小报告之王-麦赫利斯
DIN_EN__10305_1
DEUTSCHE NORM Februar 2003Präzisionsstahlrohre Technische LieferbedingungenTeil 1: Nahtlose kaltgezogene RohreDeutsche Fassung EN 10305-1:2002EN 10305-1ICS 77.140.75Steel tubes for precision applications — Technical delivery conditions —Part 1: Seamless cold drawn tubes;German version EN 10305-1:2002Tubes de précision en acier — Conditions techniques de livraison —Partie 1: Tubes sans soudure étirés à froid;Version allemande EN 10305-1:2002Ersatz fürDIN 2391-1:1994-09 undDIN 2391-2:1994-09Die Europäische Norm EN 10305-1:2002 hat den Status einer Deutschen Norm.Nationales VorwortDie Europäische Norm EN 10305-1 wurde vom Unterausschuss TC 29/SC 11 …Rohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen“ (Sekretariat: Frankreich) des Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeitet.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09/9 …Präzisionsstahlrohre“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).Die vorliegende Norm enthält die technischen Anforderungen an nahtlose kaltgezogene Rohre mit beson-derer Maßgenauigkeit, die auch durch eine gute Oberflächenbeschaffenheit und definierte mechanische Eigenschaften charakterisiert sind.Für die im Abschnitt 2 genannten Europäischen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen Normen hingewiesen, soweit die Norm-Nummern voneinander abweichen:CR 10260 siehe DIN 17006-100Fortsetzung Seite 2und 26 Seiten ENNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.©DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,Ref. Nr. DIN EN 10305-1:2003-02 nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.Preisgr. 13Vertr.-Nr. 2313Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN EN 10305-1:2003-02ÄnderungenGegenüber DIN 2391-1:1994-09 und DIN 2391-2:1994-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a)Festlegungen für Maße und Technische Lieferbedingungen wurden in einer Norm zusammengefasst;b)Verwendung des Hauptsymbols 'E' (für Engineering steel / Maschinenbaustahl) statt 'S' (für Structuralsteel / Baustahl) in den Stahlkurznamen;c)die Stahlsorte S215GSiT/St 30 Si (1.0211) wurde gestrichen;d)Ersatz der Stahlsorten S215GAlT/St 30 Al (1.0212) durch E215, S235G2T/St 35 (1.0308) durch E235und S355GT/St 52 (1.0580) durch E355 bei Beibehaltung der bisherigen Werkstoffnummern;e)in einen normativen Anhang wurden die Stahlsorte St 45 (1.0408) als Sorte E255 sowie 11zusätzliche Stahlsorten aufgenommen;f)Festlegungen für chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Oberflächenbeschaf-fenheit, Maße, Prüfung und Kennzeichnung wurden überarbeitet.Frühere AusgabenDIN 2385: 1993-12DIN 2385-1: 1940-06, 1943-12, 1957-07DIN 2391: 1932-04DIN 2391-1: 1940-06, 1957-11, 1965-11, 1981-07, 1994-09DIN 2391-2: 1940-06, 1957-11, 1967-07, 1981-07, 1994-09Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN V 17006-100 (Vornorm), Bezeichnungssysteme für Stähle – Zusatzsymbole; Deutsche Fassung CR 10260:1998.2EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 10305-1 November 2002ICS 77.140.75Deutsche FassungPräzisionsstahlrohreTechnische LieferbedingungenTeil 1: Nahtlose kaltgezogene RohreSteel tubes for precision applications – Technical delivery conditions – Part 1: Seamless cold drawn tubes Tubes de précision en acier – Conditions techniques de livraison – Partie 1: Tubes sans soudure étirés à froidDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 2. Oktober 2002 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNGEUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATIONCOMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATIONManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel© 2002 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10305-1:2002 DEN 10305-1:2002 (D)InhaltSeite Vorwort (4)1Anwendungsbereich (5)2Normative Verweisungen (5)3Begriffe (6)4Symbole (6)5Einteilung und Bezeichnung (6)5.1Einteilung (6)5.2Bezeichnung (7)6Bestellangaben (7)6.1Verbindliche Angaben (7)6.2Optionen (7)6.3Bestellbeispiel (8)7Herstellverfahren (8)7.1Stahlherstellung (8)7.2Rohrherstellung und Lieferzustand (8)8Anforderungen (9)8.1Allgemeines (9)8.2Chemische Zusammensetzung (9)8.3Mechanische Eigenschaften (10)8.4Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit (11)8.4.1Oberflächenbeschaffenheit (11)8.4.2Innere Beschaffenheit (12)8.5Maße und Grenzabmaße (12)8.5.1Außendurchmesser, Innendurchmesser und Wanddicke (12)8.5.2Länge (15)8.5.3Geradheit (16)8.5.4Beschaffenheit der Rohrenden (16)9Prüfung (16)9.1Arten der Prüfung (16)9.2Prüfbescheinigungen (17)9.2.1Arten von Prüfbescheinigungen (17)9.2.2Inhalt der Prüfbescheinigungen (17)9.3Zusammenfassung der Prüfungen (17)10Probenahme (18)10.1Prüfeinheit (18)10.2Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben (18)10.2.1Lage, Richtung und Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben für die mechanischenPrüfungen (18)10.2.2Proben für Rauheitsmessungen (19)11Prüfverfahren (19)11.1Zugversuch (19)11.2Ringfaltversuch (19)11.3Aufweitversuch (20)11.4Maßkontrolle (20)11.5Rauheitsmessung (20)2EN 10305-1:2002 (D)Seite 11.6Sichtprüfung (20)11.7Zerstörungsfreie Prüfung (20)11.7.1Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern (20)11.7.2Nachweis der Dichtheit (21)11.8Wiederholungsprüfungen, Sortieren und Nachbehandlung (21)12Kennzeichnung (21)13Oberflächenschutz und Verpackung (21)Anhang A (normativ) Anforderungen für zusätzliche Stahlsorten (22)Anhang B (informativ) Liste der entsprechenden früheren Symbole für den Lieferzustand und nationalen Stahlbezeichnungen (25)Literaturhinweise (26)3EN 10305-1:2002 (D)VorwortDieses Dokument EN 10305-1:2002 wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 “Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre” erarbeitet, dessen Sekretariat von UNI gehalten wird.Dieses Europäische Dokument muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2003, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Mai 2003 zurückgezogen werden.Diese Europäische Norm besteht unter dem gemeinsamen Titel Präzisionsstahlrohre — Technische Lieferbe-dingungen aus sechs Teilen:Teil 1:Nahtlose kaltgezogene Rohre.Teil 2:Geschweißte kaltgezogene Rohre.Teil 3:Geschweißte maßgewalzte Rohre.Teil 4:Nahtlose kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen.Teil 5:Geschweißte und maßumgeformte Rohre mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt.Teil 6:Geschweißte kaltgezogene Rohre für Hydraulik- und Pneumatik-Druckleitungen.In dieser Europäischen Norm ist Anhang A normativ, und Anhang B ist informativ.Dieses Dokument enthält einen Abschnitt Literaturhinweise.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen : Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.4EN 10305-1:2002 (D)1 AnwendungsbereichDieser Teil der EN 10305 enthält die technischen Lieferbedingungen für nahtlose kaltgezogene Präzisions-rohre aus Stahl mit kreisförmigem Querschnitt.ANMERKUNG Dieser Teil der EN 10305 kann auch für andere Querschnitte gelten.Rohre nach diesem Teil der EN 10305 sind durch genau definierte Grenzabmaße und eine festgelegte Oberflächenrauheit charakterisiert. Typische Anwendungsgebiete sind der Fahrzeugbau, die Möbelindustrie und der Allgemeine Maschinenbau.2 Normative VerweisungenDiese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oderÜberarbeitungen dieser Publikationen nur dann zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur.EN 10020, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der Stähle.EN 10021, Allgemeine Technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole.EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: Nummernsystem.EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.prEN 101681) , Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben.EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen.ENV 10220, Nahtlose und geschweißte Stahlrohre — Maße und längenbezogene Masse.EN 10233, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringfaltversuch.EN 10234, Metallische Werkstoffe — Rohr – Aufweitversuch.EN 10246-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 1: Automatische elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis der Dichtheit.EN 10246-3, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 3: Automatische Wirbelstromprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre zum Nachweis von Fehlern.1)In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zumZeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.5EN 10305-1:2002 (D)EN 10246-5,Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 5: Automatische Magnetfeldsonden-Streufluss-prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern.EN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von Längsfehlern.EN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung — Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die zerstörungsfreie Prüfung.prEN 102661), Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definition von Begriffen für die Verwendung in Erzeugnisnormen.EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1997).EN ISO 2566-1, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 1: Unlegierte und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984).EN ISO 4287, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) — Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnitt-verfahren — Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit (ISO 4287:1997). CR 10260, Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole 2) .3 BegriffeFür die Anwendung dieser Europäischen Norm gelten die Begriffe in EN 10020, EN 10021, EN 10052 und prEN 10266 und folgender Begriff:3.1ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig istANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.4 SymboleSiehe prEN 10266.ANMERKUNG In diesem Teil der EN 10305 ist …T“ die Nennwanddicke oder die berechnete Wanddicke.5 Einteilung und Bezeichnung5.1 EinteilungNach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die in Tabelle 2 aufgeführten Stähle unlegierte Qualitätsstähle.1)In Vorbereitung; bis zu ihrer Veröffentlichung als Europäische Norm sollte eine entsprechende nationale Norm zumZeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.6EN 10305-1:2002 (D) Bei den Stählen nach Tabelle A.1 handelt es sich um unlegierte Qualitätsstähle (E255, E410, 26Mn5, 10S10, 15S10, 18S10 und 37S10), unlegierte Edelstähle (C35E und C45E) und legierte Edelstähle (26Mo2, 25CrMo4 und 42CrMo4).5.2 BezeichnungFür die Rohre nach diesem Teil der EN 10305 umfasst die Stahlbezeichnung:die Nummer dieses Teils der EN 10305 (EN 10305-1)sowie entwederden Kurznamen nach EN 10027-1 und CR 10260oderdie Werkstoffnummer nach EN 10027-2.6 Bestellangaben6.1 Verbindliche AngabenDer Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen:a) Bestellmenge (Masse oder Gesamtlänge oder Stückzahl);b) Begriff …Rohr“;c) Maße (siehe 8.5);d) Bezeichnung nach diesem Teil der EN 10305 (siehe 5.2);e) Lieferzustand einschließlich der Oberflächenbeschaffenheit (siehe 7.2.1 und 7.2.2);f) Art der Rohrlänge und, soweit anwendbar, Länge (siehe 8.5.2).6.2 OptionenEine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10305 festgelegt und nachstehend aufgeführt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung keinen Wunsch äußern, von den entsprechenden Optionen Gebrauch zu machen, so sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).1) Festlegung einer Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist (siehe 8.2);2) Festlegung eines Bereiches für den Schwefelanteil zur Verbesserung der Zerspanbarkeit (siehe 8.2);3) Oberflächenbeschaffenheit für die Weiterverarbeitung (siehe 8.4.1.1);4) Messung der Oberflächenrauheit (siehe 8.4.1.5);5) Verminderte Oberflächenrauheit (siehe 8.4.1.5);6) Definition der von der Oberfläche entfernbaren Stoffe (siehe 8.4.1.6);7) Zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern (siehe 8.4.2);7EN 10305-1:2002 (D)88) Zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit (siehe 8.4.2);9) Festlegung eines nichtkreisförmigen Querschnitts (siehe 8.5.1.1);10) Festlegung der Rohre nach Außen- oder Innendurchmesser und Wanddicke (siehe 8.5.1.1);11) Verminderte Durchmesser-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.2);12) Einseitige Durchmesser-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.2);13) Verminderte Abweichungen von der Konzentrizität (siehe 8.5.1.3);14) Verminderte Wanddicken-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.4);15) Einseitige Wanddicken-Grenzabmaße (siehe 8.5.1.4);16) Vereinbarung von Grenzabmaßen für Genaulängen ≤ 500 mm oder > 8000 mm (siehe Tabelle 7);17) Besondere Endenbearbeitung (siehe 8.5.4);18) Spezifische Prüfung (siehe 9.1);19) Abnahmeprüfzeugnis 3.1.A oder 3.1.C (siehe 9.2.1);20) Ringfalt- oder Aufweitversuch (siehe Tabelle 8);21) Prüfeinheit mit Rohren aus nur einer Schmelze (siehe 10.1);22) Alternative Kennzeichnung (siehe Abschnitt 12);23) Lieferung ohne Korrosionsschutz (siehe Abschnitt 13);24) Festgelegter Korrosionsschutz (siehe Abschnitt 13);25) Festgelegtes Verpackungsverfahren (siehe Abschnitt 13).6.3 Bestellbeispiel12 000 m Rohre mit einem Außendurchmesser von 60 mm und einem Innendurchmesser von 56 mm nach diesem Teil der EN 10305, gefertigt aus der Stahlsorte E235 im normalgeglühten Zustand, geliefert in Herstelllängen mit einem Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B nach EN 10204:12 000 m Rohre — 60xID56 — EN 10305-1 — E235+N — Herstelllänge — Option 18.7 Herstellverfahren7.1 StahlherstellungDie Wahl des Stahlherstellungsverfahrens ist dem Hersteller überlassen.Der Stahl muss vollberuhigt sein.7.2 Rohrherstellung und Lieferzustand7.2.1Die Rohre sind aus warmgefertigten nahtlosen Rohren durch Kaltziehen oder andere geeignete Verfahren herzustellen.EN 10305-1:2002 (D) 7.2.2Die Rohre sind in einem der in Tabelle 1 angegebenen Lieferzustände zu liefern.Tabelle 1 — LieferzustandBezeichnung Symbol a Beschreibungzugblank/hart+C Ohne Wärmebehandlung nach dem abschließendenKaltziehen.zugblank/weich+LC Nach der letzten Wärmebehandlung folgt in geeigneterWeise ein Kaltziehen in einem Stich.zugblank und spannungsarmgeglüht+SR Nach dem letzten Kaltziehen wird unter kontrollierterAtmosphäre spannungsarmgeglüht.geglüht+A Nach dem letzten Kaltziehen werden die Rohre unterkontrollierter Atmosphäre geglüht.normalgeglüht+N Nach dem letzten Kaltziehen werden die Rohre unterkontrollierter Atmosphäre normalgeglüht.a Die früher häufig verwendeten entsprechenden Symbole der Wärmebehandlung werden in Tabelle B.1 angegeben.7.2.3Alle Tätigkeiten der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.Empfohlenerweise sollte das Personal der Stufe 3 nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation zertifiziert sein.Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person der ZfP-Stufe 3 autorisiert sein.ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Spezifikationen, z. B. EN 473 und EN 10256, ent-nommen werden.8 Anforderungen8.1 AllgemeinesDie Rohre müssen die Anforderungen dieses Teils der EN 10305 erfüllen, soweit sie in einem in Tabelle 1 angegebenen Lieferzustand geliefert und in Übereinstimmung mit den Abschnitten 9, 10 und 11 geprüft werden.Zusätzlich gelten die in EN 10021 festgelegten allgemeinen technischen Lieferbedingungen.8.2 Chemische ZusammensetzungFür die Schmelzenanalyse gelten die vom Stahlhersteller gelieferten Werte, die die Anforderungen nach Tabelle 2 (siehe aber Optionen 1 und 2) oder nach Tabelle A.1 erfüllen müssen. Eine Stahlsorte, die in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifiziert ist, darf festgelegt werden (siehe Option 1).Option 1:Eine in diesem Teil der EN 10305 nicht spezifizierte Stahlsorte mit einem Höchstanteil an Legierungselementen von 5 % ist festgelegt. Chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Lieferzustand sind durch den Besteller festzulegen.ANMERKUNG Beim Schweißen von Rohren, die nach diesem Teil der EN 10305 hergestellt wurden, sollte die Tatsache berücksichtigt werden, dass das Verhalten des Stahles während und nach dem Schweißen nicht nur von der Stahlsorte und dem Lieferzustand, sondern auch davon abhängt, wie das Schweißen vorbereitet und durchgeführt wird.9 Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)10Tabelle 2 — Chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) aStahlsorte Massenanteile in %C Si Mn P S b Al Kurzname Werkstoffnummermax.max.max.max.max.min.E215 1.02120,100,050,700,0250,0250,025 E235 1.03080,170,351,200,0250,025—E355c 1.05800,220,551,600,0250,025—a Elemente, die in dieser Tabelle nicht erwähnt sind, dürfen dem Stahl, mit Ausnahme von Elementen zum Fertigbehandeln derSchmelze, ohne Zustimmung des Bestellers nicht absichtlich zugegeben werden. Es sind alle angemessenen Vorkehrungen zu treffen, um die Zufuhr unerwünschter Elemente aus dem Schrott oder anderen Einsatzstoffen, die bei der Stahlherstellung verwendet werden, zu vermeiden, siehe Option 2.b Siehe Option 2.c Zugaben von Nb, Ti und V sind zulässig nach Wahl des Herstellers. Der Anteil dieser Elemente ist anzugeben.Option 2:Für die Stahlsorten E235 und E355 ist ein kontrollierter Schwefelanteil von 0,015 % bis 0,040 % zur Verbesserung der Zerspanbarkeit festgelegt. Er ist durch Wiederaufschwefelung des Stahles nach maximaler Entschwefelung oder alternativ durch sekundärmetallurgische Verfahren mit Absenkung des Sauerstoffanteils einzustellen.Tabelle 3 enthält die Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegten Grenzwerten der Schmelzenanalyse.Tabelle 3 — Grenzabweichungen der Stückanalyse von den in Tabelle 2 festgelegtenGrenzwerten der SchmelzenanalyseElement Grenzwert der Schmelzenanalysenach Tabelle 2Massenanteile in %Grenzabweichungen der StückanalyseMassenanteile in %C≤ 0,22+ 0,02Si≤ 0,55+ 0,05Mn≤ 1,60+ 0,10P≤ 0,025+ 0,005S≤ 0,040± 0,005Al≥ 0,025- 0,0058.3 Mechanische EigenschaftenDie mechanischen Eigenschaften der Rohre müssen die Anforderungen nach Tabelle 4, Tabelle A.3 und, soweit anwendbar, 11.2 und 11.3 erfüllen.ANMERKUNG Eine nachfolgende Behandlung (kalt oder warm) kann die mechanischen Eigenschaften ändern.Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)11Tabelle 4 — Mechanische Eigenschaften bei RaumtemperaturStahlsorte Mindestwerte für den Lieferzustand a,b+C c+LCd+SR+Ad+NKurz-nameWerkstoff-nummerR m MPaA %R m MPa A %R m MPa R eH MPa A %R m MPa A %R m MPa R eHeMPa A %E215 1.02124308380123802801628030290 bis 43021530E235 1.03084806420104203501631525340 bis 48023525E3551.058064045807580450f1045022490 bis 63035522aR m : Zugfestigkeit; R eH : obere Streckgrenze (siehe aber 11.1); A : Bruchdehnung; wegen der Symbole für den Lieferzustand siehe Tabelle 1.b1 MPa = 1 N/mm 2.cIn Abhängigkeit vom Kaltumformgrad im letzten Stich kann die Streckgrenze bis nahe an die Zugfestigkeit heranreichen. Für Berechnungszwecke werden folgende Verhältniswerte empfohlen:—Lieferzustand +C: R eH ≥ 0,8 R m —Lieferzustand +LC: R eH ≥ 0,7 R m .d Für Berechnungszwecke wird der folgende Verhältniswert empfohlen: R eH ≥ 0,5 R m .eBei Rohren mit einem Außendurchmesser ≤ 30 mm und einer Wanddicke ≤ 3 mm sind die R eH -Mindestwerte um 10 MPa niedriger als in dieser Tabelle angegeben.fBei Rohren mit einem Außendurchmesser > 160 mm gilt: R eH ≥ 420 MPa.8.4 Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit8.4.1 Oberflächenbeschaffenheit8.4.1.1Die Rohre müssen den für das Herstellverfahren und – soweit zutreffend – für die angewendete Wärmebehandlung typischen Zustand der inneren und äußeren Oberfläche aufweisen. Der Oberflächen-zustand muss das Auffinden von Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Riefen, Beulen oder Einkerbungen, die ein Nachbearbeiten erfordern, zulassen.Option 3: Eine für die Weiterverarbeitung geeignete Oberflächenbeschaffenheit ist durch den Besteller fest-gelegt.8.4.1.2Oberflächenunregelmäßigkeiten, deren Tiefe nicht eindeutig identifiziert werden kann (d. h. Zunder,Überwalzungen), sind nach 8.4.1.3 zu entfernen oder nach 8.4.1.4 zu behandeln.8.4.1.3Oberflächenunregelmäßigkeiten dürfen nur durch Schleifen oder spanende Bearbeitung nach-bearbeitet werden, soweit die festgelegten Grenzabmaße eingehalten werden. Alle nachbearbeiteten Bereiche müssen glatt in die Rohrkontur übergehen.8.4.1.4Oberflächenunregelmäßigkeiten, die zur Unterschreitung der festgelegten Mindestwanddicke führen, sind als Fehler zu betrachten. Rohre, die diese Fehler enthalten, erfüllen nicht die Festlegungen dieses Teils der EN 10305.8.4.1.5Die Rohre müssen eine glatte äußere und innere Oberfläche aufweisen. Die Rauheit R a muss betragen:≤ 4 µm für die äußere Oberfläche von Rohren im Lieferzustand +SR, +A und +N; ≤ 4 µm für äußere und innere Oberfläche von Rohren im Lieferzustand +C und +LC.Der Nachweis der Oberflächenrauheit und/oder niedrigere Rauheitswerte kann/können festgelegt werden (siehe Optionen 4 und 5).ANMERKUNGFür die innere Oberfläche gilt diese Anforderung bei einem Innendurchmesser ≥ 15 mm.Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert serviceEN 10305-1:2002 (D)Option 4: Die Oberflächenrauheit ist zu messen und anzugeben.Option 5: Für die Rohre gilt eine festgelegte Oberflächenrauheit. Art und Grenzwert der Rauheit sind bei der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren. Die Rauheit ist zu messen und anzugeben.8.4.1.6Rohre im Lieferzustand +C oder +LC weisen üblicherweise dünne Schichten von Schmiermitteln und Schmiermittelträgern von der Kaltfertigung auf.Option 6: Auf den Rohroberflächen dürfen sich nur solche Reststoffe befinden, die sich bei der Rohrweiter-verarbeitung leicht entfernen lassen. Besondere Anforderungen müssen vereinbart werden.Rohre im Lieferzustand +SR können dünne Schichten von Schmiermitteln und Schmiermittelträgern aufweisen, die sich während des Spannungsarmglühens teilweise umwandeln. Rohre im Lieferzustand +SR, +A oder +N müssen frei von losem Zunder sein, dürfen aber Verfärbungen aufweisen.8.4.2 Innere BeschaffenheitDer Nachweis der inneren Beschaffenheit durch zerstörungsfreie Prüfung kann durch den Besteller festgelegt werden (siehe Optionen 7 und 8).Option 7: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis von Längsfehlern ist nach 11.7.1 durchzuführen. Option 8: Die zerstörungsfreie Prüfung zum Nachweis der Dichtheit ist nach 11.7.2 durchzuführen.8.5 Maße und Grenzabmaße8.5.1 Außendurchmesser, Innendurchmesser und Wanddicke8.5.1.1Kreisförmige Rohre (siehe aber Option 9) sind nach Außendurchmesser und Innendurchmesser festzulegen, wenn nicht Option 10 festgelegt ist.Option 9: Ein vereinbarter nichtkreisförmiger Querschnitt ist festgelegt.Option 10:Die Rohre sind nach Außendurchmesser und Wanddicke oder nach Innendurchmesser und Wanddicke festgelegt.8.5.1.2Vorzugsmaße für Durchmesser und Wanddicke, die mit geringen Abweichungen auf den Maßen in ENV 10220 basieren, sowie Durchmesser-Grenzabmaße enthält Tabelle 5.Für Zwischenmaße gelten jeweils die Grenzabmaße des nächstgrößeren Rohrformats.In den Durchmesser-Grenzabmaßen ist die Unrundheit enthalten.Die Durchmesser-Grenzabmaße in Tabelle 5 gelten für Rohre im Lieferzustand +C oder +LC. Für wärmebe-handelte Rohre im Lieferzustand +SR, +A und +N sind die entsprechenden Grenzabmaße in Abhängigkeit vom Verhältnis Wanddicke zu Außendurchmesser unter Berücksichtigung der Korrekturfaktoren in Tabelle 6 gegeben. Andere Durchmesser-Grenzabmaße können festgelegt werden (siehe Optionen 11 und 12).12Als Papierkopie - kein Änderungsdienst / Printed copy - no alert service。
