当代大学德语

合集下载

当代大学德语4教案

当代大学德语4教案

课程名称:当代大学德语4授课对象:德语专业本科三年级学生教学目标:1. 理解并掌握课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 培养学生的听、说、读、写四项基本语言技能。

3. 提高学生的跨文化交际能力,了解德语国家的文化特点。

4. 培养学生的自主学习能力和团队协作精神。

教学内容:1. 课文学习:重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 听力训练:提高学生的听力理解能力。

3. 口语练习:锻炼学生的口语表达能力。

4. 阅读理解:提升学生的阅读速度和理解能力。

5. 写作练习:提高学生的写作水平。

教学时间:8课时教学步骤:第一课时:一、导入1. 复习上节课所学内容,检查学生对词汇、语法和表达的掌握情况。

2. 引入本节课主题,激发学生学习兴趣。

二、课文学习1. 朗读课文,让学生熟悉课文内容。

2. 分析课文中的重点词汇、语法结构和表达方式,讲解难点。

3. 学生跟读课文,巩固所学知识。

三、听力训练1. 播放听力材料,让学生进行听力练习。

2. 解答听力问题,分析听力材料中的重点内容。

第二课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课听力材料的理解情况。

二、口语练习1. 分组讨论课文中的重点内容,提高学生的口语表达能力。

2. 模拟实际交际场景,让学生进行角色扮演。

三、阅读理解1. 阅读课文,分析文章结构和段落大意。

2. 解答阅读问题,提高学生的阅读速度和理解能力。

第三课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课口语练习的理解情况。

二、写作练习1. 分析写作要求,讲解写作技巧。

2. 学生进行写作练习,教师批改并点评。

第四课时:一、复习上节课内容1. 复习课文中的重点词汇、语法结构和表达方式。

2. 检查学生对上节课写作练习的掌握情况。

二、听力训练1. 播放听力材料,让学生进行听力练习。

2. 解答听力问题,分析听力材料中的重点内容。

当代大学德语词汇归纳总结

当代大学德语词汇归纳总结

当代大学德语词汇归纳总结当代大学德语词汇的学习对于学习德语的学生来说非常重要。

随着全球化的推进和德语地位的提升,德语已成为许多学生选择的第二外语。

本文将对当代大学德语词汇进行归纳总结,帮助学生更好地掌握德语词汇。

一、日常生活词汇1. 问候和交流在日常生活中,我们经常需要用德语进行问候和交流。

常用的词汇包括:Guten Tag(你好),Auf Wiedersehen(再见),Wie geht es Ihnen?(您好吗?)等等。

掌握常用的问候和交流词汇能够帮助学生更好地融入德语社交环境。

2. 家庭和关系家庭是人们生活的核心,德语中有许多词汇与家庭和关系有关。

例如:Eltern(父母),Geschwister(兄弟姐妹),Ehefrau(妻子)等等。

掌握这些词汇能够帮助学生描述自己的家庭和家庭成员。

3. 食物和饮品食物和饮品是生活中的基本需求,掌握与食物和饮品相关的德语词汇对于学习德语非常重要。

比如:Obst(水果),Gemüse(蔬菜),Kaffee(咖啡)等等。

学生可以通过学习这些词汇来扩大自己的词汇量。

二、学术词汇1. 学科和专业在大学学习中,学科和专业是学生们关注的重点。

德语中有许多与学科和专业相关的词汇。

例如:Informatik(计算机科学),Medizin (医学),Wirtschaftswissenschaften(经济学)等等。

学生可以通过学习这些词汇来扩大自己在特定领域的专业词汇量。

2. 学习和教育学习和教育是大学生活的核心部分,在德语中有许多词汇与学习和教育有关。

例如:lernen(学习),Prüfung(考试),Lehrer(老师)等等。

学生可以通过学习这些词汇来提高自己在学业上的表达能力。

3. 学术活动和资源在大学中,学生们经常参与各种学术活动并使用各种学术资源。

德语中与学术活动和资源相关的词汇包括:Vortrag(演讲),Bibliothek (图书馆),Forschung(研究)等等。

当代大学德语练习手册

当代大学德语练习手册

当代大学德语练习手册介绍当代大学德语练习手册是为学习德语的大学生设计的一本练习册。

本手册旨在帮助学生提高他们的德语表达能力,扩展他们的词汇量,并提供实用的语法练习。

本手册适用于初级至中级德语学习者。

目录1.德语基础知识–语音与发音–基本词汇–基本语法规则2.词汇练习–主题词汇–动词练习–名词练习–形容词练习3.语法练习–过去时练习–进行时练习–宾语与主语练习–句子结构练习4.阅读理解–短文阅读–阅读理解练习5.听力练习–对话听力练习–录音材料听写–随堂练习6.写作练习–简单对话写作–短文写作–日记写作7.附录–常用词汇表–动词变位表–语法规则总结内容概述1.德语基础知识部分将帮助学生熟悉德语语音与发音,掌握一些基本的词汇和基本的语法规则。

这部分将为后续的练习奠定良好的基础。

2.词汇练习部分将提供不同主题的词汇练习,包括家庭、学校、旅行等。

每个练习将包含填空和选择题等多种形式,以帮助学生记忆和应用所学的词汇。

3.语法练习部分将涵盖德语中的各种语法规则,如过去时、进行时以及宾语和主语的用法。

通过练习,学生将掌握这些重要的语法知识并能够在实际应用中正确运用。

4.阅读理解部分将包含一些简短的德语短文,并提供相应的问题供学生阅读和回答。

这将帮助学生提高阅读理解能力和理解复杂文本的能力。

5.听力练习部分将提供对话和录音材料,学生需要听取并回答问题。

这些练习将帮助学生发展他们的听力技巧和理解能力。

6.写作练习部分将提供不同类型的写作任务,包括对话写作、短文写作和日记写作。

这将帮助学生提高他们的写作技巧和表达能力。

7.附录部分将包含常用词汇表、动词变位表和语法规则总结,供学生在需要时参考。

使用方法学生可以根据自己的学习需求和进度选择相应的练习进行。

建议学生按照目录顺序进行练习,以逐步提高他们的德语能力。

每个练习都提供了答案和解析,学生可以自行检查答案,并通过参考解析来理解和纠正错误。

此外,学生还可以使用附录部分的常用词汇表、动词变位表和语法规则总结作为学习参考资料。

当代大学德语2课文(中文翻译)

