einen Apfel gekauft._Ich habe Äpfel gekauft.7.mehr oder mehrereNach _________ Tagen im Meer fangen sie an, übel zuriechen.(提示:注意填入正确的词形!)答案:mehreren8.Der Verletzte muss sofort ___________________________.答案:operiert werden9.Die Ärzte sagten ihm, _______ er auch als Jugendlicher noch Epilepsie(羊癫疯)habe, werde ihn die Krankheit ein Leben lang begleiten.答案:wenn10.下面的句子中,动词是三价动词的是:答案:Er findet die Wohnung groß._Ich schenke meiner Mutter ein Buch.11.Das Thema _______ in der Diskussion nicht zur Sprache.答案:kam12.Der Verletzte muss sofort operiert worden sein. 的正确句义是:(我很确定)人们当时立刻给伤者动了手术。

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Einblicke 2 高级德语第二册 书后习题答案(部分)

Lektion 1.11) Wirtschaft- und Finanzkrise:Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems2) Genussland Deutschland:Deutschland ist ein Genießer-Land, wo man Spezialitäten und Köstlichkeiten genießen kann.3) ein Rekordergebnis erzieleneinen neuen Rekord aufstellen4) sich als Türöffner verstehensich als Pionier betrachten5) die aufstrebende Volkswirtschaftdie blühende Volkswirtschaft6) einen hohen Stellenwert habenbedeutend sein7) Maßnahmen bündeln und fokussierenMaßnahmen zusammenfassen und sich auf die Maßnahmen konzentrieren8) konventionell hergestellt LebensmittelLebensmittel, die mit synthetischem Düngemittel hergestellt ist1. Wir wollen den Menschen Genuss, Esskultur, Qualitätsprodukte und die handwerkliche Lebensmittelerzeugung näherbringen.Wie wollen ~ besser vorstellen.2. Welche deutsche Stadt im Oktober 2009 Ausrichter der …Geschmackstage“ sein wird, entscheiden wir in Kürze.bald3. Zudem sorgen Lebensmittel aus Deutschland für ein Plus im Export.Außerdem leisten Lebensmittel aus Deutschland einen Beitrag zum Export.4. Mittlerweile erwirtschaftet ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Exporte. Mittlerweile verdient ein deutscher Landwirt jeden fünften Euro durch Ausfuhren.5.Der Bio-Markt ist weiterhin auf WachstumskursDer Bio-Markt wächst immer weiter.6 Sie haben kürzlich die Aussaat einer gentechnisch veränderten Maissorte verboten.Sie haben das Anbau untersagt/ nicht genehmigt.7 Allerdings gilt es, die Qualität und Produktivität weiter zu verbessern, Logistik und Distributionskosten zu senken und den Erwartungen der Verbraucher an besondere Qualität, Herkunft und Preis noch stärker gerecht zu werden.Es ist wichtig.8 Die G8-Agrarminister sind sich einig, dass das Thema Welternährung künftig den gliechen Stellenwert haben muss wie der Klimaschutz, die weltweite Finanzkrise, der Umweltschutz und die Energieversorgung.Die G8-Agrarminister kommen zur ÜbereinstimmungLektion 1 Text B1.Wurst aus eigener Schaltung: die selbst hergestellte Wurst2.idyllisch wirken: ruhig und landschaftlich schön ausgesehen3.kostendeckend arbeiten: das Einkommen kann die Kosten gerade decken4.sich engagieren: sich für etw. einsetzen5.zur Arbeit pendeln: von der Wohnung zum Arbeitsplatz regelmäßig fahren6.Elemente eines gelungenen Lebens: Faktoren für ein zufriedenes Leben7.stabile Rahmenbedingungen: unveränderte grundlegende Bedingungen8.Die Zeit ändern sich: in künftigen Zeiten werden sich die wirtschaftlichen undpolitischen Bedingungen verbessern1.Fatalismus und Durchhaltewillen liegen bei der Mutter dreier Kinder zurzeit nahbeieinander.Fatalismus und Durchhaltewillen verbinden miteinander zurzeit im Leben der Mutter dreier Kinder.2.Wir geben weniger Geld für die Kleidung für uns oder die Enkelkinder nicht aus.3.Die Müllers haben einen Kredit für den Kuhstall aufgenommen.Die Bank hat den Müllers ein Darlehen für den Kuhstall gewährt.4.Seit dem Frühjahr ist der Milchpreis sehr schnell gesunken.5.80 Stunden pro Woche beschäftigen sie sich mit der Arbeit.6.Bei Weitem = mit Abstand7.Wolfgang Müller ist froh, dass er sein eigener Herr ist.Wolfgang Müller ist froh, dass er die Arbeit selbst bestimmen kann.8.Wir wirtschaften hier alle zusammen, jeder packt mit an.jeder nimmt daran teil.9.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon auf der Weltwaren.Silke arbeitet auch noch in ihrem Beruf, als die älteren Töchter schon geboren waren.10.Silkes Einkommen half, den Kredit für das Haus zu bedienen.Silkes Einkommen half, die Zinsen für das Haus zu zahlen.Lektion 3 Text A Lektion 31、in der Zwickmühle sein/ sitzen/ stecken: sich in einer schwierigen Situation/ Lage befinden sich in einem Dilemma befinden2 auf den Plan rufen:zu den Maßnahmen veranlassen3 etw. liegt auf der Hand:offensichtlich4. Neuland betreten:etwas Neues beginnen5. fossile Energieträger:natürlicher Brennstoff6. amtierender Präsident:der Präsident, der zurzeit im Amt ist7. das Kraftwerk:eine Anlage, in der Strom erzeugt wird.1. ...auf den Plan gerufen.zu den Maßnahmen veranlasst2....als Schlüssel ...als eine Hauptlösung3....wird ihrem Anspruch nicht gerecht.Haben die Erwartungen nicht erfülltLektion 3 Text A1) ExportschlagerProdukte, die beim Export sehr erfolgreich sind2) in den Blickpunkt rückenetw. erregt große Aufmerksamkeit3. Unter dem Schlagwortunter dem Motto4)in bescheidenem Maßstabnicht viel5) ein bestechender GedankeEin anziehender Gedanke6) mit jmdm.(auf jmdn./etw.) anstoßendie gefüllten Gläser aneinanderstoßenLektion 3 Text B1... gibt zu kühnen Hoffnungen Anlass, ...Veranlasst, mehr Hoffnungen zu haben,...2. 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts werden im Jahr 2020 auf das Konto der neuen Boombranche gehen.Die neuen Boombranche macht 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts aus.3. Der Autozulieferer Bosch etwa hat die Umwelttechnik zum neuen, zusätzlichen Standbein erklärt...Die Umwelttechnik wird für den Autozulieferer Bosch eine tragende Säule des Unternehmens.4. Den Zeitgeist im Rücken, konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Dem Zeitgeist folgend konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Lektion 4 Text A1.sanfte Mobilität umweltfreundliche Reise2.der Ausstoß die Emission3.der Campingplatz der Platz für den Aufenthalt im Zelt4.klimaneutral/ CO2-neutral CO2-Emissionen ausgleichend5.etw. steht im Mittelpunkt: etw. steht im Zentrum1.Der sanfte Tourismus hat in Deutschland bereits vor 100 Jahren Fahrt aufgenommen.Deutschland hat vor 100 Jahren den umweltfreundlichen Tourismus begonnen.2.Die Urlaubsorte Berchtesgaden und Bad Reichenhall machen sich für nachhaltigenTourismus stark.sich sehr für … einsetzen3.Damit ihre Feriengäste auch ohne Auto mobil bleiben, …sich bewegen4.Deutschland kann hier auch Ansicht von Experten international eine Vorbildfunktionübernehmen.führende Rolle spielen5.…, damit Touristen ihren Urlaub CO2-neutral verbringen könnenInzwischen das von ihrem Urlaub erzeugte CO2 ausgleichen können6.Das Management setzt auf schonenden Umgang mit Energie und Wasser.Das Management achtet auf die Schonung der Energie und des Wassers.7.Die Tourismusmarke ,,Viabono‘‘ vereint unter ihrem Dach rund 350 Hotels,Ferienwohnungen, … in Deutschland.UmfasstLektion 4 Text B1.die Schokoladenseite: die beste Seite2.die Nachwendezeit: die Zeit nach dem Fall der Berliner Mauer3.Stadtväter: Stadträte4.der Standortvorteil: ein geographisches Übergewicht der Stadt5.pragmatisch: praktisch6.in sich geschlossen: eine Einheit bilden1.Und es gibt Städte, denen steht jede Jahreszeit......, die zu jeder Jahreszeit sehr schön sind.2.Die sächsische Metropole indes ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis.Die sächsische Metropole indes kann zu jeder Jahreszeit einen tiefen Eindruck hinterlassen.3.Leipzig und das Wasser bildeten stets eine Symbiose.... sind immer voneinander abhängig.4.Die rasante Industrialisierung .... hatte zum Preis, dass Leipzigs Flüsse zu Kloakenverkamen.Die rasante Industrialisierung führte zur schlechten Folge, dass Leipzigs Flüsse verschmutzt wurden.5.Also zauberten die Leipziger ein Stück Venedig in die eigene Stadt.Die Leipziger haben ihre eigene Stadt so groß verändert, dass man das Gefühl hat, als ob man in Venedig lebte.6.Mit 1026858 Gästen feierte man 2009 ein Rekordjahr.Im Jahr 2009 kamen die meisten Gästen nach Leipzig, was einen neuen Rekord aufgestellt hat.7.Man darf gespannt sein, was da noch kommt...Man kann weitere Erwartungen auf die Stadtentwicklung haben.Lektion 5 Text A1.die Schutzhaft: eine Haft, die j-n. vor Verbrechern schützen soll2.die Emigration: die Auswanderung3.um sich greifen: etw. breitet sich schnell aus4.der Glaubensbruder: die Angehörigen, die dieselbe Konfession haben5.der Hungerleider: j-d., der Hunger leidet1.unbegründet: unberechtigt2.Die Freunde verboten ihm geradezu, aus Deutschland zu desertieren.3.Die Familie des Onkels lebte zurückgezogen. Die Familie des Onkels hatte wenigeKontakte mit anderen Menschen.4.Anfängliche Befürchtungen wurden zerstreut: beseitigt.Lektion 5 Text B1. jmdm. etw. borgenjmdm. etw. leihen2. jmdm. ergeben seinsich jmdm. bedingungslos unterordnen3. die Zufluchtein Ort, den man aufsucht, um Schutz zu bekommen4. das Gefälledie Neigung5. der Tagebauder Bergbau an der Oberfläche der Erde1. ...sich nun meine Kindheit ausformen sollte...., in dessen Häusern ich inzwischen meine Kindheit verbrachte.2...., von denen jede ein Charakter ist, ...eine besondere Eigenschaft hat3...., sommers von Bienen umsummt und winters von Ostwinden umpfiffenim Sommer schwärmen die Bienen rundherum und im Winter blasen die Ostwinde einen Quatsch wie pfeifen.4.... hatte ... einhämmern lassen... hatte die fürchterliche Furcht vor den Sowjetsoldaten auf sie prägen lassenLektion 8.11. die Zuwanderer: die Immigranten2. das Leitthema: das Thema, das viel besprochen/diskutiert wird3. der Seniorenhaushalt: In diesem Haushalt leben nur ältere Menschen4. die Pflegehilfe: eine Person, die die kranken od. älteren Menschen betreuen5. Illusionen machen: irrige Vorstellung machen6. das Auswanderungsland: Das Land, in dem Bürger gern ins Ausland ziehen7. jmdn. diskriminieren: jmdn. benachteiligen8. die Hürde: das Hindernis9. zu Recht: richtigerweise10. der Engpass: der Mangel11. etw. auf die lange Bank schieben: auf einen späteren Zeitpunkt verschieben1. Jetzt ist die Wirtschaft dran: Unternehmen müssen das Thema Integration entschlossener anpacken als bisher.j-d. kommt an die Reihe; sich mit etw. beschäftigen2. Und das nicht nur mit Blick auf die Gewinne.Auf die Gewinne achten.3. Den Unternehmen kommt unweigerlich eine noch größere Bedeutung bei der Integrationsleitung zu.In dem Integrationsprozess müssen die Unternehmen eine größere Rolle spielen.4. Ein Grund mehr, die nötigen politischen Kurskorrekturen nicht auf die lange Bank zu schieben. Hinauszögern/hinausscheiben5. Solche Diskriminierungen sollten vermieden werden, da sie allen Beteiligten, nicht zuletzt den Unternehmen selbst, Schaden zufügen können.Den Unternehmen schaden6. Auch der deutschen Unternehmenskultur könnte ein solcher Aufbruch guttunEine positive Wirkung auf j-n ausübenLektion 8.21. Schreinerwerkstatt: die Werkstatt eines Tischlers2. auf eigenen Beinen stehen: selbständig sein3. der Hausrat: Alles, was zu einem Haushalt gehört4. vorübergehend: nur für kurze Zeit, zeitweilig1. Der Weg zur eigenen Werkstatt wäre aufgrund seiner bescheidenen Herkunft beinahe gescheitert.Weil er ein Ausländer ist, weil er aus einer armen Familie kommt, könnte er beinah keine eigene Werkstatt eröffnen.2. Die meisten ihrer Landsleute sind ohne Hausrat nach Deutschland gekommen.Ohne Haushaltsgerät3. In Russland läuft vieles über Beziehungen und Schmiergelder.Kontakte und BestechungenMan muss in Russland Bekannte haben oder die Leute, die über Befugnisse verfügen, bestechen.4. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.Wie man einen behandelt, so soll man von den anderen behandelt werden.。