新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书
“当你翻开一本书的时候,你就像打开了一扇通往另一个世界的门。你可以跟 随书中的主人公一起冒险,一起成长,一起体验不同的生活。”这段话以形象 生动的方式描绘了阅读的魅力,让读者感受到了阅读带来的无限可能。
“书籍就像朋友一样,陪伴着我们度过人生的每一个阶段。它们在我们孤独的 时候给予我们慰藉,在我们迷茫的时候指引我们方向。”这段话表达了作者对 书籍的深厚感情,也让我们认识到了书籍在我们生活中的重要作用。
这些精彩摘录只是《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》这本书中的冰山一角。 这本书以其独特的魅力和深刻的内涵吸引了无数读者,让他们在阅读的过程中 感受到了无尽的惊喜和温暖。如果大家还没有读过这本书,那么不妨找时间来 翻阅一下,相信大家也会被它的魅力所吸引。
阅读感受
在这个快节奏、高压力的现代社会中,我们往往被各种琐事所困扰,忽视了内 心的渴望和生活的美好。而当我翻开《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》这 本书时,我仿佛找到了一个能够让我暂时逃离现实,进入奇幻世界的秘密通道。
“在这个世界里,书籍不仅是知识的载体,更是拥有神奇力量的存在。它们可 以飞翔在空中,可以带你穿越时空,可以让你在孤独的时候找到慰藉。”这段 话以富有哲理的方式描绘了书籍的神奇之处,也让我们重新审视了书籍在我们 生活中的重要性。
“每一本书都有它独特的灵魂,只要你用心去感受,就能听到它们的声音。” 这句话表达了作者对书籍的热爱和尊重,同时也鼓励读者去发掘每一本书的独 特魅力,去品味书中的精神内涵。
《新版暖房子国际大奖绘本神奇飞书》是一本充满奇幻与想象力的绘本。它让 我重新认识了阅读的力量和想象力的魅力。我相信,在未来的日子里,这本书 将会一直陪伴着我,成为我生活中不可或缺的一部分。我也希望更多的人能够 读到这本书,感受到它所带来的美好与感动。让我们一起在书籍的海洋中畅游, 让想象力和创造力为我们的生活增添更多的色彩与活力吧!
伊顿全球最佳供应商手册
7 运行 ........................................................................................................................................ 8 7.1 合同审查................................................................................................................................................................ 9 7.2 设计开发................................................................................................................................................................ 9 7.2.1 测试和验证................................................................................................................................................................9 7.2.2 配置与数据管理......................................................................................................................................................10 7.3 产品实现.............................................................................................................................................................. 11 7.3.1 程序失效模式和后果分析 (PFMEA) .......................................................................................................................11 7.3.2 控制计划..................................................................................................................................................................11 7.3.3 测量系统分析 (MSA) ............................................................................................................................................... 11 MSA 应按照 AIAG MSA 参考手册完成,如下所示: ........................................................................................................11 7.3.4 工艺能力..................................................................................................................................................................11 7.3.5 检查.......................................................................................................................................................................... 12 7.3.6 产能分析..................................................................................................................................................................12 7.3.7 PPAP ......................................................................................................................................................................... 13
DIN_EN_10216-1_2004-07
Angaben über zulässige Betriebsdrücke nicht enthalten; jeweils zwei Güten je Festigkeitsstufe mit unterschiedlichem Anforderungsniveau festgelegt; Stahlsorten mit ReH = 355 MPa (St 52.0 bzw. St 52.4) sind entfallen, Stahlsorte mit ReH = 195 MPa wurde zusätzlich aufgenommen; Kurznamen und Werkstoffnummern geändert; Festlegungen für die chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften teilweise geändert; Anhaltswerte für die 0,2%-Dehngrenze bei erhöhten Temperaturen nicht angegeben; Grenzabmaße für Außendurchmesser, Wanddicke und Länge teilweise geändert; Prüfumfang geändert; Ringversuche nicht festgelegt; Option für den Kerbschlagbiegeversuch bei − 10 °C in Längsrichtung festgelegt; Option für Wanddickenmessung außerhalb des Rohrendenbereichs festgelegt; Anwendbarkeit der elektromagnetischen Dichtheitsprüfung erweitert; redaktionelle Änderungen.
《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》笔记
《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》读书笔记目录一、内容综述 (2)二、书籍概述 (3)三、章节内容分析 (4)3.1 第一章 (5)3.2 第二章 (7)3.3 第三章 (9)3.4 第四章 (10)3.5 第五章 (11)四、主题思想阐述 (12)4.1 关于灰色地带的理解 (14)4.2 传播研究史的重要性 (15)4.3 书写与记忆的交互作用 (16)五、个人心得体会 (17)5.1 对灰色地带的新认识 (19)5.2 对传播研究史的重新思考 (19)5.3 对书写与记忆关系的感悟 (20)六、本书的价值与影响 (22)6.1 学术价值 (23)6.2 对实际研究的指导意义 (25)七、结论与展望 (26)7.1 总结概括 (27)7.2 对未来研究的展望与建议 (28)一、内容综述《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》对传播研究史进行了深入而独特的探讨。
本书以传播研究的起源为起点,详细回顾了从20世纪初至今,传播学领域的发展历程。
作者通过对大量历史文献的梳理和分析,揭示了传播学研究范式的演变过程,以及不同学者和流派在传播研究中的贡献和影响。
书中特别关注了传播学研究史中的灰色地带,即那些被忽视、被遗忘或被误解的研究成果。
这些灰色地带往往承载着重要的学术价值和实践意义,但由于种种原因,它们并未得到应有的关注和重视。
作者通过重访这些灰色地带,挖掘出许多被埋没的宝藏,为读者呈现了一个更加真实、全面的传播研究史画卷。
本书还从文化、社会、政治等多个角度分析了传播学研究史的发展背景,揭示了传播学与人类社会之间的紧密联系。
传播学不仅仅是一门学科,更是一种思想方式和社会实践。
在探讨传播学研究史的过程中,我们也应该关注其背后的文化、社会和政治因素,理解传播学如何塑造我们的思维方式和行为习惯。
《重访灰色地带:传播研究史的书写与记忆》是一本极具启发性的著作。
它不仅为我们提供了丰富的学术资料,还引导我们反思传播学研究的历史和现状,激发我们对未来传播学发展的思考和期待。
OSHA现场作业手册说明书
DIRECTIVE NUMBER: CPL 02-00-150 EFFECTIVE DATE: April 22, 2011 SUBJECT: Field Operations Manual (FOM)ABSTRACTPurpose: This instruction cancels and replaces OSHA Instruction CPL 02-00-148,Field Operations Manual (FOM), issued November 9, 2009, whichreplaced the September 26, 1994 Instruction that implemented the FieldInspection Reference Manual (FIRM). The FOM is a revision of OSHA’senforcement policies and procedures manual that provides the field officesa reference document for identifying the responsibilities associated withthe majority of their inspection duties. This Instruction also cancels OSHAInstruction FAP 01-00-003 Federal Agency Safety and Health Programs,May 17, 1996 and Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045,Revised Field Operations Manual, June 15, 1989.Scope: OSHA-wide.References: Title 29 Code of Federal Regulations §1903.6, Advance Notice ofInspections; 29 Code of Federal Regulations §1903.14, Policy RegardingEmployee Rescue Activities; 29 Code of Federal Regulations §1903.19,Abatement Verification; 29 Code of Federal Regulations §1904.39,Reporting Fatalities and Multiple Hospitalizations to OSHA; and Housingfor Agricultural Workers: Final Rule, Federal Register, March 4, 1980 (45FR 14180).Cancellations: OSHA Instruction CPL 02-00-148, Field Operations Manual, November9, 2009.OSHA Instruction FAP 01-00-003, Federal Agency Safety and HealthPrograms, May 17, 1996.Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045, Revised FieldOperations Manual, June 15, 1989.State Impact: Notice of Intent and Adoption required. See paragraph VI.Action Offices: National, Regional, and Area OfficesOriginating Office: Directorate of Enforcement Programs Contact: Directorate of Enforcement ProgramsOffice of General Industry Enforcement200 Constitution Avenue, NW, N3 119Washington, DC 20210202-693-1850By and Under the Authority ofDavid Michaels, PhD, MPHAssistant SecretaryExecutive SummaryThis instruction cancels and replaces OSHA Instruction CPL 02-00-148, Field Operations Manual (FOM), issued November 9, 2009. The one remaining part of the prior Field Operations Manual, the chapter on Disclosure, will be added at a later date. This Instruction also cancels OSHA Instruction FAP 01-00-003 Federal Agency Safety and Health Programs, May 17, 1996 and Chapter 13 of OSHA Instruction CPL 02-00-045, Revised Field Operations Manual, June 15, 1989. This Instruction constitutes OSHA’s general enforcement policies and procedures manual for use by the field offices in conducting inspections, issuing citations and proposing penalties.Significant Changes∙A new Table of Contents for the entire FOM is added.∙ A new References section for the entire FOM is added∙ A new Cancellations section for the entire FOM is added.∙Adds a Maritime Industry Sector to Section III of Chapter 10, Industry Sectors.∙Revises sections referring to the Enhanced Enforcement Program (EEP) replacing the information with the Severe Violator Enforcement Program (SVEP).∙Adds Chapter 13, Federal Agency Field Activities.∙Cancels OSHA Instruction FAP 01-00-003, Federal Agency Safety and Health Programs, May 17, 1996.DisclaimerThis manual is intended to provide instruction regarding some of the internal operations of the Occupational Safety and Health Administration (OSHA), and is solely for the benefit of the Government. No duties, rights, or benefits, substantive or procedural, are created or implied by this manual. The contents of this manual are not enforceable by any person or entity against the Department of Labor or the United States. Statements which reflect current Occupational Safety and Health Review Commission or court precedents do not necessarily indicate acquiescence with those precedents.Table of ContentsCHAPTER 1INTRODUCTIONI.PURPOSE. ........................................................................................................... 1-1 II.SCOPE. ................................................................................................................ 1-1 III.REFERENCES .................................................................................................... 1-1 IV.CANCELLATIONS............................................................................................. 1-8 V. ACTION INFORMATION ................................................................................. 1-8A.R ESPONSIBLE O FFICE.......................................................................................................................................... 1-8B.A CTION O FFICES. .................................................................................................................... 1-8C. I NFORMATION O FFICES............................................................................................................ 1-8 VI. STATE IMPACT. ................................................................................................ 1-8 VII.SIGNIFICANT CHANGES. ............................................................................... 1-9 VIII.BACKGROUND. ................................................................................................. 1-9 IX. DEFINITIONS AND TERMINOLOGY. ........................................................ 1-10A.T HE A CT................................................................................................................................................................. 1-10B. C OMPLIANCE S AFETY AND H EALTH O FFICER (CSHO). ...........................................................1-10B.H E/S HE AND H IS/H ERS ..................................................................................................................................... 1-10C.P ROFESSIONAL J UDGMENT............................................................................................................................... 1-10E. W ORKPLACE AND W ORKSITE ......................................................................................................................... 1-10CHAPTER 2PROGRAM PLANNINGI.INTRODUCTION ............................................................................................... 2-1 II.AREA OFFICE RESPONSIBILITIES. .............................................................. 2-1A.P ROVIDING A SSISTANCE TO S MALL E MPLOYERS. ...................................................................................... 2-1B.A REA O FFICE O UTREACH P ROGRAM. ............................................................................................................. 2-1C. R ESPONDING TO R EQUESTS FOR A SSISTANCE. ............................................................................................ 2-2 III. OSHA COOPERATIVE PROGRAMS OVERVIEW. ...................................... 2-2A.V OLUNTARY P ROTECTION P ROGRAM (VPP). ........................................................................... 2-2B.O NSITE C ONSULTATION P ROGRAM. ................................................................................................................ 2-2C.S TRATEGIC P ARTNERSHIPS................................................................................................................................. 2-3D.A LLIANCE P ROGRAM ........................................................................................................................................... 2-3 IV. ENFORCEMENT PROGRAM SCHEDULING. ................................................ 2-4A.G ENERAL ................................................................................................................................................................. 2-4B.I NSPECTION P RIORITY C RITERIA. ..................................................................................................................... 2-4C.E FFECT OF C ONTEST ............................................................................................................................................ 2-5D.E NFORCEMENT E XEMPTIONS AND L IMITATIONS. ....................................................................................... 2-6E.P REEMPTION BY A NOTHER F EDERAL A GENCY ........................................................................................... 2-6F.U NITED S TATES P OSTAL S ERVICE. .................................................................................................................. 2-7G.H OME-B ASED W ORKSITES. ................................................................................................................................ 2-8H.I NSPECTION/I NVESTIGATION T YPES. ............................................................................................................... 2-8 V.UNPROGRAMMED ACTIVITY – HAZARD EVALUATION AND INSPECTION SCHEDULING ............................................................................ 2-9 VI.PROGRAMMED INSPECTIONS. ................................................................... 2-10A.S ITE-S PECIFIC T ARGETING (SST) P ROGRAM. ............................................................................................. 2-10B.S CHEDULING FOR C ONSTRUCTION I NSPECTIONS. ..................................................................................... 2-10C.S CHEDULING FOR M ARITIME I NSPECTIONS. ............................................................................. 2-11D.S PECIAL E MPHASIS P ROGRAMS (SEP S). ................................................................................... 2-12E.N ATIONAL E MPHASIS P ROGRAMS (NEP S) ............................................................................... 2-13F.L OCAL E MPHASIS P ROGRAMS (LEP S) AND R EGIONAL E MPHASIS P ROGRAMS (REP S) ............ 2-13G.O THER S PECIAL P ROGRAMS. ............................................................................................................................ 2-13H.I NSPECTION S CHEDULING AND I NTERFACE WITH C OOPERATIVE P ROGRAM P ARTICIPANTS ....... 2-13CHAPTER 3INSPECTION PROCEDURESI.INSPECTION PREPARATION. .......................................................................... 3-1 II.INSPECTION PLANNING. .................................................................................. 3-1A.R EVIEW OF I NSPECTION H ISTORY .................................................................................................................... 3-1B.R EVIEW OF C OOPERATIVE P ROGRAM P ARTICIPATION .............................................................................. 3-1C.OSHA D ATA I NITIATIVE (ODI) D ATA R EVIEW .......................................................................................... 3-2D.S AFETY AND H EALTH I SSUES R ELATING TO CSHO S.................................................................. 3-2E.A DVANCE N OTICE. ................................................................................................................................................ 3-3F.P RE-I NSPECTION C OMPULSORY P ROCESS ...................................................................................................... 3-5G.P ERSONAL S ECURITY C LEARANCE. ................................................................................................................. 3-5H.E XPERT A SSISTANCE. ........................................................................................................................................... 3-5 III. INSPECTION SCOPE. ......................................................................................... 3-6A.C OMPREHENSIVE ................................................................................................................................................... 3-6B.P ARTIAL. ................................................................................................................................................................... 3-6 IV. CONDUCT OF INSPECTION .............................................................................. 3-6A.T IME OF I NSPECTION............................................................................................................................................. 3-6B.P RESENTING C REDENTIALS. ............................................................................................................................... 3-6C.R EFUSAL TO P ERMIT I NSPECTION AND I NTERFERENCE ............................................................................. 3-7D.E MPLOYEE P ARTICIPATION. ............................................................................................................................... 3-9E.R ELEASE FOR E NTRY ............................................................................................................................................ 3-9F.B ANKRUPT OR O UT OF B USINESS. .................................................................................................................... 3-9G.E MPLOYEE R ESPONSIBILITIES. ................................................................................................. 3-10H.S TRIKE OR L ABOR D ISPUTE ............................................................................................................................. 3-10I. V ARIANCES. .......................................................................................................................................................... 3-11 V. OPENING CONFERENCE. ................................................................................ 3-11A.G ENERAL ................................................................................................................................................................ 3-11B.R EVIEW OF A PPROPRIATION A CT E XEMPTIONS AND L IMITATION. ..................................................... 3-13C.R EVIEW S CREENING FOR P ROCESS S AFETY M ANAGEMENT (PSM) C OVERAGE............................. 3-13D.R EVIEW OF V OLUNTARY C OMPLIANCE P ROGRAMS. ................................................................................ 3-14E.D ISRUPTIVE C ONDUCT. ...................................................................................................................................... 3-15F.C LASSIFIED A REAS ............................................................................................................................................. 3-16VI. REVIEW OF RECORDS. ................................................................................... 3-16A.I NJURY AND I LLNESS R ECORDS...................................................................................................................... 3-16B.R ECORDING C RITERIA. ...................................................................................................................................... 3-18C. R ECORDKEEPING D EFICIENCIES. .................................................................................................................. 3-18 VII. WALKAROUND INSPECTION. ....................................................................... 3-19A.W ALKAROUND R EPRESENTATIVES ............................................................................................................... 3-19B.E VALUATION OF S AFETY AND H EALTH M ANAGEMENT S YSTEM. ....................................................... 3-20C.R ECORD A LL F ACTS P ERTINENT TO A V IOLATION. ................................................................................. 3-20D.T ESTIFYING IN H EARINGS ................................................................................................................................ 