当代大学德语2课文(中文翻译)

Studienweg Deutsch 2Lektion 1Text 1 Yang Fang kommt schick aus den Ferien zurück安娜:杨芳,寒假过得怎么样?杨芳:太短了。

每当我在上海的时候,我根本不想离开。

安娜:你做了什么?杨芳:做点这做点那。

天气好的时候我去市区散步。

逛商店,买一些东西。

晚上我常会去外滩。

有时候李涛和我一起。

安娜:外滩?杨芳:黄埔江岸边,那有英国人留下的建筑。

安娜:哦,这就是外滩啊。

杨芳:对!外国人将岸边街道叫做外滩。

很多人因为浦东夜景去那里参观。

安娜:我已经看过照片了,浦东的景色非常美。

杨芳:尤其是人们晚上乘船游览黄浦江的时候。

在黄浦江的一边耸立着摩天大楼,另一边则是殖民地建筑。

看,托马斯来了,嗨。

托马斯:你好,杨芳。

回来了?你看起来真时髦。

外套,毛衣,裤子,夹克,鞋子,全是新的,真好看。

杨芳:谢谢,上海女人都很时尚。

春节的时候我从父母,尤其是从祖父母那得到一些压岁钱。

他们只有我一个孙女。

拿到钱我就立马去商店买了一些衣服。

Text 2 Li Tao war am Computer.托马斯:看,李涛回来了。

安娜:李涛,假期怎么样?李涛:杨芳没有跟你们说吗?当天晴的时候,我们有几次一起去了市区。

但是那里经常下雨,雷电交加。

北京的天气怎么样?托马斯:那里不下雨,下雪,非常冷。

下了两三场雪,但是在节假日的时候天气非常好。

天空很晴朗,万里无云。

我还去滑雪了。

杨芳:天晴的时候李涛也待在家,因为他要玩电子游戏。

安娜:你觉得游戏有那么有趣吗?李涛:这取决于游戏。

我的表兄弟在上海大学学习信息学。

当他来访的时候,会带来一些游戏,真的很有趣。

托马斯:席勒说,当人在玩的时候,人才是真的完整的人。

当我电脑上有游戏的时候,会影响我。

一旦我开始,就不能停止下来。

李涛:我也是。

但是我多数是在电脑上工作。

如果可以的话,除了日耳曼文学,我还想学信息学。

这样更容易找工作。

(完整版)当代大学德语1单词

(完整版)当代大学德语1单词

(完整版)当代大学德语1单词当代大学德语1VORKURS 1der Tag —e 白天der Herr —en 先生der Name -n 名字der Mann —ä er 男人;丈夫der Computer - 电脑die Wand —ä e 墙die Hand -ä e 手die Tafel -n 黑板die Lampe -n 灯die Frau —en 妇女,太太,夫人die Uhr —en 表(das) Deutsch 德语(das) Chinesisch 汉语das Papier 纸das Heft -e 练习本das Buch —ü er 书das Bild —er 图片Wer ist das?这是谁?ich heiße。

.。

我叫……Wie bitte?您说什么?Mein Name ist... 我的名字Und Sie? 您呢?Und das? 这个呢?auf Deutsch 用德语Wie heißt das da auf Deutsch? 这用德语怎么说?das heißt。

.. 这叫做……Was heißt .。

auf Chinesisch? ……汉语怎么说?Ich weiß nicht. 我不知道.(完整版)当代大学德语1单词VORKURS 2der Morgen —早晨der Abend —e 晚上der Bleistift —e 铅笔der Kugelschreiber - 圆珠笔die Verzeihung 原谅,宽恕die Entschuldigung —en 原谅,抱歉der Bus -se 公共汽车,大轿车das Auto —s 汽车das Taxi —s 出租汽车das Foto —s 照片das Haus —a er 房屋VORKURS 3der Lehrer - 教师der Schüler - (中、小)学生der Student —en 大学生die Studentin —nen 女大学生die Kamera —s 照相机die Lehrerin —nen 女教师die Schülerin -nen 女学生die CD—ROM -/—s 光盘das Internet –s 因特网Guten Morgen! 早上好!您好!Guten Abend!晚上好!您好!Wie geht’s? 你好吗?你(身体)怎么样?Wie geht es Ihnen?您好吗?您(身体)怎么样?Und Ihnen?您呢?Und dir? 你呢?ganz gut 挺好,还好Auf Wiedersehen! 再见Wie geht es dir?/Wie geht’s dir?你怎么样?schlecht 坏的nicht schlecht 不错Es geht so。

当代大学德语2第十课教案

当代大学德语2第十课教案

课程名称:《当代大学德语2》课时:2课时教学目标:1. 知识目标:掌握本课的重点词汇和语法点,理解课文内容。

2. 能力目标:提高学生的听、说、读、写能力,培养学生运用德语进行日常交际的能力。

3. 情感目标:激发学生对德语学习的兴趣,培养良好的学习习惯。

教学内容:1. 重点词汇:如“die Aufgabe”、“die Aufgabe erfüllen”、“der Termin”、“verzögern”等。

2. 语法点:动词“erfüllen”的现在时态和过去时态,以及“verzögern”的过去分词形式。

3. 课文内容:讲述一个人在完成工作任务时的经历,涉及时间管理、工作态度等方面。

教学步骤:第一课时:一、导入1. 通过展示与时间管理相关的图片或视频,引导学生思考时间管理的重要性。

2. 提问:你们认为如何才能更好地管理自己的时间?二、词汇学习1. 教师讲解重点词汇的用法,如“die Aufgabe”、“die Aufgabe erfüllen”、“der Termin”、“verzögern”等。