高级德语教程上册1答案

高级德语教程上册1答案

高级德语教程上册1答案高级德语教程三年级上册习题答案Lektion 1Text 1Studium an den deutschen HochschulenTextverständis1. 1) a. Biologie b. Chemie c. Physik2) a. Hoch- und Tiefbau b. Maschinenbau c. Elektrotechnik3) a. Betriebswirtschaftslehre (BWL)b. Volkswirtschaftslehre (VWL)c. Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft4) a. Soziologie b. Politologie c. Psychologie5. a. Geschichte b. Philosophie c. Germanistik, Sinologie, Anglistik, Romanistik3. 1) Die Semesterferien werden zum Selbststudium benutzt./ Die Semesterferienbenutzt man zum Selbststudium.2) Die Studenten schreiben auf /machen Mitschriften, was sie gehört haben.3) Diese Form der Arbeitsgemeinschaft gibt den Studenten Gelegenheit, ge-meinsam die Fragen zu diskutieren und zu klären.4) Die Teilneh merzahl ist nicht beschränkt.5) In den Übungen werden Aufgaben, die aus dem Vorlesungsstoff entstehen,bearbeitet.6) Proseminare sind für Studenten im Grundstudium geplant.7) Die Thematik richtet sich oft auf ein Forschungsproblem aus.8) Wenn der Student in einem Seminar erfolgreich gearbeitet hat,erhält ereinen Schein.9) Ziel des Praktikums ist es, die Studenten zu befähigen /dass die Studentendie Fähigkeit haben, selbstständig Experimente vorzunehmen10) Der Student muss grundlegende Methoden gut kennen.11) Man muss zuerst die Voraussetzung, einen Studiengang an einer Universi-tät erfolgreich abgeschlossen zu haben, erfüllen, erst dann wird man zur Pro-motion zugelassen.12) Jeder Student kann Vorlesungen besuchen.Wörter und Wendu ngen1. 1) Eine Lehrveranstaltung ist die der Vermittlung von Kenntnissen dienende,von einem Lehrenden geleitete Veranstaltung, z.B. Vorlesung, Seminar etc.2) Ein Schein ist ein Zeugnis, mit dem die erfolgreiche Teilnahme an einemSeminar bescheinigt wird.3) Ein Arbeitsprotokoll ist eine schriftliche Fixierung des Hergangs einer Dis-kussion, einer Sitzung, eines Experiments.4) der wissenschaftlicher Vortrag an der Universität, ohneDiskussion5) Mit einer solchen Prüfung wird das Grundstudium a bgeschlossen.6) Fortgeschrittene Studenten sind die Studenten, die sich schon im Hauptstu-dium befinden.7) an der Universität: 1. das Institut für wissenschaftliche Übungen;2. diese wissenschaftliche Übungen selbst2. 1) Gegenteil 2) großer Gegens atz 3) das Gegenteil 4) dasGegenteil5) Gegensatz 6) das Gegenteil3. 1) errichtet 2) eingerichtet 3) eingerichtet 4) errichtet 5) eingerichtet6) errichtet4. 1) Fortgeschrittene 2) fortschrittlich 3) fortgeschrittener 4) fortschritt-lich 5) fortgeschritten5. 1) vertiefen 2) klären 3) eingeführt 4) vorlegen 5) zugelassen 6) abge-schlossen 7) zugeschnitten 8) bestätigtSprechen und Schreiben2. Das Diplom ist ein Hochschulabschluss für berufsbezogeneStudiengänge. Vor-aussetzung sind 2 Studienabschnitte: Grund- und Hauptstudium. Das Grundstudiumschließt mit der Diplom-Vorprüfung ab (auch …Vordiplom“) genannt. Die Diplom-prüfung am Ende des Hauptstudiums besteht aus Diplomarbeit (= eine schriftlicheHausarbeit über ein bestimmtes Thema), schriftlichen und mündlichen Prüfungen.Der Magister ist der Abschluss eines wissenschaftsbezogenen Studiums in mindes-tens 2 Fächern aus dem sprach- und kulturwissenschaftlichen, manchmal auch ge-sellschaftswissenschaftlichen Bereich. Das Grundstudium endet mit der Zwischen-prüfung bzw. dem Nachweis bestimmter Studienleistungen. DieMagisterprüfungbesteht aus einer wissenschaftlichen Arbeit (Magisterarbeit) und schriftlichen undmündlichen Prüfungen. Die Promotion setzt normalerweise einen der oben genann-ten Hochschulabschlüsse voraus. Kernstück der Promotion ist die Doktorarbeit (=Dissertation) als Nachweis selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit (Forschung). Text 2Vor dem ExamenGlobalverständnis1. r: 1) 3) 7)f: 2) 4) 5) 6) 8) 9) 10)2. die Prüfer mit festem Blickkontakt oder feuchtem Händedruckbegrüßendie ersten Minuten mit dezentem Small talk oder vorbeugender Entschuldi-gung überbrückenDritte-Welt-Pullover oder Rapper-Outfit tragen (bei Studentinnen) richtige Mimik und Si tzhaltung während der Prüfung usw.Detailverständnis2. 1) Sie können nicht mehr in diesem Tempo lesen.2) Sie bitten die Prüfer, die verabredete Literatur zu kürzen.3) Die Folge ist, dass der biologische Rhythmus des menschlichenKörpers starkgestört ist./ Das Leben der Menschen ist in seinem periodischen Wechselgestört.4) Massive Einschlafstörungen treten ein.5) Man soll schon zu Beginn des Hauptstudiums anstreben, seinenPrüfer bes-ser zu kennen und einen guten Eindruck bei ihm zu hinterlassen.6) Das wirkt nicht fachmännisch.7) Die geistige Verdauung wird dabei gestört.8) Schon vorher soll man vermeiden, dass man wie jemand, der immer hungrigist, nach Themen und Texten sucht.9) Man soll sich einen Nachmittag nehmen, um sich körper lich zu bewegen. 3. 1) a) sich Gedanken machen über die mündliche Prüfung2) b) die verabredete Literatur zusammensuchen3) c) die einschlägigen Texte kopieren oder kaufen4) d) Abgabe der schriftlichen Arbeit5) e) acht oder zehn Stunden am Tag lesen6) f) Bücher, Kopien und Exzerpte wegräumen7) g) sich einen alkoholfreien Kinoabend gönnen8) h) das Thema kurz vor der Prüfung auf einem Papier gliedernWörter und Wendungen1. 1) leichte Konversation, kleiner Dialog2) zeitliche Unfähigkeit zum Den ken3) lückenhafte Kenntnisse auf einem Wissensgebiet4) die Texte, die zu einem bestimmten Fach od. Gebiet gehören5) die Nacht, in der man sich qualvoll wälzt und nicht einschlafen kann6) aus der Sicht eines Vogels /von hoch oben, wo man einen Überb lick gewinnt7) das Beil an der zur Vollstreckung der Todesstrafe eingeführten Vorrichtung,das durch schnelles Herabfallen den Kopf vom Rumpf trennt 8) dieBücher, die für die Prüfung sehr wichtig sind9) sehr früh zu Bett gehen2. 1) schlimm 2) inter essant 3) vernünftig 4) sozusagen 5)fieberhaft6) intensiv nachdenken 7) taktvoll 8) harmonisch 9) viel hervorbringend 3. 1) zwischen 2) zu 3) auf 4) auf4. 1) unter 2) in / im 3) mit 4) auf 5) unter 6) hinter 7) unter5.1) geistliche 2) geistigen 3) geistige 4) Geistige 5) geistigen 6) geistliche 6. 1) abgegeben 2) ausgehändigt 3) eingereicht 4)ausgehändigt 5) nachge-reicht 6) vorgelegt7 A. 1) froh, glücklich 2) begeistert, entzückt, hingerissen,überwältigt 3) be-geistert, berauscht, hingerisse n, überwältigt 4) froh, glücklich, begeistert,(hingerissen...)B. 1) traurig, unglücklich, todunglücklich 2) bekümmert, unglücklich3) traurig, unglücklich, todunglücklich 4) bekümmert, unglücklich Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. anwendungsbezogener 2. wissenschaftsbezogenes 3. kontextbezogene4. berufsbezogene5. praxisbezogenes6. sprecherbezogene Übung 2. 1. leihe 2. verleiht 3. leihen 4. Leihen ... aus 5. entliehen 6. verliehen7. ausgeliehenÜbung 3. 1. bearbeiten 2. nacharbeiten 3. verarbeitet 4. verarbeiten5. bearbeitet6. erarbeitet7. mitgearbeitet8. durcharbeiten9. ausgearbeitet 10. verar-beitenÜbung 4. 2. e 3. c 4. b 5. j 6. l 7. i 8. f 9. h 10. k 11. d 12. g 13. a Übung 5.1. Die häufigste Form der Lehrveranstaltungen an deutsche nUniversitäten ist die Vorlesung. Jeder Student bekommt gewöhnlich in der ersten Stunde eine Literatur- liste. Die angegebene Literatur hängt ausnahmslos inhaltlich mit der Vorlesung zu- sammen. Die Studentensollen diesen Wissensstoff gewissenhaft lesen. Sie können an denparallel eingerichteten Tutorien teilnehmen, wenn sie Fragen zu klären ha- ben / wenn sie etwas nicht verstehen./ Bei Fragen können sie sich an die Arbeits- gemeinschaften oder Tutorien wenden, die parallel zur Vorlesung eingerichtet sind.2. Die Semester an den deutschen Universitäten gliedern sich jeweils in einen Teil mit Vorlesungen und einen zweiten, vorlesungsfreien Teil. Die vorlesungsfreie Zeit,die von den Studenten …Semesterferien“ genannt wird, ist dabei für die Vorberei-tu ng auf das nächste Semester, das Abfassen von Referaten und Hausarbeiten so- wie für die Vorbereitung auf Prüfungen gedacht.3. In den letzten Jahren wurde die Beurlaubung an einigenUniversitäten Chinas eingeführt. Die Studenten, die finanzielleSchwieri gkeiten haben, können sich für einige Zeit zur Arbeit beurlauben lassen. Sie dürfen ihr Studium fortsetzen, wenn sie glauben, dass sie die Studienkosten bezahlen können. Es gibt auch Studenten, die von sich aus das Studium unterbrechen. Sie gründen selbst Firmen. Diese Studenten geben sich mit ihrem Buchwissen nicht zufrieden. Sie wollen durch Praxis ihre eigene Fähigkeit prüfen und ihre Kenntnisse vermehren. Dabei ist der Amerikaner Bill Gates ihr großes Beispiel / Vorbild.4. Die Professoren schlagen den Examinanden, die vor der mündlichen Prüfung stehen,vor, dass sie kurz vor der Prüfung das Thema auf einem Blatt Papier gliedern und genau überlegen, wie sie die Prüfung beginnen und strukturieren können. In derPrüfung sollen sie mit dem Thema beginnen, das sie am besten beherrschen, d.h. sie sollen zuerst die Hauptsachen nennen, dann die Nebensächlichkeiten nachreichen. Sie dürfen die Antworten nicht hektisch herunterrasseln, als müsste man die nächste U- Bahn noch erreichen.************************************************************* Lektion 2Text 1Eine KündigungGlobalverständnis1. r: 2) 4) 5) 6) 8) 9)f: 1) 3) 7) 10)2. Wie alt?-- nicht mehr jung, gerade 45 Jahre altWie viel Jahre in der Firma?-- 12 JahreArbeitsbereich?-- Berichte abliefern, Budget-Planung, Teilnahme an Strategie-Diskussionen,Antwort auf E-Mails, Informationen sammeln usw.Familienleben?-- vier Jahre lang ist er getrennt von seiner Frau./ Zwei Kinder leben bei ihr./Ihre Beziehungen sind immer noch voller Spannungen./ Mit Kindern ver-bringt er nur die meisten Wochenenden und den Urlaub.Kontakt mit Kollegen?-- nicht eng befreundet, aber sie geben ihm Ratschläge, wenn er Hilfe braucht.Absicht nach Kündigung?-- wahrscheinlich sich selbständig machenD etailverständnis2. 1) ... die E-Mail in meinem Computer muss sofort erledigt werden.2) Ich kann den Satz nicht aussprechen.3) Jetzt bin ich an die Reihe gekommen / Jetzt bin ich dran.4) Die Zahl der Mitarbeiter ist in drei Jahren von 600 auf 250reduziertworden.5) Wegen der Rezession sinken die Preise.6) Die Zahl fünfundvierzig ruft ein unangenehmes Gefühl hervor.7) Vor acht Jahren war ich nahe dran, hatte schon einen Plan gehabt./ hattedas Aufgabengebiet der Selbständigkeit umrissen.8) Ich ließ ein Lächeln nicht aufkommen, und störte (hinderte) ihnnicht beiseinem Sprechen (in seinem Reden).9) ... versuchte, mich als willensstarker Partner in der Verhandlungzu zeigen.10) ... wollte ich diese unangenehme Angelegenheit endgültig be enden.11) Er muss mehr als bisher tun. / Er muss sich nun mehr anstrengen.12) ...darüber wurde nichts bekannt gegeben.13) …um bei etwaigen Verhandlungen nicht von vornhereinbenachteiligt zuwerden.Wörter und Wendungen1. 1) Reise in geschäftlich en Angelegenheiten2) vor Schreck od. Überraschung sich nicht äußern können3) Kur zum Schlankwerden/zur Gewichtsabnahme4) immer steigende Kosten5) etw. fällt jmdm. plötzlich ein6) Wohnung, die das Eigentum einer Privatperson ist2. 1) fortschrittlich / progressiv2) grob /schroff3) Aufstieg4) freundlich / freudig5) Lockerung / Entspannung3. 1) Unterlage 2) Rückgang 3) beträchtlich 4) Bedingung 5) Umwand-lung 6) Bereich 7) Entschädigung4. a) 1), b) 3), c) 1), d) 3), e) 4), f) 2), g) 5), h) 8, i) 7), j)5), k)4), l) 6)5. A. 1) entschlossen 2) beschlossen 3) entschlossen 4) entschied 5) be-schlossen 6) beschlossene 7) entschlossen 8) entschiedenB. 1) angerichtet 2) ausgelöst 3) veranlasst 4) bewirkte 5) verursachte6) herbeizufüh ren 7) angerichtetText 2Vielfältige BerufswahlGlobalverständnis1. -- Arbeiter-- in den Militärdienst eintreten-- sich ein Hochschulzeugnis erwerben-- im Ausland studieren od. private Geschäfte betreiben-- eigene Firmen gründenDetailverständnis2. 1) Die Gesellschaft erfährt Veränderungen / befindet sich im Umbruch, dieZahl der Arbeitskräfte schwankt.2) Damals hatte allein der Staat Befugnis, Arbeitsplätze zu verteilen. 3) Egal, wie viel Menschen arbeiten wollten, alle konnten einen Arbeitsplatzbekommen.4) Für unseren Staat und mein persönliches Leben begann ein neues Zeitalter.5) Die Leute strebten heftig danach, selber Geschäfte zu machen.6) Die Hochschulabsolventen hatten nun vielfältigeBeschäftigungsmöglich-keiten.Wörte r und Wendungen1. 1) Angestellte im öffentlichen Dienst /im öffentlichen Bereich auf der Ebenevon Bund, Ländern u. Gemeinden2) Gesamtheit der für die Regierungstätigkeit benötigten Personen u. Hilfs-mittel3) Diejenigen, die im Gründungsjahr der V olksrepublik China geboren sind4) Politik zur Beschaffung von Arbeitsplätzen5) Diese Textilfabrik gehört dem Staat/ ist eine staatliche Fabrik6) Zone, in der die wirtschaftliche Entwicklung besonders begünstigt wird7) mit dem momentanen Zustand zufrieden sein8) ganz und gar, gänzlich9) Die Menschen, die auf individuelle Art /selbständig ihr Gewerbe treiben10) der Punkt, an dem der Verlauf einer Bewegung die entgegengesetzte Rich-tung nimmt2. 1) verändert 2) ändern 3) wechseln 4) ändern 5) ändern 6)verändert 7) ändern /wechseln 8) ändern 9) wechseln 10) verändert3. 1) angenommen 2) bejaht 3) bestätigt 4) genehmigt 5) begrüßte 6) ge-billigt / begrüßtLexik und GrammatikÜbung 1. 1. volkseigenen 2. staatseigene 3. systemeigene 4. gewerkschaftsei-genes 5. universitätseigeneÜbung 2. 1. erfolgsträchtige 2. fehlerträchtigen 3. skandalträchtige 4. kostenträch-tigeÜbung 3. 2. j 3. c 4. g 5. f 6. e 7. a 8. k 9. l 10. i 11. d 12. h Übung 4. 1. interessant / interessiert / interessiert / interessant2. eingebildet / gebildete3. schwierige / schwer / schwierigen4. gewalttätige / gewaltiges5. lebhaft / belebt / lebendigeÜbung 5. 1. töten 2. abfeuern 3. eine bestimmte Schießeigenschaft haben 4. durcheinen Schuss verletzen 5. durc h Schüsse erzielen 6. sehr schnell wachsen7. auf ein bestimmtes Ziel abfeuern und töten 8. sich schnell bewegenÜbung 6. 1. Hindere nicht die Kinder im Hof.2. Der König erfüllte dem Diener einen Wunsch./Der Diener durfte sich alsbesondere Gnade etwa s wünschen.3. Wir bewilligen Ihnen auf diese Bescheinigung 5% Rabatt.4. Dieser Vertrag bietet Ihnen manche Vorteile.5. Der Star billigte den Reportern gnädig ein Interview zu.6. Diese Einrichtung gab große Sicherheit.Übung 7. A. 1) vergleichen 2) glich... aus 3) angleichen 4) gleicht 5) ausge-glichen 6) beglichen / ausgeglichen 7) verglichen 8) ausgleichenB. 1) Zusammenbruch 2) Aufbruch 3) Durchbruch 4) Umbruch 5) Auf-bruch 6) DurchbruchÜbung 8. 2. a 3. b 4. a 5. a 6. a 7. b 8. bÜbung 9. 2. b 3. b 4. b 5. b 6. b 7.a 8. bÜbung 10.1. Wenn eine Firma in der Rezession von der Krise betroffen/erwischt wird, beginnt sie gleich, den Mitarbeitern zu kündigen. Nicht nur die einfachen Arbeiter, sondernauch die erfahrenen Angestellten werden freigestellt. Aber manchmal ist dies sogar der bessere Weg. Diese per Fußtritt in dieSelbständigkeit beförderten Menschen können vielleicht erfolgreich sein.2. Der Zusammenbruch mancher Firmen geht nicht auf die rückläufige Konjunktur/ Rezession zurück, sondern darauf, dass sie die Produktion nicht der Entwicklung von Know-how und den Veränderungen im Markt entsprechend umstrukturierten und ihre Marketing-Strategie nicht verbesserten. Deswegen mussten sie das Ren- nen mit den Konkurrenten verlieren.3. Auf dem Markt für das qualifizierte Personal kann man einfacheine Einladung zuGesprächen bekommen, wenn man einen Studienabschluss von einerberühmtenUniversität und ein paar Jahre Berufserfahrung hat. Er kann sogarmit einer gutenStelle rechnen. Ab er das Alter von 45 wird einen Reflex auslösen.Die Personalab-teilung wird die Bewerbung an den Bewerber zurückschicken, ohne sie einmal zulesen, weil sie nur jung-dynamische Menschen braucht.4. Mit der fortschreitenden Reform erfährt die chinesisch e Gesellschaft eine gewalti- ge Veränderung / ist in der chinesischen Gesellschaft eine gewaltige Veränderung vollzogen worden. Demnach ändern sich auch die Ansichten der Menschen bei der Berufswahl. Sie sind mit dem Status quo nicht zufrieden. Sie, insbesondere die Hochschulabsolventen, haben erkannt, dass man einem Beruf nicht mehr lebens- lang nachgehen soll. Für sie ist Arbeiten in Institutionen nicht mehr erstrebens- wert/Für sie ist nicht mehr erstrebenswert, in Institutionen zu arbeiten. Sie gründen Firmen und betreiben Geschäft, und bei der Berufswahl erheben sie Ansprüche auf höhere Löhne.************************************************************Lektion 3Text 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlei n -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchensofort alsogleich --ward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der denStier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unveränder t geblieben. 7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt. Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehinder t / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2 Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden,verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehaltenwerden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um d ie weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen, schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Locken hingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinu ng / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jed er Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter un d Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält s ich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewandelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte 8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. a uf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie-der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinaufin die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men-schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer und wun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks-tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfacheThema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern allerLänder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an-dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entwederdie Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlichschlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart derüberliefe rten Volksliteratur der germanischen Nation.******************************************************Lektion 4Text 1 Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-。