3-21E.T RADE S ECRETS. ................................................................................................................................................. 3-21F.C OLLECTING S AMPLES. ..................................................................................................................................... 3-22G.P HOTOGRAPHS AND V IDEOTAPES.................................................................................................................. 3-22H.V IOLATIONS OF O THER L AWS. ....................................................................................................................... 3-23I.I NTERVIEWS OF N ON-M ANAGERIAL E MPLOYEES .................................................................................... 3-23J.M ULTI-E MPLOYER W ORKSITES ..................................................................................................................... 3-27 K.A DMINISTRATIVE S UBPOENA.......................................................................................................................... 3-27 L.E MPLOYER A BATEMENT A SSISTANCE. ........................................................................................................ 3-27 VIII. CLOSING CONFERENCE. .............................................................................. 3-28A.P ARTICIPANTS. ..................................................................................................................................................... 3-28B.D ISCUSSION I TEMS. ............................................................................................................................................ 3-28C.A DVICE TO A TTENDEES .................................................................................................................................... 3-29D.P ENALTIES............................................................................................................................................................. 3-30E.F EASIBLE A DMINISTRATIVE, W ORK P RACTICE AND E NGINEERING C ONTROLS. ............................ 3-30F.R EDUCING E MPLOYEE E XPOSURE. ................................................................................................................ 3-32G.A BATEMENT V ERIFICATION. ........................................................................................................................... 3-32H.E MPLOYEE D ISCRIMINATION .......................................................................................................................... 3-33 IX. SPECIAL INSPECTION PROCEDURES. ...................................................... 3-33A.F OLLOW-UP AND M ONITORING I NSPECTIONS............................................................................................ 3-33B.C ONSTRUCTION I NSPECTIONS ......................................................................................................................... 3-34C. F EDERAL A GENCY I NSPECTIONS. ................................................................................................................. 3-35CHAPTER 4VIOLATIONSI. BASIS OF VIOLATIONS ..................................................................................... 4-1A.S TANDARDS AND R EGULATIONS. .................................................................................................................... 4-1B.E MPLOYEE E XPOSURE. ........................................................................................................................................ 4-3C.R EGULATORY R EQUIREMENTS. ........................................................................................................................ 4-6D.H AZARD C OMMUNICATION. .............................................................................................................................. 4-6E. E MPLOYER/E MPLOYEE R ESPONSIBILITIES ................................................................................................... 4-6 II. SERIOUS VIOLATIONS. .................................................................................... 4-8A.S ECTION 17(K). ......................................................................................................................... 4-8B.E STABLISHING S ERIOUS V IOLATIONS ............................................................................................................ 4-8C. F OUR S TEPS TO BE D OCUMENTED. ................................................................................................................... 4-8 III. GENERAL DUTY REQUIREMENTS ............................................................. 4-14A.E VALUATION OF G ENERAL D UTY R EQUIREMENTS ................................................................................. 4-14B.E LEMENTS OF A G ENERAL D UTY R EQUIREMENT V IOLATION.............................................................. 4-14C. U SE OF THE G ENERAL D UTY C LAUSE ........................................................................................................ 4-23D.L IMITATIONS OF U SE OF THE G ENERAL D UTY C LAUSE. ..............................................................E.C LASSIFICATION OF V IOLATIONS C ITED U NDER THE G ENERAL D UTY C LAUSE. ..................F. P ROCEDURES FOR I MPLEMENTATION OF S ECTION 5(A)(1) E NFORCEMENT ............................ 4-25 4-27 4-27IV.OTHER-THAN-SERIOUS VIOLATIONS ............................................... 4-28 V.WILLFUL VIOLATIONS. ......................................................................... 4-28A.I NTENTIONAL D ISREGARD V IOLATIONS. ..........................................................................................4-28B.P LAIN I NDIFFERENCE V IOLATIONS. ...................................................................................................4-29 VI. CRIMINAL/WILLFUL VIOLATIONS. ................................................... 4-30A.A REA D IRECTOR C OORDINATION ....................................................................................................... 4-31B.C RITERIA FOR I NVESTIGATING P OSSIBLE C RIMINAL/W ILLFUL V IOLATIONS ........................ 4-31C. W ILLFUL V IOLATIONS R ELATED TO A F ATALITY .......................................................................... 4-32 VII. REPEATED VIOLATIONS. ...................................................................... 4-32A.F EDERAL AND S TATE P LAN V IOLATIONS. ........................................................................................4-32B.I DENTICAL S TANDARDS. .......................................................................................................................4-32C.D IFFERENT S TANDARDS. .......................................................................................................................4-33D.O BTAINING I NSPECTION H ISTORY. .....................................................................................................4-33E.T IME L IMITATIONS..................................................................................................................................4-34F.R EPEATED V. F AILURE TO A BATE....................................................................................................... 4-34G. A REA D IRECTOR R ESPONSIBILITIES. .............................................................................. 4-35 VIII. DE MINIMIS CONDITIONS. ................................................................... 4-36A.C RITERIA ................................................................................................................................................... 4-36B.P ROFESSIONAL J UDGMENT. ..................................................................................................................4-37C. A REA D IRECTOR R ESPONSIBILITIES. .............................................................................. 4-37 IX. CITING IN THE ALTERNATIVE ............................................................ 4-37 X. COMBINING AND GROUPING VIOLATIONS. ................................... 4-37A.C OMBINING. ..............................................................................................................................................4-37B.G ROUPING. ................................................................................................................................................4-38C. W HEN N OT TO G ROUP OR C OMBINE. ................................................................................................4-38 XI. HEALTH STANDARD VIOLATIONS ....................................................... 4-39A.C ITATION OF V ENTILATION S TANDARDS ......................................................................................... 4-39B.V IOLATIONS OF THE N OISE S TANDARD. ...........................................................................................4-40 XII. VIOLATIONS OF THE RESPIRATORY PROTECTION STANDARD(§1910.134). ....................................................................................................... XIII. VIOLATIONS OF AIR CONTAMINANT STANDARDS (§1910.1000) ... 4-43 4-43A.R EQUIREMENTS UNDER THE STANDARD: .................................................................................................. 4-43B.C LASSIFICATION OF V IOLATIONS OF A IR C ONTAMINANT S TANDARDS. ......................................... 4-43 XIV. CITING IMPROPER PERSONAL HYGIENE PRACTICES. ................... 4-45A.I NGESTION H AZARDS. .................................................................................................................................... 4-45B.A BSORPTION H AZARDS. ................................................................................................................................ 4-46C.W IPE S AMPLING. ............................................................................................................................................. 4-46D.C ITATION P OLICY ............................................................................................................................................ 4-46 XV. BIOLOGICAL MONITORING. ...................................................................... 4-47CHAPTER 5CASE FILE PREPARATION AND DOCUMENTATIONI.INTRODUCTION ............................................................................................... 5-1 II.INSPECTION CONDUCTED, CITATIONS BEING ISSUED. .................... 5-1A.OSHA-1 ................................................................................................................................... 5-1B.OSHA-1A. ............................................................................................................................... 5-1C. OSHA-1B. ................................................................................................................................ 5-2 III.INSPECTION CONDUCTED BUT NO CITATIONS ISSUED .................... 5-5 IV.NO INSPECTION ............................................................................................... 5-5 V. HEALTH INSPECTIONS. ................................................................................. 5-6A.D OCUMENT P OTENTIAL E XPOSURE. ............................................................................................................... 5-6B.E MPLOYER’S O CCUPATIONAL S AFETY AND H EALTH S YSTEM. ............................................................. 5-6 VI. AFFIRMATIVE DEFENSES............................................................................. 5-8A.B URDEN OF P ROOF. .............................................................................................................................................. 5-8B.E XPLANATIONS. ..................................................................................................................................................... 5-8 VII. INTERVIEW STATEMENTS. ........................................................................ 5-10A.G ENERALLY. ......................................................................................................................................................... 5-10B.CSHO S SHALL OBTAIN WRITTEN STATEMENTS WHEN: .......................................................................... 5-10C.L ANGUAGE AND W ORDING OF S TATEMENT. ............................................................................................. 5-11D.R EFUSAL TO S IGN S TATEMENT ...................................................................................................................... 5-11E.V IDEO AND A UDIOTAPED S TATEMENTS. ..................................................................................................... 5-11F.A DMINISTRATIVE D EPOSITIONS. .............................................................................................5-11 VIII. PAPERWORK AND WRITTEN PROGRAM REQUIREMENTS. .......... 5-12 IX.GUIDELINES FOR CASE FILE DOCUMENTATION FOR USE WITH VIDEOTAPES AND AUDIOTAPES .............................................................. 5-12 X.CASE FILE ACTIVITY DIARY SHEET. ..................................................... 5-12 XI. CITATIONS. ..................................................................................................... 5-12A.S TATUTE OF L IMITATIONS. .............................................................................................................................. 5-13B.I SSUING C ITATIONS. ........................................................................................................................................... 5-13C.A MENDING/W ITHDRAWING C ITATIONS AND N OTIFICATION OF P ENALTIES. .................................. 5-13D.P ROCEDURES FOR A MENDING OR W ITHDRAWING C ITATIONS ............................................................ 5-14 XII. INSPECTION RECORDS. ............................................................................... 5-15A.G ENERALLY. ......................................................................................................................................................... 5-15B.R ELEASE OF I NSPECTION I NFORMATION ..................................................................................................... 5-15C. C LASSIFIED AND T RADE S ECRET I NFORMATION ...................................................................................... 5-16。
waters质谱masslynx软件使用说明
Copyright Notice
Micromass UK Limited believes that the information in this publication is accurate. However the information is subject to change without notice and should not be construed as a contractual undertaking by Micromass UK Limited. Despite the care that has been given to the preparation of this publication, Micromass UK Limited accepts no responsibility for any loss or any other matter that may arise from any error or inaccuracy that may inadvertently have been included. Copyright 1993-2002 Micromass Ltd. All Rights Reserved. No part of this publication may be copied without the express written permission of Micromass UK Limited.
Page ii
MassLynx NT Users Guide
Contents
MassLynx NT User’s Guide............................................................................
DIN_EN_10253-3
November 2004DEUTSCHE NORM Entwurf Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut für Normung e.V. • Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mitGenehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 23.040.40Dieser Norm-Entwurf wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.Weil die beabsichtigte Norm von der vorliegenden Fassung abweichen kann, ist die Anwendung diesesEntwurfes besonders zu vereinbaren.Stellungnahmen werden erbetenAnwendungswarnvermerk?CF 9576164www.din.de X –vorzugsweise als Datei per E-Mail an nard@din.de in Form einer Tabelle. Die Vorlage dieser Tabelle kann im Internet unter www.din.de/stellungnahme abgerufen werden;–oder in Papierform an den Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DIN (Hausanschrift: Kamekestr. 8, 50672 Köln).EntwurfDIN EN 10253-3Formstücke zum Einschweißen –Teil 3: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische(Duplex-) Stähle ohne besondere Prüfanforderungen;Deutsche Fassung prEN 10253-3:2004Butt-welding pipe fittings –Part 3: Wrought austenitic and austenitic-ferritic (duplex) stainless steels without specific inspection requirements;German version prEN 10253-3:2004Raccords à souder bout à bout –Partie 3: Aciers inoxydables austénitiques et austéno-ferritiques (duplex) sans contrôle specifique;Version allemande prEN 10253-3:2004©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Einsprüche bis 2004-12-31www.beuth.deGesamtumfang 43 SeitenE DIN EN 10253-3:2004-112Nationales VorwortDieser europäische Norm-Entwurf wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 "Stahlrohre sowie Fittings für Stahlrohre" (Sekretariat: UNI) ausgearbeitet.Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NARD-11 …Einschweißfittings" im Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) verantwortlich.² (QWZXUI ²Dokument-Typ: Europäische Norm Dokument-Untertyp:Dokument-Stage: CEN-Umfrage Dokument-Sprache: DECISS/TC 29 Datum: 2004-06 prEN 10253-3 ECISS/TC 29 Sekretariat: SISFormstücke zum Einschweißen — Teil 3: Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-) Stähle ohne besondere Prüfanforderungen Raccords à souder bout à bout — Partie 3 : Aciers inoxydables austénitiques et austéno-ferritiques (duplex) sans contrôle specifiqueButt-welding pipe fittings — Part 3: Wrought austenitic and austenitic-ferritic (duplex) stainless steels without spe-cific inspection requirementsICS:Deskriptoren² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)2InhaltSeiteVorwort (41)Anwendungsbereich (52)Normative Verweisungen (53)Begriffe (74)Sorteneinteilung und Bezeichnung....................................................................................................94.1Sorteneinteilung....................................................................................................................................94.2Bezeichnung (95)Bestellangaben.....................................................................................................................................95.1Verbindliche Angaben..........................................................................................................................95.1.1Bezeichnung der Formstücke .............................................................................................................95.1.2Angaben...............................................................................................................................................105.2Zusätzliche Angaben (Optionen).......................................................................................................105.3Bestellbeispiele...................................................................................................................................115.3.1Beispiel 1.............................................................................................................................................115.3.2Beispiel 2.............................................................................................................................................115.3.3Beispiel 3.............................................................................................................................................115.3.4Beispiel 4 (116)Herstellverfahren................................................................................................................................116.1Erschmelzungsverfahren des Stahls................................................................................................116.2Herstellverfahren für Formstücke und Wärmebehandlung............................................................116.2.1Herstellverfahren................................................................................................................................116.2.2Schweißen...........................................................................................................................................126.2.3Wärmebehandlung (137)Technische Anforderungen...............................................................................................................137.1Allgemeines.........................................................................................................................................137.2Chemische Zusammensetzung.........................................................................................................137.2.1Schmelzenanalyse..............................................................................................................................137.3Mechanische Eigenschaften..............................................................................................................167.3.1Bei Raumtemperatur...........................................................................................................................167.4Korrosionsbeständigkeit ...................................................................................................................207.5Oberflächen und innere Beschaffenheit...........................................................................................207.5.1Oberflächenbeschaffenheit ...............................................................................................................207.5.2Innere Beschaffenheit........................................................................................................................217.6Maße und Grenzabmaße....................................................................................................................217.6.1Maße.....................................................................................................................................................217.6.2Grenzabmaße......................................................................................................................................247.6.3Ausführung