2. 学生跟读,并尝试用这些词汇造句。

三、语法点讲解1. 教师讲解动词“erfüllen”的现在时态和过去时态,以及“verzögern”的过去分词形式。

2. 学生跟读,并尝试用这些语法点造句。

四、课文学习1. 教师朗读课文,学生跟读。

2. 教师提问课文内容,检查学生对课文的理解。

五、练习1. 学生根据课文内容,完成练习册中的相关练习。

2. 教师个别辅导,解答学生疑问。

第二课时:一、复习1. 教师提问上一节课的重点词汇和语法点,检查学生的掌握情况。

2. 学生进行自我检测,巩固所学知识。

二、听力训练1. 教师播放与本课主题相关的听力材料,学生认真听并回答问题。

2. 教师讲解听力材料中的重点内容,并引导学生总结听力技巧。

三、口语练习1. 学生分组,根据课文内容进行角色扮演,模拟工作场景。

当代大学德语1-L1-L7课后习题答案

当代大学德语1-L1-L7课后习题答案

Schlüssel für Studienweg Deutsch 1 (Kursbuch) Vorkurs 1Ü11.Ma Limin, Uta, Rudi, Li Tao(Fehler bei Sprechblasen: Hallo, Uta und Tag, Rudi müssen getauscht werden. ) Ü21. Frauen: Männer:Gabi Kittmann Frau Kittmann Hans Mai Herr MaiAnna Kant Frau Kant Dieter Bamm Herr BammAnita Kuhn Frau KuhnÜ41. a) A: Tag, istB: Guten Tag, Mai, bin / heißeb)C: IchD: Ich binc)A: ist, das istE: Guten, HerrF: Guten Tag, Frau2.A ist Herr MaiB ist Frau KantC ist UtaD ist DieterE ist Frau KittmannF ist Herr BammÜ5● Wie, auf Deutsch● Danke, wie■ Was, bitte● heißt, auf Chinesisch■ auf Chinesisch● Danke, was■ weißÜ6Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3a) Bild a) Hand a) Busb) Computer b) Lampe b) AutoPhonetikÜ11lang: Kahn, Miete, bieten, baden, Dame, Tat, Mut, ihm, mahnen, Abend kurz: Ma.ppen, ka.nn, Mi.tte, bu.nt, Mu.nd, Da.mm, Ba.nd, He.md, Bu.tter Ü12heißen (2/1) Arbeiter (3/1) Bielefeld (3/1) Fahne (2/1) Peter (2/1), Computer (3/2)Kinder (2/1) Abende (3/1) Chinesisch (3/2)danke (2/1) Lampe (2/1) Berlin (2/2)Kittmann (2/1) Bamberg (2/1) Papier (2/2)Vorkurs 2Ü2Es geht Frau Bauer gut.Es geht Herrn Holzmann ganz gut.Es geht so.Nicht schlecht.Ü3● Wie■ geht, dir● Danke, schlecht, Gute, Wiedersehen■ Auf Wie dersehenTabelleB: Und SieA: Ichb) C: Guten, Sind SieD: Nein, istC: Verzeihungc) F: nicht, binE: Frau Yang, Name ist2.A: Rudi Mai B: Vera Bauer D:Gao E: Holzmann F: Yang FangÜ8Universität (5/5) Bezeichnungen (4/2)Phonetik (3/2) Gegenstände (4/1)Entschu.ldigung (4/2) markieren (3/2)Verzeihung (3/2) Wo.rtakzent (3/1)Betonungen (4/2) Sa.tzakzent (3/1)Wiedersehen (4/1) V okale (3/2)Mi.tstudenten (4/1) Konsona.nten (4/3)Vorkurs 3Ü2 1. Deutschland, ist, Jutta Meier, Köln, ist/kommt aus, Lehrer, Studentin, kommtVk3 Ü4 Goethe kommt aus Deutschland, Nelson Mandela kommt aus Afrika,Shakespeare kommt aus England, Lu Xun kommt aus China und Bill Gates kommt aus Amerika.Ü6(听力材料上是Ü3)a) Frau Groß kommt aus Berlin, sie ist Lehrerin.b) Herr Klein ist Student und kommt aus Frankfurt.c) Herr Liu kommt aus China, er ist Student.Ü7A/3 B/1 C/3 D/2 E/3 F/2A 1. Woher kommen Sie?2. Woher kommt er?B 2. Wer ist aus Köln?/Woher kommt sie?3. Sind Sie nicht aus Bonn?C 1. Wie heißt sie?/Wer heißt Wang?2. Wer ist das?D 1. Wer ist Judith Keun?/Wer sind Sie?3. Wer heißen Sie?E 1. Woher kommen Sie?2. Heißen Sie Wang?F 1. Wer ist Wang Lan?b) Ist er Student?c) Wer ist aus Berlin?/Woher ist Helga?d) Woher kommen Sie?e) Ist das Thomas?f) Kommt er aus Frankfurt?g) Ist er Student?h) Wie geht es Ihnen?[]Oper[:][]Ina, Lena, Christine, Ursula, Barbara, MargareteJungen-Namen: Hans, Martin, Max, Dieter, Walter, Peter, Michael, Tim, Andreas, StephanVorkurs 4Ü31.11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 1 2 4 7 11 16 22 2992 89 86 83 80 77 74 71 100 99 90 88 78 75 64 60 48 (-1-9-2-10-3-11-4-12)69 64 66 61 63 58 60 55 57 52 54 3 5 9 15 23 33 452.links: 42 rechts: 65Ü41.3, 13, 47, 11, 96, 1, 100, 22, 37, 86, 72, 44, 12, 57, 75, 32, 232.Peter Müller Hannelore Schmidt Gerhard Kramer Beate FischerBachweg 12 Am Kranzberg 37 Goethegasse 22 Berliner Straße 868571 Bergheim 536047 Mittenwald 5318 Burghausen 79247 FeldkirchenTel.: 0813-905682 Tel.: 06721-2838 Tel.: 02166-804276 Tel.: 03033-74921Ü5habe, Meine, Haben, IhreÜ7■ Mein Name ist Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )● Wie bitte? ( ) ● Wie bitte? ( )■ Schulze. ( ) ■ Aus Basel. ( )文档收集于互联网,已重新整理排版.word版本可编辑.欢迎下载支持.