Wiederholung(1-8) 德语教程课件 全文免费

Wiederholung(1-8) 德语教程课件 全文免费

Verben
Präsens(现在时) haben/sein 以及一些不规则动词(仅限于二、三人
称单数)----sprechen, fallen, halten, laufen, lesen, essen, nehmen, schlafen, sehen, tragen, treffen, wissen
Um Weihnachten bekommen wir wieder
Besuch.
Der Zug fährt um 15 Uhr ab.
Prä position
über经过, 途经, 超过,关于(A) Fährt die Straßenbahn über den
Bahnhof? Wir gehen über eine Brücke. Er ist schon über 60 Jahre a l t . Er erzählt uns viel über die Reise.
Der Reiseführer zeigt den Touristen das
Museum.
支配第二格\第三格宾语\介词宾语的动词叫不及 物动词.
Der Film gefällt uns sehr.
Ich warte auf eine Nachrichtvon dir. 有些动词既可用作及物动词,也可用作不及物动
Wiederho lung
Normenund Artikel
词性\复数形式\变格 N/G/D/A 注意阳性弱变化名词的变格(der Herr,
der Student, der Kollege, der Mensch...) 复数第三格时名词补足n Ich helfe den Mitarbeitern.
Job in einem Restaurant.

高级德语2答案

高级德语2答案

Erklären Sie die Ausdrücke bzw. Wörter.Lektion 11)Wirtschafts- und FinanzkriseZusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems2) Genussland DeutschlandDeutschland ist ein Genießer-Land, wo man Spezialitäten und Köstlichkeitengenießen kann.3)ein Rekordergenbnis erzieleneinen neuen Rekord aufstellen4) sich als ,,Türöffner” verstehensich als … Türöffner “ betrachten5) die aufstrebenden Volkswirtschaftendie blühenden Volkswirtschaften6) einen hohen Stellenwert habenbedeutend sein7) Maßnahmen bündeln und fokussierenMaßnahmen zusammenfassen und sich auf die Maßnahmen konzentrieren8) konventionell hergestellt LebensmittelLebensmittel, die mit sythetischem Düngemittel hergestellt istLektion 21) nachhaltige Entwicklungeine Entwicklung, bei der Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen sind, damit den künftigen Generationen ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen werden kann.2) die Metacityein sich massiv ausbreitender Ballungsraum mit mehr als 20 Millionen Einwohnern 3) das Elendsviertelbesonders armes, heruntergekommenes und vorwiegend von unterprivilegierten Bevölkerungsgruppen bewohntes Stadtviertel4) Verkehrsemissionenvom Verkehr verursachtes Ausströmen verunreinigender Stoffe, schädlicher Energien in die Umwelt5) die SolarenergieSonnenenergie, im Innern der Sonne erzeugte Energie, die an die Oberfläche der Sonne gelangt u. von dort abgestrahlt wirdLektion 31) ExportschlagerProdukte, die beim Export sehr erfolgreich sind2) in den Blickpunkt rückenetw. erregt große Aufmerksamkeit3) unter dem Schlagwortmit einem prägnanten / einprägsamen Wort / Thema4)in bescheidenem Maßstabnicht viel5) ein bestechende Gedankeein Gedanke, der überzeugt6) mit jmdm.(auf jmdn./etw.) anstoßenzwei oder mehrere Personen stoßen (vor dem Trinken mst. von alkoholischenGetränken) die gefüllten Gläser mit dem Rand leicht gegeneinander, um auf jmdn./ etw. zu trinken7) der Vorreiterjmd., der etw. praktiziert oder eine neue Idee entwickelt, bevor andere in ähnlicher Lage daran denkenLektion 41) sanfte Mobilitätnachhaltige, umweltschonende, sozial verträgliche und unfallarme Fortbewegungsarten wie zu Fuß gehen, Radfahren und die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel2) Ausstoßhier: die Menge an Abgasen, die an die Umwelt abgegeben werden; Emission3) der CampingplatzPlatz für den Aufenthalt im Zelt oder Wohnwagen besonders während eines Urlaubs 4) klimaneutral/CO 2 -neutralso, dass das atmosphärische Gleichgewicht nicht verändert wird und es nicht zu einemNetto-Ausstoß von klimarelevanten Gasen, insbesondere CO 2 , kommt.5) etw. steht im Mittelpunktetw. wird von allen beachtet; etw. ist sehr wichtigLektion 51) jmdm. etw. borgenjmdm. etw. vorübergehend zur (mst kostenlosen) Benutzung geben, leihen2) jmdm. ergeben seinsich jmdm. bedingungslos unterordnen3) die ZufluchtOrt oder jmd., den man in der Not aufsucht, um Schutz, Hilfe zu bekommen 4) das Gefälleder Grad, mit dem etw. schräg nach unten verläuft, sich neigt5) der TagebauAbbau von Bodenschätzen an der Erdoberfläche; Bergbau über TageLektion 71) der Trippelschrittkleiner, schneller, leichter Schritt2) die Diagnosedie Feststellung eines Arztes, welche Krankheit ein Patient hat3)eine halbseitig Gelähmtejmd., der nur auf einer Seite des Körpers bewegungsunfähig ist4) jmdn. Im Sitch lassensich um jmdn., der in eine Notlage geraten ist, sich in einer kritischen Situation befindet, nicht mehr kümmern/ jmdm., den man gut kennt, in einer schwierigen Situation nicht helfen5)Jmdm. beistehenjmdm. in einer schwierigen Situation helfenFormulieren Sie die kursiv gedruckten Teile in den folgenden Sätzen anders.Lektion 21) Der deutsche Pavillon …balancity“ legte großen Wert auf Nachhaltigkeit. / Im deutschen Pavillon …balancity“ wurde dem Thema Nachhaltigkeit besonderer Nachdruck verliehen.2) Die Bevölkerung der Stadt Shanghai wächst jährlich um 700 000.3) Nachhaltigkeit ist ein sehr aktuelles und viel beachtetes Thema in der Städteplanung.4) Wegen ihrer politischen Bedeutung spielen die Megacitys bei Innovationen national und international eine Vorreiterrolle.5) Ein Metropolraum mit mehreren Millionen zugelassenen Autos habe zweifelsohne einen beträchtlichen Anteil an den globalen Verkehrsemissionen, sagte Meinert. Lektion 31) ... hat man Anlass, mutig oder gewagt auf etw. zu hoffen2) 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts werden im Jahr 2020 auf die neueBoombranche zurückgehen.3) Der Autozulieferer Bosch etwa hat die Umwelttechnik als eine wichtige Säule bei seiner Produktion erklärt.4) Dem Zeitgeist folgend, konnten sich deutsche Ingenieurstugenden entfalten und ihre Meisterschaft in einer Reihe von Bereichen beweisen.Lektion 41) Grüne Urlaubsreisen haben in Deutschland bereits vor 100 Jahren ihren Anfang genommen.2) Die Urlaubsorte Berchtesgaden und Bad Reichenhall setzen sich mit hohem Engagement und voller Energie für nachhaltigen Tourismus ein.3) Damit ihre Feriengäste auch ohne Auto beweglich sein können, ...4) Deutschland kann hier nach Ansicht von Experten international eine Vorreiterrolle spielen.5) ..., damit Touristen ihren Urlaub so verbringen können, dass kein bzw. möglichst wenig CO 2 verursacht wird.6) Das Management schenkt dem sparsamen Verbrauch von Ressourcen Energie und Wasser Beachtung.7) Dem Dachverband …Viabono“ gehören rund 350 Hotels, Ferienwohnungen, ... in Deutschland an.Lektion 71) …Deswegen war ich in meiner frühen Jugend oft allein und auf mich selbst angewiesen. “2) Meine Mutter war kein Mensch, der bei einem Gespräch viel sagte/gern redete.3) ... aber in jenen Wochen vor drei Jahren hat sie ihr Studium unterbrochen.4) Häufig schämt man sich / ist es einem unangenehm, darüber zu sprechen.。