der Formstückenden (288)Prüfung................................................................................................................................................288.1Prüfbescheinigungen.........................................................................................................................288.1.1Arten von Prüfbescheinigungen.......................................................................................................288.1.2Inhalt der Prüfbescheinigungen........................................................................................................288.2Zusammenfassung der Prüfungen (289)Probenentnahme.................................................................................................................................289.1Häufigkeit der Prüfungen...................................................................................................................289.1.1Prüflos..................................................................................................................................................289.2Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben............................................................................309.2.1Probenabschnitte und Proben für die mechanischen Prüfungen.................................................309.2.2Probe für den Zugversuch am Grundwerkstoff...............................................................................309.2.3Probe für den Zugversuch an der Schweißnaht..............................................................................309.2.4Probe für den Schweißnaht-Biegeversuch......................................................................................309.2.5Probe für die Prüfung auf interkristalline Korrosion ......................................................................30² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)3Seite10Prüfverfahren.......................................................................................................................................3010.1Chemische Analyse.............................................................................................................................3010.2Zugversuch am Grundwerkstoff........................................................................................................3010.2.1Bei Raumtemperatur...........................................................................................................................3010.2.2Bei erhöhter Temperatur.....................................................................................................................3110.3Zugversuch quer zur Schweißnaht....................................................................................................3110.4Schweißnaht-Biegeversuch................................................................................................................3110.5Prüfung auf interkristalline Korrosion ..............................................................................................3110.6Maßprüfung..........................................................................................................................................3110.7Sichtprüfung........................................................................................................................................3110.8Zerstörungsfreie Prüfung...................................................................................................................3110.8.1Personal................................................................................................................................................3110.8.2Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) der Schweißnaht............................................................................3110.9Werkstoff-Verwechslungsprüfung.....................................................................................................3210.10Freigestellte Prüfungen (3211)Kennzeichnung....................................................................................................................................3211.1Umfang der Kennzeichnung...............................................................................................................3212Vorbereitung zum Versand und Verpackung.. (32)Anhang A (informativ) Besondere Maße der Formstücke ............................................................................33Anhang B (informativ) Allgemein verwendete Innendurchmesser und Wanddicken, metrischeMaße (40)² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)4VorwortDieses Dokument (prEN 10253-3:2004) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI/UNSIDER gehalten wird.Dieses Dokument ist derzeit zur CEN-Umfrage vorgelegt.Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforderungen von EU-Richtlinie(n).Weitere Teile der EN 10253 sind veröffentlicht oder in Vorbereitung, dies sind:¾ Teil 1:Unlegierter Stahl für allgemeine Anwendungen und ohne besondere Prüfanforderungen ¾ Teil 2:Unlegierter und legierter Stahl mit besonderen Prüfanforderungen ¾ Teil 4:Nichtrostende austenitische und austenitisch-ferritische (Duplex-) Stähle mit besonderen Prüf-anforderungenBei der Erarbeitung dieser Europäischen Norm hat das zuständige Komitee erkannt, dass für nichtrostende Stähle allgemein zwei unterschiedliche Produktgruppen verwendet werden und hat beschlossen, dem durch Aufspaltung der Norm in zwei Teile Rechnung zu tragen.Im ersten Teil hat das Komitee die Notwendigkeit erkannt, zunächst den Grundtyp zu beschreiben, bei dem die Mindest-Wanddicke des Formstücks ohne formalen Bezug zur Druckbelastbarkeit sichergestellt ist. Dieser Typ wird in Teil 3 berücksichtigt, er enthält Formstücke, die für Anwendungen nach Artikel 3, Absatz 3, der Druckgeräterichtlinie (97/23/EU) eingesetzt werden können.Im zweitens Teil legen die Normen über Bauteile der Kategorien I — IV unter der Druckgeräterichtlinie fest,dass das Formstück eine definierte Festigkeit gegen Innendruck hat. Dieser Ansatz bedingt erhöhte Anforderungen, die im Teil 4 berücksichtigt sind.Anhang A (informativ) enthält Informationen über besondere Maße der Formstücke und Anhang B (informativ)enthält Vorzugsmaße für Innendurchmesser und Wanddicken.Die Auswahl des Stahlwerkstoffes und das Anforderungsniveau hängt von vielen Faktoren ab; die Eigenschaften des Mediums, die Betriebsbedingungen, der Berechnungscode und gesetzliche Anforderungen sollten berücksichtigt werden. Daher gibt diese Norm keine detaillierten Richtlinien für die Anwendung der unterschiedlichen Bauteile. Es liegt letztlich in der Verantwortung des Anwenders, den entsprechenden Teil für die vorgesehene Anwendung auszuwählen.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)51 Anwendungsbereich 1.1Dieser Teil der EN 10253 legt die technischen Lieferbedingungen für nahtlose Formstücke zum Einschweißen (Rohrbogen, konzentrische und exzentrische Reduzierstücke, T-Stücke mit gleichem oder mit reduziertem Abzweig, Kappen) aus nichtrostendem austenitischem und austenitisch-ferritischem (Duplex-)Stahl, ohne spezielle Anforderungen an die Prüfung fest.Diese Norm spezifiziert:¾ die Stahlsorten;¾ die mechanischen Eigenschaften;¾ die Maße und Grenzabmaße;¾ die Anforderungen an die Prüfungen;¾ die Prüfbescheinigungen;¾ die Kennzeichnung;¾ die Versandvorbereitung und Verpackung.1.2Falls in diesem Teil der EN 10253 nichts anderes festgelegt ist, gelten die allgemeinen technischen Lieferbedingungen nach EN 10021.1.3AnwendungsgrenzenDie zulässigen Drücke und Temperaturen unterliegen der Verantwortlichkeit des Bestellers gemäß dem Stand der Technik und unter Anwendung der in den geltenden Vorschriften, technischen Regeln oder Normen festgelegten Sicherheitsbeiwerte.Schweißnahtfaktoren werden allgemein bei der Berechnung der Wanddicken von Bauteilen verwendet, die eine oder mehrere Stumpfnähte aufweisen, die nicht in Umfangsrichtung liegen:¾ bei Bauteilen, von denen Stichproben einer zerstörungsfreien Prüfung unterzogen werden: 0,85¾ bei Bauteilen, die lediglich einer Sichtprüfung unterzogen werden: 0,7.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).EN 287-1, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 1: Stähle.EN 288-3, Anforderung und Anerkennung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe — Teil 3:Schweißverfahrensprüfung für das Lichtbogenschweißen von Stählen.EN 910, Zerstörende Prüfungen von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen — Biegeprüfungen.EN 1418, Schweißpersonal — Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen und von Einrichtern für das Widerstandsschweißen für vollmechanisches und automatisches Schweißen von metallischen Werkstoffen.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)6EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren (bei Raumtemperatur).EN 10002-5, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 5: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur.EN 10020, Begriffsbestimmung für die Einteilung von Stählen.EN 10021, Allgemeine technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse.EN 10027-1, Bezeichnungssystem für Stähle — Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbol.EN 10027-2, Bezeichnungssystem für Stähle — Teil 2: Nummernsystem.EN 10028-7, Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen — Teil 7: Nichtrostende Stähle.EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen.EN 10079, Definition von Stahlerzeugnissen.EN 10088-1, Nichtrostende Stähle — Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle.EN 10088-2, Nichtrostende Stähle — Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band für allgemeine Verwendung.EN 10088-3, Nichtrostende Stähle — Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeuge, Stäbe, Walzdraht,gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrsionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung und für das Bauwesen.EN 10168, Stahl und Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der Angaben.EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen.EN 10216-5, Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 5:Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10217-7, Geschweißte Stahlrohre für Druckbeanspruchungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 7:Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10234, Metallische Werkstoffe — Rohr — Aufweitversuch.EN 10236, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringaufdornversuch.EN 10266, Stahlrohre, Formstücke und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definitionen von Be-griffen für die Verwendung in Erzeugnisnormen.EN 10272, Nichtrostende Stäbe für Druckbehälter.EN 10296-2, Geschweißte kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 2: Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN 10297-2, Nahtlose kreisförmige Stahlrohre für den Maschinenbau und allgemeine technische Anwendungen — Technische Lieferbedingungen — Teil 2: Rohre aus nichtrostenden Stählen.EN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probenabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1999).EN ISO 1127, Nichtrostende Stahlrohre — Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse (ISO 1127:1997).² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)7EN ISO 2566-2, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 2: Austenitische Stähle.EN ISO 3651-2, Ermittlung der Beständigkeit nichtrostender Stähle gegen interkristalline Korrosion — Teil 2:Nichtrostende ferritische, austenitische und ferritisch-austenitische (Duplex-)Stähle — Korrosionsversuch in schwefelsäurehaltigen Medien.EN ISO 6708, Rohrleitungsteile — Definition und Auswahl von DN (Nennweite).ISO 3419, Non-alloy and alloy steel butt-welding fittings.ISO 5251, Stainless steel butt-welding fittings.EN ISO 9001, Qualitätsmanagementsysteme — Anforderungen.ISO 14284, Iron and steel products — Sampling and preparation of samples for the determination of the chemical composition.CR 10260, Designation system for steel —Additional symbols (CEN Report).3 Begriffe3.1Allgemeinesfür die Anwendung dieses Teils der EN 10253 gelten die entsprechenden Begriffe nach EN 10020, EN 10021,EN 10052, EN 10079 und EN ISO 377 sowie die folgenden Begriffe3.2Bauartbei Rohrbogen und Rohrbogen 180° legt die Bauart den Biegeradius des Bogens fest3.3geschweißtes Formstück3.3.1aus geschweißten Rohren hergestelltes Formstück3.3.2aus Blech oder Band hergestelltes Formstück, bei dem das Schweißen Teil des Fertigungsvorganges ist3.4BestellerPerson oder Organisation, die Produkte nach dieser Norm bestellt3.5ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig ist. Arbeitgeber kann entweder der Formstück-Hersteller bzw. Lieferer sein oder eine dritte Partei, die eine Dienstleistung, z. B. zerstörungsfreie Prüfungen, ZfP, durchführt² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)83.6Symbolefür die Anwendung dieses Teils der EN 10253 gelten die Symbole in EN 10266 sowie die folgenden Symbole:DN, DN 1übliche Kenngröße für Rohrleitungen; nicht messbarer Wert (siehe EN ISO 6708);D festgelegter Außendurchmesser bei Rohrbogen, Rohrbogen 180°, T-Stücken mit gleichemAbzweig, Kappen sowie großer Außendurchmesser bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig, in Millimeter;D1festgelegter kleiner Außendurchmesser bei Reduzierstücken und T-Stücken mit reduziertemAbzweig, in Millimeter;T festgelegte Wanddicke an den Schweißenden bei Rohrbogen, Rohrbogen 180° und T-Stückenmit gleichem Abzweig oder am Schweißende bei D bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig, in Millimeter;T1festgelegte Wanddicke am Schweißende bei D 1 bei Reduzierstücken und T-Stücken mit redu-ziertem Abzweig, in Millimeter;ID Innendurchmesser am Schweißende von Rohrbogen und Rohrbogen 180°, T-Stücken mitgleichem Abzweig und am großen Schweißende bei Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig (ID = D - 2T);ID1Innendurchmesser am kleinen Schweißende von Reduzierstücken und T-Stücken mitreduziertem Abzweig (ID 1 = D 1 – 2T 1);C Abstand Mitte zu Mitte bei Rohrbogen 180° (C = 2R), in Millimeter;B Baulänge bei Rohrbogen 180° ( gemessen von den Bogenöffnungen bis zum Scheitelpunkt desBogens ), in Millimeter;F Baulänge bei T-Stücken, gemessen von der Mittelachse des Abzweiges bis zum Anschweißendedes T-Stück-Durchgangs und bei T-Stücken mit gleichem Abzweig, gemessen von der Mittel-achse des Durchganges bis zum Anschweißende des Abzweiges, in Millimeter;G Abzweig-Baulänge bei T-Stücken mit reduziertem Abzweig, gemessen von der Mittelachse desT-Stückdurchgangs bis zum Anschweißende des Abzweiges, in Millimeter;h Höhe des geraden Teils bei gewölbten Böden, in Millimeter;H Baumaß bei Rohrbogen 45°, in Millimeter;K 2Gesamthöhe bei Kappen, in Millimeter;L Baulänge bei Reduzierstücken, in Millimeter;X Formtoleranz für Formstücke;R Biegeradius bei Rohrbogen und Rohrbogen 180°, in Millimeter;R m Zugfestigkeit bei Raumtemperatur, in MPa;R p0,20,2 % Dehngrenze bei Raumtemperatur, in MPa;R p1,01,0 % Dehngrenze bei Raumtemperatur, in MPa;A Bruchdehnung, bezogen auf eine Anfangsmesslänge von 5,65 o S ;HB Brinellhärte;W0geschweißt aus warm- oder kaltgewalztem Blech oder Band 1 D, 2 D, 2 E, 2 B (Symbole fürFlacherzeugnisse nach EN 10088-2);W1geschweißt aus warmgewalztem Blech oder Band 1 D, entzundert;W2geschweißt aus kaltgewalztem Blech oder Band 2 D, 2 E und 2 B, entzundert.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)94 Sorteneinteilung und Bezeichnung4.1 SorteneinteilungDie in diesem Teil der EN 10253 enthaltenen Stähle sind nach ihrem Gefüge eingeteilt in:¾ austenitische Stähle;¾ austenitisch-ferritische (Duplex-)Stähle.Genauere Angaben siehe EN 10088-1.4.2 BezeichnungDie in diesem Teil der EN 10253 enthaltenen Formstücke werden mit folgenden Angaben bezeichnet:¾ Nummer dieser Europäischen Norm (EN 10253-3)und:¾ Kurzbenennung des Stahls nach EN 10027-1 und CR 10260;oder:¾ Werkstoffnummer des Stahls nach EN 10027-2.5 Bestellangaben5.1 Verbindliche Angaben5.1.1 Bezeichnung der Formstücke 5.1.1.1Rohrbogen und Rohrbogen 180°Rohrbogen und Rohrbogen 180° werden durch die Bauart (1 D, 1,5 D, 2,5 D, D + 100 usw), den Winkel und den Durchmesser D bezeichnet.5.1.1.2 ReduzierstückeReduzierstücke werden durch die Bauart (konzentrisch oder exzentrisch), den größeren Durchmesser D und den kleineren Durchmesser D 1 bezeichnet.5.1.1.3 T-StückeEgale T-Stücke werden durch den Durchmesser D bezeichnet.Reduzier-T-Stücke werden durch den größeren Durchmesser D und den kleineren Durchmesser D 1 be-zeichnet.5.1.1.4 KappenKappen werden durch den Durchmesser D bezeichnet.² (QWZXUI ²prEN 10253-3:2004 (D)105.1.2 AngabenBei Anfrage und Bestellung muss der Besteller folgende Angaben machen:a) verlangte Menge (Stückzahl);b) Bezeichnung der Formstücke (siehe 5.1.1) und Wanddicke T (T 1);c) Bezeichnung der Stahlsorte nach diesem Teil der EN 10253;d) Hinweis auf diesen Teil der EN 10253.5.2 Zusätzliche Angaben (Optionen)Dieser Teil der EN 10253 legt eine Reihe weiterer zusätzlicher Angaben fest, die nachstehend aufgeführt sind. Falls der Besteller davon keinen Gebrauch macht und die Anfrage und Bestellung keine entsprechenden Anforderungen enthält, sind die Formstücke nach den grundsätzlichen Festlegungen (siehe 5.1) zu liefern.1) Erschmelzungsverfahren (siehe 6.1);2) Wärmebehandlung der Formstücke (siehe 6.2.3.1);3) zusätzliche Prüfungen der Formstücke sind bei Anfrage und Bestellung zu vereinbaren (7.3.1);4) vereinbarte mechanische Eigenschaften für Formstücke mit Wanddicken über 60 mm (siehe Tabelle 4);5) Prüfung auf interkristalline Korrosion (siehe 7.4);6) Beizen (siehe 7.5.1.9);7) Strahlen oder Blankglühen (siehe 7.5.1.9);8) Beizen und Passivierung (siehe 7.5.1.9);9) zerstörungsfreie Prüfung im Bereich der Schweißnaht (siehe 7.5.2);10) besondere Maße der Formstücke nach Anhang A (siehe 10.1.2);11) Bestellung der Formstücke mit Grenzabmaßen Klasse D3 oder D4 (siehe Tabelle 6);12) die Ausführung der Formstückenden ist bei Anfrage und Bestellung zu vereinbaren (siehe 7.6.4);13) Art der Prüfbescheinigung, falls nicht nach dem Standard-Dokument (siehe 8.1.1);14) die genaue Größe des Prüfloses ist im Bestellauftrag festzulegen (siehe Tabelle 9);15) Schweißnaht-Biegeversuch (Formstücke zum Einschweißen) (siehe Tabelle 10);16) Zugversuch an der Schweißnaht bei Raumtemperatur (siehe Tabelle 10);17) Eindringprüfung von Schweißnaht und Schweißenden (siehe 10.8.2);18) Eindringprüfung der Oberflächen, der Umfang ist bei der Anfrage festzulegen (siehe 10.8.2);19) Zusätzliche Kennzeichnung (siehe 11.1);20) Besondere Verpackung, Beschichtung oder Endstopfen nach Vereinbarung bei der Anfrage oder Be-stellung (siehe Abschnitt 12).² (QWZXUI ²。
Arthur Hailey阿瑟·黑利及作品简介
Brief introduction of the hotel
• • Conflict and desire, secrets and shocking destinies -- all are part of the fascinating world of the famous St. Gregory, a New Orleans luxury hotel. For five sultry days of a hot Louisiana summer the lives of strangers intimately touch, sizzle, and explode in round-the-clock excitement as the St. Gregory becomes the stage for their private and public dramas -- and for the stunning, heart-stopping climax awaiting them all. "Fast-moving storytelling rich with interesting and bizarre characters." THE DENVER POST "Instant readability... catches the reader by his lapels and holds him through its last crowded page." CHICAGO TRIBUNE "A great story." CLEVELAND PRESS
arthurhaileyafamousauthor人物简介?arthurhailey名畅销书作家行业小说之王?出生于英格兰的黑利曾在英国加拿大美国等国生活过1969年他移居巴哈马的一个海岛定居至今
BS EN ISO 8434-1-2007