● Schulz? ( ) ● Ahh, ...aus Kassel! ( )■ Nein, ( ) Anna Schulze. ( ) ■ Nein, ( ) aus Basel. ( )Ü17●Guten Tag, ( ) ich heiße Pan Yuqing. ( )■Guten Tag, ( ) Herr Pan. Nehmen Sie bitte Platz! ( ) Woher kommen Sie? ( )●I ch komme aus Tianjin. ( )■Und wo wohnen Sie jetzt? ( )●Ich wohne jetzt in Shanghai. ( )■Lauter bitte! ( )●In Shanghai. ( )■Wie ist Ihre Adresse? ( )● Meine Adresse ist Tongji-Universität, ( ) Sipinglu 1239, ( ) Shanghai 200092. ( )■Haben Sie Telefon? ( )7. [ø:]Tür, eine Wand, ein Tisch, ein BuchÜ1Stuhl, Tisch, Computer, Fenster, Lehrer, Student, Wörterbuch, Lehrbuch, Heft, Tür, Landkarte,Was sagt man auf Deutsch? Man sagt Entschuldigung, Verzeihung oder EntschuldigenSie bitte.Was ist das, bitte? Das ist ein Stuhl.Und das? Das ist ein Handy.Und das da. Was ist das? Das ist eine Tasche.Ü7Wie heißen Sie? Wie heißt du?Wo wohnen Sie? Wo wohnst du?Woher kommen Sie? Woher kommst du?Sind Sie Peter Bamm? Bist du Peter Bamm?Sind Sie aus München? Bist du aus München?Wohnen Sie in Bremen? Wohnst du in Bremen?Haben Sie Telefon? Hast du Telefon?Wie ist Ihre Adresse? Wie ist deine Adresse?Ü9Russland: Tschaikowsky Holland: Van GoghFrankreich:V oltaire Deutschland: BachSpanien: Picasso Tschechien: SmetanaÜ10Herr Ma: Ist das hier ein Foto? ( )Student: Ja, das ist ein Foto.( )Herr Ma: Und das da? ( ) Ist das auch ein Foto ? ( )Student: Nein, ( ) das ist ein Bild. ( )Herr Ma: Sehr gut. ( ) Danke. ( ) Und jetzt fragen Sie! ( )2.Studentin: Entschuldigen Sie bitte. ( ) Herr Ma, ich habe eine Frage. ( )Herr Ma: Bitte, fragen Sie. ( )Studentin: Auf Englisch sagt man computer. ( ) Was sagt man auf Deutsch? ( )Herr Ma: Wer weiß das? ( )Student: Auf Deutsch sagt man auch Computer. ( )Herr Ma: Richtig. Und was heißt E-Mail auf Deutsch? ( )Studentin: Das heißt natürlich auch E-Mai l. ( )Herr Ma: Richtig. ( )Ü7a)Lehrbuch, Kla.ssenzimmer, Wö.rterbuch, Buchstabe, Wo.rtakzent, Sa.tzakzentb)Ha.ndynummer, Kugelschreiber, Bleistift, Hausnummerc) die FDP, der DAAD, die AG , der BMW, der VWd) der D-Zug, das U-BootÜ8a) ein Buch, ein Computer, ein Telefon, ein Kugelschreiber, ein Schüler, eine Ta.sche, eine Tafel,eine La.ndkarte, eine Ha.ndynummer, eine Lehrerin, eine Stude.ntinb) die Schwe.ster, der Vater, der Lehrer, das Zi.mmer, die Ta.sche, das Haus, die Tür, der Tischc) meine Bri.lle, Ihr Ha.ndy, Ihre Telefonnummer, sein Zi.mmer, seine E-Mail-Adresse, ihrKla.ssenzimmer, ihre Adre.ssed) Hans Mai, Peter Baum, Uta Ki.ttmann, Anna Schubert, Thomas Ho.lzmanne) aus Deutschland, aus Österreich, aus der Schweiz, aus Berlin, aus HeidelbergVorkurs 6Ü3Gao Mings Vater: Techniker, 60 Jahre altGao Mings Mutter: Sekretärin, 59 Jahre altGao Mings Bruder: Schüler, 15 Jahre alt:Gao Ming ist Germanistin. Sie und ihr Mann Tang Pei kommen aus Sichuan. Sie leben und arbeiten in Shanghai. Ihre Eltern leben in Chongqing. Ihr Vater ist Techniker und 60 Jahre alt. Ihre Mutter ist Sekretärin und 59 Jahre alt. Sie hat noch einen Bruder. Ihr Bruder ist Schüler und 15 Jahre alt.Ü61. komme, wohne, kommen, lernen, sind2. seid, sind, studiert, studieren, studierstÜ751 und ihre Telefonnummer ist 87602.Ü8Was, Was, Wie, Wer, WieWoher, Wo, Wie, Wie, Wie, Was, WoDas Bild rechts oben: Was ist das?Das Bild rechts oben: Wer ist das?PhonetikÜ11. heißen, le.rnen, wohnen, Tafel, E.ltern, Mu.tter, Zeitung, Fe.nster, Lehrer, A.rbeiter, China, Leipzig,A.nna, Meier2. wohin, Berlin, Christine, April3. besuchen, Beruf, erklären, erzählen, verstehen, Verkäufer, Geschwi.ster, Gebäude, gemütlich4. a) Labor, Regal, Lektion, Bibliothek, Universität, Expo.rt, Impo.rtb) Germani.stik, Stude.ntin, Kollege, Familie, Adre.sse5. Hausfrau, Kugelschreiber, vierzehn, Lehrbuch, Großvater, Familienfoto, Universitätszeitung6. korrigieren, probieren, buchstabieren, markieren, exportieren, importieren7. ABC, AAA, BMW, BWL, CDU, CSU, DAAD, DDR, EG, e.V., FDP, FH, GmbH, HRK, Kfz,KMK, k.o., LKW, O.K., PDS, SPD, SZ, UN, VR, VW, VWLÜ2- Hallo, ( ) Yang Fang. ( ) Wie geht es dir? ( )- Danke gut, ( ) Anna. ( ) Und dir? ( )- Auch gut. ( )- Ich habe jetzt Telefon. ( )- Und wie ist deine Nummer? ( )- .