高级德语教程(三年级上)答案

高级德语教程(三年级上)答案

Schlüssel(高级德语教程上册)Lektion 3Märchen und SagenText 1Der schlafende HofTextverständnis1. vor Zeiten -- früher, einstdas Mägdlein -- Mädchendas Dirndlein -- Mädchenjmdm. ein Patschhändchen geben -- jmdm. die Hand gebenbuk -- backtedie Kindsdirn -- Kinderfraudie Kemate -- Vorratskammeraufhülzen -- Holz machendie Lockerin -- Kindermädchenalsogleich -- sofortward -- wurdezur Stunde -- noch in der gleichen Stundeder Gevatter -- Taufpate, Vetter, Nachbar3. 1) Wegen ihrer Hartherzigkeit hatten sie keinen guten Ruf. / kamen sie in Ver-ruf.2) Ihr werdet das Mägdlein verwöhnen.3) Der Zauber wird schwinden, als bis sich einer findet, der den Stier besiegt.4) Der Bettler erzählte ihnen, was beim reichen Bauern geschehen sei.5) Geld und Gut kann ich euch nicht geben, um euch für euren freundlichenEmpfang zu danken.6) Alles bleibt unverändert. / ist unverändert geblieben.7) Niemand hat sich bisher in seine Nähe gewagt.Wörter und Wendungen1. 1) a) Gefühllosigkeit2) b) Knechte und Mägde; c) Dienerschaft3) a) vergehen; b) verschwinden4) a) ärmliches Bauernhäuschen im Walde5) b) Besitz6) b) ungehindert / unbelästigt2. 1) Die Pferde -- wiehern2) Die Tauben -- gurren3) Die Hühner -- gackern, scharren4) Die Spatzen -- durch die Luft flitzen5) Die Rinder -- muhen6) Der Brunnen -- plätschern3. 1) beherzt -- unerschrocken / mutig2) behutsam -- sorgsam / rücksichtsvoll3) frohgemut -- fröhlich4) Mitleid -- Anteilnahme5) Vagabund -- Landstreicher6) den Hof umschreiten -- um den Hof schreiten7) verwaist -- ohne Eltern / elternlos8) die wildesten Tiere zähmen -- die wildesten Tiere bezwingen / in die Kniezwingen9) die Sperlinge -- der Spatz10) die Schnauze -- das Maul11) das Spinnrädchen zerhauen -- das Spinnrädchen zerhacken4. 1) sammeln 2) sammeln 3) Sammle 4) pflücken 5) sammeln 6) sammelt5. 1) wunderlichen 2) wunderbar 3) wunderschön 4) wundersamen 5) wun-derbar 6) wunderliche6. 1) schützt 2) Behüte 3) beschützte 4) verteidigen 5) behütete 6) vertei-digen 7) schützen 8) schützeText 2Das DonauweibchenGlobalverständnis1. Furcht vor der Donau:... den anderen aber zieht sie durch ihren lockenden, verführerischen Gesangins Verderben. / ... unter denen die Seelen der Ertrunkenen gefangengehalten werden. / ... er zieht ihn hinunter in den Strom.Liebe zu der Donau:So hilft sie dem einen... / Nicht selten warnt sie die Fischer vor Eisstoß undHochwasser und wilden Stürmen. / die freundliche Nixe2. a) Aussehen: eine anmutige Gestalt / Ein Blumenkranz schmückt die blondenLocken, die sich um das schöne Antlitz ringeln, und die Blumengewindeschlingen sich um die weißen Hüften. / bezaubernd / in einem weißen,schimmernden Gewand / Sein Haar glänzte wie Gold. / In den Lockenhingen weiße Wasserlilien.b) Stimme: lockend, verführerisch (Gesang)c) Auge: feuchtschimmernd, blau, sanft3. die liebliche Erscheinung / Nixe / Wassergeist / Töchter / das liebliche Wesen /bezaubernde Mädchen / die Fremde / die seltsame Erscheinung / Donaunixe Detailverständnis2. 1) Sie zieht einen durch ihren lockenden Gesang ins Unglück.2) Manchmal verlässt die Nixe das Wasser.3) Die Nixen mögen besonders junge und hübsche Burschen. / wollen gerne ...haben.4) Wenn einer sich in die Nixe verliebt, so ertrinkt er gewiss bald. / Wenn sicheiner von ihnen verführen lässt, …5) Die beiden Männer saßen bewegungslos da.6) Jeder Wolkenschatten führte ihn an der Nase herum / täuschte ihn.7) Das Eis der Donau wird plötzlich auseinander brechen.8) Der Gedanke an die Nixe war immer / überall bei ihm, / Die Nixe verfolgteihn auf Schritt und Tritt, egal, wo er blieb.Wörter und Wendungen1. 1) optische od. akustische Wahrnehmung, die auf einer Täuschung der Sinneberuht u. die mit dem wirklichen Gegebenheiten nicht übereinstimmt2) eine Pause machen und sich zu weiterem Tun rüsten3) etw. Bestimmtes vorhaben4) sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers5) inniges, schmerzliches Verlangen nach jmdm. od. etw.6) äußerst attraktiv, reizvoll2. 1) hübsch 2) Gesicht 3) Fluss 4) wandern / spazieren 5) in einer Richtungblicken 6) traurig3. 1) Das ist schwer zu bestimmen. / einzuordnen.2) Das sind nur Kleinigkeiten. / Das fällt nicht ins Gewicht.3) Er fühlt sich wohl.4) Es fehlt ihm das Lebenselement, das er braucht / Er fühlt sich fehl am Platz.5) Er zeigt kein Gefühl.6) Er spricht kein Wort. / verhält sich schweigend.4. 1) bezaubernde Mädchen / bezaubernde Landschaft2) ein quirlender See, quirlendes Wasser3) schimmerndes Gewand, schimmernde See / Seide, schimmernder Stern4) lockender Gesang / lockende Stimme / lockendes Angebot5) schäumender See / Sekt, schäumende Seife6) schaukelnder Kahn7) das flackernde Feuer / Auge, die flackernde Neonröhre, der flackernde Blick8) glitzernder Fisch / Regentropfen / Stern5. 1) wandelt …um 2) verwandelt 3) wandeln 4) umgewandelt 5) gewa ndelt6) verwandelt6. 1) unmündig 2) einmütig 3) anmutig7. 1) verhütet 2) hütet 3) behüte 4) hüten 5) verhüten 6) Hüte8. 1) über 2) über 3) darüber 4) um 5) um 6) über 7) um, Darüber8) umLexik und GrammatikÜbung 1. A.1) aufgewachsen 2) wächst an 3) gewachsen 4) ausgewachsen5) verwuchsen 6) angewachsen 7) wachsen heran 8) erwuchsen9) gewachsenB. 2) vor 3) zu 4) ein 5) nach 6) zu 7) ein 8) aus 9) zurück10) auf 11) vor 12) nach 13) zu 14) vor 15) aus 16) an17) ab 18) auf 19) vor 20) zurückÜbung 2. 1. auf 2. an 3. auf 4. an 5. aufregendes, anregt 6. aufgeregt 7. auf8. Anregung 9. AufregungÜbung 3. I: 4, 6; II: 2, 3, 7, 10, 12, 13; III: 1, 5, 8, 9, 11Übung 4. 2. Er hat München umfahren.3. Die Polizisten haben das Geldinstitut umstellt.7. Das Kind hat den Arm der Mutter umklammert.10. Man hat das Rednerpult mit Tüchern umkleidet.12. Er hat die Bedeutung des Wortes …Wasserwerk“ umschrieben.13. Er hat das strittige Thema umgangen.Übung 5. 2. k 3. l 4. e 5. p 6. d 7. b 8. q 9. o 10. n 11. c 12. g 13. a14. h 15. m 16. i 17. j 18. f 19. r 20. sÜbung 6.1. An der Stelle, wo der Rhein um die kleine Stadt Bingen biegt, ragt jäh ein riesi-ger Felsen empor. Das ist die berühmte Lorelei. Es wurde gesagt, dass eine Hexe,in ein schönes Mädchen verwandelt, auf diesem Felsen saß und wundersame Lie- der sang. Viele Schiffer schauten beim Vorbeifahren vor lauter Sehnsucht hinauf in die Höhe, so dass ihre Boote gegen Klippen / Felsenriffe fuhren und auf den Grund des Wassers sanken. Dafür hat Heine, der bekannte Dichter, das Gedicht …Die Lorelei“ geschrieben und verlieh dem Rhein eine geheimnisvolle Färbung.2. Märchen ist eine phantasievoll ausgeschmückte Erzählung für die Kinder, bei derTiere und Gegenstände aller Art wie die Menschen sprechen und mit den Men- schen auf einer Ebene verkehren. Es gibt häufig zaubermächtige Helfer undwun-derbare Heilpflanzen. Der Abschluss des Märchens ist immer befriedigend und vonausgleichender Gerechtigkeit. Das Märchen in der Frühzeit ist ein Teil der volks- tümlichen Literatur / der mündlichen Überlieferung, und ist durch das einfache Thema / das unkomplizierte Motiv, Verständlichkeit, unverwechselbaren Charak-ter der einzelnen Figuren und kinderorientierten Geschmack gekennzeichnet.3. Die …Kinder- und Hausmär chen“ der Brüder Grimm wurden zwischen 1812 und1815 herausgegeben. Seit ihrer Veröffentlichung / Herausgabe sind sie in ver-schiedenen Sprachen übersetzt worden. Sie erfreuen sich in der ganzen Weltgroßer Verbreitung und sind insbesondere bei den Kindern aller Länder beliebt.Einige bekannte Stücke davon wie z.B. …Rotkäppchen“, …Aschenputtel“ und an- dere sind in aller Munde. In den Märchen der Brüder Grimm, in denen entweder die Menschen oder Tiere und Pflanzen als Hauptfiguren auftraten, werdenSchlichtheit und Humor, Gewandtheit und Mut der germanischen Nation doku-mentiert. Jedes Märchen erhält Spannung und ist verwicklungsreich, sprachlich schlicht und voller Tiefsinn. Es charakterisiert die Besonderheit /Eigenart der überlieferten Volksliteratur der germanischen Nation.****************************************************** Lektion 4Familien und soziales LebenText 1Hat die Familie Zukunft?Textverständnis2. 1) Die Familien haben sich vor seiner Kamera miteinander gestritten..2) Dort gibt es meist nur ein oder zwei, die arbeiten und alle anderen ernährenmüssen.3) Eine Muslime durfte sich wegen des mündlichen Befehls des Ehemannesnicht fotografieren lassen./Eine Muslime durfte sich nicht fotografieren las-sen, weil ihr Ehemann dies nicht erlaubt.4) Die Menschen in Großstädten leben eher in Familien, obwohl mancheEhen gescheitert sind.5) Uns interessieren wirklich, wie sie Platz zueinander nehmen und wie siesich zueinander verhalten.6) Ich hatte satt, immer Models, perfekte Menschen zu fotografieren.Wörter und Wendungen1. 1) eine Frau, die ohne einen Partner lebt und allein für die Kinder sorgt undsie erzieht2) der Mann, der das Familienleben für wichtig hält3) nicht geschultes/gebildetes Model, kein Profis4) nur an Sonn- od. Feiertagen getragenes Kleid /besonders gute Kleidung5) geistig unfruchtbare, uninteressante Reisen6) Gedanke, häufig mit Familienmitgliedern zusammen zu sein7) Elternteil, der sein Kind /Kinder allein erzieht2. 1) a) mehrere2) b) sehr natürlich3) c) irritiert4) d) enttäuschend5) e) fremdländisch6) f) nicht professionell3. 1) erfordern 2) forderte 3) verlangen 4) verlangt 5) erfordert 6) gefordert4. 1) Herr Mott wird im Mai unsere Nachbarin heiraten.2) Unsere Tochter verheiratet sich mit dem Sohn des Bürgermeisters.3) … Leute wollen möglichst bald heiraten.4) ist nun … verheiratet.5) Sie war … verheiratet.6) Er hat di e Frau, …, jetzt zum zweiten Mal geheiratet.5. 1) verwandt 2) verlobt 3) verheiratet 4) verschwägert 5) verwandt – versch-wistert 6) verheiratet 7) verwandt – verschwägert 8) verheiratet, verlobt 6. 2) Schwager / Schwägerin 3) Schwester / Geschwister 4) Witwer / Witwe 5) Waise6) Freund / Freundin 7) Lediger / Ledige 8) Alleinstehender / Alleinstehende 9) Verwandter / Verwandte 10) Bekannter / BekannteText 2Memorandum über ...Globalverständnis1. Wann war:a) nach der Gründung des Neuen China, in den 50er Jahrenb) von 1962 an, bis zum Ende der 70er Jahre2. a) 1,84b) 41 000 Yuan auf dem Land, 110 000 Yuan in der Stadtc) 6 490 Yuan (Stand: 1998)3. Geburtenrate, Bevölkerungswachstum, Geburtenboom, Geburtenkontrolle,Heirat, Zeugung, Bevölkerungspolitik, Bevölkerungsqualität4. Empfängnisverhütung, AbtreibungDetailverständnis2. 1) In einigen Regionen hatte man mit der Geburtenkontrolle begonnen. / Ineinigen Regionen begann man, die Geburten zu kontrollieren.2) Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung die Kontrolle der schnellen Be-völkerungszunahme in seiner Dringlichkeit erkannt.3) Alle Chinesen gewannen nach der Reform und Öffnung diese grundlegen-de Erkenntnis.4) In den ländlichen Gebieten konnte sich die Familienplanung nur mit Mühedurchsetzen.5) Die Durchführung der Familienplanung hat dazu veranlasst, schnelle Be-völkerungszunahme zu stoppen.6) Die Bevölkerung stieg wieder rasant, was die Aufmerksamkeit der Regie-rung auf sich lenkt.Wörter und Wendungen1. 1) durchgreifend /einschneidend2) schnell / rapid3) außergewöhnlich /sehr4) Wirtschaftlichkeit5) Ergebnis2. 1) plötzlicher Anstieg der Geburten2) die Personen, die Weitsicht besitzen3) das Bevölkerungswachstum im unerträglichen Maß4) Kosten für den Unterhalt5) natürlich vorhandener Bestand von etw., z.B. Eisenerz usw.6) Wert, den die Gesamtheit der Inlandsproduktion darstellt3. 1) beschränkt 2) einschränken 3) eingeschränkt / beschränkt 4) beschränken5) einzuschränken / zu beschränken 6) beschränkte 7) beschränkten 8) ein-geschränkt / beschränkt4. 1) auf eine 2) auf einen 3) zu einem reißenden 4) auf 5) zu tosendem 6) aufdas 7) auf 8) zu einemLexik und GrammatikÜbung 1. 1) namhaften 2) glaubhaft 3) schauderhaft 4) schamhaft 5) amateur- haft 6) lebhaftÜbung 2. 1) gruppenweise 2) Normalerweise 3) beispielsweise 4) Erstaunlicher- weise 5) verständlicherweise 6) versuchsweiseÜbung 3. 1) Ein Sturm entsteht / bildet sich / beginnt.2) Vor einigen Jahren entstand die Mode, mit Reifen zu spielen.3) Die Versicherung übernahm die entstehenden Kosten.4) Keiner wusste, wie das Gerücht entstanden war.5) Der Schwindel wird bestimmt entdeckt.6) Die Eltern zahlen den Unterhalt für ihre Kinder.7) Die Bevölkerung kann sich gegen die Unterdrücker nicht durchsetzen.8) Der japanische Marathonläufer holte auf den letzten Kilometern starkauf.9) Er konnte nur mit Mühe vom Boden wieder aufstehen.Übung 4. 