Februar 2008DEUTSCHE NORMNormenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) im DINNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINPreisgruppe 20DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 23.100.40!,x7D"9852033www.din.de DDIN EN ISO 8434-1Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung –Teil 1: Verschraubungen mit 24°-Konus (ISO 8434-1:2007);Deutsche Fassung EN ISO 8434-1:2007Metallic tube connections for fluid power and general use –Part 1: 24 degree cone connectors (ISO 8434-1:2007);German version EN ISO 8434-1:2007Raccordements de tubes métalliques pour transmissions hydrauliques et pneumatiques et applications générales –Partie 1: Raccords coniques à 24 degrés (ISO 8434-1:2007);Version allemande EN ISO 8434-1:2007©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN ISO 8434-1:1997-11www.beuth.deGesamtumfang 54 SeitenA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-022Nationales VorwortDieses Dokument (EN ISO 8434-1:2007) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 131 …Fluid Power Systems“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahl-rohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI (Italien) gehalten wird.Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 082-00-07 AA …Rohrverschraubungen" im Normen-ausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) verantwortlich.Für die in Abschnitt 2 zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechende Deutsche Norm hingewiesen: ISO 48 siehe DIN ISO 48ISO 5598 siehe E DIN ISO 5598 ISO 6149-1 siehe DIN ISO 6149-1 ISO 6149-2 siehe DIN ISO 6149-2 ISO 6149-3 siehe DIN ISO 6149-3 ISO 9974-1 siehe DIN EN ISO 9974-1 ISO 9974-2 siehe DIN EN ISO 9974-2 ISO 9974-3 siehe DIN EN ISO 9974-3 ISO 12151-2 siehe DIN ISO 12151-2 ISO 19879 siehe DIN EN ISO 19879ÄnderungenGegenüber DIN EN ISO 8434-1:1997-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Das umfangreiche nationale Vorwort der ersten Ausgabe von DIN EN ISO 8434-1 wurde gestrichen.Hintergrund ist die Tatsache, dass die Anwendung der deutschen Fassung zur Bestellung von Teilen führen konnte, die der Anwender bzw. Hersteller in der ISO 8434-1 nicht identifizieren konnte. b) Hinsichtlich der Prüfverfahren wurde die neue Prüfnorm ISO 19879 herangezogen. c) Die Abbildungen wurden teilweise überarbeitet, bzw. neu erstellt.d) Die Normativen Verweisungen wurden aktualisiert. Frühere AusgabenDIN 3853: 1958-09, 1963-06, 1982-11 DIN 3861: 1957-09, 1982-11, 1994-05 DIN 3865: 1985-02, 1994-05DIN 3870: 1954-11, 1957-05, 1961-08, 1965-09, 1983-01, 1985-05 DIN 3901: 1957-06, 1965-02, 1984-04, 1987-09 DIN 3902: 1957-06, 1984-04DIN 3905: 1957-06, 1965-12, 1984-04 DIN 3908: 1957-06, 1965-12, 1984-04 DIN 3909: 1957-06, 1965-12, 1984-04 DIN 3910: 1958-03, 1965-02, 1984-04 DIN 3911: 1957-06, 1965-12, 1984-04 DIN 3912: 1957-06, 1965-12, 1984-04 DIN 3951: 1966-08, 1984-04 DIN 3952: 1969-09, 1984-04 DIN 3953: 1969-09, 1984-04 DIN 3954: 1969-09, 1984-04 DIN 3955: 1984-04, 1987-09 DIN EN ISO 8434-1: 1997-11A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-023Nationaler Anhang NA(informativ)LiteraturhinweiseDIN EN ISO 9974-1, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und Elastomerdichtung oder metallener Dichtkante — Teil 1: EinschraublöcherDIN EN ISO 9974-2, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und Elastomerdichtung oder metallener Dichtkante — Teil 2: Einschraubzapfen mit Elastomerdichtung (Typ E)DIN EN ISO 9974-3, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und Elastomerdichtung oder metallener Dichtkante — Teil 3: Einschraubzapfen mit metallener Dichtkante (Typ B)DIN EN ISO 19879, Metallische Rohrverbindungen für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Prüf-verfahren für hydraulische Rohrverbindungen in der Fluidtechnik E DIN ISO 5598, Fluidtechnik — VokabularDIN ISO 6149-1, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und O-Ring-Abdichtung — Teil 1: Einschraublöcher mit Ansenkung für O-Ring- AbdichtungDIN ISO 6149-2, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und O-Ring-Abdichtung — Teil 2: Einschraubzapfen, schwere Reihe (S-Reihe); Maße, Konstruktion, Prüfverfahren und AnforderungenDIN ISO 6149-3, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendung — Einschraublöcher und Einschraubzapfen mit Gewinde nach ISO 261 und O-Ring-Abdichtung — Teil 3: Einschraubzapfen, leichte Reihe (L-Reihe); Maße, Konstruktion, Prüfverfahren und AnforderungenDIN ISO 48, Elastomere und thermoplastische Elastomere — Bestimmung der Härte (Härte zwischen 10 IRHD und 100 IRHD)DIN ISO 12151-2, Leitungsanschlüsse für Fluidtechnik und allgemeine Anwendungen — Schlaucharma- turen — Teil 2: Schlaucharmaturen mit 24°-Dichtkegel und O-Ring nach ISO 8434-1 und ISO 8434-4A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-024— Leerseite —A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN ISO 8434-1September 2007ICS 23.100.40Ersatz für EN ISO 8434-1:1997Deutsche FassungMetallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik undallgemeine Anwendung —Teil 1: Verschraubungen mit 24˚-Konus(ISO 8434-1:2007)Metallic tube connections for fluid power and general use —Part 1: 24˚ cone connectors(ISO 8434-1:2007)Raccordements de tubes métalliques pour transmissions hydrauliques et pneumatiques et applications générales —Partie 1: Raccords coniques à 24˚(ISO 8434-1:2007)Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 11. August 2007 angenommen.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.EUR OP ÄIS C HES KOM ITEE FÜR NOR M UNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A LI S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brüssel© 2007 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN ISO 8434-1:2007 DA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02 EN ISO 8434-1:2007 (D)2InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................3 Einleitung.............................................................................................................................................................4 1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5 2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5 3 Begriffe ...................................................................................................................................................6 4 Werkstoffe ..............................................................................................................................................7 4.1 Allgemeines............................................................................................................................................7 4.2 Anschlussstutzen..................................................................................................................................8 4.3 Überwurfmuttern....................................................................................................................................8 4.4 Schneidringe..........................................................................................................................................8 4.5 O-Ringe...................................................................................................................................................9 5 Druck-/Temperatur-Anforderungen .....................................................................................................9 6 Bezeichnung von Rohrverschraubungen.........................................................................................13 7 Anforderungen an Rohre....................................................................................................................16 8 Schlüsselweiten und Grenzabmaße..................................................................................................16 9 Ausführung...........................................................................................................................................16 9.1 Rohrverschraubungen........................................................................................................................16 9.2 Maße......................................................................................................................................................16 9.3 Grenzabmaße für den Durchgang......................................................................................................17 9.4 Grenzabmaße für Winkel.....................................................................................................................17 9.5 Einzelheiten der Gestaltung ...............................................................................................................17 9.6 Einschraublöcher und Einschraubzapfen.........................................................................................17 9.7Abdichtung des Einschraubzapfens..................................................................................................17 10 Gewinde................................................................................................................................................17 10.1 Verschraubung Rohrseite...................................................................................................................17 10.2 Verschraubung Einschraubzapfen....................................................................................................17 11 Herstellung...........................................................................................................................................18 11.1 Konstruktion.........................................................................................................................................18 11.2 Ausführung...........................................................................................................................................18 11.3 Oberflächenbehandlung .....................................................................................................................18 11.4 Kanten...................................................................................................................................................18 12 Montageanleitungen............................................................................................................................18 13 Bestellangaben ....................................................................................................................................19 14 Kennzeichnung von Bauteilen ...........................................................................................................19 15 Prüfung der Funktionsfähigkeit und Eignung..................................................................................19 15.1 Allgemeines..........................................................................................................................................19 15.2 Wiederholmontage-Prüfung ...............................................................................................................19 15.3 Druckprüfung.......................................................................................................................................19 15.4 Berstprüfung........................................................................................................................................19 15.5 Druckimpulsprüfung ...........................................................................................................................20 15.6 Schwingungsprüfung..........................................................................................................................20 15.7 Dichtheitsprüfung (mit Gas)...............................................................................................................20 15.8 Überanzug-Prüfung.............................................................................................................................20 16Angaben der Kennzeichnung (Verweisung auf diesen Teil der ISO 8434) (21)Literaturhinweise (50)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02EN ISO 8434-1:2007 (D)3VorwortDieses Dokument (EN ISO 8434-1:2007) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 131 …Fluid Power Systems“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis März 2008 und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis März 2008 zurückgezogen werden. Dieses Dokument ersetzt EN ISO 8434-1:1997.Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.AnerkennungsnotizDer Text von ISO 8434-1:2007 wurde vom CEN als EN ISO 8434-1:2007 ohne irgendeine Abänderung genehmigt.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02 EN ISO 8434-1:2007 (D)4EinleitungIn fluidtechnischen Anlagen wird Energie durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid (Flüssigkeit oder Gas) innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs übertragen, geregelt und gesteuert. In allgemeinen Anwendungs-fällen kann ein Fluid unter Anwendung von Druck transportiert werden.Bauteile können durch ihre Einschraublöcher mittels Anschlussteilen (Verschraubungen) an Rohre oder an Rohre und Schläuche angeschlossen werden. Rohre sind starre Leitungen, Schläuche sind flexible Leitungen.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02EN ISO 8434-1:2007 (D)51 AnwendungsbereichDieser Teil der ISO 8434 legt allgemeine und maßliche Anforderungen an 24°-Rohrverschraubungen mit Schneidring und O-Ring-Dichtkegel (kurz als DKO bezeichnet) fest, die für die Verwendung mit Stahlrohren und Rohren aus Nichteisenmetallen mit einem Außendurchmesser von 4 mm bis einschließlich 42 mm ge-eignet sind. Diese Rohrverschraubungen sind für die Fluidtechnik und allgemeine Anwendungen in dem in diesem Teil der ISO 8434 festgelegten Temperatur- und Druckbereich vorgesehen.Sie sind für die Verbindung von Rohren mit geraden Enden und Schlaucharmaturen an Einschraublöchern nach ISO 6149-1, ISO 1179-1 und ISO 9974-1 vorgesehen. (Festlegungen für Schlaucharmaturen, siehe ISO 12151-2).Diese Rohrverschraubungen sorgen in Hydraulikanlagen mit Arbeitsdrücken nach Tabelle 1 für Verbindungen mit vollem Durchfluss. Da der Druck, bei dem eine Anlage zufriedenstellend funktionsfähig ist, durch viele Faktoren beeinflusst wird, sind diese Werte nicht als abgesicherte Mindestwerte zu betrachten. Für jeden Anwendungsfall müssen ausreichend Prüfungen durchgeführt werden, die sowohl vom Anwender als auch vom Hersteller zu bewerten sind, um sicherzustellen, dass die geforderten Leistungsstufen eingehalten werden.ANMERKUNG 1 Für Neukonstruktionen in hydraulischen Anlagen der Fluidtechnik gelten die Anforderungen in 9.6. Sofern nach den Anforderungen für den jeweiligen Anwendungsfall die Verwendung von Elastomerdichtungen zulässig ist, werden für die Rohrverschraubung Ausführungen nach Internationalen Normen mit Elastomerdichtungen bevorzugt. ANMERKUNG 2 Für Anwendungsfälle außerhalb des in dieser Norm festgelegten Druck- und/oder Temperaturbereichs, siehe 5.4.Dieser Teil der ISO 8434 legt ferner eine Prüfung der Funktionsfähigkeit und Eignung dieser Rohr-verschraubungen fest.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).ISO 48, Rubber, vulcanized or thermoplastic — Determination of hardness (hardness between 10 IRHD and 100 IRHD)ISO 228-1:2000, Pipe threads where pressure-tight joints are not made on the threads — Part 1: Dimensions, tolerances and designationISO 261, ISO general-purpose metric screw threads — General planISO 965-1:1998, ISO general-purpose metric screw threads — Tolerances — Part 1: Principles and basic dataISO 1127, Stainless steel tubes — Dimensions, tolerances and conventional masses per unit lengthISO 1179-1, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 228-1 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 1: Threaded portsISO 1179-2, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 228-1 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 2: Heavy-duty (S series) and light-duty (L series) stud ends with elastomeric sealing (type E)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02 EN ISO 8434-1:2007 (D)6ISO 1179-4, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 228-1 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 4: Stud ends for general use only with metal-to-metal sealing (type B)ISO 3304, Plain end seamless precision steel tubes — Technical conditions for delivery ISO 3305, Plain end welded precision steel tubes — Technical conditions for deliveryISO 3601-3:2005, Fluid systems — Sealing devices — O-rings — Part 3: Quality acceptance criteria ISO 4759-1, Tolerances for fasteners — Part 1: Bolts, screws, studs and nuts — Product grades A, B and C ISO 5598:1985, Fluid power systems and components — VocabularyISO 6149-1, Connections for fluid power and general use — Ports and stud ends with ISO 261 threads and O-ring sealing — Part 1: Ports with O-ring seal in truncated housingISO 6149-2, Connections for fluid power and general use — Ports and stud ends with ISO 261 threads and O-ring sealing — Part 2: Heavy-duty (S series) stud ends — Dimensions, design, test methods and require-mentsISO 6149-3, Connections for fluid power and general use — Ports and stud ends with ISO 261 threads and O-ring sealing — Part 3: Light-duty (L series) stud ends — Dimensions, design, test methods and require-mentsISO 9227, Corrosion tests in artificial atmospheres — Salt spray testsISO 9974-1, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 261 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 1: Threaded portsISO 9974-2, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 261 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 2: Stud ends with elastomeric sealing (type E)ISO 9974-3, Connections for general use and fluid power — Ports and stud ends with ISO 261 threads with elastomeric or metal-to-metal sealing — Part 3: Stud ends with metal-to-metal sealing (type B)ISO 12151-2, Connections for hydraulic fluid power and general use — Hose fittings — Part 2: Hose fittings with ISO 8434-1 and 8434-4 24° cone connector ends with O-ringsISO 19879:2005, Metallic tube connections for fluid power and general use — Test methods for hydraulic fluid power connections3 BegriffeFür die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach ISO 5558 sowie die folgenden Begriffe. 3.1Anschlussstück Verschraubunglecksicheres Teil, mit dem Rohrleitungen (Leitungsteile) miteinander oder mit Geräten verbunden werdenANMERKUNGIn Anlehnung an ISO 5598:1985, Begriff 5.2.2.3.2BefestigungsgewindeAnschlussgewinde einer vollständigen VerschraubungA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02EN ISO 8434-1:2007 (D)73.3Durchgangzwei axial ausgerichtete Hauptabgänge eines T-Verbindungsstutzens oder eines Kreuz-Verbindungsstutzens 3.4Abzweigseitlicher Abgang oder Abgänge eines T-Verbindungsstutzens oder eines Kreuz-Verbindungsstutzens3.5AnfasenAnbringen eines Konus am Anfang eines Gewindes zur Erleichterung der Montage und zum Schutz des Gewindeanfangs vor Beschädigung3.6Baulänge FTF (Durchgang)Abstand zwischen zwei parallelen Stirnflächen von auf einer Achse liegenden Verschraubungsanschlüssen 3.7Baulänge FTC (Abzweig)Abstand zwischen der Stirnfläche eines Abgangs und der im Winkel angeordneten Mittelachse des Abgangs 3.8Montage-Drehmomentfür eine zufriedenstellende Montage erforderliches Drehmoment3.9maximaler Arbeitsdruckhöchster Druck, bei dem der Betrieb der Anlage oder Teilanlage unter stationären Bedingungen vorgesehen ist4 Werkstoffe4.1 AllgemeinesDie Bilder 1 und 2 zeigen die Querschnitte und Einzelteile von typischen 24°-Rohrverschraubungen.Legende1 Stutzen2 Überwurfmutter3 SchneidringBild 1 — Querschnitt einer typischen Rohrverschraubung mit 24° Konusanschluss und SchneidringA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02 EN ISO 8434-1:2007 (D)8Legende1 Stutzen2 Überwurfmutter3 DKO-Seite (einschließlich O-Ring)Bild 2 — Querschnitt einer typischen Rohrverschraubung mit 24° Konusanschluss und Dichtkegel mitO-Ring (DKO)4.2 AnschlussstutzenStutzen müssen aus unlegiertem Stahl hergestellt sein, der die Mindestanforderungen der in Abschnitt 5 fest-gelegten Druck/Temperatur-Anforderungen erfüllt. Sie müssen für das zu befördernde Fluid geeignet sein und eine wirksame Verbindung erzielen. Stutzen für Schweißverschraubungen und Schweißkegel müssen aus Werkstoffen hergestellt sein, die als schweißgeeignet gelten.Für Stutzen aus nichtrostendem Stahl oder Kupferlegierungen müssen die Druck-/Temperatur-Zuordnungen vom Hersteller festgelegt werden.4.3 ÜberwurfmutternÜberwurfmuttern, die mit Stutzen aus unlegiertem Stahl verwendet werden, müssen aus unlegiertem Stahl hergestellt sein. Überwurfmuttern für Stutzen aus nichtrostendem Stahl müssen ebenfalls aus nichtrostendem Stahl sein, sofern nichts anderes festgelegt ist. Überwurfmuttern, die mit Stutzen aus Kupferlegierung verwendet werden, müssen aus einem ähnlichen Werkstoff wie der Stutzen hergestellt sein.4.4 Schneidringe4.4.1 Der Schneidringwerkstoff muss für das zu befördernde Fluid geeignet sein und eine wirksame Verbindung erzielen.4.4.2 Schneidringe aus Stahl müssen in Kombination mit anderen Verschraubungsteilen aus Stahl und Rohren aus Stahl verwendet werden.4.4.3 Schneidringe aus nichtrostendem Stahl müssen in Kombination mit anderen Verschraubungsteilen aus nichtrostendem Stahl und Rohren aus nichtrostendem Stahl verwendet werden.4.4.4 Schneidringe aus Messing müssen in Kombination mit anderen Verschraubungsteilen aus Messing und Rohren aus Kupfer verwendet werden. 4.4.5Andere Werkstoffkombinationen sind zwischen Besteller und Lieferer zu vereinbaren.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51DIN EN ISO 8434-1:2008-02EN ISO 8434-1:2007 (D)94.5 O-RingeSofern nichts anderes festgelegt ist, müssen für die Verwendung mit Druckflüssigkeiten auf Erdölbasis nach den in Abschnitt 5 und Tabelle 1 festgelegten Druck-/Temperatur-Anforderungen O-Ringe für Verschrau-bungen nach diesem Teil der ISO 8434 aus NBR (Nitrilbutadienkautschuk) mit einer Härte von (90 ± 5) IRHD, gemessen nach ISO 48, mit den in Tabelle 5 angegebenen Maßen verwendet werden, die mindestens den Kriterien der Güteabnahme nach ISO 3601-3:2005, Gütestufe N, entsprechen. In Fällen, in denen die Druck-/ Temperaturanforderungen dieses Teils der ISO 8434 und/oder die in der Anlage verwendete Druckflüssigkeit von den Festlegungen in Abschnitt 5 und Tabelle 1 abweichen, ist mit dem Hersteller der Verschraubung Rücksprache zu halten, um sicherzustellen, dass ein geeigneter Werkstoff für den O-Ring gewählt wird.5 Druck-/Temperatur-Anforderungen5.1 Rohrverschraubungen aus unlegiertem Stahl nach diesem Teil der ISO 8434 müssen bei Verwendung mit Druckflüssigkeiten auf Erdölbasis bei Temperaturen zwischen −40 °C und +120 °C ohne Leckage mindestens den in den Tabellen 1 bis 3 angegebenen Arbeitsdrücken ab einem Unterdruck von 6,5 kPa (0,065 bar) Absolutdruck standhalten.5.2 Rohrverschraubungen nach diesem Teil der ISO 8434 dürfen Dichtungen aus Elastomeren enthalten. Sofern nicht anders festgelegt, werden Rohrverschraubungen mit Elastomerteilen für den definierten Arbeits-temperaturbereich für Druckflüssigkeiten auf Erdölbasis hergestellt und geliefert. Die Verschraubungen können für die Anwendung mit anderen Fluiden einen reduzierten Arbeitstemperaturbereich haben oder völlig ungeeignet sein. Die Hersteller dürfen auf Anfrage Rohrverschraubungen mit geeigneten Elastomer-dichtungen liefern, die den Anforderungen an den Arbeitstemperaturbereich bei Verwendung mit unterschied-lichen Druckflüssigkeiten entsprechen.5.3 Die Verschraubung muss mindestens alle in Abschnitt 15 festgelegten Anforderungen erfüllen. Die Prüfung ist bei Umgebungstemperatur durchzuführen.5.4 Für Anwendungsfälle unter Bedingungen, die außerhalb der in den Tabellen 1 bis 3 sowie in 5.1 und 5.3 angegebenen Grenzwerten für Druck und/oder Temperatur liegen, ist der Hersteller zu befragen.5.5 Je nach Anwendungsfall und Druck-Stufe gibt es 3 Baureihen von Rohrverschraubungen, die wie folgt benannt werden:LL: Sehr leichte Reihe L: Leichte Reihe S: Schwere ReiheBereiche für Rohr-Außendurchmesser und Druck sind in den Tabellen 1 bis 3 angegeben.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - J u n g h e i n r i c h A G - K d .-N r .6004049 - A b o -N r .00852063/002/002 - 2008-01-24 09:38:51。
麦得斯国王的新超能力300字
麦得斯国王的新超能力300字
玩具国的国王有一个新超能力——变成玩具。
这个超能力让仆人和王子很开心,但也遭到了其他国王的歧视和嘲笑。
国王可不愿意被卖掉,他绞尽脑汁想报复其他国王,可就是想不出点子来。
他的咕噜保姆想了个好主意,于是就说:“陛下,您变成—个解压球,然后藏到异国商店里,待别人买了之后,一下子变回去把买主吓个半死!"