- Hast du auch E-Mail? ( )- Ja. ( ) Meine E-Mail-Adresse ist ( )- Hast du schon meine Handynummer? ( )b) 20 V okale + 24 Konsonanten = 44 LauteLösungsschlüssel für Studienweg Deutsch 1(Kursbuch)Lektion 1TexteÜ12 Klasse jung alt neu Campus Haus Student studieren Universität Sport Platz und mehr modern English sie was ist3 Das sind drei Studentinnen und ein Student.Hier ist ein Hörsaal.B: Hier rechts ist eine Bibliothek.Ü21 a) Die Hochschule ist modern.b) Nein. Die Deutschabteilung ist klein.c) Die Englischabteilung ist groß.d) Nein, das Studentenwohnheim ist neu.2 a) Die Hochschule ist alt.b) Ja, die Deutschabteilung ist groß.c) Die Deutschabteilung.d) Die Studentenwohnheim sind modern.Ü4Das Haus ist modern. Er ist sehr groß.Das Mädchen ist klein. Der Mann ist groß und alt.Hier ist ein Fahrrad. Das Fahrrad ist nicht neu und nicht schön. Es ist schon kaputt.Ü6Wir studieren Germanistik.Unsere Hochschule ist groß.Unsere Klasse ist klein.Unsere Lehrer ist Herr Ma.Unsere Lehrerin heißt Euler.Sie sind unsere Deutschlehrer.Unser Lehrbuch heißt Studienweg Deutsch.Ü71 Wiederhole das bitte!Sprechen Sie bitte laut.2 Bild1: Seien Sie bitte leise!Bild2: 1) Sprechen Sie bitte laut. 2) Laut bitte. 3) Lesen Sie bitte laut und deutlich.Bild3: Öffnen Sie bitte die Bücher.Ü10Die Studenten lernen Deutsch.Die Studenten schließen die Bücher.Herr Ma fragt und die Studenten antworten.Wang Lan kommt aus Nanjing und studiert inBeijing Germanistik.Germanistik ist eine Wissenschaft.Jetzt lernt sie Deutsch./ Später stdendiert sie Germanistik.WörterÜ41 haben2 Name3 Arzt4 Student5 Vater6 Abend7 fünf8 schon9 bitte 10 bald 11 gut 12 Frau 13 das 14 er 15 BuchÜ51 der Hörsaal, das Studentenwohnheim, die Deutschabteilung, die Englischabteilung, die Bibliothek, der Sportplatz, das KlassenzimmerGrammatikÜ1a) Er, Sie, sie, Sie, Esb) Sie, Wir, Sie, erc) ihr, Esd) Ich, due) Sie, sieÜ3a)kommst, leben b) komme, leben c) kommt, studiert d) kommen, studieren e) kommen, Arbeiten, Wohnt f) komme, arbeite, lebenÜ5a)Ist, ist, ist b) bin, bist c) sind, seid d) Sind, seid e) Seid, sind, ist f) Ist, sind, ist, istg) ist, ist h) sindÜ6a)/ 2, 4, 5, 7 b) / 3, 4, 6 c) / 1, 4, 8Ü7BMache bitte die Übung! Zeige bitte die Fotos! Komm(e) schnell! Buchstabiere das, bitte! Übe bitte den Dialog! Sei bitte nicht so laut! CMacht bitte die Übung! Zeigt bitte die Fotos!Kommt schnell! Buchstabieret das, bitte! Übt bitte den Dialog! Seid bitte nicht so laut!Ü8das Fenster, der Tisch, die Lampe, das Buch, der Busdie Tafel, das Wörterbuch, der Stuhl, die Uhr, das Handyder Koffer, die Hand, das Telefon, der Bleistift, die Schultashedas Bild, der Computer, die Zeitung, das Foto, der Kugelschreiberdie Bibliothek, das Notitbuch, der Ball, die Brille, das HausLektion 2TexteÜ41 a) ein, kein b) einen, keine c) eine d) keinen/einen2 a) die, die, das, die, die b) den, Der, dieÜ9ein, groß, Pause, Kaffee, nimmt, Zuckereinen, eine Katze, ein Ei, ihr Feuerzeug, eine HandFotos, Wohnung, ihre, ihre, ihren, Freundin, einen FreundÜ11b ac c cWörterÜ1a)doch b) denn c) doch d) denn e) doch f) denn g) denn h) denn Ü2a)Zeigt doch mal das Fotos.b)Ist das denn dein Freund?c)Und wer ist denn das?d)Wie alt ist denn deine Schwester?e)Trink doch noch einen Kaffee.f)Schreibst du denn keine E-Mails?g)Seid doch leise.h)Sprich doch bitte lauter.