1) d 2) g 3) e 4) f 5) j 6) h 7) c 8) a 9) b 10) iÜbung 5. 2. verlegt 3. verlegen 4. belegen 5. belegte 6. erlegen 7. verlegt8. zerlegenÜbung 6. 2. g 3. l 4. d 5. f 6. k 7. e 8. j 9. i 10. n 11. m 12. b 13. h 14. a 15. cÜbung 7. 2. c 3. d 4. a 5. e 6. b 7. f 8. gÜbung 8.1. Nach der Statistik leben in Deutschland von insgesamt 19,7 Mio. Ehepaaren 8, 9 Millionen Ehepaare ohne Kinder im Haushalt. Familien mit drei und mehr Kin- dern werden seltener, während der Anteil der Familien mit einem oder zwei Kin- dern zugenommen hat. Die Bundesregierung ermutigt die zeugungsfähigen Ehe- paare, Kinder auf die Welt zu bringen, indem sie Erziehungsgeld zur Verfügung stellt und Müttern oder Vätern Erziehungsurlaub anbietet, wenn sie selbst für die Kinder zu sorgen beabsichtigen.2. Einige westliche Länder haben wenig Verständnis für die Familieplanung Chinas. Sie glauben, dass die Abtreibung unmenschlich ist und das Ersticken /die Tötung eines neuen Lebens bedeutet. Sie haben aber keine Ahnung, dass das übermäßige Bevölkerungswachstum Chinas für die Regierung eine schwere Belastung ist. Die zu schnelle Bevölkerungszunahme hemmt nicht nur gravierend die gesellschaftli- che und wirtschaftliche Entwicklung Chinas, sondern wirkt sich auch nachteilig auf den Schutz der Naturressourcen und die Verbesserung der Umwelt aus.3. Die Familienplanung Chinas zielt darauf ab, die Bevölkerungszahl einzuschränken und die Bevölkerungsqualität zu verbessern. Die Forderung …Spät zu heiraten, spät zu zeugen, weniger zu gebären und Eugenik durchzuführen“ ist den heiratsfähigen Menschen durchaus bewusst geworden. Der Staat trifft auch eine Reihe vonent-sprechenden Gesetzen, um die Rechte der Bürger auf Existenz und Entwicklung zu gewährleisten und die harmonische und anhaltende Entwicklung der Bevölkerungmit Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.4. Es ist wirklich ein schönes Gefühl, wenn man sieht, dass in einer großen Familie alle Mitglieder einander helfen./ wenn man eine Großfamilie sieht, in der jeder je- dem hilft. Auf dem afrikanischen Kontinent gibt es unzählige solcher Großfamilien. In diesen Familien gehen normalerweise nur ein oder zwei Menschen arbeiten. Sie müssen aber für alle anderen aufkommen / alle anderen ernähren. Es kommt leicht zur Hungersnot und viele Menschen müssen an Hunger sterben, wenn die Gebiete von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Deswegen werden ihnen jedes Jahr große Summen von Geldmitteln von der UNO zur Verfügung gestellt.******************************************************* Lektion 5Rückblick auf die VergangenheitText 1China und sein JahrhundertTextverständnis2. 1) China kann sich von der nationalen Demütigung befreien.2) Dem Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern zu große Bedeutungbeigemessen. / Der Ehrgeiz Chinas wurde von westlichen Politikern über-trieben.3) China wurde von den ausländischen Mächten tyrannisiert. / China musstedas willkürliche Treiben ausländischer Mächte ertragen.4) Sie hat die Tür für den Fortschritt Chinas geöffnet.5) Diese Fehler waren nicht von Bedeutung / nicht so schlimm.6) Im Alter von 50 Jahren ist man sich darüber im klaren, welchen Weg mangeht.7) Sie kennen die Verhältnisse ihres Landes viel besser als alle anderen.8) Aber auch ein Krieg kann nicht verhindern, dass China sein Hauptzielerreicht.Wörter und Wendungen1. 1) dem Sinn des Wortes entsprechend2) die Schande für die ganze Nation3) Wenn Chinas Bruttosozialprodukt pro Kopf 800 bis 1 000 US$ erreicht,leben die Chinesen in einem solchen Wohlstand4) ein landesweites wirtschaftliches Draufgängertum im Jahre 1958, sein Zielwar, eine rasche Entwicklung der Gesellschaft und der Produktion zu er-reichen, z.B. innerhalb von 15 Jahren Großbritannien in der Stahlproduktioneinzuholen5) jmd., der etw. als erster tut und damit ein Vorbild gibt6) Als …die neudemokratische Revolution“ bezeichnet man den Kampf deschinesischen Volkes um die nationale Befreiung und Unabhängigkeit7) Regierungsform, bei der an der Spitze des Staates ein Monarch (Kaiser)steht und er den Untertanen gegenüber unbeschränkte Macht besitzt8) Mit …der ausländischen Macht“ meint man die europäischen Länder, die im19. Jahrhundert in China eindrangen und China aufzwangen, ungleiche Ver-träge zu unterzeichnen.9) die Aufgabe, die noch übrig bleibt / die noch zu erfüllten ist2. 1) Schmach / Herabwürdigung / Kränkung2) Streben / Ruhmsucht3) ausgezeichnet / bedeutend4) katastrophal / furchtbar5) schlecht / minderwertig6) wachsen / blühen7) Treffen / Begegnung8) übertreffen9) mit jedem Tag10) in absehbarer Zeit3. 1) Bewohner 2) Bevölkerung 3) Einwohner 4) Einwohner 5) Bewohner 6) Bevölkerung 7) Volk 8) Volkes 9) Einwohner 10) Bewohner4. 1) Zwischenfall 2) Ereignis 3) Vorfall 4) Ereignisse 5) Vorfall 6) Zwi-schenfälleText 2Besuch bei einer alten DameGlobalverständnis1. richtig: 1) 2) 4) 5) 7) 8) 9) 10) 12)falsch: 3) 6) 11)Detailverständnis2. 1) Die späteren Generationen werden sich an den Winter 1916/17 als so ge-nannten Kohlrübenwinter erinnern.2) In Frankfurt konnte man den Einfluss von der Revolution in Russland be-merken. / Die Revolution in Russland erregte in Frankfurt Aufmerksamkeit.3) Ich habe immer noch viel Kontakt.4) Wegen der Arbeit mit Gewürzen war ich nicht einmal richtig krank.Wörter und Wendungen1. 1) festliche Veranstaltung eines Turnvereins2) Halle für festliche Großveranstaltungen3) Luftangriff durch feindliche Flugzeuge4) Mit dem …Kohlrübenwinter“ meint man den Winter 1916/17, in demwegen der Lebensmittelknappheit Kohlrüben als Hauptnahrungsmitteldienten.5) Fabrik, wo Munition hergestellt wird6) überraschender wirtschaftlicher Aufschwung (bes. nach der Währungs-reform von 1948 in Deutschland)1.1) aus / zur Vorsicht2) ordentlich, gut3) unvermeidlich4) kräftig, gesund5) wohnungslos3. 1) Tore 2) Tür 3) Türen 4) Toren 5) Türen 6) Tür4. 1) abgeschlossen 2) schließt 3) geschlossen 4) schließen 5) verschließt6) verschlossener 7) schließt 8) verschloss 9) verschlossen 10) abzuschließen5. 1) Er hat keine Angehörigen / keine Freunde.2) Herr Schulze hat viel von der Welt gesehen.3) Man trifft irgendwo an einem entfernten Ort einen Bekannten, mit dem mangemeinsame Bekannte hat.4) Da kommt man nicht weiter / endet der Weg.5) Das ist nicht so schlimm.6) Die Gesamtheit der Menschen hielt den Atem an.7) Sehr viele Menschen haben nach dir gefragt.8) Wir haben nichts gemeinsam.Lexik und GrammatikÜbung 1. 1. ferienhalber 2. vorsichtshalber 3. krankheitshalber 4. Gerechtigkeits-halber 5. verständlichkeitshalber 6. pflichthalberÜbung 2. 1. Zeit ist Geld2. keine Zeit verlieren3. die Zeit heilt alle Wunden4. dass seine Zeit gekommen war5. mehr Zeit lassen6. mit der Zeit gehen7. kommt Zeit, kommt Rat8. die Zeit totschlagenÜbung 3. 1. e 2. a 3. f 4. c 5. d 6. bÜbung 4. 1. etw. Übles ausbreiten lassen.2. dein Anliegen unvermittelt vorbringen3. geheim.4. jmdn. hinauswerfen, entlassen5. niemand zu Hause antreffen.6. jmd. hat sehr viele Beziehungen, Verbindungen7. die Möglichkeit für Verhandlungen aufrechterhalten.8. kurz, in Eile9. Handel mit Staaten aus verschiedenen politischen Lagern10. statt andere zu kritisieren, sich um seine eigenen Angelegenheitenküm-mernÜbung 5. 1. Der Vater brachte seine Tochter in einem Internat unter.2. Ich bringe dir ein Geschenk mit.3. Er lässt sich von seinem Plan nicht abbringen.4. Der Fahrlehrer bringt der Dame das Fahren bei.5. Erbringen Sie den Beweis, dass Ihre Aussagen stimmen!6. Der Bote überbrachte einen Brief.7. Wir verbringen unseren Urlaub im Gebirge.8. Der Richter fragte den Angeklagten: …Was haben Sie zu IhrerEntschul-digung vorzubringen?“9. Der Junge bringt den Mut nicht auf, ins Wasser zu springen.10. Ich habe den Haken neben dem Waschbecken angebracht.11. Die Zimmerleute vollbrachten, was unmöglich erschien.12. Der Verbrecher brachte die Frau um.Übung 6. 2. Danksagungen 3. Altersstufen 4. Streitigkeiten, Zänkereien 5.Räube-reien, Betrügereien 6. Glücksfälle 7. Lobsprüchen 8. Ratschläge9. Friedenschlüsse 10. Versprechungen 11. Regenfälle 12. Schmuck-sachen / Schmuckstücke 13. Kümmernisse 14. Vergnügungen 15.MarkstückeÜbung 7. 1) Die maßlose Enttäuschung findet in seinen Worten ihren Ausdruck.2) Der Nebel setzt sich als Tau ab.3) Er hat seinen Gegner mit einem Fausthieb zu Boden gestreckt.4) Der Dampf hat sich an den Wänden abgesetzt.5) Seine Erfahrungen finden in seinen Büchern ihren Ausdruck.6) Er wurde nachts auf dem Heimweg überfallen und zu Bodengestreckt.7) Beschämt senkt sie ihren Blick.Übung 8.1.Seit Einführung der Reform- und Öffnungspolitik haben sich in China große Ver- änderungen vollzogen. Jetzt wundern sich die Chinesen nicht mehr, wenn ihr Nachbar oder Freund einen Luxuswagen oder eine Luxuswohnung gekauft hat. In der Vergangenheit war so etwas noch unvorstellbar. Anfang der 70er Jahre wurde ein junger Bauer in Sichuan als der reichste Mann im Dorf betrachtet, weil er ein Transistor-Radio besaß. Ebenso wurde ein alter Professor einer Universität von Shanghai über Nacht zum Mittelpunkt der Berichterstattung, weil er als erster in der Universität einen Schwarz-Weiß-Fernseher und einen Kühlschrank gekaufthatte.2. Manche Leute sind der Meinung, dass China zu einer erstklassigen Großmacht derWelt werden kann, wenn sein Bruttosozialprodukt pro Kopf 4 000 US$ beträgt.Das ist möglich. Aber eine reale Frage ist, ob es imstande ist, ein relativ stabiles inländisches und internationales Umfeld beizubehalten, damit sich seine Wirtschaft gesund und stabil entwickeln kann.3. Das Jahr 1979 bleibt für alle Chinesen unvergesslich. In diesem Jahr wurde das Chaos beseitigt und die Ordnung wiederhergestellt. Noch wichtiger war die Durch- führung der Reform- und Öffnungspolitik. In den letzten 20 Jahren entwickelte sich China sehr schnell, und das Gefälle zwischen China und den Industriestaaten in der Welt verringert sich allmählich.4. Im letzten Jahrhundert hat Deutschland zweimal Weltkriege ausgelöst. Die Kriegebrachten nicht nur dem eigenen Volk großes Leiden, sondern auch den anderen Völkern. Seit dem Zweiten Weltkrieg bekennt sich jede deutsche Regierung zur Auffassung, dass die Nationalsozialisten gegenüber der Menschheit Verbrechen unerhörten Ausmaßes begangen haben. Sie bringen ihrem Wunsch zum Ausdruck, dass nie wieder ein Krieg von deutschem Boden ausgehen soll.************************************************ Lektion 6SchelmengeschichtenText 1Wie Eulenspiegel auf dem Seil tanzteTextverständnis2. 1) Die Nachbarn waren alle sehr erstaunt.2) Er nahm sich vor, ihnen bei günstiger Gelegenheit mit etw. Bösem zu erwi-dern.3)Erst waren sie damit nicht einverstanden.4) Man kann nichts nachweisen, dass der Bengel etwas Schlechtes getan hat.5) Was die Kneitlinger sagten, entspach wahrscheinlich den Tatsachen.Wörter und Wendungen1. 1) Lausejunge -- Bengel2) schleunigst -- sofort3) im Stillen -- unbemerkt4) versohlen -- verhauen5) mittlerweile -- im Lauf der Zeit / inzwischen2. 1) man tut etw. Bestimmtes ohne langes Überlegen2) in Bewegung sein / in Aktion sein3) jmd. ist sehr überrascht4) besondere Geschicklichkeitsleistung, die man den anderen vorführt3. 1) beklagen / beschweren 2) beschwert 3) beschwert 4) beklagt / beschwert5) beklagt / beschwert4. 1) spannend 2) gespannt 3) spannende 4) angespannt / gespannt 5) ge-spanntes 6) angespannten / gespanntenText 2Achmed, der NarrTextverständnis2. fürs Frühstückbeim BadAchmed eine Tasse Kaffee, drei Reisbrotfladen, lauwarmes Wasser, einStückHonigSeife, ein HandtuchSultan Kaffee, Mokka, Tee, Schokolade, Reis- heißes /laues / kaltes Wasser,brot, Maisbrot, Weizenbrot, Hafer- Ambra, Moschus, Lavendel,schleim, Butter, Sahne, Milch, Käse, Creme, Eselmilch, Tücher, Sei-Schinken, Wurst, Eier, Gänseleber, fe, Laken, Decken, Rasierzeug,Trüffeln, Oliven, Datteln… Kämme, Scheren, der Bader,der Friseur, Kosmetiker, Mas-seure und Musikanten3. Nahrungsmittel:-- Reisbrotfladen, Reisbrot, Maisbrot, Weizenbrot, KuchenGetränke:-- Kaffee, Mokka, Tee, MilchObstsorten:-- Feige, Dattel, Pfirsiche, Orangen, Zitronen, Nüsse, Mandeln, RosinenGewürze:-- weißer / roter / gelber Pfeffer, Knoblauch4. a) die Sätze, die mehrfach wiederholt sind:-- Achmed gehorchte und tat, wie sein Herr ihm befohlen.-- …Achmed, du verflixter Schlingel, ich werde dich in den Kerker werfen lassen, ...“-- Und weiter nichts.-- ... begann er gewaltig zu schreien und seinen neuen Diener zu schelten...。