国王听了之后连连点头。
于是,他就藏到了其他国——泡泡国的商店里,一个大力士买下了国王变的解压球,带回家后一捏——砰!解压球爆炸了,里面的化学物质四处飞溅,其中一滴落到地上又变成了一个解压球(那是国王的实体),它慌慌张张逃走了。
国王回到玩具国,把咕噜保姆狠狠骂了一顿,让王宫里最聪明的胡子大臣替他想办法。
胡子大臣抬了抬眼镜,说:“陛下,做国王最重要的是冷静,不要听那些讽刺的话语,做一个自信的国王。
"。
RSLinx Classic入门指南
OLE for Process Control (OPC) 是 OPC Foundation 的注册商标。
Oracle、 SQL*Net 和 SQL*Plus 是 Oracle Corporation 的注册商标。
保证
客户支持电话 — 1.440.646.3434 联机支持 — /
© 2007 Rockwell Automation Technologies, Inc. 保留所有权利。美国印制。
本文档及 Rockwell Software 产品随附的所有文档均为 Rockwell Automation Technologies, Inc. 版权所有。未经 Rockwell Automation Technologies, Inc 书面许可,严禁复制和/或分 发这些文档。有关详细信息,请参考授权协议。
ActiveX、 Microsoft、 Microsoft Access、 SQL Server、 Visual Basic、 Visual C++、 Visual SourceSafe、Windows、Windows ME、Windows NT、Windows 2000、Windows Server 2003 和 Windows XP 是 Microsoft Corporation 在美国和 / 或其他国家的注册商标或商标。
Adobe、Acrobat 和 Reader 是 Adobe Systems Incorporated 在美国和/或其他国家的注册商 标或商标。
ControlNet 是 ControlNet International 的注册商标。
Native Instruments MASCHINE MIKRO MK3用户手册说明书
The information in this document is subject to change without notice and does not represent a commitment on the part of Native Instruments GmbH. The software described by this docu-ment is subject to a License Agreement and may not be copied to other media. No part of this publication may be copied, reproduced or otherwise transmitted or recorded, for any purpose, without prior written permission by Native Instruments GmbH, hereinafter referred to as Native Instruments.“Native Instruments”, “NI” and associated logos are (registered) trademarks of Native Instru-ments GmbH.ASIO, VST, HALion and Cubase are registered trademarks of Steinberg Media Technologies GmbH.All other product and company names are trademarks™ or registered® trademarks of their re-spective holders. Use of them does not imply any affiliation with or endorsement by them.Document authored by: David Gover and Nico Sidi.Software version: 2.8 (02/2019)Hardware version: MASCHINE MIKRO MK3Special thanks to the Beta Test Team, who were invaluable not just in tracking down bugs, but in making this a better product.NATIVE INSTRUMENTS GmbH Schlesische Str. 29-30D-10997 Berlin Germanywww.native-instruments.de NATIVE INSTRUMENTS North America, Inc. 6725 Sunset Boulevard5th FloorLos Angeles, CA 90028USANATIVE INSTRUMENTS K.K.YO Building 3FJingumae 6-7-15, Shibuya-ku, Tokyo 150-0001Japanwww.native-instruments.co.jp NATIVE INSTRUMENTS UK Limited 18 Phipp StreetLondon EC2A 4NUUKNATIVE INSTRUMENTS FRANCE SARL 113 Rue Saint-Maur75011 ParisFrance SHENZHEN NATIVE INSTRUMENTS COMPANY Limited 5F, Shenzhen Zimao Center111 Taizi Road, Nanshan District, Shenzhen, GuangdongChina© NATIVE INSTRUMENTS GmbH, 2019. All rights reserved.Table of Contents1Welcome to MASCHINE (23)1.1MASCHINE Documentation (24)1.2Document Conventions (25)1.3New Features in MASCHINE 2.8 (26)1.4New Features in MASCHINE 2.7.10 (28)1.5New Features in MASCHINE 2.7.8 (29)1.6New Features in MASCHINE 2.7.7 (29)1.7New Features in MASCHINE 2.7.4 (31)1.8New Features in MASCHINE 2.7.3 (33)2Quick Reference (35)2.1MASCHINE Project Overview (35)2.1.1Sound Content (35)2.1.2Arrangement (37)2.2MASCHINE Hardware Overview (40)2.2.1MASCHINE MIKRO Hardware Overview (40)2.2.1.1Browser Section (41)2.2.1.2Edit Section (42)2.2.1.3Performance Section (43)2.2.1.4Transport Section (45)2.2.1.5Pad Section (46)2.2.1.6Rear Panel (50)2.3MASCHINE Software Overview (51)2.3.1Header (52)2.3.2Browser (54)2.3.3Arranger (56)2.3.4Control Area (59)2.3.5Pattern Editor (60)3Basic Concepts (62)3.1Important Names and Concepts (62)3.2Adjusting the MASCHINE User Interface (65)3.2.1Adjusting the Size of the Interface (65)3.2.2Switching between Ideas View and Song View (66)3.2.3Showing/Hiding the Browser (67)3.2.4Showing/Hiding the Control Lane (67)3.3Common Operations (68)3.3.1Adjusting Volume, Swing, and Tempo (68)3.3.2Undo/Redo (71)3.3.3Focusing on a Group or a Sound (73)3.3.4Switching Between the Master, Group, and Sound Level (77)3.3.5Navigating Channel Properties, Plug-ins, and Parameter Pages in the Control Area.773.3.6Navigating the Software Using the Controller (82)3.3.7Using Two or More Hardware Controllers (82)3.3.8Loading a Recent Project from the Controller (84)3.4Native Kontrol Standard (85)3.5Stand-Alone and Plug-in Mode (86)3.5.1Differences between Stand-Alone and Plug-in Mode (86)3.5.2Switching Instances (88)3.6Preferences (88)3.6.1Preferences – General Page (89)3.6.2Preferences – Audio Page (93)3.6.3Preferences – MIDI Page (95)3.6.4Preferences – Default Page (97)3.6.5Preferences – Library Page (101)3.6.6Preferences – Plug-ins Page (109)3.6.7Preferences – Hardware Page (114)3.6.8Preferences – Colors Page (114)3.7Integrating MASCHINE into a MIDI Setup (117)3.7.1Connecting External MIDI Equipment (117)3.7.2Sync to External MIDI Clock (117)3.7.3Send MIDI Clock (118)3.7.4Using MIDI Mode (119)3.8Syncing MASCHINE using Ableton Link (120)3.8.1Connecting to a Network (121)3.8.2Joining and Leaving a Link Session (121)4Browser (123)4.1Browser Basics (123)4.1.1The MASCHINE Library (123)4.1.2Browsing the Library vs. Browsing Your Hard Disks (124)4.2Searching and Loading Files from the Library (125)4.2.1Overview of the Library Pane (125)4.2.2Selecting or Loading a Product and Selecting a Bank from the Browser (128)4.2.3Selecting a Product Category, a Product, a Bank, and a Sub-Bank (133)4.2.3.1Selecting a Product Category, a Product, a Bank, and a Sub-Bank on theController (137)4.2.4Selecting a File Type (137)4.2.5Choosing Between Factory and User Content (138)4.2.6Selecting Type and Character Tags (138)4.2.7Performing a Text Search (142)4.2.8Loading a File from the Result List (143)4.3Additional Browsing Tools (148)4.3.1Loading the Selected Files Automatically (148)4.3.2Auditioning Instrument Presets (149)4.3.3Auditioning Samples (150)4.3.4Loading Groups with Patterns (150)4.3.5Loading Groups with Routing (151)4.3.6Displaying File Information (151)4.4Using Favorites in the Browser (152)4.5Editing the Files’ Tags and Properties (155)4.5.1Attribute Editor Basics (155)4.5.2The Bank Page (157)4.5.3The Types and Characters Pages (157)4.5.4The Properties Page (160)4.6Loading and Importing Files from Your File System (161)4.6.1Overview of the FILES Pane (161)4.6.2Using Favorites (163)4.6.3Using the Location Bar (164)4.6.4Navigating to Recent Locations (165)4.6.5Using the Result List (166)4.6.6Importing Files to the MASCHINE Library (169)4.7Locating Missing Samples (171)4.8Using Quick Browse (173)5Managing Sounds, Groups, and Your Project (175)5.1Overview of the Sounds, Groups, and Master (175)5.1.1The Sound, Group, and Master Channels (176)5.1.2Similarities and Differences in Handling Sounds and Groups (177)5.1.3Selecting Multiple Sounds or Groups (178)5.2Managing Sounds (181)5.2.1Loading Sounds (183)5.2.2Pre-listening to Sounds (184)5.2.3Renaming Sound Slots (185)5.2.4Changing the Sound’s Color (186)5.2.5Saving Sounds (187)5.2.6Copying and Pasting Sounds (189)5.2.7Moving Sounds (192)5.2.8Resetting Sound Slots (193)5.3Managing Groups (194)5.3.1Creating Groups (196)5.3.2Loading Groups (197)5.3.3Renaming Groups (198)5.3.4Changing the Group’s Color (199)5.3.5Saving Groups (200)5.3.6Copying and Pasting Groups (202)5.3.7Reordering Groups (206)5.3.8Deleting Groups (207)5.4Exporting MASCHINE Objects and Audio (208)5.4.1Saving a Group with its Samples (208)5.4.2Saving a Project with its Samples (210)5.4.3Exporting Audio (212)5.5Importing Third-Party File Formats (218)5.5.1Loading REX Files into Sound Slots (218)5.5.2Importing MPC Programs to Groups (219)6Playing on the Controller (223)6.1Adjusting the Pads (223)6.1.1The Pad View in the Software (223)6.1.2Choosing a Pad Input Mode (225)6.1.3Adjusting the Base Key (226)6.2Adjusting the Key, Choke, and Link Parameters for Multiple Sounds (227)6.3Playing Tools (229)6.3.1Mute and Solo (229)6.3.2Choke All Notes (233)6.3.3Groove (233)6.3.4Level, Tempo, Tune, and Groove Shortcuts on Your Controller (235)6.3.5Tap Tempo (235)6.4Performance Features (236)6.4.1Overview of the Perform Features (236)6.4.2Selecting a Scale and Creating Chords (239)6.4.3Scale and Chord Parameters (240)6.4.4Creating Arpeggios and Repeated Notes (253)6.4.5Swing on Note Repeat / Arp Output (257)6.5Using Lock Snapshots (257)6.5.1Creating a Lock Snapshot (257)7Working with Plug-ins (259)7.1Plug-in Overview (259)7.1.1Plug-in Basics (259)7.1.2First Plug-in Slot of Sounds: Choosing the Sound’s Role (263)7.1.3Loading, Removing, and Replacing a Plug-in (264)7.1.4Adjusting the Plug-in Parameters (270)7.1.5Bypassing Plug-in Slots (270)7.1.6Using Side-Chain (272)7.1.7Moving Plug-ins (272)7.1.8Alternative: the Plug-in Strip (273)7.1.9Saving and Recalling Plug-in Presets (273)7.1.9.1Saving Plug-in Presets (274)7.1.9.2Recalling Plug-in Presets (275)7.1.9.3Removing a Default Plug-in Preset (276)7.2The Sampler Plug-in (277)7.2.1Page 1: Voice Settings / Engine (279)7.2.2Page 2: Pitch / Envelope (281)7.2.3Page 3: FX / Filter (283)7.2.4Page 4: Modulation (285)7.2.5Page 5: LFO (286)7.2.6Page 6: Velocity / Modwheel (288)7.3Using Native Instruments and External Plug-ins (289)7.3.1Opening/Closing Plug-in Windows (289)7.3.2Using the VST/AU Plug-in Parameters (292)7.3.3Setting Up Your Own Parameter Pages (293)7.3.4Using VST/AU Plug-in Presets (298)7.3.5Multiple-Output Plug-ins and Multitimbral Plug-ins (300)8Using the Audio Plug-in (302)8.1Loading a Loop into the Audio Plug-in (306)8.2Editing Audio in the Audio Plug-in (307)8.3Using Loop Mode (308)8.4Using Gate Mode (310)9Using the Drumsynths (312)9.1Drumsynths – General Handling (313)9.1.1Engines: Many Different Drums per Drumsynth (313)9.1.2Common Parameter Organization (313)9.1.3Shared Parameters (316)9.1.4Various Velocity Responses (316)9.1.5Pitch Range, Tuning, and MIDI Notes (316)9.2The Kicks (317)9.2.1Kick – Sub (319)9.2.2Kick – Tronic (321)9.2.3Kick – Dusty (324)9.2.4Kick – Grit (325)9.2.5Kick – Rasper (328)9.2.6Kick – Snappy (329)9.2.7Kick – Bold (331)9.2.8Kick – Maple (333)9.2.9Kick – Push (334)9.3The Snares (336)9.3.1Snare – Volt (338)9.3.2Snare – Bit (340)9.3.3Snare – Pow (342)9.3.4Snare – Sharp (343)9.3.5Snare – Airy (345)9.3.6Snare – Vintage (347)9.3.7Snare – Chrome (349)9.3.8Snare – Iron (351)9.3.9Snare – Clap (353)9.3.10Snare – Breaker (355)9.4The Hi-hats (357)9.4.1Hi-hat – Silver (358)9.4.2Hi-hat – Circuit (360)9.4.3Hi-hat – Memory (362)9.4.4Hi-hat – Hybrid (364)9.4.5Creating a Pattern with Closed and Open Hi-hats (366)9.5The Toms (367)9.5.1Tom – Tronic (369)9.5.2Tom – Fractal (371)9.5.3Tom – Floor (375)9.5.4Tom – High (377)9.6The Percussions (378)9.6.1Percussion – Fractal (380)9.6.2Percussion – Kettle (383)9.6.3Percussion – Shaker (385)9.7The Cymbals (389)9.7.1Cymbal – Crash (391)9.7.2Cymbal – Ride (393)10Using the Bass Synth (396)10.1Bass Synth – General Handling (397)10.1.1Parameter Organization (397)10.1.2Bass Synth Parameters (399)11Working with Patterns (401)11.1Pattern Basics (401)11.1.1Pattern Editor Overview (402)11.1.2Navigating the Event Area (404)11.1.3Following the Playback Position in the Pattern (406)11.1.4Jumping to Another Playback Position in the Pattern (407)11.1.5Group View and Keyboard View (408)11.1.6Adjusting the Arrange Grid and the Pattern Length (410)11.1.7Adjusting the Step Grid and the Nudge Grid (413)11.2Recording Patterns in Real Time (416)11.2.1Recording Your Patterns Live (417)11.2.2Using the Metronome (419)11.2.3Recording with Count-in (420)11.3Recording Patterns with the Step Sequencer (422)11.3.1Step Mode Basics (422)11.3.2Editing Events in Step Mode (424)11.4Editing Events (425)11.4.1Editing Events with the Mouse: an Overview (425)11.4.2Creating Events/Notes (428)11.4.3Selecting Events/Notes (429)11.4.4Editing Selected Events/Notes (431)11.4.5Deleting Events/Notes (434)11.4.6Cut, Copy, and Paste Events/Notes (436)11.4.7Quantizing Events/Notes (439)11.4.8Quantization While Playing (441)11.4.9Doubling a Pattern (442)11.4.10Adding Variation to Patterns (442)11.5Recording and Editing Modulation (443)11.5.1Which Parameters Are Modulatable? (444)11.5.2Recording Modulation (446)11.5.3Creating and Editing Modulation in the Control Lane (447)11.6Creating MIDI Tracks from Scratch in MASCHINE (452)11.7Managing Patterns (454)11.7.1The Pattern Manager and Pattern Mode (455)11.7.2Selecting Patterns and Pattern Banks (456)11.7.3Creating Patterns (459)11.7.4Deleting Patterns (460)11.7.5Creating and Deleting Pattern Banks (461)11.7.6Naming Patterns (463)11.7.7Changing the Pattern’s Color (465)11.7.8Duplicating, Copying, and Pasting Patterns (466)11.7.9Moving Patterns (469)11.8Importing/Exporting Audio and MIDI to/from Patterns (470)11.8.1Exporting Audio from Patterns (470)11.8.2Exporting MIDI from Patterns (472)11.8.3Importing MIDI to Patterns (474)12Audio Routing, Remote Control, and Macro Controls (483)12.1Audio Routing in MASCHINE (484)12.1.1Sending External Audio to Sounds (485)12.1.2Configuring the Main Output of Sounds and Groups (489)12.1.3Setting Up Auxiliary Outputs for Sounds and Groups (494)12.1.4Configuring the Master and Cue Outputs of MASCHINE (497)12.1.5Mono Audio Inputs (502)12.1.5.1Configuring External Inputs for Sounds in Mix View (503)12.2Using MIDI Control and Host Automation (506)12.2.1Triggering Sounds via MIDI Notes (507)12.2.2Triggering Scenes via MIDI (513)12.2.3Controlling Parameters via MIDI and Host Automation (514)12.2.4Selecting VST/AU Plug-in Presets via MIDI Program Change (522)12.2.5Sending MIDI from Sounds (523)12.3Creating Custom Sets of Parameters with the Macro Controls (527)12.3.1Macro Control Overview (527)12.3.2Assigning Macro Controls Using the Software (528)13Controlling Your Mix (535)13.1Mix View Basics (535)13.1.1Switching between Arrange View and Mix View (535)13.1.2Mix View Elements (536)13.2The Mixer (537)13.2.1Displaying Groups vs. Displaying Sounds (539)13.2.2Adjusting the Mixer Layout (541)13.2.3Selecting Channel Strips (542)13.2.4Managing Your Channels in the Mixer (543)13.2.5Adjusting Settings in the Channel Strips (545)13.2.6Using the Cue Bus (549)13.3The Plug-in Chain (551)13.4The Plug-in Strip (552)13.4.1The Plug-in Header (554)13.4.2Panels for Drumsynths and Internal Effects (556)13.4.3Panel for the Sampler (557)13.4.4Custom Panels for Native Instruments Plug-ins (560)13.4.5Undocking a Plug-in Panel (Native Instruments and External Plug-ins Only) (564)14Using Effects (567)14.1Applying Effects to a Sound, a Group or the Master (567)14.1.1Adding an Effect (567)14.1.2Other Operations on Effects (574)14.1.3Using the Side-Chain Input (575)14.2Applying Effects to External Audio (578)14.2.1Step 1: Configure MASCHINE Audio Inputs (578)14.2.2Step 2: Set up a Sound to Receive the External Input (579)14.2.3Step 3: Load an Effect to Process an Input (579)14.3Creating a Send Effect (580)14.3.1Step 1: Set Up a Sound or Group as Send Effect (581)14.3.2Step 2: Route Audio to the Send Effect (583)14.3.3 A Few Notes on Send Effects (583)14.4Creating Multi-Effects (584)15Effect Reference (587)15.1Dynamics (588)15.1.1Compressor (588)15.1.2Gate (591)15.1.3Transient Master (594)15.1.4Limiter (596)15.1.5Maximizer (600)15.2Filtering Effects (603)15.2.1EQ (603)15.2.2Filter (605)15.2.3Cabinet (609)15.3Modulation Effects (611)15.3.1Chorus (611)15.3.2Flanger (612)15.3.3FM (613)15.3.4Freq Shifter (615)15.3.5Phaser (616)15.4Spatial and Reverb Effects (617)15.4.1Ice (617)15.4.2Metaverb (619)15.4.3Reflex (620)15.4.4Reverb (Legacy) (621)15.4.5Reverb (623)15.4.5.1Reverb Room (623)15.4.5.2Reverb Hall (626)15.4.5.3Plate Reverb (629)15.5Delays (630)15.5.1Beat Delay (630)15.5.2Grain Delay (632)15.5.3Grain Stretch (634)15.5.4Resochord (636)15.6Distortion Effects (638)15.6.1Distortion (638)15.6.2Lofi (640)15.6.3Saturator (641)15.7Perform FX (645)15.7.1Filter (646)15.7.2Flanger (648)15.7.3Burst Echo (650)15.7.4Reso Echo (653)15.7.5Ring (656)15.7.6Stutter (658)15.7.7Tremolo (661)15.7.8Scratcher (664)16Working with the Arranger (667)16.1Arranger Basics (667)16.1.1Navigating Song View (670)16.1.2Following the Playback Position in Your Project (672)16.1.3Performing with Scenes and Sections using the Pads (673)16.2Using Ideas View (677)16.2.1Scene Overview (677)16.2.2Creating Scenes (679)16.2.3Assigning and Removing Patterns (679)16.2.4Selecting Scenes (682)16.2.5Deleting Scenes (684)16.2.6Creating and Deleting Scene Banks (685)16.2.7Clearing Scenes (685)16.2.8Duplicating Scenes (685)16.2.9Reordering Scenes (687)16.2.10Making Scenes Unique (688)16.2.11Appending Scenes to Arrangement (689)16.2.12Naming Scenes (689)16.2.13Changing the Color of a Scene (690)16.3Using Song View (692)16.3.1Section Management Overview (692)16.3.2Creating Sections (694)16.3.3Assigning a Scene to a Section (695)16.3.4Selecting Sections and Section Banks (696)16.3.5Reorganizing Sections (700)16.3.6Adjusting the Length of a Section (702)16.3.6.1Adjusting the Length of a Section Using the Software (703)16.3.6.2Adjusting the Length of a Section Using the Controller (705)16.3.7Clearing a Pattern in Song View (705)16.3.8Duplicating Sections (705)16.3.8.1Making Sections Unique (707)16.3.9Removing Sections (707)16.3.10Renaming Scenes (708)16.3.11Clearing Sections (710)16.3.12Creating and Deleting Section Banks (710)16.3.13Working with Patterns in Song view (710)16.3.13.1Creating a Pattern in Song View (711)16.3.13.2Selecting a Pattern in Song View (711)16.3.13.3Clearing a Pattern in Song View (711)16.3.13.4Renaming a Pattern in Song View (711)16.3.13.5Coloring a Pattern in Song View (712)16.3.13.6Removing a Pattern in Song View (712)16.3.13.7Duplicating a Pattern in Song View (712)16.3.14Enabling Auto Length (713)16.3.15Looping (714)16.3.15.1Setting the Loop Range in the Software (714)16.3.15.2Activating or Deactivating a Loop Using the Controller (715)16.4Playing with Sections (715)16.4.1Jumping to another Playback Position in Your Project (716)16.5Triggering Sections or Scenes via MIDI (717)16.6The Arrange Grid (719)16.7Quick Grid (720)17Sampling and Sample Mapping (722)17.1Opening the Sample Editor (722)17.2Recording Audio (724)17.2.1Opening the Record Page (724)17.2.2Selecting the Source and the Recording Mode (725)17.2.3Arming, Starting, and Stopping the Recording (729)17.2.5Checking Your Recordings (731)17.2.6Location and Name of Your Recorded Samples (734)17.3Editing a Sample (735)17.3.1Using the Edit Page (735)17.3.2Audio Editing Functions (739)17.4Slicing a Sample (743)17.4.1Opening the Slice Page (743)17.4.2Adjusting the Slicing Settings (744)17.4.3Manually Adjusting Your Slices (746)17.4.4Applying the Slicing (750)17.5Mapping Samples to Zones (754)17.5.1Opening the Zone Page (754)17.5.2Zone Page Overview (755)17.5.3Selecting and Managing Zones in the Zone List (756)17.5.4Selecting and Editing Zones in the Map View (761)17.5.5Editing Zones in the Sample View (765)17.5.6Adjusting the Zone Settings (767)17.5.7Adding Samples to the Sample Map (770)18Appendix: Tips for Playing Live (772)18.1Preparations (772)18.1.1Focus on the Hardware (772)18.1.2Customize the Pads of the Hardware (772)18.1.3Check Your CPU Power Before Playing (772)18.1.4Name and Color Your Groups, Patterns, Sounds and Scenes (773)18.1.5Consider Using a Limiter on Your Master (773)18.1.6Hook Up Your Other Gear and Sync It with MIDI Clock (773)18.1.7Improvise (773)18.2Basic Techniques (773)18.2.1Use Mute and Solo (773)18.2.2Create Variations of Your Drum Patterns in the Step Sequencer (774)18.2.3Use Note Repeat (774)18.2.4Set Up Your Own Multi-effect Groups and Automate Them (774)18.3Special Tricks (774)18.3.1Changing Pattern Length for Variation (774)18.3.2Using Loops to Cycle Through Samples (775)18.3.3Load Long Audio Files and Play with the Start Point (775)19Troubleshooting (776)19.1Knowledge Base (776)19.2Technical Support (776)19.3Registration Support (777)19.4User Forum (777)20Glossary (778)Index (786)1Welcome to MASCHINEThank you for buying MASCHINE!MASCHINE is a groove production studio that implements the familiar working style of classi-cal groove boxes along with the advantages of a computer based system. MASCHINE is ideal for making music live, as well as in the studio. It’s the hands-on aspect of a dedicated instru-ment, the MASCHINE hardware controller, united with the advanced editing features of the MASCHINE software.Creating beats is often not very intuitive with a computer, but using the MASCHINE hardware controller to do it makes it easy and fun. You can tap in freely with the pads or use Note Re-peat to jam along. Alternatively, build your beats using the step sequencer just as in classic drum machines.Patterns can be intuitively combined and rearranged on the fly to form larger ideas. You can try out several different versions of a song without ever having to stop the music.Since you can integrate it into any sequencer that supports VST, AU, or AAX plug-ins, you can reap the benefits in almost any software setup, or use it as a stand-alone application. You can sample your own material, slice loops and rearrange them easily.However, MASCHINE is a lot more than an ordinary groovebox or sampler: it comes with an inspiring 7-gigabyte library, and a sophisticated, yet easy to use tag-based Browser to give you instant access to the sounds you are looking for.What’s more, MASCHINE provides lots of options for manipulating your sounds via internal ef-fects and other sound-shaping possibilities. You can also control external MIDI hardware and 3rd-party software with the MASCHINE hardware controller, while customizing the functions of the pads, knobs and buttons according to your needs utilizing the included Controller Editor application. We hope you enjoy this fantastic instrument as much as we do. Now let’s get go-ing!