Ü3a)Aha b) So so c) Ach so d) Na jaÜ4a)So so b) Na ja c) Ach so d) Aha e) Na ja So soÜ6a)Klas-sen-zim-merb)deut-lichc)öff-nen schlie-ßend)Eu-ro-pae)Spra-che Wis-sen-schaftGrammatikÜ11 nimmt nimmt nenhmen2 lese liest liest lese Lest lesen3 Sprechen spricht Spricht SprichstÜ2a)Habt, ist b) Sei/Seid c) Sind, Hast, habe d) ist, ist, Hat, hatÜ5a)seinen b) Ihre, keinen c) meine d) einen, unser e) unsere, Ihr f) deine, Meine,meing) eure, unsereÜ8a)Wen besucht Yang Fang?b)Was findet sie nicht?c)Was weiß sie nicht und wen fragt sie?d)Was übt Anna im Zimmer und was macht sie dann?e)Was trinken die beiden Freundinnen zusammen?f)Was zeigt Anna?g)Was üben sie zusammen?Lektion 3WörterÜ11 a. 8.30Uhr b. 9.45Uhr c. 4.15Uhr d. 12.30Uhr e. 9.55Uhr2 a. Um halb fünf. b. Um Viertel nach sechs. c. V on Viertel nach zwei bis drei. d. Um zehn vor halb eins. Ü5a.Schonb. erst, nochc. schon, zu spätd. zu früh, erstGrammatikÜ21 Der Film dauert von halb 10 bis 12Uhr.2 Herr Wang fährt nach Heidelberg.3 Thomas spricht gut Chinesisch.4 Du hast schöne Wohnung./ Du siehst selten fern.5 Ihr seid unsere Freund./ Ihr habt eine schöne Wohnung.6 Die Kinder schlafen neun bis zehn Stunden.7 Wir gehen gern die Bibliothek./ Wir haben heute frei./ Wir haben heute keinen Unterricht.Ü4a.Spricht er Chinesisch?b.Was liest du?c.Nehmen Sie den Bus?d.Nehmen Sie ein Taxi?e.Wohin gehst du_f.Wann haben Sie frei?Ü6Woher Wohin Wohin Wohin Woher Wohin WohinÜ9Herr Schmidt kommt gegen 18Uhr/ um zehn Uhr/ in 15 Minuten.Die Pause dauert 20 Minuten.Der Herbst dauert September bis Oktober.Der Bus kommt in 15 Minuten.Der Film beginnt gegen 18 Uhr/ Der Film dauert zwei Stunden/ von 14 bis 16 Uhr.Mein Freund schläft bis 10 Uhr/ acht Stunden.Die Fahrt dauert zwei Stunden/ 20 Minuten/ acht Stunden.Das Tennisspiel beginnt in 15 Minuten/ um 19 Uhr / gegen 18 Uhr.Ü11Wie, Wie spät, Wohin, Was, Wie lange, Woher, Wo, Wo, Wann, Wie lange, V on wann bis wann / Wann, WannLektion 4TexteÜ6eine Lernkartei, Rückseite, Übersetyung, Karteikasten, Fächer, neu, kann, wiederhole, lerne, wiederhole, wiederhole, Fach 2WörterÜ1a. Unsere Deutschlehrein ist toll.b. Oh, ist dein Fahrrad kaputt?c. Lies mal die Zeitung!d. Ich habe am Wochenende keine Zeit.e. Wer geht heute in die Stadt?Ü2Übung üben Die Studenten üben Dialoge.Student studieren Er studiert in Deutschland Germanistik.Unterricht unterrichten Er unterrichtet Englisch.Antwort antworten Du antwortest auf die Frage.Frage fragen Der Lehrer fragt die Schüler.Grammatika.Sb. Sc. Dird. Sit te. Af. Sit tg. Adj, Ah. Diri. Aj. Dirk. Sit ll. A, Am. DirÜ5d. S+V+Ne. S+V+Dirf. S+V+Sit lg. S+V+Nh. S+V+Ai. S+V+A, S+V+Aj. S+V+Adj, S+V k. S+V+N, S+V+N l.S+V+DirÜ6b.Schließen Sie bitte die Bücher! S+V+Ac.Tom fragt seinen Freund. S+V+Ad.Was sucht du? S+V+Ae.Wann spielt ihr Tennis? S+V+Af.Spricht Herr Wang Deutsch oder Englisch? S+V+Ag.Lesen Sie bitte etwas lauter! S+V+Adjh.Seid ihr aus Deutschland oder Österreich? S+V+DirÜ7b.Wen besucht sie in Dalian? Ac.Wohin fährt sie morgen? Dird.Wann färht ihr Zug? Sit te.Wie lange dauert die Fahrt? Sit tf.Was sucht sie überall? Ag.Wen fragt sie? Ah.Wer findet die Fahrkarte in der Tasche? Si.Wie spät ist es aber? Sit tj.Wie ist das? Adjk.Was ist jetzt weg? SLektion 5TexteÜ4a.Doch, sie fahren in die Nanjinglu.Nein, sie fahren nicht in die Nanjinglu.b.Doch, die Shops dort sind ziemlich.Nein, die Shops dort sind nicht teuer.c.Doch, sie bekommen dort Schmuck.Nein, sie bekommen dort keinen Schmuck.d.Doch, Herr Bode fährt in Urlaub.Nein, Herr Bode fährt nicht in Urlaub.e.Doch, er möchte Pinsel kaufen.Nein, er möchte keinen Pinsel kaufen.f.Doch, ihr Hobby ist Malen.Nein, ihr Hobby ist nicht Malen.Ü5a.diese, dieses, diesesb.Welches, diesesc.diesen, Dieser, diesend.diese, diese, Welche, Diese, dieseÜ91.2,05 Euro: zwei Euro fünf, zwei fünf0,98 Euro: achtundneunzig Cent5,39 Euro: fünf Euro neununddreißig, fünf neununddreißig 1,95 Euro: ein Euro fünfundneunzig, eins fünfundneunzig 0,75 €: fünfundsiebzig Cent4,61 €: vier Euro einundsechzig, vier einundsechzig4,49 €: vier Euro neunundvierzig, vier neunundvierzig2,46 €: zwei Euro sechsundvierzig, zwei sechsundvierzig 2. 