高中德语练习题及讲解

高中德语练习题及讲解

高中德语练习题及讲解### 高中德语练习题及讲解#### 练习题1. 词汇练习- 将下列德语单词翻译成中文:- Haus- Auto- Lehrer- Buch- Regen2. 语法练习- 将下列句子从德语翻译成中文,并解释句子中的语法结构:- Ich gehe in die Schule.- Er spielt gern Tennis.3. 阅读理解- 阅读以下短文,并回答文后问题:- Ein kurzer SpaziergangHeute Nachmittag habe ich einen Spaziergang gemacht.Es war schön und warm. Ich ging durch den Park und sah viele Vögel. Die Sonne schien hell und die Blumen blühten. Ich habe mich sehr entspannt gefühlt.4. 写作练习- 写一篇短文,描述你上个周末的活动。

使用至少5个不同的动词。

5. 听力练习- 听录音,并根据录音内容回答问题。

#### 讲解1. 词汇练习- Haus - 房子- Auto - 汽车- Lehrer - 老师- Buch - 书- Regen - 雨2. 语法练习- 句子 "Ich gehe in die Schule." 的中文翻译是 "我去学校。

" 这里的 "Ich" 是主语,"gehe" 是动词 "gehen" 的第一人称单数现在时形式,"in die Schule" 是介词短语,表示去向。

- 句子 "Er spielt gern Tennis." 的中文翻译是 "他喜欢打网球。

高级德语二1-2-参考答案

高级德语二1-2-参考答案

Lektion 1 LandwirtschaftII. Wörter und Wendungen1. aussetzenDrücken Sie den Inhalt des Satzes mit aussetzen aus.a. Die Bundesministerin Ilse Aigner musste die Anbauzulassung aussetzen.b. In Deutschland nehmen Tierstationen heimatlose Tiere auf, pflegen sie und setzen sie später wieder aus.c. Die Polizei setzte eine Belohnung von 10,000 Yuan für die Ergreifung des Täters aus.d. Mein Chef hat an allem etwas auszusetzen.e. Wegen der akuten Krankheit setzte sie ihre Abschlussarbeit aus.f. Als wir gerade auf der A4 war, setzte der Motor aus.g. Im Leben ist man immer wieder mit neuen Herausforderungen ausgesetzt.h. Die Gefangenen wurden auf einer einsamen Insel ausgesetzt.2. KursÜbersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche.a. Der Bio-Markt ist auf unaufhörlichem Wachstumskurs.b. Chinesische Studenten besuchen in den Sommerferien verschiedene Kurse, während deutsche Studenten in verschienen Firmen Praktika machen.c. Seit den letzten zwei Jahren fallen die Kurse auf dem chinesischen Börsenmarkt. Viele Anleger sehen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas pessimistisch.d. Wenn das Flugzeug nicht den vorgeschriebenen Kurs fliegt, könnte es leicht zu Unfällen kommen.e. Dieser Dokorand ist bei seinem Professoer hoch im Kurs, weil er über ein weites Lesespektrum verfügt.f. Der Eurokurs nähert sich diese Woche wieder der Marke von 1.25 US-Dollar.3. geltenGelten, gelten als oder gelten für? Ergänzen Sie die passende Form von gelten.a. Italienische Schuhe gelten als besonders elegant.b. In besonderen Umständen gelten unsere Geschäftsbedingungen.c. Ihr Pass gilt nicht mehr, er ist gestern abgelaufen.d. Die deutsche Sprache gilt als Sprache der Kultur und Wissenschaft.e. Deine Meinung gilt hier hier wohl nichts, oder?f. Die Seniorenkarte gilt nur in öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb der Hauptverkehrszeit in Shanghai.g. Das Tor galt nicht, weil das Spiel bereits abgepfiffen war.h. Ihrem unermüdlichen Einsatz gilt unser besonderer Dank.i. Die Regeln gelten nicht nur für dich, sondern für alle.j. Der Vorsitzende der Gewerkschaft bemühte sich, alle Forderungen der Beschäftigten geltend zu machen.k. Es nützt nichts, wenn wir hier nur herum reden. Jetzt gilt es, schnell zu handeln.l.Mein Nachbar Klaus gilt als besonnener Politiker.m. Der Gruß galt dir.4. im RahmenVervollständigen Sie die Sätze.a. Im Rahmen des Austauschprogramms zwischen beiden Universitäten werden jedes Jahr vier Dozenten zu einer Gastdozentur nach Deutschland eingeladen.b. Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sollen die Fahrzeuge in Wohngebieten nicht hupen.c. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen Shanghai und Berlin werden deutsche Schriftsteller nach Shanghai zu Besuch, Recherchen, Gedankenaustausch und Schreiben eingeladen.d. Im Rahmen der Festlegung am 5. Mai 2012 wird eine neue Schule errichtet.e. Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden wir noch einige artistische Darbietungen bringen.5. erwirtschaftenÜberseten Sie folgende Schlagzeilen ins Chinesische.a. 2011年德国医保局盈利创纪录。

Wiederholen大一德语语法复习

Wiederholen大一德语语法复习

Gammatik
表 愿 望
wollen 强烈的个人愿望, 意图, 强烈的个人愿望, 意图, 十分主观
möchten 表愿望和礼貌的请求,语气客气,委婉 表愿望和礼貌的请求,语气客气,
Байду номын сангаас
Gammatik

können 强调能力,可能性 dürfen 表示允许或权利,口语中表示委婉 的征求别人的意见

代词的性应与其所指代的名词相同。 代词的性应与其所指代的名词相同 Beispiele: — Das ist ein Bild. Es ist schön. — Das ist ein Tisch. Er ist groß.
Gammatik
3. Possessivpronomen
1. Per. Sg. 人称 ich 代词 物主 mein 代词 Pl. 人称 wir 代词 物主 unser 代词 2. Per. du dein ihr euer er 3. Per. es sie ihr 尊 称 Sie Ihr Sie Ihr
wiederholen德语语法德语语法书现代德语实用语法德语语法表解德语初级语法德语语法书推荐德语语法总结标准德语语法德语语法解析与练习
Wiederholen
Gammatik 1. Der Artikel 1.1 定冠词: 定冠词用来表达已知的或前面已经提到过的人或 事物。
m. N. A. D. der den dem
Gammatik
sehen ich du er/ sie/ es wir ihr sie/ Sie sehe siehst sieht sehen seht sehen
lesen lese liest liest lesen lest lesen

高级德语第一单元课件讲课讲稿

高级德语第一单元课件讲课讲稿

über beide Ohren verliebt sein sich das Hirn zermartern jm einen Vogel zeigen ins Bett machen die Talkshow der Nachwuchs einem starken Druck ausgesetzt sein engagiert das Schulversagen jm. die Kehle zuschnüren
Wortschatz und Grammatik
engagieren
jmdn., besonders einen Künstler, anstellen
jmdn. zum Tanz auffordern
⟨sich engagieren⟨sich binden, verpflichten
engagiert
selbstständig sind Der CDU- Politiker ist der Meinung, dass in einer multikulturellen Gesellschaft wie der
deutschen noch viel für die Integration zu tun ist
Auf/drängen
把…强加于… Refl. 强行加入… 硬要加入… 不禁产生,不由得产生
Ab/wägen
beide Argumente die Waren die Vor- und Nachteile seine Worte die Chancen und Risiken
An/gehen
widmen
献身于…致力于… 奉献…. 提词….献给… 用于… 贡献于… Das Denkmal ist zur Ehre der Volkshelden errichtet worden Beim Lernen soll man besonders auf solche Vokabeln achten Die Mutter verwendet ihre ganze Zeit und Kraft für ihre Kinder Die Eltern können sich ganze für ihre berufliche Tätigkeit einsetzen, wenn die Kinder