—The MASCHINE team at Native Instruments.MASCHINE Documentation1.1MASCHINE DocumentationNative Instruments provide many information sources regarding MASCHINE. The main docu-ments should be read in the following sequence:1.MASCHINE MIKRO Quick Start Guide: This animated online guide provides a practical ap-proach to help you learn the basic of MASCHINE MIKRO. The guide is available from theNative Instruments website: https:///maschine-mikro-quick-start/2.MASCHINE Manual (this document): The MASCHINE Manual provides you with a compre-hensive description of all MASCHINE software and hardware features.Additional documentation sources provide you with details on more specific topics:►Online Support Videos: You can find a number of support videos on The Official Native In-struments Support Channel under the following URL: https:///NIsupport-EN. We recommend that you follow along with these instructions while the respective ap-plication is running on your computer.Other Online Resources:If you are experiencing problems related to your Native Instruments product that the supplied documentation does not cover, there are several ways of getting help:▪Knowledge Base▪User Forum▪Technical Support▪Registration SupportYou will find more information on these subjects in the chapter Troubleshooting.Document Conventions1.2Document ConventionsThis section introduces you to the signage and text highlighting used in this manual. This man-ual uses particular formatting to point out special facts and to warn you of potential issues.The icons introducing these notes let you see what kind of information is to be expected:This document uses particular formatting to point out special facts and to warn you of poten-tial issues. The icons introducing the following notes let you see what kind of information canbe expected:Furthermore, the following formatting is used:▪Text appearing in (drop-down) menus (such as Open…, Save as… etc.) in the software andpaths to locations on your hard disk or other storage devices is printed in italics.▪Text appearing elsewhere (labels of buttons, controls, text next to checkboxes etc.) in thesoftware is printed in blue. Whenever you see this formatting applied, you will find thesame text appearing somewhere on the screen.▪Text appearing on the displays of the controller is printed in light grey. Whenever you seethis formatting applied, you will find the same text on a controller display.▪Text appearing on labels of the hardware controller is printed in orange. Whenever you seethis formatting applied, you will find the same text on the controller.▪Important names and concepts are printed in bold.▪References to keys on your computer’s keyboard you’ll find put in square brackets (e.g.,“Press [Shift] + [Enter]”).►Single instructions are introduced by this play button type arrow.→Results of actions are introduced by this smaller arrow.Naming ConventionThroughout the documentation we will refer to MASCHINE controller (or just controller) as the hardware controller and MASCHINE software as the software installed on your computer.The term “effect” will sometimes be abbreviated as “FX” when referring to elements in the MA-SCHINE software and hardware. These terms have the same meaning.Button Combinations and Shortcuts on Your ControllerMost instructions will use the “+” sign to indicate buttons (or buttons and pads) that must be pressed simultaneously, starting with the button indicated first. E.g., an instruction such as:“Press SHIFT + PLAY”means:1.Press and hold SHIFT.2.While holding SHIFT, press PLAY and release it.3.Release SHIFT.1.3New Features in MASCHINE2.8The following new features have been added to MASCHINE: Integration▪Browse on , create your own collections of loops and one-shots and send them directly to the MASCHINE browser.Improvements to the Browser▪Samples are now cataloged in separate Loops and One-shots tabs in the Browser.▪Previews of loops selected in the Browser will be played in sync with the current project.When a loop is selected with Prehear turned on, it will begin playing immediately in-sync with the project if transport is running. If a loop preview starts part-way through the loop, the loop will play once more for its full length to ensure you get to hear the entire loop once in context with your project.▪Filters and product selections will be remembered when switching between content types and Factory/User Libraries in the Browser.▪Browser content synchronization between multiple running instances. When running multi-ple instances of MASCHINE, either as Standalone and/or as a plug-in, updates to the Li-brary will be synced across the instances. For example, if you delete a sample from your User Library in one instance, the sample will no longer be present in the other instances.Similarly, if you save a preset in one instance, that preset will then be available in the oth-er instances, too.▪Edits made to samples in the Factory Libraries will be saved to the Standard User Directo-ry.For more information on these new features, refer to the following chapter ↑4, Browser. Improvements to the MASCHINE MIKRO MK3 Controller▪You can now set sample Start and End points using the controller. For more information refer to ↑17.3.1, Using the Edit Page.Improved Support for A-Series Keyboards▪When Browsing with A-Series keyboards, you can now jump quickly to the results list by holding SHIFT and pushing right on the 4D Encoder.▪When Browsing with A-Series keyboards, you can fast scroll through the Browser results list by holding SHIFT and twisting the 4D Encoder.▪Mute and Solo Sounds and Groups from A-Series keyboards. Sounds are muted in TRACK mode while Groups are muted in IDEAS.。
《小小小小的火(美剧《星星之火》原著)》读书笔记模板
人们经常一厢情愿地认为自己所做的是善事,而且不容许其他人提出质疑。
但他深知,所谓规则只是对“正确”和“错误”的简单划分,而实际上,大多数时候,情况并不简单,没有 绝对的正确或错误,选边站队的做法更是行不通。他向来羡慕妻子心中那份纯粹的理想主义——相信世界会变得 更好、更有秩序,甚至可能达到完美的境界,然而今天他第一次开始怀疑,也许根本不存在这样的可能性。
小小小小的火(美剧《星星之 火》原著)
读书笔记模板
01 思维导图
03 读书笔记 05 作者介绍
目录
02 内容摘要 04 精彩摘录 06 目录分析
思维导图
本书关键字分析思维导图
星星之 火
原著
女儿
美剧
伊奇 家
理查德森 年度
内容摘要
《无声告白》作者伍绮诗重磅新作!2017美国年度小说桂冠,收获27项年度图书大奖!永远记得,你呼吸着 的每一个瞬间,都应该去过你真正想要的生活。那年夏天,一把小小小小的火,烧掉了理查德森家的房子。所有 人都觉得是他家的小女儿伊奇干的“好事”,而她却不见了踪影……与伊奇一起消失的,还有理查德森家的房客: 流浪艺术家米娅与她的女儿。她们曾无声地挑战了这个家庭笃信的真理:安稳、美好的人生必须经过一场严密的 规划。她们的出现更是打破了伊奇身上的种种束缚,伊奇发现自己再也回不到过去的生活了。
花了两天读这本书,深夜读完觉得很感慨。最后,喜欢文末的这段话:街上的房子从外面看几乎都差不多, 但住在里面的人却各不相同:有人快乐,有人悲伤,有人急于离开这里,到别处去寻找更好的东西——那些看似 雷同的房门,遮挡住了各自不同的生活真相。
DIN_EN_10216-2_2007-10
Oktober 2007DEUTSCHE NORMNormenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 23.040.10; 77.140.75!,wYx"9845485www.din.de DDIN EN 10216-2Nahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen –Technische Lieferbedingungen –Teil 2: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen;Deutsche Fassung EN 10216-2:2002+A2:2007Seamless steel tubes for pressure purposes –Technical delivery conditions –Part 2: Non alloy and alloy steel tubes with specified elevated temperature properties;German version EN 10216-2:2002+A2:2007Tubes sans soudure en acier pour service sous pression –Conditions techniques de livraison –Partie 2: Tubes en acier non allié et allié avec caractéristiques spécifiées à température élevée;Version allemande EN 10216-2:2002+A2:2007©Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fürDIN EN 10216-2:2004-07www.beuth.deGesamtumfang 44 Seitena A &I -N o r m e n ab o n n e m e n t - R o b e r t B o sc h G m b H - Kd .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26DIN EN 10216-2:2007-102Nationales VorwortDie Norm beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitees ECISS/TC 29 …Stahlrohre und Fittings für Stahlrohre“ (Sekretariat: UNI, Italien) des Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) ausgearbeiteten EN 10216-2:2002, die durch die Änderungen A1:2004 und A2:2007 modifiziert und als konsolidierte Fassung veröffentlicht wurde.Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 09-04 …Rohre aus warmfesten oder kaltzähen Stählen“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).Dieses Dokument enthält die technischen Anforderungen an nahtlose kreisförmige Rohre für Druckbe-anspruchungen aus unlegierten und legierten Stählen, die für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen bestimmt sind.Die Änderungen gegenüber der Ausgabe 2004 betreffen im Wesentlichen die Einarbeitung zusätzlicher Stahlsorten. ÄnderungenGegenüber DIN EN 10216-2:2004-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Neuaufnahme der Stahlsorten 7CrWVMoNb9-6 (1.8201), 7CrMoVTiB10-10 (1.7378),X10CrWMoVNb9-2 (1.4901) und X11CrMoWVNb9-1-1 (1.4905); b) Berücksichtigung der neuen Stahlsorten in den entsprechenden Tabellen; c) Überarbeitung des Anhangs ZA. Frühere AusgabenDIN 1625: 1944-10DIN 17175 Beiblatt: 1952-05DIN 17175-2 Beiblatt: 1964-03, 1969-06 DIN 17175-1: 1951-10, 1959-01 DIN 17175-2: 1951-10, 1959x-01 DIN 17175: 1979-05 DIN 17176: 1990-11DIN EN 10216-2: 2002-08, 2004-07A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNEEN 10216-2:2002+A2August 2007ICS 23.040.10; 77.140.75Ersatz für EN 10216-2:2002Deutsche FassungNahtlose Stahlrohre für Druckbeanspruchungen —Technische Lieferbedingungen —Teil 2: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten TemperaturenSeamless steel tubes for pressure purposes —Technical delivery conditions —Part 2: Non-alloy and alloy steel tubes with specifiedelevated temperature propertiesTubes sans soudure en acier pour service sous pression —Conditions techniques de livraison — Partie 2: Tubes en acier non allié et allié avec caractéristiques spécifiées à température élevéeDiese Europäische Norm wurde vom CEN am 25. April 2002 angenommen und schließt Änderung 1 ein, die am 2. Januar 2004 vom CEN angenommen wurde, sowie Änderung 2, die am 30. Juni 2007 vom CEN angenommen wurde.Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.E U R O P ÄI S C H E S K O M I T E EF ÜR N O R M U NG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION C O M I T É E U R O P ÉE N D E N O R M A L I S A T I O NManagement-Zentrum: rue de Stassart, 36 B- 1050 Brüssel© 2007 CENAlle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchemVerfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.Ref. Nr. EN 10216-2:2002+A2:2007 DA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)2InhaltSeiteVorwort ................................................................................................................................................................41 Anwendungsbereich .............................................................................................................................52 Normative Verweisungen......................................................................................................................53 Begriffe ...................................................................................................................................................64 Symbole..................................................................................................................................................75 Einteilung und Bezeichnung................................................................................................................75.1 Einteilung................................................................................................................................................75.2 Bezeichnung...........................................................................................................................................76 Bestellangaben......................................................................................................................................86.1 Verbindliche Angaben...........................................................................................................................86.2 Optionen.................................................................................................................................................86.3 Bestellbeispiele......................................................................................................................................96.3.1 Beispiel 1................................................................................................................................................96.3.2 Beispiel 2................................................................................................................................................97 Herstellverfahren...................................................................................................................................97.1 Stahlherstellungsverfahren..................................................................................................................97.2 Desoxidationsverfahren........................................................................................................................97.3 Rohrherstellung und Lieferzustand.....................................................................................................98 Anforderungen....................................................................................................................................118.1 Allgemeines.........................................................................................................................................118.2 Chemische Zusammensetzung.........................................................................................................118.3 Mechanische Eigenschaften..............................................................................................................158.3.1 Mechanische Eigenschaften bei und unterhalb der Raumtemperatur..........................................158.3.2 Dehngrenze bei erhöhter Temperaturen..........................................................................................158.4 Oberflächenbeschaffenheit und innere Beschaffenheit.................................................................198.4.1 Oberflächenbeschaffenheit ...............................................................................................................198.5 Geradheit.............................................................................................................................................198.6 Endenvorbereitung.............................................................................................................................208.7 Maße, längenbezogene Masse und Grenzabmaße..........................................................................208.7.1 Außendurchmesser und Wanddicke................................................................................................208.7.2 Masse...................................................................................................................................................238.7.3 Länge ...................................................................................................................................................238.7.4 Grenzabmaße......................................................................................................................................239 Prüfung................................................................................................................................................259.1 Arten der Prüfung...............................................................................................................................259.2 Prüfbescheinigungen.........................................................................................................................259.2.1 Arten von Prüfbescheinigungen.......................................................................................................259.3 Zusammenfassung der Prüfungen...................................................................................................2610 Probenahme........................................................................................................................................2710.1 