1.2 Kilo: ein Kilo zweihundert Gramm0,5 Kilo: ein Pfund, 500 Gramm0,25 Kilo: 250 GrammWörter Ü1103, 70 000, 12 000 000, 867, 583 000, 1980, 74 011 hundertneununddreißig, viertausendsiebenhundertzweiundzwanzig, sechstausendsechshundertfünfundfunfzig, dreihunderttausendsechshundertfünfundvierzig, hundertdreiundzwanzigtausendvierhundertsechsundfünfzig, acht MillionenGrammatik Ü3musst, möchte, muss muss, möchtest, möchte muss, möchte, möchte musstÜ7a.Welchesb. Welchenc. Welche, Died. Welche, Diee. Welcherf. Welche, Dieg. Welche, Diese h. Welchen, Den i. Welche, DieÜ8a.Nein, der Arzt hat morgen Nachmittag keine Zeit.b.Nein, das sind keine Lehrbücher.c.Nein, die Schüler haben heute keine Hausaufgaben.d.Nein, ich brauche keine Pinsel.e.Nein, wir möchten heute kein Schachspiel kaufen.f.Nein, wir machen jetzt keine Pause.g.Nein, es gibt hier oben keine Fahrrad.h.Nein, Gu Hong hat kein Fahrrad.i.Nein, ich brauche für die Reise keinen Pollover.Ü10a.Doch, aber nicht gleich.b.Doch, aber nicht oft.c.Doch, aber nicht in den Supermarkt.d.Doch, aber nicht täglich.e.Doch, aber am V ormittag.f.Doch, aber nicht hier.g.Doch, aber nicht mit dem Fahrrad.Ü11Ja, Nein, Doch, Doch, Nein, Ja, DochLektion 6TexteÜ2Medizin, Mensa, Hunger, Frühstück, nicht, Tasse Kaffee, Mittagessen, AbendessenWörterObst: Apfel, Tomate, OrangeGemüse: Bohne Kartoffel, SpinatFrühstück: Brötchen, Butter, Ei, Marmelade, KuchenGerichte: Eintopf, Suppe, Schweinebraten, Filet, HühnerbrüheGetränke: Bier, Kaffee, MineralwasserGrammatikÜ41 a. möchte b. möchte c. möchte, will/möchte d. Mögt e. mag2 a. will b. kann c.musst d.kann e.muss f.Können g.mögen, mögen h.wollen, kann, muss i.mag, mächte/will j.möchten k.möchte, KönnenÜ6a.Ja, ich brauche ihn morgen.b.Ja, ich mache sie am Abend.c.Ja, wir wiederholen ihn am Wochenende.d.Ja, ich kaufe es am Nachmittag für ihn.e.Ja, ich lese sie immer erst abends.f.Ja, ich kaufe sie im Supermarkt.g.Ja, wir brauchen sie am Mittwoch.RegelnV1 V2 V1 V2 V1 V2 V1 V2Ü101a.Ich will heute nicht mehr fernsehen.b.Ich will heute die Bücher nicht mehr abholen.c.Wir wollen heute nicht mehr zurückkommen.d.Ich will heute nicht mehr mit der Arbeit anfangen.e.Peter will heute nicht mehr weggehen.2a.Kommt Yang Fang nicht am Wochenende zurück?b.Geht das Fußballspiel nicht gegen fünf Uhr los?c.Kaufen wir nicht nach der Arbeit ein?d.Fängt der Film nicht ( um) halb acht an?e.Holen wir die Fahrkarten nicht ( am ) Donnerstagnachmittag ab?f.Fährt der Zug nach München nicht schon sehr früh ab?den wir Familie Bode nicht am Sonntagabend ein?Lektion 7TexteÜ4ihm, ihnen, ihm, ihnen, ihr, ihr, ihr, mir, Ihm, ihnenÜ11ihrem, ihm, X, ihren, derdeinen, mir, der, meinem, X, dir, mir, Mirdir, dir, dir, mirWörterÜ1A-3 B-2 C-5 D-6 E-1 F-4Ü2a.Ist Thomas eigentlich nett?b.Gehst du eigentlich gern in Ausstellungen?c.Kennst du eingentlich seine Freundin?d.Wohin fahrt ihr eigentlich im Urlaub?e.Spielt sie eigentlich gut Klavier?f.Chattest du eigentlich oft?g.Surfst du eigentlich im Internet?h.Welches Computerspiel ist eigentlich intelligent?Ü7Waagerecht:1 Brüder 5 Stühle 6 tut 8 sagtSenkrecht:1 Bett2 Übst3 ruhig4 euer 7 umGrammatikÜ11 dir Mir Ihr ihm2 euch mir/uns ihnenÜ4a.helfenb.geht, besuchenc.fehlt, geht, tutd.gratulieren, anrufene.gefällt, gefällt, fehlt, fehlen, schmecktÜ5ÄrztenSekretariaten Sekretärinnen den Sekretärinnen Hände den HändenSpielplätzenBäume BäumenAutos den AutosÜ8bringen+S+A+(D) empfehlen+S+A+(D) erklären+S+A+(D) erzählen+S+A+(D) geben+S+A+D kaufen+S+A+(D) schenken+S+A+Dwünschen+S+A+D zeigen+S+A+(D)Ü10a.Gib ihnen dein Mail-Adresse bitte!b.Könnt ihr mir etwas empfehlen?c.Kauf sie mir doch zum Geburtstag!d.Willst du nicht noch etwas essen?e.Bitte empfiehl mir doch eine!f.Hilf mir bitte mal beim Suchen!。