高级德语9参考答案

高级德语9参考答案

高级德语9参考答案高级德语9参考答案在学习一门外语的过程中,参考答案是非常重要的辅助工具。

对于学习高级德语9的学生来说,参考答案可以帮助他们更好地理解和掌握课程内容。

本文将提供一些高级德语9的参考答案,帮助学生们更好地完成相关的学习任务。

第一部分:阅读理解1. 根据文章,这篇文章主要讲述了什么?这篇文章主要讲述了德国的教育体制和大学入学考试的情况。

文章提到了德国的学前教育、中学教育以及高等教育的特点和制度。

2. 根据文章,德国的大学入学考试有哪些不同的类型?德国的大学入学考试有两种不同的类型,分别是“Abitur”和“Fachhochschulreife”。

前者是高中毕业生参加的普通高考,而后者则是职业学校毕业生参加的专业高考。

3. 文章提到了德国的大学入学考试制度有哪些优点和缺点?德国的大学入学考试制度的优点是公平和透明,所有学生都有平等的机会参加考试。

而缺点是这种制度过于注重学术成绩,忽视了学生的综合素质和实践能力。

第二部分:听力理解1. 听力材料中提到了哪些信息?听力材料中提到了一个学生在德国留学的经历,包括他的学习计划、生活安排以及对德国文化的认识和理解。

2. 根据听力材料,这位学生在德国留学的感受如何?这位学生在德国留学的感受非常好。

他对德国的教育质量和学术氛围非常满意,同时也对德国的文化和人民的友善给予了高度评价。

3. 听力材料中提到的德国留学的优势有哪些?听力材料中提到的德国留学的优势包括:教育质量高、学费相对较低、有丰富的文化和历史遗产以及国际化的学术环境等。

第三部分:写作请根据以下提示写一篇关于德国教育制度的文章。

德国教育制度德国教育制度以其高质量和多元性而闻名于世。

从学前教育到高等教育,德国的教育体系为学生提供了广泛的选择和发展机会。

首先,德国的学前教育注重培养孩子的社交能力和创造力。

在幼儿园和托儿所,孩子们可以通过各种游戏和活动来发展他们的认知和动手能力。

这种早期的教育对于孩子的未来发展非常重要。

高级德语教程简明教案

高级德语教程简明教案

Unterrichtseinheit 1+2Text 1: überblick über die Konstruktion des Studium in Dtlübungen zu T1 (Textverst?ndnis)Wortschatz:et in A gliedernparallel zu etunter der Leitung vondie M?glichkeit, die Gefahr, ... bestehtdie Studenten haben Prüfungen abzulegenPrüfungen, Sitzung, Besprechung, Fest usw. werden (von der Hochschule) abgehalten sich aus et ergeben (als Ergebnis)auf etA zugeschnitten seinet zur Diskussion stellenjn. in den Stand setzen, et zu tunmit et vertraut seinUnterrichtseinheit 2W?rter und WendungenText 2übungen zu T2Wortschatzet. steht jm im Wegeunter Druck stehenim Druck seinsich D (keinen) Gedanken über et machendie Nacht durchwachen vt.sich et verschaffen (Stelle, Wohnung, überblicksich et g?nnen (eine Pause, Erholung, einen sch?nen Abendet sieht nach et aus: ist aufgrund bestimmter anzeichen wahrscheinliches sieht nach Regen aus, das sieht mir nach Betrug ausder Prüfung (D) keinen Wert (A) beimessenUnterrichtseinheit 3W?rter und WendungenUnterrichtseinheit 4Lexik und Grammatikübersetzen als HATextlinguistik (1)lektion2Text 1mit et überladen sein超负荷et (der Satz) bleibt jm im Hals steckendas Blut weicht jm aus dem Kopfder Gedanke schlie?t jm durch den Kopfein Kollege nach dem anderenes dr?ngt jn, et zu tunsich nach et herumsehen vgl. suchen nachin Frage kommenjn auf A verweisenjm et gew?hren (bieten erlauben): einen Kredit, Hilfe, Schutz,jn gew?hren lassen (Geduld haben und jd das tun lassen, was er m?chtejm et gew?hren (erfüllen): Bitte, Wunsch满足etD den V orzug gebenin js Gegenwart, in Gegenwart von jm, in Anwesenheit von jmUnterrichtseinheit 2übungen zu T1Text 2Wortschatz:besch?ftigen vt/sichAnspruch auf A haben, erhebenjn irgendwo unterbringenjm et verwehren/verbieten (Eintritt, Ausblick,...)et einl?uten: den Beginn von et verkünden, ankündigendarauf brennen, et zu tun (ungeduldig darauf warten, et tun zu k?nnen)er brennt darauf, ihr die Neuigkeiten zu erz?hlenet entwickeln (entstehen lassen, vervollkommnen): eine F?higkeit, Phantasie, das Bewusstsein, Selbst?ndigkeit, eine TugendUnterrichtseinheit 3übungen zu T2Lexik und Grammatik (1, 2, 3)Unterrichtseinheit 4Lexik und Grammatik (4, 5, 6, 7, 8), übersetzen als HATextlinguistik (2)Unterrichtseinheit 1Text 1Wortschatz:es war einmal, vor Zeitenweit und breitverfallen (vi, s) in A (ohne es zu wollen und evtl. ohne zu bemerken in einen bestimmten Stand kommen: in Schlaf, Nachdenkenschwinden vi (immer weniger)et wird/ist jm bange (jd ist von Angst, Sorge erfüllt)der Bauer machte sich im Stall zu schaffen (wird besch?ftigt, zu tun haben)es bleibt alles beim altensich (in die N?he) trauen : sich wagenUnterrichtseinheit 2übungen zu T1Text 2Wortschatz:verd?mmern / schwinden (s)jn mit/durch et (Geschenk) erfreuen (Freude machen)sich an jm/et erfreuen (Freunde über et/jn habenin Erfüllung geheneines NachtsUnterrichtseinheit 3übungen zu T2Lexik und Grammatik (1, 2, 3)Unterrichtseinheit 4Lexik und Grammatik (4, 5, 6), ü6 (übersetzen) als HATextgrammatik (3)lektion4Unterrichtseinheit 1a) Motivseite zur Motivation nutzen: Was wissen Sie noch von ?sterreich? (evtl. Brainstorming) (ca. 30 min.)b) T1 behandeln(1) lesen, verstehen, übungen (ü2, ü3, ü4, ü6, ü5 als HA, dazu noch ein kurzes Referat zum Thema ?sterreich)(2) Schwerpunkte des Wortschatzes in T1 (erkl?ren u/o üben):Schlag auf Schlagaushalten vt.vorbeifahren vi. (s) an DWeinseligkeit 酒兴sich über A aufregen?woher sie auch kommen“die erste Geige spielenUnterrichtseinheit 2T2 und übungen (ü7, ü8, ü9)Schwerpunkte des Wortschatzes in T2 (erkl?ren u/o üben):von et. über et. bis zu et.jm/et die (klassische) Form gebenUnterrichtseinheit 3W?rter: W1, W2, W3, W4 (ü6 als HA)T3: Bild-Geschichte durchfliegenUnterrichtseinheit 4Grammatik: G1, G2, G3, G4lektion5Unterrichtseinheit 1ü1 und ü2 als Vorübung und zur Info-Sammlung über den DAAD (seine Aufgaben u.a.:l Vermittlung dt. Lektoren u. Hochschullehrer ins Ausland;l Vermittlung ausl. Lehrer u. Wissenschaftler an dt. Hochschulen;l Vergabe von Stipendien an dt. U. Ausl. Studenten u. Wissenschaftler, um ihnen ein Studium od. Eine Forschung im Ausland zu erm?glichen;l Unterstützung von wissenschaftlichen SymposienHA: Internet-Surfen über den DAADT1 und übungen (ü3, ü4, ü5 als HA über Internet)Schwerpunkte des Wortschatzes in T1:et. (beschwerliche Wege) auf sich nehmenmein Dank gilt jm.es ist jm. ein (gro?es) Anliegen, et. zu tunet. aus der Welt schaffenet. ist Gespr?chsgegenstand (Untersuchungs-, Verhandlungsgegenstand usw.)jn von et. überzeugenes ist (kein) Neuland, dassjm. eEt. erlaubenUnterrichtseinheit 2T2 u. übungen (ü6, ü7; ü8/9 als HA)Unterrichtseinheit 3: W?rter (ü7 als HA)lektion6Unterrichtseinheit 1Motivseite u. VorübungT1 u. übungen (ü2, ü3, ü4; ü5 als HA/Referat)Schwerpunkte des Wortschatzes in T1:et geh?rt zu den (wichtigsten, besten, ...et. steht jm. zur Verfügunget. als Grundlage nehmenvon et ausgehenjeden Pfennig dreimal umdrehen, bevor man ihn ausgibtauf gro?em Fu?e lebenauf A entfallen, betragen, ausmachen, sich belaufen auf, liegen bei Ausgaben für et.übrig bleiben (unterm Strich)Unterrichtseinheit 2T2 und übungen (ü6, ü7, ü8, ü9, ü10; ü11 als HA)Unterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4, W5; ü8 als HA)Unterrichtseinheit 4T3 und übungenGrammatik7Unterrichtseinheit 1Ein ?konomiekurs im Jahre 0000 (S. 193)T1 und übungen (ü1, ü2)Wortschatz in T1:zu et (dem Sprichwort, Schluss, Ergebnis, ...) kommenfür et. berühmt/bekannt seinUnterrichtseinheit 2T2 und übungen: Form von Brief und Gesch?ftsbriefes handelt sich/es geht (im Text) um et./jn.Vgl. der Text handelt von et./jmW?rter (W1, W2, W3, W4)Unterrichtseinheit 3T3 und übungenW?rter (W5, W6, ü7 als HA)Grammatik (G1, G2, G3)8Unterrichtseinheit 1Motivseite (S.225) und V orübungen (ü1, ü2)T1 und übungenWortschatz in T1:Gegenstand von et. Seinauf et. Hinweisenkeinen anderen Schluss zulassen als den, dassVgl. nichts als ...jm. et. verdankenauf den ersten Blickvorhanden seinberücksichtigen vt.durchführen vt. (Plan, Auftrag, Versuch, Aktion, Tagung, = planm??ig umsetzen)et. (Grund, Moral, ...) ist wo (in) zu suchenUnterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T2:et. liegt jm. am Herzenunterdrücken vt.et. (Begeisterung, Erregung, Schreck, ...) verschl?gt jm. die Stimme/Sprache/Rede/den Atem es bleibt (keine Spur von Mitleid) in jm.et. (G) m?chtig seinW?rter (W1, W2)Unterrichtseinheit 3T3 und übungenW?rter (W3, W4; ü7 als HA)Grammatik (G1, G2, G3)indirekte Rede: bitten = sollen bei Befehl oder m?gen/m?chten bei Bitte9Unterrichtseinheit 1Motivseite zum Zweck der LandeskundeT1 und übungenWortschatz in T1:klagen über etgef?hrden vt.unter dem Mottowie jd. (berichtet), ... (vgl. nach/laut ...)sich sehen + P.IIjn./et/sich et (D) aussetzen (einer Gefahr, einem Verdacht, V orwürfen, dem Gel?chter, der Sonne, dem Wind, ...)et/jn als et. betrachten/bezeichnenin Kraft tretenvgl. et. in/au?er Kraft setzen, in/au?er Kraft seinet.(Namen, Adresse, ...) angebenmit et. angeben = prahlen吹牛kündigen: vt. (Wohnung, V ertrag, Arbeit,...vi. (jm. 辞退,解雇)vi. (辞职)leiden unter et (jm)an einer KrankheitUnterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T2:ausfallen (vi.) + Adj./wie (ist am Ende wie, hat ein bestimmtes Ergebnis)Die Ernte fiel schlecht aus.Das Urteil fiel milde aus.das Spiel fiel entt?uschend aus.angeben, et. zu tun (behaupten)(nicht ganz) auf der H?he seinet. als et/wie beurteilenum so + Komparativ 更加Unterrichtseinheit 3T3 und übungenW?rter: W1, W2, W3,Unterrichtseinheit 4W?rter: W4, W5; ü5 als HAGrammatik: G1, G2, G39Unterrichtseinheit 1T1 und übungenWortschatz in T1:den Anspruch auf A (an jn.) erheben:Urlaub, Schadenersatz, gerechte Behandlung, eine Erkl?rung, Allgemeingültigkeit, Recht, Pünktlichkeit, Ordnunget./jm. Leben geben (vgl. Leben wohin/in A bringen): Wirtschaft, Unterricht,et. wird zu Blickfang: et. lenkt die Aufmerksamkeit (von vielen)Situationen für:aus der Not eine Tugend machenjm auf den Leim(胶)gehen, jn auf den Leim locken/führenjn an den Pranger (欧洲中世纪立在广场上让罪犯示众的)耻辱柱,刑柱an den Pranger kommen, am Pranger stehenanprangern vt.Der Mensch denkt, Gott lenktsich zwischen zwei Stühle setzenjm ins Fettn?pfchen(中古时放置在门口用于擦鞋的油碗)tretensichD den eigenen Ast schlagenmit dem Kopf durch die Wand wollen?l ins Feuer gie?enum et. herum gehen wie die Katze um den hei?en Breiviele K?che verderben den BreiLügen haben kurze Beinewie die Made(蛆)im Speck(肥油,脂肪)lebenguter Rat ist teuerEnde gut, alles gutWer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler(18世纪德国银币)nicht wertvgl. et ist 100 yuan/keinen Groschen wertet ist aller achtung/keiner Rede/nicht der Mühe/unseres V ertrauen wertNSDAP: Nationalsozialistische Deutsche ArbeiterparteiUnterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T2:sich regen (sich bewegen) bringt Segen (Glück)jammern (klagen) über etrasten (Pause machen)wer rastet, der rostet (auffordern, weiter zu machen)jn/et irgendwie (dumm, klug, tüchtig, ...) nennen (als irgendwie bezeichnen)Mü?iggang ist aller Laster (s. schlechte Gewohnheiten) AnfangUnterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4, W5, W6; ü9 als HA)10Unterrichtseinheit 1T1 und übungenWortschatz in T1:den Anspruch auf A (an jn.) erheben:Urlaub, Schadenersatz, gerechte Behandlung, eine Erkl?rung, Allgemeingültigkeit, Recht, Pünktlichkeit, Ordnunget./jm. Leben geben (vgl. Leben wohin/in A bringen): Wirtschaft, Unterricht,et. wird zu Blickfang: et. lenkt die Aufmerksamkeit (von vielen)Situationen für:aus der Not eine Tugend machenjm auf den Leim(胶)gehen, jn auf den Leim locken/führenjn an den Pranger (欧洲中世纪立在广场上让罪犯示众的)耻辱柱,刑柱an den Pranger kommen, am Pranger stehenanprangern vt.Der Mensch denkt, Gott lenktsich zwischen zwei Stühle setzenjm