Prüfumfang..........................................................................................................................................2710.2 Vorbereitung der Probenabschnitte und Proben............................................................................2711 Prüfverfahren......................................................................................................................................2911.1 Chemische Analyse............................................................................................................................2911.2 Zugversuch..........................................................................................................................................2911.3 Ringfaltversuch...................................................................................................................................2911.4 Ringzugversuch..................................................................................................................................3011.5 Aufweitversuch...................................................................................................................................3011.6 Ringaufdornversuch...........................................................................................................................3111.7 Kerbschlagbiegeversuch. (32)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)3Seite11.8 Dichtheitsprüfung................................................................................................................................3211.9 Maßkontrolle........................................................................................................................................3311.10 Sichtprüfung........................................................................................................................................3311.11 Zerstörungsfreie Prüfung...................................................................................................................3311.12 Materialidentifizierung........................................................................................................................3411.13 Wiederholungsprüfungen, Sortieren und Nachbehandlung...........................................................3412 Kennzeichnung....................................................................................................................................3412.1 Verbindliche Kennzeichnung.............................................................................................................3412.2 Zusätzliche Kennzeichnung...............................................................................................................3513 Oberflächenschutz..............................................................................................................................35Anhang A (informativ) Werte der Zeitstandfestigkeit....................................................................................36Anhang ZA (informativ) #Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und dengrundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 97/23/EG...........................................................41Literaturhinweise. (42)A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)4VorwortDieses Dokument (EN 10216-2:2002+A2:2007) wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 29 …Stahlrohre sowie Fittings für Stahlrohre“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Februar 2008, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis Februar 2008 zurückgezogen werden.Dieses Dokument enthält Änderung 1, durch CEN 2004-01-02 bestätigt, und Änderung 2, durch CEN 2007-06-30 bestätigt.Beginn und Ende in den Text eingeführter Änderungen sind durch Textmarker !" und #$ gekenn-zeichnetDieses Dokument ersetzt EN 10216-2:2002.Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen von EG-Richtlinien.Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieser Norm ist. Die anderen Teile der EN 10216 sind:⎯ Teil 1: Rohre aus unlegierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur⎯ Teil 3: Rohre aus legierten Feinkornbaustählen⎯ Teil 4: Rohre aus unlegierten und legierten Stählen mit festgelegten Eigenschaften bei tiefenTemperaturen ⎯ Teil 5: Rohre aus nichtrostenden StählenEine weitere Reihe Europäischer Normen, die Rohre für Druckbeanspruchungen betrifft, ist: EN 10217, Geschweißte Stahlrohre für DruckbeanspruchungenEntsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)51 AnwendungsbereichDieser Teil der EN 10216 enthält die technischen Lieferbedingungen für nahtlose Rohre mit kreisförmigem Querschnitt aus unlegiertem und legiertem Stahl mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und legt dafür zwei Prüfkategorien fest.ANMERKUNG Dieser Teil der EN 10216 kann auch für Rohre mit nichtkreisförmigem Querschnitt angewendet werden; notwendige Anpassungen sollten bei der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).Die Anforderungen dieser Europäischen Norm haben Vorrang, wenn sie von den nachfolgend angegebenen Normen und Dokumenten abweichen.EN 10002-1, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur EN 10002-5, Metallische Werkstoffe — Zugversuch — Teil 5: Prüfverfahren bei erhöhter Temperatur EN 10020, Begriffsbestimmungen für die Einteilung der StähleEN 10021, Allgemeine Technische Lieferbedingungen für Stahl und Stahlerzeugnisse EN 10027-1, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 1: Kurznamen EN 10027-2, Bezeichnungssysteme für Stähle — Teil 2: NummernsystemEN 10045-1, Metallische Werkstoffe — Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy — Teil 1: Prüfverfahren EN 10052, Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen#EN 10168$, Stahl und Stahlerzeugnisse — Prüfbescheinigungen — Liste und Beschreibung der AngabenEN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen#EN 10220$, Nahtlose und geschweißte Stahlrohre — Maße und längenbezogene Masse EN 10233, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringfaltversuch EN 10234, Metallische Werkstoffe — Rohr — Aufweitversuch EN 10236, Metallische Werkstoffe — Rohr — Ringaufdornversuch EN 10237, Metallische Werkstoffe — Rohr — RingzugversuchEN 10246-1, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 1: Automatische elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre zum Nachweis der DichtheitEN 10246-5, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 5: Automatische Magnetfeldsonden-/Streu-flussprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) ferromagnetischer Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von LängsfehlernA &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)6EN 10246-6, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 6: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von QuerfehlernEN 10246-7, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 7: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von LängsfehlernEN 10246-14, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Teil 14: Automatische Ultraschallprüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen unterpulvergeschweißter) Stahlrohre über den gesamten Rohrumfang zum Nachweis von DopplungenEN 10256, Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren — Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 für die zerstörungsfreie Prüfung#EN 10266$, Stahlrohre, Fittings und Hohlprofile für den Stahlbau — Symbole und Definition von Begriffen für die Verwendung in ErzeugnisnormenEN ISO 377, Stahl und Stahlerzeugnisse — Lage und Vorbereitung von Probeabschnitten und Proben für mechanische Prüfungen (ISO 377:1997)EN ISO 2566-1, Stahl — Umrechnung von Bruchdehnungswerten — Teil 1: Unlegierte und niedriglegierte Stähle (ISO 2566-1:1984)EN ISO 14284, Eisen und Stahl — Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)CR 10260, Bezeichnungssysteme für Stähle — Zusatzsymbole für KurznamenCR 10261, ECISS Mitteilung IC 11: Eisen und Stahl — Übersicht über verfügbare Verfahren der chemischen Analyse!ANMERKUNG EN 10233, EN 10234, EN 10236, EN 10237 und CR 10260 wurden zurückgezogen. Eine Revision dieser Europäischen Norm wird bald beginnen, und die Korrekturen im Hinblick auf diese zurückgezogenen und öffentlich nicht mehr verfügbaren Verweisungen werden integriert werden. Dies war wegen der technischen Auswirkungen während der redaktionellen Fertigstellung der Änderung nicht mehr möglich."3 BegriffeFür die Anwendung dieses Teils der EN 10216 gelten die Begriffe in EN 10020, EN 10021, EN 10052 und #EN 10266$ und die folgenden Begriffe. 3.1PrüfkategorieEinteilung nach Prüfumfang und -anforderungen 3.2ArbeitgeberUnternehmen, in dem eine Person tätig istANMERKUNG Arbeitgeber kann entweder der Rohrhersteller sein oder eine dritte Partei, die zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)74 SymboleFür die Anwendung dieses Teils der EN 10216 gelten die Symbole in #EN 10266$ und folgende Symbole: ⎯ d Nenn-Innendurchmesser; ⎯ d min Nenn-Mindestinnendurchmesser; ⎯ T min Nenn-Mindestwanddicke; ⎯ D cberechneter Außendurchmesser;⎯ d c berechneter Innendurchmesser; ⎯ T c berechnete Wanddicke; ⎯ TCPrüfkategorie.5 Einteilung und Bezeichnung5.1 EinteilungNach dem Einteilungssystem in EN 10020 sind die Stahlsorten P195GH, P235GH und P265GH unlegierte Qualitätsstähle, und die anderen Stahlsorten sind legierte Edelstähle.5.2 Bezeichnung5.2.1Für Rohre nach diesem Teil der EN 10216 umfasst die Stahlbezeichnung⎯ die Nummer dieses Teils der EN 10216 ⎯ sowie entweder⎯ den Kurznamen nach EN 10027-1 und CR 10260 oder⎯ die Werkstoffnummer, die nach EN 10027-2 vergeben wurde. 5.2.2Der Kurzname umfasst bei unlegierten Stählen⎯ den Großbuchstaben P für Druckbeanspruchungen;⎯ die Angabe der festgelegten Mindeststreckgrenze bei Raumtemperatur für Wanddicken bis 16 mm inMPa (siehe Tabelle 4); ⎯ das Symbol GH für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen.5.2.3 Der Kurzname bei den legierten Stählen wurde aus der chemischen Zusammensetzung (siehe Tabelle 2) abgeleitet, mit Zusatzsymbolen für die Wärmebehandlung, soweit diese in Spalte 3 und Fußnote c der Tabelle 1 festgelegt ist.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)86 Bestellangaben6.1 Verbindliche AngabenDer Besteller muss bei der Anfrage und Bestellung folgende Angaben machen: a) Bestellmenge (Masse oder Gesamtlänge oder Stückzahl); b) Begriff …Rohr“;c) Maße [Außendurchmeser D und Wanddicke T oder ein Paar von Maßen nach Option 11] (sieheTabelle 6); d) Stahlbezeichnung nach diesem Teil der EN 10216 (siehe 5.2); e) Prüfkategorie für unlegierten Stahl (siehe 9.3).6.2 OptionenEine Reihe von Optionen ist in diesem Teil der EN 10216 festgelegt und nachstehend aufgeführt. Sollte der Besteller bei der Anfrage und Bestellung von den entsprechenden Optionen keinen Gebrauch machen, so sind die Rohre in Übereinstimmung mit den Grundfestlegungen zu liefern (siehe 6.1).1) Kaltfertigung (siehe 7.3.2);2) Begrenzung der Anteile an Kupfer und Zinn (siehe Tabelle 2); 3) Stückanalyse (siehe 8.2.2);4) Kerbschlagbiegeversuch (siehe Tabelle 4);5) Kerbschlagbiegeversuch an Längsproben bei −10 °C für unlegierten Stahl (siehe Tabelle 4); 6) Zugversuch bei erhöhter Temperatur (siehe 8.3.2);7) Festlegung des Verfahrens der Dichtheitsprüfung (siehe 8.4.2.1);8) zerstörungsfreie Prüfung für Rohre der Prüfkategorie 2 zum Nachweis von Querfehlern (siehe8.4.2.2); 9) zerstörungsfreie Prüfung für Rohre der Prüfkategorie 2 zum Nachweis von Dopplungen (siehe8.4.2.2); 10) besondere Endenvorbereitung (siehe 8.6);11) anderes Paar von Maßen als D und T (siehe 8.7.1); 12) Genaulängen (siehe 8.7.3);13) von der Standardprüfbescheinigung abweichende Art der Prüfbescheinigung (siehe 9.2.1); 14) Prüfdruck beim Innendruckversuch mit Wasser (siehe 11.8.1); 15) Wanddickenmessung außerhalb des Endenbereichs (siehe 11.9); 16) Festlegung des Verfahrens der zerstörungsfreien Prüfung (siehe 11.11.1); 17) zusätzliche Kennzeichnung (siehe 12.2); 18) Oberflächenschutz (siehe Abschnitt 13).A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26EN 10216-2:2002+A2:2007 (D)96.3 Bestellbeispiele6.3.1 Beispiel 1100 t nahtlose Stahlrohre mit einem Außendurchmesser von 168,3 mm und einer Wanddicke von 4,5 mm nach EN 10216-2, hergestellt aus der Stahlsorte P265GH, geprüft nach Prüfkategorie 1, mit Abnahme-prüfzeugnis 3.1.C nach EN 10204:100 t Rohre –168,3 × 4,5 – EN 10216-2 – P265GH – TC1 – Option 13: 3.1.C 6.3.2 Beispiel 2100 m nahtlose Stahlrohre mit einem Mindestinnendurchmesser von 240 mm und einer Mindestwanddicke von 40 mm nach EN 10216-2, hergestellt aus der Stahlsorte 10CrMo9-10, mit Abnahmeprüfzeugnis 3.1.C nach EN 10204:100 m Rohre – d min 240x T min 40 – EN 10216-2 – 10CrMo9-10 – Option 13: 3.1.C7 Herstellverfahren7.1 StahlherstellungsverfahrenDas Stahlherstellungsverfahren bleibt der Wahl des Herstellers überlassen.7.2 DesoxidationsverfahrenDer Stahl muss vollberuhigt sein.7.3 Rohrherstellung und Lieferzustand7.3.1 Alle ZfP-Tätigkeiten sind durch qualifiziertes und kompetentes Personal der Stufen 1, 2 und/oder 3, das vom Arbeitgeber dafür bestätigt wurde, auszuführen. Die Qualifizierung muss nach EN 10256 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation erfolgt sein.Für das Personal der Stufe 3 wird Zertifizierung nach EN 473 oder nach zumindest gleichwertiger Spezifikation empfohlen.Die Autorisierung für die Durchführung der Prüfungen durch den Arbeitgeber muss auf der Grundlage einer schriftlichen Anweisung erteilt werden. Die ZfP-Operationen müssen von einer vom Arbeitgeber bestätigten Person der ZfP-Stufe 3 autorisiert sein.ANMERKUNG Die Definition der Stufen 1, 2 und 3 kann geeigneten Normen, z. B. EN 473 und EN 10256, entnommenwerden.7.3.2 Die Rohre müssen nach einem Verfahren der nahtlosen Fertigung hergestellt werden.Die Rohre dürfen nach Wahl des Herstellers warmgefertigt oder kaltgefertigt werden, wenn nicht Option 1 festgelegt ist. Die Begriffe …warmgefertigt“ oder …kaltgefertigt“ gelten für den Zustand der Rohre vor ihrer Wärmebehandlung nach 7.3.3.Option 1: Die Rohre müssen vor der Wärmebehandlung kaltgefertigt sein.7.3.3 Die Rohre müssen in dem entsprechenden Wärmebehandlungszustand nach Tabelle 1 geliefert werden.A &I -N o r m e n a b o n n e m e n t - R o b e r tB o s c h G m b H - K d .-N r .140250 - A b o -N r .00852392/002/001 - 2007-09-25 08:11:26。
《登天之梯:一个儿童精神科医师的诊疗笔记》记录
《登天之梯:一个儿童精神科医师的诊疗笔记》阅读随笔目录一、内容概述 (2)二、关于作者与作品介绍 (2)三、阅读体验与感悟 (3)3.1 本书主题和核心思想 (4)3.2 印象深刻的人物及情节分析 (6)3.3 作品中体现的专业知识 (7)四、作品中儿童精神科的探讨 (8)4.1 儿童精神科的重要性和挑战 (10)4.2 诊疗过程中的难点与解决方案 (11)4.3 儿童精神疾病的预防与干预策略 (12)五、《登天之梯》对儿童教育的影响和启示 (13)5.1 对家长的教育理念的影响 (15)5.2 对学校教育方式的启示 (15)5.3 对儿童心理健康的关注与推动改善的建议 (17)六、作品中值得深思的亮点和问题反思 (18)6.1 作品中的亮点和特色分析 (19)6.2 作品中的问题和不足之处探讨 (20)6.3 个人观点与见解分享 (21)七、结论总结与个人观点表述 (22)一、内容概述《登天之梯。
本书以作者在精神病学领域的丰富经验为基础,通过讲述一系列真实案例,深入剖析了儿童精神病的诊断、治疗和预防等方面的问题。
书中不仅详细介绍了各种儿童精神病的症状、治疗方法和心理干预技巧,还对家长、教师和社会工作者在儿童精神病防治过程中的角色和责任进行了深入探讨。
本书共分为五个部分,分别是:第一部分介绍了儿童精神病的基本概念。
包括药物治疗、心理治疗和社会康复等;第五部分则关注了儿童精神病的预防和家庭教育。
在阅读本书的过程中,我们不仅可以了解到儿童精神病的专业知识,还可以从中感受到作者对患者的关爱和对医学事业的热情。
本书还提醒我们要关注儿童心理健康问题,提高社会对儿童精神病的认识和重视程度,为儿童创造一个更加健康、和谐的成长环境。
二、关于作者与作品介绍《登天之梯:一个儿童精神科医师的诊疗笔记》是一部真实而深刻的作品,其作者为资深儿童精神科医师李明博士。
李明博士以其丰富的专业知识和临床经验,将个人的从业经历与感悟融入字里行间,为读者呈现出一部充满人文关怀和医学智慧的作品。
小报告之王-麦赫利斯
小报告之王-麦赫利斯苏军总政治部主任麦赫利斯列夫·扎哈洛维奇·麦赫利斯(也有翻译成梅赫利斯。
ЛeBЗaxapoBHч Mexлиc,1889—1953)苏联军队政治工作者。
小报告之王。
1911 年应征入沙俄军队。
参加过第一次世界大战。
1918 年加入俄共(布)党。
国内战争时期在红军中担任政委。
后从事党务工作。
1930 年毕业于红色教授学院。
曾任联共(布)党中央出版局局长兼《真理报》编委。
1934 年当选为联共(布)党中央候补委员。
1937—1940 年任红军总政治部主任。
一级集团军级政委。
1939 年当选为党中央委员。
翌年任国家监察人民委员。
1941 年复任红军总政治部主任,同时为副国防人民委员。
1942 年5 月作为最高统帅部大本营代表被派到克里米亚方面军。
后因未能组织好防御被撤职降级。
同年7 月起至战争结束,历任第六集团军和布良斯克方面军、西方方面军、白俄罗斯第二方面军和乌克兰第四方面军等的军事委员(即政委)。
1944 年获上将衔。
战后任国家监察部长。
斯大林死前失宠。
麦赫利斯是个典型的斯大林时代的人物,虽从20年代初就在斯大林秘书处工作,但其文化程度并不高,据说,他连月亮为什么不会发光都不知道。
由于尼古拉·伊凡诺维奇·布哈林在反“右倾”斗争中倒台,布哈林及其弟子被从《真理报》撤职,这里需要补充斯大林的人,因此就调麦赫利斯进入了这个重要阵地。
麦赫利斯作为秘书,对斯大林极善逢迎,他那股过分热心的劲头,连斯大林有时也觉得有些过头。
比如,他做了《真理报》主编和权力很大的中央出版局长以后,没有知会斯大林,就宣布要举办《列宁主义基础》发表十周年纪念活动。
麦赫利斯为迎合斯大林,还表现出了极力要求镇压“人民敌人”的愿望,为此,他爱写各种各样的告密信。
后来作为苏军政治部主任,曾是在“大清洗”中对军内施行镇压的主要推手之一。
他笃信斗争哲学,不仅对敌人,对周围的同事也是如此。
- 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
- 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
- 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。
小报告之王-麦赫利斯
苏军总政治部主任麦赫利斯
列夫·扎哈洛维奇·麦赫利斯(也有翻译成梅赫利斯。
ЛeB
ЗaxapoBHчMexлиc,1889—1953)苏联军队政治工作者。
小报告之王。
1911 年应征入沙俄军队。
参加过第一次世界大战。
1918 年加入俄共(布)党。
国内战争时期在红军中担任政委。
后从事党务工作。
1930 年毕业于红色教授学院。
曾任联共(布)党中央出版局局长兼《真理报》编委。
1934 年当选为联共(布)党中央候补委员。
1937—1940 年任红军总政治部主任。
一级集团军级政委。
1939 年当选为党中央委员。
翌年任国家监察人民委员。
1941 年复任红军总政治部主任,同时为副国防人民委员。
1942 年5 月作为最高统帅部大本营代表被派到克里米亚方面军。
后因未能组织好防御被撤职降级。
同年7 月起至战争结束,历任第六集团军和布良斯克方面军、西方方面军、白俄罗斯第二方面军和乌克兰第四方面军等的军事委员(即政委)。
1944 年获上将衔。
战后任国家监察部长。
斯大林死前失宠。
麦赫利斯是个典型的斯大林时代的人物,虽从20年代初就在斯大林秘书处工作,但其文化程度并不高,据说,他连月亮为什么不会发光都不知道。
由于尼古拉·伊凡诺维奇·布哈林在反“右倾”斗争中倒台,布哈林及其弟子被从《真理报》撤职,这里需要补充斯大林的人,因此就调麦赫利斯进入了这个重要阵地。
麦赫利斯作为秘书,对斯大林极善逢迎,他那股过分热心的劲头,连斯大林有时也觉得有些过头。
比如,他做了《真理报》主编和权力很大的中央出版局长以后,没有知会斯大林,就宣布要举办《列宁主义基础》发表十周年纪念活动。
麦赫利斯为迎合斯大林,还表
现出了极力要求镇压“人民敌人”的愿望,为此,他爱写各种各样的告密信。
后来作为苏军政治部主任,曾是在“大清洗”中对军内施行镇压的主要推手之一。
他笃信斗争哲学,不仅对敌人,对周围的同事也是如此。
他对党的事业不能说不忠诚,工作也非常卖力,但是工作方法简单、粗暴,思维方式教条、极端。
他除了对斯大林和少数高级领导人唯命是从、百依百顺之外,对其他人总是一本正经,动辄上纲上线。
对与他意见不一的同事,轻者暴跳如雷,重者你死我活。
犯了错误的,落在他手里那就更不用说了。
麦赫利斯之冷酷无情,连斯大林在谈到他时也说,“哪能把建设性事务委托给麦赫利斯,他只能毁灭、破坏、消灭,这才适合他。
” 有关此人,赫鲁晓夫也曾这样说:“他诚实倒是挺诚实的,但一个心眼看到的,只是到处的‘人民敌人’,只是破坏者”。
顺着他的人,如尼基塔·谢尔盖耶维奇·赫鲁晓夫,米哈伊尔·安德烈耶维奇·苏斯洛夫等都飞黄腾达了。
跟他不合的,如伊万·叶菲莫维奇·彼得罗夫,马尔基安·米哈伊洛维奇·波波夫就一生不得志。
有一次,他在向斯大林报告了前线形势后,顺便提起风流倜傥的康斯坦丁·康斯坦丁诺维奇·罗科索夫斯基将军“有生活作风问题”。
斯大林听了没做任何反应。
梅赫利斯不甘心,执意要打击这位春风得意的将军,临走时又向斯大林问道:“我们到底拿罗科索夫斯基同志怎么办?他搞女人搞得也太得意了!”斯大林反问梅赫利斯:“怎么办?你只能眼馋呗。
”
失宠缘自克里米亚战役
战争初期,他曾被斯大林派到西方方面军充当最高统帅部代表,结果与当时该方面军的司令员谢苗·康斯坦丁诺维奇·铁木辛哥吵得不欢而散。
现在来到克里木方面军之后,又与科兹洛夫等人频生龃龉,并且借手中拥有的权力撤换了一批干部。
方面军参谋长费多尔·伊万诺维奇·托尔布欣少将就被他换上了跟他而来的维奇内。
大敌当前,这种内部斗争破坏了方面军领导班子的团结一致,从而也就不可避免地在最关键的时刻,削弱了对战斗准备工作的领导和对部队的指挥能力。
5 月8 日,德军埃里希·冯·曼斯坦因上将按“鸨”作战计划实施突击,就在这时,方面军司令部内的争吵仍未停止。
当天,麦赫利斯给斯大林打电报告科兹洛夫的状:。
这种推卸责任的做法不仅非常不合时宜,而且相当愚蠢。
斯大林不能容忍失败,尤其不能容忍在占优势的情况下,由于内部的争吵而贻误战机。
他给麦赫利斯回了一封措辞严厉的电报,字里行间充满着最高统帅的愤怒:你采取了一种奇怪的、对克里木方面军的事务毫不负责的旁观者立场。
这种立场很方便,但腐朽透顶。
在克
里木方面军,你不是一个旁观者,而是最高统帅部的负责代表,应对方面军的一切成败负责,应就地纠正方面军领导上的错误。
你应和方面军的领导共同对方面军左翼毫无保障负责。
如果‘各种情况均说明,明天一早敌人将发起进攻’,你不去采取各种措施组织抗击,而只是在一旁消极批评,那你的问题就更为严重。
刻赤半岛丢掉了。
而且是在遭到重大损失之后才给丢掉的。
十几天之后,一份战报送到了斯大林面前,上面写着,从5 月8 日至20 日,克里木方面军共损失176566 人,347 辆坦克,3476 门大炮和迫击炮,400 架飞机..读着战报,斯大林怒不可遏:“这些笨蛋!把一次成功的战役毁掉了!”
斯大林拿起电话,找到副总参谋长亚历山大·米哈伊洛维奇·华西列夫斯基,命令他迅速准备一份总结克里木方面军失败原因的报告。
作为最高统帅,他要总结教训,输要输得明白。
同时,他也要敲响警钟,以防此类悲剧重演。
6 月4 日,华西列夫斯基交来了报告草稿,报告指出了导致失败的种种原因,如防御纵深配置薄弱,预备队使用不当,不善于协同作战,指挥员应变能力差,方面军主要领导执行命令不坚决..等等。
“就这些?”斯大林看完报告,抬头严厉地看了一眼华西列夫斯基。
华西列夫斯基不由微微一怔:“是的,斯大林同志..” 斯大林拿起烟斗,一边往里塞烟丝,一边沉着脸说:“您忘了该把谁提交军事法庭。
您记录吧!” 华西列夫斯基连忙掏出笔,斯大林点燃烟斗,深吸一口,又长呼出来。
“解除一级集团军政委麦赫利斯同志副国防人民委员和红军总政治部主任之职,军衔降为军级政委;解除陆军中将科兹洛夫同志方面军司令员之职,军衔降为少将;解除师级政委沙马宁同志方面军军事委员之职,军衔降为旅级政委;解除陆军少将维奇内同志参谋长之职。
以上三人均调次要工作岗位以观后效..”。