当代大学德语教案

当代大学德语教案

课时:2课时教学目标:1. 熟悉德语字母表及基本发音规则;2. 掌握简单的日常用语和常用词汇;3. 能够进行简单的自我介绍和问候;4. 培养学生的听、说、读、写能力。

教学重点:1. 德语字母表及基本发音规则;2. 常用词汇和日常用语;3. 自我介绍和问候的表达方式。

教学难点:1. 德语发音与汉语发音的差异;2. 词汇的记忆和应用。

教学准备:1. 教学课件;2. 教材《当代大学德语》第一册;3. 录音设备;4. 词汇卡片。

教学过程:第一课时:一、导入1. 教师用简单的德语问候学生,引入本节课的主题。

2. 学生用德语回答教师的问题,如:“Guten Tag! Wie geht es dir?”(你好!你怎么样?)二、学习德语字母表及基本发音规则1. 教师展示德语字母表,讲解每个字母的发音和书写。

2. 学生跟读字母表,注意发音和书写。

三、词汇学习1. 教师讲解常用词汇,如:“Ich(我)”,“du(你)”,“er/sie/es(他/她/它)”,“wir(我们)”,“ihr(你们)”,“sie(他们/她们/它们)”等。

2. 学生跟读词汇,注意发音和拼写。

四、日常用语学习1. 教师讲解日常用语,如:“Guten Tag! Wie geht es dir?”(你好!你怎么样?)2. 学生跟读日常用语,注意发音和语调。

五、练习1. 学生进行小组练习,互相问答,如:“Wie heisst du?”(你叫什么名字?)2. 教师巡视指导,纠正发音和语法错误。

第二课时:一、复习1. 教师提问,检查学生对德语字母表、常用词汇和日常用语的掌握情况。

2. 学生回答问题,巩固所学知识。

二、听、说练习1. 教师播放录音,学生听录音,跟读句子。

2. 学生分组进行角色扮演,练习日常对话。

三、阅读练习1. 教师讲解教材中的短文,帮助学生理解文章内容。

2. 学生阅读短文,回答问题。

四、写作练习1. 教师布置写作任务,如:写一篇关于自己家乡的短文。

  1. 1、下载文档前请自行甄别文档内容的完整性,平台不提供额外的编辑、内容补充、找答案等附加服务。
  2. 2、"仅部分预览"的文档,不可在线预览部分如存在完整性等问题,可反馈申请退款(可完整预览的文档不适用该条件!)。
  3. 3、如文档侵犯您的权益,请联系客服反馈,我们会尽快为您处理(人工客服工作时间:9:00-18:30)。

6. An dem einen Ufer stehen Wolkenkratzer, an dem anderen sind die Gebäude aus der Kolonialzeit.
der / die/ das eine, der/ die/ das andere
Der eine Bruder lebt in Amerika und der andere hier in Berlin.
Der eine kommt, der andere geht.
Er kennt den einen Bruder, den anderen kennt er nicht.
7. Shanghaierinnen sind eben schick.
8. Die haben nur mich als Enkelkind.
nennen+A+N
5. Viele gehen abends dorthin wegen der Aussicht auf Pudong.
Viele gehen abends dorthin, denn die Aussicht auf Pudong ist schön.
Die Aussicht auf Pudong ist schön,deshalb gehen viele abends dorthin.
wegen (präp.) + G
Viele gehen abends dorthin wegen der Aussicht auf Pudong.
...denn die Aussicht auf Pudong ist schön/gefällt ihnen.
Klamotte, nur pl. neue Klamotten kaufen
Lektion 1
Text 1 Vorübung
Ü1 Yang Fang und Li Tao kommen aus Shanghai und studieren an einer Fremdsprachenhochschule in Beijing Germanistik. Anna und Thomas sind Sinologiestudenten aus Deutschland. Anna studiert an der Beijing Universität, Thomas an einer Fremdsprachenhochschule in Beijing. Anna hat einen Freund, er heißt Hans und studiert in Berlin.
Wortschatz
dies und das Abends sitzen sie gern im Wohnzimmer zusammen und
reden über dies und das. In seinem Brief hat er über dies und das geschrieben. an/schauen: S+V+A 注视,看,凝视;看作…,认为是 die Kleidung im Schaufenster anschauen Ich schaue ihn nicht als meinen Freund an. schauen(+A) 看着 Schaul (mal), das musst du doch verstehen!
Ü2
Die Karte zeigt Pudong. Auf dem Huangpu fahren Schiffe. Am Ufer stehen viele Hochhäuser, darunter auch der Fernsehturm.
Satzmuster
Das Wetter ist schön. Ich gehe spazieren.
W3
Ü6 a) Wir haben im Münchner Hofbräuhaus Bier
getrunken. b) Viele Besucher kommen... zur Leipziger Messe. c) Viele lieben die Sichuaner Gerichte. d) Die Schweizer Uhren sind gut und teuer. e) Zum New Yorker Langstreckenlauf... f) ... und mir den Rostocker Hafen ansehen. g) ...mit den Nanjinger Kollegen.... h) ... zum Münchner Oktoberfest.
Textverständnis
1. Immer wenn ich ....bin,
2. Wenn das Wetter schön war...
3. das Ufer des Huangpu... (Genitiv)
4. Die Ausländer nennen die Uferstraße Bund. NhomakorabeaÜ4
Yang Fang: Yang Fang. Anna: Hallo, Yang Fang, ich bin´s, Anna. Yang Fang: Hallo, Anna. Wie geht´s? Anna: Gut. Na, Yang Fang, wie sind die Winterferien? Yang: Sehr schön. Immer wenn ich in Shanghai bin, will
Wenn das Wetter schön ist, gehe ich spazieren.
Ich gehe spazieren, wenn das Wetter schön ist.
Ü2/2
Anna erzählt von der Aussicht auf Pudong. Sie ist besonders schön, wenn man am Abend mit einem Schiff auf dem Huangpu fährt. (Zeilen 10-14)
相关文档
最新文档