ins Fettn?pfchen(中古时放置在门口用于擦鞋的油碗)tretensichD den eigenen Ast schlagenmit dem Kopf durch die Wand wollen?l ins Feuer gie?enum et. herum gehen wie die Katze um den hei?en Breiviele K?che verderben den BreiLügen haben kurze Beinewie die Made(蛆)im Speck(肥油,脂肪)lebenguter Rat ist teuerEnde gut, alles gutWer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler(18世纪德国银币)nicht wertvgl. et ist 100 yuan/keinen Groschen wertet ist aller achtung/keiner Rede/nicht der Mühe/unseres V ertrauen wertNSDAP: Nationalsozialistische Deutsche ArbeiterparteiUnterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T2:sich regen (sich bewegen) bringt Segen (Glück)jammern (klagen) über etrasten (Pause machen)wer rastet, der rostet (auffordern, weiter zu machen)jn/et irgendwie (dumm, klug, tüchtig, ...) nennen (als irgendwie bezeichnen)Mü?iggang ist aller Laster (s. schlechte Gewohnheiten) AnfangUnterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4, W5, W6; ü9 als HA)11Unterrichtseinheit 1T1 und übungenTextsorte und kleine KunstgeschichteRealismus/Naturalismus Mitte 19. JhImpressionismus Ende 19. JhExpressionismus Anfang 20. JHabstrakte Malerei 2. H?lfte 20. JhWortschatz in T1:zu et. im Widerspruch stehenstattfinden (im Sinne von) sich ereignenetD folgen vgl. auf A folgendie Grundlage für et legen/schaffen(gro?en/keinen/kleinen) Einfluss auf A ausüben (haben, nehmen)Anerkennung /breite Anwendung /Unterstützung /keinen Glauben /Zustimmung/kein Geh?r/Best?tigung in passiver BedeutungUnterrichtseinheit 2T2 und übungenStrategie der BildbeschreibungWortschatz in T2:den Blick/die Aufmerksamkeit auf et/jn/sich lenkendas Gespr?ch/das Thema/das Interesse auf et/jn/sich lenkenbeleben vt.irgendwie wirken (hat so eine Wirkung, kommt so vor, erscheint so)andeuten vt. (durch kleine Hinweise auf A aufmerksam machen; et. unvollst?ndig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen)et ist jm. bewusst.sichD et (G) bewusst sein.Unterrichtseinheit 3T3 und übungenkleine Kunstgeschichte: die Romanik: im 11. und 12. Jhdie Gotik: 1200 bis Anfang 16. Jhdas/der Barock: 1600~1750 (17. – 18. Jh)Mittelalter: 5. – 15. Jh.Renaissance: 15. – 17. JhNeuzeit: 16. – JhWortschatz in T3:verbreiten vt. Gerücht, Methode, Kunst, Technik, Mode, ...die Aufgabe besteht darin, et. zu tunmit et. zu k?mpfen (das lange dauert)seinen Ausgang von et (wo) nehmen (beginnen)et an et erkennenW?rter (W1, W2, W3)Unterrichtseinheit 4W?rter (W4; ü4 als HA)Grammatik12evtl. Texte nicht behandeln und selbst lesen lassen, sondern nur wortschatz und Grammatik, um schnell mit dem Lehrbuch fertig zu sein und mit dem anderen Lehrbuch zu beginnenJesus Christus am Kreuz:von einerm seiner Jünger Judas verraten. so geriet er in Gewalt seiner Feinde und wurde vor den obersten jüdischen Gerichtshof gebracht und zum Tod verurteilt und gekreuzigt. Drei Tage nach seinem Tod soll er auferstanden sein.Unterrichtseinheit 1W?rter (W1, W2, W3, W4, W5 W6; ü6 als HA)Unterrichtseinheit 2GrammatikSemesterprüfung13Unterrichtseinheit 1Motivseite: was ist/war fremd, und was nicht?T1 und übungen: Kulturgeschichte zwischen China und dem Westenü7 als HAWortschatz in T1auf A sto?en (Interesse, Schwierigkeiten, Hindernis, Ablehnung, ...)in (aus der) Mode kommen (sein)mit der Mode gehenin aller Munde seinVerst?ndnis für et/jn habendie negative Bewertung/die Niederlage/die schlechte Gesundheit (...) liegt an Dvgl. der Grund liegt in Aet/sich (Plan, Idee) durchsetzensich mit et. besch?ftigenrege (reger, am regsten): lebhaft, mund (Verkehr, Handel, Diskussion)Unterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T2:gr??ten Wert auf Effizienz/Pünktlichkeit/Flei?/Tüchtigkeit/Prinzip legendie Wirklichkeit/die Theorie hinkt hinter dem Ruf/der Praxis her (跛行)ankündigen vt. (ein Ereignis vorher bekannt geben, dass etwas bald kommt): Besuch, die Ver?ffentlichung eines Bucheset. kündigt sich an (kommt bald)es kommt zu et(jn) zu et. (einer Handlung/Aktion) anregenet zum Ma?stab nehmenet als et nehmender Deutschen Zeitbegriff vs. der Zeitbegriff der Deutschen二格提前,核心词定冠词省略es eilig haben(jn) an etA erinnernan A gew?hnt seinbet?tigen vt. (Idee, Glauben = umsetzen, durchführen)(Bremsen, Hebel, Schalter, Maschine= bredienen)jn in Verstauen/Aufregung/Unruhe/Begeisterung versetzenUnterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4; ü8 als HA)Unterrichtseinheit 4T3 und übungenGrammatik14Unterrichtseinheit 1Motivseite und Vorübung: DiskussionT1 und übungenWortschatz in T1:neigen vi. zu et (Auffassung, Ansicht, dass ...; dazu, et zu tunsich neigen = sich beugenjm/et et zuschreiben (glauben/meinen, dass jd/et bestimmte Eigenschaften/Qualit?ten hat:et/jn/sich etD/an etA anpassenzustande kommen viübernehmen vtzu et führenauf A reagierenet mit et in Zusammenhang bringenet/sich entwickeln形成jn/et (vor jm/et) bevorzugensich herausbilden = sich allm?hlich entwickelndergleiche u.a.V orurteil gegen(über)im Alter vonet zeigt sichUnterrichtseinheit 2T2 und übungenWortschatz in T1:jm. et (die Schuld, die Verantwortung) zuschiebendrohen: jm. mit et. drohenjm. drohen, et.zu tunet droht (zu geschehen) Unangenehmes ereignet sich bald ohne Kommabeschlie?en vt nach l?ngerer überlegung sich entscheiden od. bestimmen, was gemacht wird. die Stilllegung des Betriebs, sich ein neues Auto zu kaufen, die Renten zu erh?henvgl. über et beschlie?en = abstimmenjm. ins Gewissen redendies ist keine Welt für Ausrei?er, ...jn. vor et/jm schützenbei jm anfragen (ob/was) vi sich an jn/eine Institution mit einer Frage wendenunter Umst?ndenUnterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4; ü9 als HA)Unterrichtseinheit 4T3Grammatik15Unterrichtseinheit 1T1 und übungenauf der Hand liegenmit et brechenet handhaben, handhabte, gehandhabt (mit et umgehen: Werkzeuge, Ger?te, Maschinen, Instrumente, Hammer, Gesetz, V orschriften, Regelung, irgendwie: unsachgem??, gro?zügig, kleinlich, übergenau, richtig)Unterrichtseinheit 2T2 und übungenzu guter Letzt: dass et. zum Schluss doch eine positive Wende nimmtsich den Kopf über et zerbrechenet bleibt (jm) übrigsichA etD (einer Operation, einer Prüfung) unterziehen: et tun, das unangenehm oder mit Mühe verbunden ist不可分jn etD (einer Prüfung, einem Verh?r) unterziehenUnterrichtseinheit 3W?rter (W1, W2, W3, W4, W5; ü7 als HA)。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
• Qiu Shuang ist mein Studienkollege. Yu Xiao ist meine Studienkollegin. LI Ping ist Student. Wang Lan ist Studentin. Sie sind Studienkollegen. Er studiert Germanistik und sie studiert auch Germanistik. Sie studieren beide Germanistik.
Lektion 1
• 教学目的: • 1.如何在课堂上提出要求,回问,请求
说清楚,在课下如何与他人结识 • 2.掌握拼写,反义词和小品词 • 3. 名词和定冠词的单复数;人称代词;
规则动词和sein动词的现在时变位;命 令式;基本句型的语序
Motiv
• Jetzt haben die Studenten keinen Unterricht. Sie haben Pause. Sie sind Studenten. Sie lernen Deutsch. Sie üben einzeln, zu zweit oder arbeiten in Gruppen. Das ist ein Klassenzimmer. Der Lehrer unterrichtet. Die Studenten haben Unterricht. Und ein Student fragt „Wann ist Pause?“.
Lehrer und Student
• Was macht ein Lehrer? Er unterrichtet, korrigiert, erzählt, erklärt. unterrichten give lessons Er gibt Unterricht. Er unterrichtet Deutsch. der Unterricht Die Studenten haben Unterricht. korrigieren correct. Der Lehrer korrigiert den Fehler. erzählen tell erklären explain Was machen die Studenten? Die Studenten üben. Sie hören, sprechen, lesen, schreiben, und übersetzen. Sie wiederholen und spielen Tischtennis. üben practise die Übung, -en Übung macht den Meister.
Wie lernen wir?
• Wie lernen wir? Wir üben einzeln, zu zweit oder in
Gruppen.
einzeln
alone zu zweit zu dritt zu viert
die Gruppe, -n group in Gruppen in groups
Fragen
• Was ist Herr Ma von Beruf? Was lernen die Studenten? Woher kommen Wang Lan und Li Ping, und was machen sie in Beijing. Wer übt, und wer korrigiert und erklärt? Was machen die Studentin und der Student aus Nanjing oft zusammen?
Antonyme
• In this texts we have also learned a few antonyms.
großklein richtig falsch gut schlecht weiß schwarz
leicht schwer leise laut
Ist die Übung schwer?
übersetzen translate
wiederholen repeat, go over das Billard
spielen play das Spiel, -e
das Tischtennis Tennis, Fußball, Basketball, Volleyball,
Federball spielen
hören listen
sprechen speak Sprechen Sie schnell! Sprechen Sie
langsam!
lesen read Lesen Sie laut! Lesen Sie leise!
write schreiben Wir schreiben ein Diktat.
Ist Ihr Buch gut?
Nein, es ist schlecht.
Ist seine Tasche groß? Nein, sie ist klein.
Sind die Fotos gut?
Nein, sie sind schlecht.
denn
• The word “denn” is always unstressed and appears in Wsentences and Yes-No Questions sentences. It makes the questions sound more friendly and not so directly. Anymore it signalises a stronger personally interest of the speaker. For example: Wie ist denn dein Vorname? Woher kommst du denn? Wo wohnst du denn in China? Wo liegt denn Nanjing? Lernst du denn auch Deutsch? Kommst du denn auch aus Wuhan? Generally speaking, always the same question has already appeared in the dialog. .
Dialog
• Wir lernen Deutsch/ Englisch/ Chinesisch. Deutsch, Englisch und Chinesisch sind Sprachen. Wir lernen eine Sprache. die Sprache, -n language Wir studieren Germanistik/ Sinologie/ Anglistik. die Germanistik science about the German language and literature Germanistik, Sinologie und Anglistik sind Wissenschaften. Wir studieren eine Wissenschaft. die Wissenschaft, -en science
• „Wir machen Pause.“ It means „We have a break”. Li Ping and Wang Lan meet a German student Thomas. What happens!
Dialog
• What are the students from German doing? They are having a break and playing. What are they playing? Pingpong. The word pingpong is English. What does it mean in German? I don´t know. How to say it in German? Tischtennis. Is Pingpong false? No, that is also right. How to spell Tischtennis? Please spell this word. Tischtennis. Are you learning Chinese here? Yes, and what are you doing here? We are leaning German.
Dialog
• My name is Li Ping. And this is my collage Wang Lan. What is your name, please? My name is Thomas Holzmann. Say du please! We three are collage. Du and ihr are difficult. Sie is easy. Na, ja, German is difficult, but Chinese is also not easy. Let us study together! You are my chinese teachers, and I am your German teacher. Good, Thomas, see you later! Now you can play table tennis. Good-bye. Bye! See you later! See you tomorrow!
gesehen in der Zukunft; later
nach Ablauf einer gewissen Zeit. Erst später verstand ich,
was er mir sagen wollte.
bald: nach relativ kurzer Zeit, innerhalb einer relativ
kurzer Zeit soon
zuerst vor allen anderen Tätigkeit, zuletzt
相关文档
最新文档